Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Leiter des AMS Gmünd, Harald Resch. | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny
2

Bezirk Gmünd
Weniger Arbeitslose als im August, aber mehr als im Vorjahr

Die wirtschaftliche Schwäche sorgt im Arbeitsmarktbezirk Gmünd für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. BEZIRK GMÜND. Ende September waren im Arbeitsmarktbezirk Gmünd 689 Personen arbeitslos gemeldet, das sind um 5,4% mehr als im Vorjahr. Gegenüber dem Vormonat August ist das jedoch eine Verringerung von 30 Personen und somit eine geschätzte Arbeitslosenquote von 4,6%. "Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Das Arbeitsmarktservice in Grieskirchen und Eferding haben die aktuellen Zahlen der Arbeitslosen in der Region veröffentlicht. | Foto: Ebner

Aktuelle Zahlen des AMS
Rund 1.200 Arbeitslose in Grieskirchen und Eferding

In den Bezirken Grieskirchen und Eferding sind laut den aktuellen AMS-Zahlen 1.159 Menschen arbeitslos gemeldet. BEZIRKE. Im Bezirk Grieskirchen sind derzeit 801 Personen arbeitslos gemeldet, darunter 386 Frauen und 415 Männer. „Der Herbst macht sich am Arbeitsmarktim Bezirk Grieskirchen auch schon bemerkbar. Vermehrte Freistellungen und einzelne Kurzarbeitsanfragen zeigen dies an. Grieskirchen hat dennoch mit 2,6 Prozent die viertniedrigste Arbeitslosenquote in ganz Oberösterreich“, berichtet...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Das AMS setzt auf eine intensive Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

Rückblick September
AMS Bruck meldet Fachkräftemangel in der Pflege

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den September 2023: Im Bezirk Bruck an der Leitha sind derzeit 374 freie Stellen gemeldet - die Hälfte ist von einem Fachkräftemangel im Pflege- und Betreuungsbereich betroffen. Die Arbeitslosigkeit ist im Gegensatz zum September 2022 um -4,29 Prozent auf 1.120 Personen gesunken.  BRUCK/LEITHA. Entgegen dem niederösterreichweiten Trend mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um +4,5 Prozent sinkt die Arbeitslosigkeit im AMS-Bezirk Bruck an der Leitha...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ende September waren beim AMS Zwettl 432 Personen, davon 206 Frauen und 226 Männer, arbeitslos gemeldet. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

AMS Daten September
Arbeitskräftenachfrage im Bezirk Zwettl weiter hoch

Arbeitslosigkeit im September höher als im Vorjahr, allerdings nach wie vor unter Vorkrisenniveau. Langzeitarbeitslosigkeit wird weiter reduziert. Mit 429 beim AMS gemeldeten freien Stellen sind die heimischen Unternehmen weiter auf Arbeitskräftesuche.  BEZIRK ZWETTL. Die Konjunkturschwäche sorgt in den meisten NÖ Arbeitsmarktbezirken für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Auch der Bezirk Zwettl folgt diesem Trend. Ende September waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl 432 Personen, davon...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Monika Taboga, Leiterin des AMS St. Pöltens gibt einen Überblick über die aktuelle Lage: Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk St. Pölten - St. Pölten Land.  | Foto: AMS St. Pölten

AMS St. Pölten
Arbeitslosigkeit steigt, Langzeitarbeitslosigkeit sinkt

Die wirtschaftliche Schwäche sorgt im Arbeitsmarktbezirk St. Pölten für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Ende September waren im Arbeitsmarktbezirk St. Pölten 4666 Personen arbeitslos gemeldet, um 4,8 Prozent mehr als im Vorjahr. "Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten. Damit konnten wir den Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit weiter fortsetzen. Im Vergleich zum Vorjahr...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Beim Arbeitsmarktservice Waidhofen/Ybbs herrscht weiterhin ein gutes Stellenangebot | Foto: AMS Presse

Arbeitsmarktservice
Arbeitslosigkeit steigt - weiter gutes Stellenangebot

Trotz steigender Arbeitslosigkeit konnte im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen an der Ybbs die Langzeitarbeitslosigkeit weiter deutlich reduziert werden. WAIDHOFEN/YBBS. Ende September waren zwei Personen länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet, und damit um 66,7% weniger als im Vorjahr. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen liegt bei 0,6% und damit besser als das Nö-weite Ergebnis mit einem Anteil von 12,2%. "Wir werden auch weiterhin die starke Arbeitskräftenachfrage nutzen, um...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Stefanie Machtinger
AMS-Geschäftsstellenleiter Ferdinand Schopp.  | Foto: B.V.Lachner_Photosandmore.at

Arbeitslosigkeit steigt auch im Bezirk Horn weiter

Der Bezirk Horn gehört trotz der steigenden Arbeitslosigkeit ganz klar zu den Top-Performern. BEZIRK. Ende September 2023 sind 286 Personen beim AMS in Horn arbeitslos vorgemerkt und damit um 55 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Bei den Frauen fiel die Steigerung mit 9 Personen gegenüber den Männern mit einem Plus von 46 eher gering aus.
 Inklusive Schulungsteilnehmer_innen befanden sich 404 Personen in Horn auf Jobsuche (+ 73 gegenüber dem Vorjahr).

Die Langzeitarbeitslosigkeit...

  • Horn
  • H. Schwameis
In der Nacht auf Sonntag soll es wieder einen "Rammbock"-Einbruch in der Wiener City gegeben haben. (Symbolbild) | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
6

Nachrichten aus Wien
Rammbock-Einbruch, SPÖ-Prüfung und Kunststoffhufe

Was war am Montag, 2. Oktober, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! "Rammbock"-Bande schlug wieder in der Innenstadt zu Prüfung durch Wiener SPÖ ortet keine Verstöße Diskussion um Kunststoffhufe für Wiens Fiakerpferde Leichter Anstieg im September, mehr Arbeitslose im Winter erwartet Die größte Radweg-Offensive Wiens kommt in Gang Nevrivy war bei gekaufter Parzelle einziger Interessent

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Laut Arbeitsmarktservice Wien (AMS) ist die Zahl der Arbeitslosen im September erneut gestiegen. Jene, die von der Winterarbeitslosigkeit, also meist Saisonalarbeitende, betroffen sind, empfiehlt der AMS, sich rasch zu melden. | Foto: Martin Wurglits
2

AMS Wien
Leichter Anstieg im September, mehr Arbeitslose im Winter erwartet

Laut Arbeitsmarktservice Wien (AMS) ist die Zahl der Arbeitslosen im September erneut gestiegen. Jene, die von der Winterarbeitslosigkeit, also meist Saisonalarbeitende, betroffen sind, empfiehlt der AMS, sich rasch zu melden. WIEN. Die Septemberzahlen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS) sind draußen. Demnach ist die Zahl der Beschäftigungslosen erneut im geringfügigen Maße gestiegen. In der Bundeshauptstadt waren im Vormonat demnach 106.286 Personen als arbeitslos vorgemerkt - ein Anstieg von...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Arbeitslosenquote stieg per Ende September auf 5,9 Prozent, das waren 0,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr, so Arbeitsminister Kocher. | Foto: Andy Wenzel/bka
Aktion 2

320.760 ohne Job
Arbeitslosenquote stieg im September auf 5,9 Prozent

Steigende Arbeitslosenzahlen für den September meldete der zuständige ÖVP-Minister Martin Kocher am Montag. Diese Entwicklung sei "saisonal bedingt". 320.760 Personen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind 14.601 Personen oder 4,8 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Ein Plus gibt es bei den Lehrlingen. ÖSTERREICH. Die Anzahl der Schulungsteilnehmer sei jetzt besonders hoch, da im Herbst viele Schulungen starten, führte Kocher weiter aus. Im Vergleich zum selben...

  • Adrian Langer
Foto: MeinBezirk/Philipp Belschner
6

AMS
Aktuell sind in Niederösterreich 37.675 Personen arbeitslos

Im Durchschnitt des bisherigen Jahres 2023 konnte die Arbeitslosigkeit um 1,7 Prozent reduziert werden. Damit gehört Niederösterreich ganz klar zu den Top-Performern. Ende September 2023 sind 37.675 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt und damit um 1.616 oder 4,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. NÖ. Das ist österreichweit nach Tirol (-0,6 Prozent) und Kärnten (+0,5 Prozent) der geringste relative Anstieg. Im Bundesdurchschnitt zeigt sich insgesamt ein...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Mehr als die Hälfte der Mittel sind für die Aus- und Weiterbildung von Jobsuchenden vorgesehen – mit klarem Fokus auf Frauen und Jugendliche.  | Foto: photonews.at/Georges Schneider
6

AMS Niederösterreich
Neuausrichtung der Förderpolitik geplant

Das Arbeitsmarkservice (AMS) in Niederösterreich stellt jetzt die Weichen für die Förderstrategie im kommenden Jahr: Mehr als die Hälfte der Mittel sind für die Aus- und Weiterbildung von Jobsuchenden vorgesehen – mit klarem Fokus auf Frauen und Jugendliche. Ganz oben auf der Agenda steht auch die Unterstützung für die Generation 55 plus mit gesundheitlichen Problemen.  NÖ. „Wir werden unserem Motto `Wir haben immer ein Angebot – eine Stelle oder eine Förderung treu bleiben und für jede und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter Witschaftskammer Weiz, erläutert uns alle Daten und Fakten über die Lehre im Bezirk Weiz. | Foto: Regionalmedien Steiermark
Aktion 4

Fakten und Daten
Bildung und Lehre sind die Eckpfeiler unserer Gesellschaft

In unserer Schwerpunktausgabe zum Thema Lehre haben wir uns eine Expertise von der WKO, dem AMS und der Polytechnischen Schule eingeholt.  WEIZ. Die Vorteile einer Lehre sind vielfältig und reichen von persönlichen und beruflichen Entwicklungen bis hin zu gesellschaftlichen Vorteilen. Sie ist der Schlüssel zur Übertragung von Wissen von einer Generation zur nächsten. Sie ermöglicht uns auch, bewährte Praktiken, kulturelles Erbe und wissenschaftliche Erkenntnisse weiterzugeben.  In Weiz können...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Sehr niedrige Arbeitslosenquote. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Kitzbühel - Arbeitsmarkt
Zweitniedrigste Arbeitslosenquote in Österreich

Der Bezirk Kitzbühel hat nach Tamsweg die zweitniedrigste Arbeitslosigkeit. BEZIRK KITZBÜHEL. Ende August betrug die Arbeitslosenquote im Bezirk Kitzbühel 1,8 %. "Das war nach dem Bezirk Tamsweg die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aller Bezirke in Österreich. In den Sommermonaten ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel saisonbedingt immer am niedrigsten", berichtet AMS-Leiter Manfred Dag. Es waren 28.271 Personen aus dem Bezirk unselbständig beschäftigt, um 510 mehr als im August des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eva Wienerroither leitet das Arbeitsmarktservice Schwechat. | Foto: AMS Schwechat
3

Entgegen den NÖ-weiten Trend
Immer weniger Schwechater sind arbeitslos

Die aktuellen Daten des Arbeitsmarktservice Schwechat zeigen weiterhin den Trend zu weniger Arbeitslosigkeit. SCHWECHAT. Ende August gab es in der Region Schwechat 1.733 Personen, die beim Arbeitsmarktservice arbeitssuchend gemeldet sind. Im Vergleich zum August 2022 sind dies um 3,9 Prozent weniger.  Entgegen dem Niederösterreich-weitem Trend geht somit die Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarktbezirk Schwechat weiter zurück. Die Nachfrage nach Arbeitskräften hält weiter ungebrochen an. Seit...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
AMS-Chef Hans Schultheis berichtet über die aktuelle Lage im Bezirk Tulln. | Foto: Zeiler

AMS Bezirksstelle Tulln
Arbeitslosenzahlen stiegen im August etwas an

BEZIRK. Trotz steigender Arbeitslosigkeit hält die Arbeitskräftenachfrage weiter an. Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Tulln 2.060 Personen arbeitslos gemeldet, um 7,0 Prozent mehr als im Vorjahr. "Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Tulln gelungen, 2.465 freie Stellen zu besetzen - um 1,0 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2022", verrät AMS Bezirk Tulln Geschäftsstellenleiter Hans Schultheis. "Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In jeder AMS Geschäfsstelle ist während der Öffnungszeiten die kostenlose Online-Jobsuche möglich | Foto: AMS
4

AMS Statistik August 2023
Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage bleibt

Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Lilienfeld 581 Personen arbeitslos gemeldet, um 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Zusätzlich befinden sich 135 Personen in Schulung.  LILIENFELD. Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Lilienfeld gelungen, 1.016 freie Stellen zu besetzen. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Alter zeigt, dass es bei den Jugendlichen einen Zuwachs von 3,6 Prozent gibt. Hingegen liegt bei älteren Personen ab 50 ein Minus von 2,9 Prozent vor.  Plus 22,6 Prozent...

  • Lilienfeld
  • Stefanie Machtinger
Foto: RMA Archiv
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit im Bezirk Mödling leicht gestiegen

Trotz leicht steigender Arbeitslosigkeit hält die Arbeitskräftenachfrage weiter an. BEZIRK MÖDLING. Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Mödling 2.541 Personen arbeitslos gemeldet, um 2,4% mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Mödling gelungen, 5.501 freie Stellen zu besetzen, das sind um 9% mehr als im selben Vergleichszeitraum 2022. „Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Christine Grill-Eisner, Geschäftsstellenleiterin, AMS Baden. | Foto: Fotostudio Halwachs
2

Jobchancen
AMS Baden meldet weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit

Im Bezirk Baden geht die Arbeitslosigkeit weiter zurück, die Nachfrage nach Arbeitskräften ist hoch, so können auch Langzeitarbeitslose Chancen bekommen. BEZIRK BADEN. Entgegen dem NÖ-weiten Trend geht die Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarktbezirk Baden weiter zurück. Ende August waren 4.618 Personen arbeitslos gemeldet, um 1,1 % weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 sind es sogar 17,5 % weniger. Nachfrage nach Arbeitskräften hält an Die Arbeitskräftenachfrage hält weiter...

  • Baden
  • Mirjam Preineder


Bild: Der gärtnerische Leiter des Ökogartens Wilhelm Pürzelmayer, Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Vizebürgermeister Silvia Drechsler, Landesrätin Susanne Rosenkranz, AK-Bezirksstellenleiterin und ARGE Chance-Vorstandsmitglied Susanna Stangl (vorne von links), AK NÖ-Vizepräsident Horst Pammer, ARGE Chance-Obmann Kurt Kremzar, Landtagsabgeordneter Hannes Weninger, AMS Mödling-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer, AK-Bezirksstellenleiterin aus Schwechat und ARGE Chance-Vorstandsmitglied Marianne Landa, Guntramsdorfs Bürgermeister Robert Weber und ARGE Chance-Geschäftsführer Günther Rieck (stehend von links). | Foto: Bernhard Garaus
2

Bezirk Mödling
Ökogarten lud zum traditionellen Gartenfest

Der Mödlinger Ökogarten der ARGE Chance in der Guntramsdorfer Straße lud zu seinem traditionellen Gartenfest. BEZIRK MÖDLING. Die Feier im Ökogarten zog zahlreiche Gäste an, es waren kaum noch Sitzplätze zu bekommen. Kein Wunder, schließlich lockten neben einem Buffet mit Köstlichkeiten vom Ökogarten, selbstgemachten Kuchen und Grill-Spezialitäten auch Live-Musik, eine Bilderausstellung oder Führungen durch den Garten. Dies ließen sich auch zahlreiche Ehrengäste nicht entgehen. Neben...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
AMS vermeldet einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. | Foto: AMS Melk

AMS Melk
Melk: Arbeitslosigkeit leicht angestiegen

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Melk: Leicht steigende Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung. BEZRIK MELK. Trotz steigender Arbeitslosigkeit verzeichnet der Arbeitsmarktbezirk Melk mit einer Arbeitslosenquote von 2,9% weiterhin Vollbeschäftigung. Ende August waren 1.093 Personen arbeitslos gemeldet, um 14,6% mehr als im Vorjahr. Die Arbeitskräftenachfrage hält weiter ungebrochen an. Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Melk gelungen, 2.672 freie Stellen zu besetzen. Das sind um 18,4% mehr als im...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
 Das AMS bietet seit längerem ausbildungsbereiten Arbeitsuchenden und Unternehmen Förder- und Qualifizierungsprogramme an.  | Foto: AMS
2

AMS Bruck/Leitha
Hälfte der Arbeitssuchenden eingeschränkt vermittelbar

AMS Bruck Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den derzeitigen Arbeitsmarkt: Im Bezirk Bruck sind Ende August 1.209 Personen arbeitslos und 423 freie Stellen gemeldet. Etwa die Hälfte der arbeitssuchenden Personen ist aufgrund gesundheitlicher Probleme, Care-Arbeit oder schlechter Öffi-Verbindungen nur eingeschränkt vermittelbar. BRUCK/LEITHA. Entgegen dem NÖ-weiten Trend geht die Arbeitslosigkeit im AMS-Bezirk Bruck an der Leitha weiter zurück. Ende August waren 1.209 Personen arbeitslos...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
1.195 Personen waren Ende August im Bezirk Leoben arbeitlos gemeldet. | Foto: Pixabay
3

Zahlen des AMS
Arbeitslosigkeit in Leoben steigt weiterhin leicht an

Ende August waren im Bezirk Leoben ingesamt 1.195 Personen arbeitslos gemeldet. Mit einem Plus von 2,1 Prozent ist die Arbeitslosigkeit in der Region leicht am Steigen. BEZIRK LEOBEN. Mit insgesamt 1.195 Arbeitslosen Ende August 2023 waren um 25 Personen mehr arbeitslos gemeldet als noch im August des Vorjahres, und um 46 Personen mehr als noch mit Ende Juli 2023. Mit einem Plus von 2,1 Prozent steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk weiter leicht an. Mit Ende August waren im Bezirk Leoben 573...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Die Arbeitslosenzahlen sind im Jahresvergleich im August um 4,3 Prozent gestiegen. Dies war bereits im Juli der Fall. | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
Aktion 2

AMS Wien
Mit Intensivausbildungen gegen den Arbeitskräftemangel

Im August ist die Zahl der Arbeitssuchenden in Wien im Jahresvergleich um 4,3 Prozent angestiegen. Laut Winfried Göschl, Chef des Arbeitsmarktservice (AMS) Wien, sei eine Ausbildung in einem Mangel-Bereich die "beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit". WIEN. Die Zahl der beim AMS Wien als arbeitslos vorgemerkten Personen ist im August 2023 im Jahresvergleich um 5,9 Prozent auf 109.438 angestiegen. Die Zahl der AMS-Kundinnen und -Kunden hat sich jedoch um 1,4 Prozent auf 29.192 verringert....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.