Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Geschäftsleiter Georg Wögerer von der Wögerer Transport GmbH | Foto: Sarah Willingstorfer
3

Bezirk Amstetten
So steht es um die Fachkräfte im Bezirk Amstetten

Der Fachkräftemangel ist nach wie vor ein Thema. Das sagen das AMS, die WKO und Amstettner Betriebe. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir suchen Lkw-Fahrer und Kranfahrer im Lkw-Bereich sowie Lagermitarbeiter", erklärt Geschäftsleiter Georg Wögerer von der Wögerer Transport GmbH in Neufurth. Bezahlter Lkw-Führerschein"Wir bieten vor allem jungen Leuten an, die Interesse haben, aber den Führerschein nicht haben, dass wir ihnen die Ausbildung wie Lkw- und Kranführerschein bezahlen", ergänzt Wögerer. "Das...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
WKS-Präsident Peter Buchmüller, AMS-Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer und AK-Präsident Peter Eder (v.l.). | Foto: AMS/Tschandl
Aktion Video 4

Karriere
Salzburg muss das gesamte Arbeitskräftepotential heben

Trotz einer historisch niedrigen Arbeitslosigkeit kämpft die Salzburger Wirtschaft mit Mitarbeitermangel und einem Rekordniveau an offenen Stellen. Jetzt müssen heimische Betriebe auf das gesamte Arbeitskräftepotential zurückgreifen und allen Personen eine Chance geben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg haben bekannte Salzburger gefragt: "Wenn Sie heute eine Lehre beginnen würden, welche wäre das?" Wirtschaftskammer-Salzburg-Präsident Peter Buchmüller würde bei seinem erlernten Beruf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) erwartet für 2023 eine leichte Abkühlung am Arbeitsmarkt. (Archiv) | Foto: Markus Spitzauer
5

Arbeitsmarkt, Mähschafe und Co.
Die Nachrichten des Tages aus Wien

Starke Oktoberzahlen: Arbeitslosigkeit in Wien unter Vorkrisenniveau • Die ehemaligen Mähschafe haben ein neues Zuhause • Erstmals in Wien: Stationäre Pflege für chronisch kranke Kinder • Zeichen gegen Antisemitismus: Neue Tafel für Shoah-Gedenkstätte in Margareten • Händler erwarten in Wien stabiles Weihnachtsgeschäft Arbeitslosigkeit in Wien unter Vorkrisenniveau Die ehemaligen Mähschafe haben ein neues Zuhause Stationäre Pflege für chronisch kranke Kinder Neue Tafel für Shoah-Gedenkstätte in...

  • Wien
  • Kevin Chi
Blickten auf das Arbeitsmarkt-Jahr 2020 zurück: WKS-Präsident Peter Buchmüller, Jacqueline Beyer , Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg, und AK-Präsident Peter Eder (v.l.). | Foto: Archivbild: WKS/KOLARIK
2

Bilanz und Ausblick
Salzburger Arbeitsmarkt auf den Weg zur "Normalität"

Zusammen mit Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg und Peter Eder,  Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, stellte Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) die Arbeitsmarktzahlen für Salzburg vor.  SALZBURG. So wurde 2021 eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften verzeichnet. Die Arbeitslosenzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen. Beyer rechnet damit, dass Ende des Jahres die Arbeitslosenquote wieder ein Niveau wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: Wakolbinger

Arbeitsmarkt
WKOÖ will Rot-Weiß-Rot-Card auch für Lehrlinge

Die WKOÖ sieht einiges Potenzial um Lücken am Arbeitsmarkt zu schließen – etwa eine Überarbeitung der Rot-Weiß-Rot-Card und ein Wiedereingliederungsprogramm für Langzeitarbeitslose. OÖ. Der akute Arbeits- und Fachkräftemangel führt bereits dazu, dass Unternehmen Aufträge ablehnen, oder, siehe Gastronomie und Hotellerie, ihr Angebot für die Kunden deutlich einschränken müssen. In aktuellen Befragungen geben mittlerweile fast 80 Prozent der heimischen Firmen an, nicht mehr genug Mitarbeiter zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Chefredakteur Christian Trinkl, Mario Burger (WK-Obmann St. Pölten), Kathrin Redlingshofer, Landesrat Martin Eichtinger, SPAR-Personalchefin Andrea Hötschl, Thomas Pop (AMS-Chef St. Pölten) und Günter Kraft (AK-Chef Tulln) | Foto: Zeileer
Video

Landesrat Eichtinger on Tour
"Lehre ist das Beste aus zwei Welten" (mit Video)

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen: Doch sie brauchen Perspektiven nach der Ausbildung. NÖ. Wussten Sie in jungen Jahren eigentlich, welchen Beruf Sie ergreifen wollen? Nein? Dann haben Sie nichts mit Kathrin Redlingshofer gemein, denn für die 17-Jährige stand schnell fest, die Lehre ist das einzig Wahre. Fachkräfte von morgen"Wie geht's dem Arbeitsmarkt?", "Wo drückt der Schuh?", "Was können wir verbessern?" Diese Fragen wurden bei "Landesrat on Tour" mit Martin Eichtinger...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Initiatorinnen des neuen Arbeitspolitischen Beirates für die Steiermark: Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Soziallandesrätin Doris Kampus (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Drechsel

Neu in der Steiermark
Arbeitsmarktpolitischer Beirat tritt erstmals zusammen

GRAZ. Am 22. November trat erstmals der Arbeitsmarktpolitische Beirat für die Steiermark in einer Online-Konferenz zusammen. Gesprochen wurde über Vision und Aufgaben. Es ist kein Geheimnis: Corona-Pandemie und fortdauernde Lockdowns haben dem steirischen Arbeitsmarkt einiges abverlangt und für viel Verunsicherung gesorgt. Mit der Gründung eines Arbeitsmarktpolitischen Beirates für die Steiermark soll nicht nur auf die aktuelle Situation reagiert und neue Lösungsansätze gefunden werden, sondern...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Studienleiter Paul Eiselsberg vom IMAS Institut, Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und Wirtschaftsbund NÖ Direktor Harald Servus präsentieren aktuelle Ergebnisse zur Stimmungslage in der NÖ Wirtschaft.
 | Foto: WBNOE/Imre Antal
3

Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund
"Jeder soll Antikörpertest machen"

Arbeitsmarkt in Schwung bringen, Körperschaftssteuer reduzieren und Neuauflage des Lehrlingsbonus – das sind nur einige der Forderungen von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖ-Direktor Harald Servus. NÖ. Wie die Grundstimmung unter den Unternehmern ist, wie der Wirtschaftsstandort NÖ gesehen wird – das waren nur einige Fragen die im Rahmen einer Studie gestellt wurden. Die Antworten wurden von Paul Eiselbsberg, vom Marktforschungsinstitut Imas gegeben. "Die Grundstimmung der Unternehmer ist...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2

Produzierende Industrie hat sich trotz COVID 19-Pandemie stabil gehalten
Stand heute: Wirtschaft hat Pandemie gut überstanden

Die produzierende Industrie in Vorarlberg hat sich in der COVID-19-Pandemie erstaunlich stabil gezeigt, lautet das Ergebnis einer Studie. „Durch die hohe Flexibilität, die Anpassungsfähigkeit vieler Unternehmen und die hohe Branchendiversität am Standort konnte der Rückgang der Wirtschaftsleistung deutlich aufgefangen werden“, betonte Landeshauptmann Markus Wallner bei der Vorstellung der Studie am Dienstag gemeinsam mit Wirtschaftslandesrat Marco Tittler und WISTO-Geschäftsführer Jimmy Heinzl....

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: A. Röbl
Aktion

Weniger Geld
Wirtschaftskammer fordert Verschärfungen für Arbeitslose

Zur Einführung des neuen Wirtschaftskammer OÖ-Direktors Gerald Silberhumer zog die Unternehmervertretung mit Präsidentin Doris Hummer eine kurze Bilanz zum vergangenen Krisenjahr. Der Forderung an die Regierung, mehr finanziellen Druck auf Arbeitslose auszuüben, rief umgehend Kritik der Arbeiterkammer hervor. OÖ. „Es geht aufwärts“, freut sich Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer über die in Oberösterreich vergleichsweise gut laufende wirtschaftliche Erholung. Zu verdanken sei das...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Von links bei der Übergabe der Geschäftsführung Evelyn Geiger-Anker (Direktorin Wirtschaftskammer Tirol), die neue amg-tirol-Geschäftsführerin Bernadette Kendlbacher, Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, die pensionierte Geschäftsführerin amg-tirol Maria Steibl und Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol).  | Foto: © Land Tirol/Gratl

amg-tirol
amg-tirol mit neuer Geschäftsführung

TIROL. Die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) hat nach 16 Jahren eine neue Geschäftsführung. Maria Steibl geht nach einer erfolgreichen Führung in den Ruhestand und übergibt an Bernadette Kendlbacher.  Amg-Tirol für den Tiroler ArbeitsmarktDie amg-tirol hat seit jeher Menschen dabei unterstützt, Arbeit zu finden, Arbeit zu behalten und sich weiterzuentwickeln. Seit 2005 hilft die Gesellschaft bei Herausforderungen am Tiroler Arbeitsmarkt und steht im Dienst der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sven Hergovich, Landesgeschäftsführer des AMS NÖ und Landesgremialobfrau und WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift stellten die Details der Kooperation vor. | Foto: Tanja Wagner
5

AMS und WKNÖ
Bildungsoffensive im NÖ Modehandel startet

1,2 Millionen Euro Investition: Wirtschaftskammer und AMS schnüren Unterstützungspaket, das Lohnkostenförderungen und attraktive Angebote für Unternehmen bietet, die Beschäftigte qualifizieren möchten. Eine Win-win-Situation für Betriebe, Mitarbeiter und Arbeitssuchende. NÖ. Wie lange haben viele von uns darauf gewartet, dass der Lockdown vorbei ist und wir die Geschäfte wieder stürmen können? Endlich ein Friseurbesuch, endlich wieder mal so richtig nach Herzenslust shoppen? Und das macht jetzt...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
WKS-Präsident Peter Buchmüller, Jacqueline Beyer , Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg, und AK-Präsident Peter Eder (v.l.). | Foto: WKS/KOLARIK
4

Arbeitsmarkt
16 Prozent der Salzburger Unternehmen finden keine Fachkräfte

Die Covid-Pandemie verursacht Negativrekorde bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Dazu ist auch der Fachkräftemangel nach wie vor hoch. Das wollen AK, AMS und WKS dagegen unternehmen.  SALZBURG. Arbeiterkammer, Arbeitsmarktservice und Wirtschaftskammer sprachen gemeinsam über die prekäre Lage in vielen Branchen und deren Einfluss auf den Salzburger Arbeitsmarkt. Gesprächspartner waren: Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) Peter Eder, Präsident der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Nach der Bekämpfung der Corona-Krise erhofft sich WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer einen schnelleren und kräftigeren wirtschaftlichen Aufschwung.  | Foto: Maybach

Wirtschaftsmaßnahmen
WKOÖ fordert eine Arbeitsmarktreform für 2021

Die WKOÖ stellte ihren Arbeitsplan für 2021 vor und gab zusätzlich einen Überblick über die Herausforderungen, die dieses Jahr noch bevorstehen.  OÖ. 2020 war ein herausforderndes Jahr, vor allem auch für die Wirtschaft. Laut einer aktuellen WIFO-Prognose soll diese heuer nur um 2,5 Prozent wachsen. Für WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer (ÖVP) ist es nun wichtig, die Wirtschaft wieder anzukurbeln und aus der Corona-Krise zurückzuholen. Dies soll vor allem durch Impfungen und dem Arbeitsplan...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
7 1 6

Die Helden der Corona Pandemie
Lasst uns Schweden von ganzem Herzen gratulieren! Die neuen Zahlen vom 3. September!

Die Ergebnisse der letzten 30 Tage bestätigen wieder einmal mehr das Corona-Erfolgsmodell Schweden. Ohne Lockdown und ohne einschneidende Maßnahmen erfolgreich durch die Corona-Pandemie zu kommen bestätigen deren Vorreiterrolle in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Natürlich kann man eine Strategie nur dann als erfolgreich bewerten, wenn diese auch langfristig hält was sie verspricht. Damals, am 3 Juli war der Stand für Schweden: 5.370 Tote Damals, am 4. August war der Stand für Schweden:...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
„Kurzarbeit bedeutet soziale Sicherheit und sozialen Frieden“, sagt Michael Pieber. | Foto: GPA-djp
2

GPA-djp-Geschäftsführer Michael Pieber
„Ohne Sozialpartnerschaft wäre es nicht möglich, eine Krise zu überstehen“

Interview mit Michael Pieber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier) Burgenland. BEZIRKSBLÄTTER: Wie hat sich die Corona-Krise für die Gewerkschaft bemerkbar gemacht? Gab es mehr Beratungsaufwand? MICHAEL PIEBER: Ja, es war und ist eine große Herausforderung. Im Burgenland hat es – mit über 3.000 – eine extrem hohe Zahl an Kurzarbeitsanträgen gegeben. Wir sind – vor allem im März – rund um die Uhr im Einsatz gewesen. Wir...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Ältere Erwerbstätige haben es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten. | Foto: MEV
2

AK und WKÖ einig
Impfung gegen Arbeitslosigkeit im Alter

Über eine Million Arbeitnehmer sind zwischen 50 und 65 Jahre alt. Ihr Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung wird in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Doch genau für diese Altersgruppe sei es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten, wie Gernot Mitter, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer (AK), im Gespräch mit meinbezirk.at sagt. Neben der Digitalisierung stellen Tätigkeiten, die aus gesundheitlichen Gründen nur schwer bis zum Regelpensionsalter...

  • Linda Osusky

Note Befriedigend für AMS-Vermittlungen

OÖ. Wie schätzen Oberösterreichs Betriebe die Vermittlungstätigkeit des Arbeitsmarktservices (AMS) ein? Das sollte eine Umfrage unter 247 Unternehmern klären. "Die Ergebnisse zeigen ein relativ deutliches Bild", so das Resümee von Wirtschafts-Präsidentin Doris Hummer. "Wir müssen Arbeitslose mehr motivieren wieder aktiver zu werden." Wie die Umfrageergebnisse zeigen, sind 88 Prozent der Unternehmer der Meinung, dass die Anreize, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen, zu gering seien. 71...

  • Oberösterreich
  • Claudia Ruzmarinovic
WKS-Präsident Konrad Steindl und LH Wilfried Haslauer: "Wirtschaft boomt, jetzt Lehrlingsausbildung weiter verbessern. | Foto: WKS/Kolarik
1

Salzburger Wirtschaft ist in Bestform

VIDEO - Studie der Wirtschaftskammer belegt Top-Stimmung bei den Unternehmern. Künftige Schwerpunkte: Lehrlingsausbildung SALZBURG (lin). "Der Konjunkturmotor brummt", "Trendumkehr ist geschafft", "Unternehmen sind in Bestform" - Schlagworte wie diese sind bei der Präsentation einer Studie der Wirtschaftskammer reihenweise gefallen. Tatsächlich scheinen die Datern und Fakten der Salzburger Wirtschaft ein hervorragendes Zeignis auszustellen: Produktivste Menschen Der Salzburger erwirtschaftet im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Erich Schwarz, Betriebsratschef bei MAN und stellvertretender Arbeiterkammerpräsident, und Hubert Heindl, Leiter des AMS (v. l.).

Kaum Chancen für 50+ am Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit steigt nach wie vor, rückläufig ist aber die Zahl bei den unter 25-Jährigen. STEYR. Am 22. April diskutierten Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer und Hilfs-organisationen zum „Tag der Arbeitslosen“. 3914 Personen (+150) waren Ende März arbeitslos gemeldet. 906 (-91) Personen befanden sich in Schulung. Bei den unter 25-Jährigen waren im März 539 Personen, um 71 weniger als noch im Vorjahr, arbeitslos. „Derzeit ist es so, dass zwar weniger neue Arbeitslose dazukommen, dafür...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Schwerer Systemfehler: Arbeitslosigkeit steigt und die Unternehmen suchen verzweifelt nach Fachkräften

Während leider auch im Bezirk Imst die Arbeitslosigkeit zunimmt, suchen viele Betriebe händeringend nach qualifizierten Fachkräften. „Passt nicht zusammen“ sagt Imsts WK-Obmann Josef Huber und fordert mehr Flexibilität bei den Zumutbarkeitsbestimmungen im Arbeitslosenversicherungsgesetz. Ob Schlosser, Elektriker, Spengler oder Berufskraftfahrer, gesucht werden Fachleute jeglicher Branche, oft leider ohne Erfolg! Die häufigsten Vermittlungshindernisse sind häufig mangelnde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Reinhold Janesch im Völkermarkter Bürgerlustpark: seite 26 Jahren leitet er die Bezirksstelle der Wirtschaftskammer

"Dienstleistungen boomen"

WK-Bezirksstellenleiter Reinhold Janesch im Gespräch über Arbeitslosigkeit und Unternehmertum. Sie leiten seit 26 Jahren die Bezirksstelle der Wirtschaftskammer in Völkermarkt. Was hat sich in dieser Zeit im Positiven wie im Negativen verändert? JANESCH: Ein generelles Problem ist, dass sich der Handel in den Bezirkshauptstädten in Randzonen immer schwerer tut. Der Einkaufsstrom in die Zentralräume wird noch stärker werden. Positiv sehe ich die Entwicklung der EU mit der Grenzöffnung und der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Keine Chance auf eine Lehrstelle: In Wien warten neun Jugendliche auf einen Ausbildungsplatz. | Foto: Köberlein
2

So schlimm war es noch nie: Neun Jugendliche kommen auf eine offene Lehrstelle

Wirtschaftskammer-Obmann Walter Ruck fordert rasche Entlastung für Unternehmen, um Arbeitsmarkt wieder anzukurbeln. Für Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, sind die heute präsentierten Wiener Arbeitslosenzahlen ein unüberhörbares Alarmsignal: "Wir brauchen rasch konjunkturbelebende Maßnahmen, damit die Arbeitslosenzahlen wieder zurückgehen." Nur ein stabiles Wirtschaftswachstum ist Garant für eine Entspannung des Arbeitsmarktes. Konkret fordert Ruck eine administrative und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bezirksstellenobfrau der Wirtschaftskammer Erika Pruckner freut sich über das Ergebnis und hofft auf weiteren Zuwachs. | Foto: VP NÖ
2

Scheibbser Wirtschaft im Aufwind

Bezirk Scheibbs hatte im Jahr 2013 die wenigsten Arbeitslosen im Land BEZIRK. Im letzten Jahr ist im Bezirk Scheibbs die Zahl der Betriebe um 2,75 Prozent gestiegen und liegt derzeit bei 2.355 aktiven Betriebsstandorten. Wie Erika Pruckner, Bezirksstellenobfrau der Wirtschaftskammer Scheibbs mitteilt, hofft sie auch heuer auf weiteren Zuwachs. Der größte Teil der 151 Unternehmensneugründungen entfiel auf die gewerblichen Dienstleister, Personenbetreuer, Unternehmensberater und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.