Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Vor allem Frauen schätzen Home-Office. | Foto: pexels.com
1 3

Arbeitsmarkt-Kompass
Gehalt steht für die Arbeitnehmer an erster Stelle

Vor dem 1. Mai, dem Tag der Arbeit, präsentierte marketagent in Zusammenarbeit mit Leitbetriebe Austria die zweite Ausgabe des Arbeitsmarkt-Kompass. Das Fazit: Die Arbeitskräfte in Österreich fühlen sich nach wie vor in einer starken Position auf dem Arbeitsmarkt, wobei Flexibilität als entscheidendes Schlagwort gilt und die Gleichstellung von Mann und Frau noch immer eine Herausforderung darstellt. ÖSTERREICH. Der Arbeitsmarktkompass bietet eine Langzeitstudie zur Stimmung unter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Situation in Wels "eklatant": 68 Pflegebetten in den städtischen Alten- und Pflegeheimen können aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. | Foto: panthermedia /Peopleimages

SPÖ-Kritik an Altersbetreuung
Personalmangel in Welser Alten- und Pflegeheimen

Die Welser SPÖ übt erneut scharfe Kritik an der "eklatanten Situation" in den städtischen Alten- und Pflegeheimen (APH), denn: 68 von 402 Pflegebetten können derzeit aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. Die Belastung der Arbeitskräfte sei zu hoch. WELS. "Die Situation in den städtischen Alten- und Pflegeheimen ist eklatant", wirft Hannah Stögermüller (SPÖ) der zuständigen Referentin, Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ), vor: "Dass 68 von 402 Betten aufgrund Personalmangels nicht belegt...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Fürndraht in seinem Schlosserbetrieb in Perchtoldsdorf. | Foto: Hirss
3

Bezirk Mödling
Die Lehre im Wandel der Zeit

Wie sich die Lehre und Berufswelt geändert haben: Schlosser Martin Fürndraht blickt zurück. BEZIRK MÖDLING. 35 Jahre ist es her, dass Martin Fürndraht seine Lehre begonnen hat, mittlerweile bildet der Mödlinger WK-Obmann im familieneigenen Schlosserei-Betrieb in Perchtoldsdorf selbst Lehrlinge aus. Rund um die Lehre hat sich seither viel geändert, wie Fürndraht erzählt: "Ein großer Unterschied ist der, dass Wertschätzung für die Lehre und das Handwerk generell früher noch größer war." Dazu...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Restaurant-Managerin Lucia Stoll freut sich, dass Johnell Lledo in ihrem Team mit dabei ist und sich in Kollerschlag schon perfekt eingelebt hat. | Foto: Loxone / Stoll

Wirtschaftsbund Rohrbach informiert
Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland erhalten

Der Wirtschaftsbund Rohrbach informierte  in einem Webinar über die Rot-Weiß-Rot Karte. Mit dieser Karte soll es Unternehmen erleichtert werden, qualifiziertes Personal aus Drittstaaten zu finden. BEZIRK ROHBACH. Der Wirtschaftsbund des Bezirkes hat seine Mitglieder in einem Webinar über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Rot-Weiß-Rot-Karte informiert. Die Leiterin des Projektes „Welcome2Upper Austria“ Evelyn Hetzinger betonte: "Die Beantragung der RWR-Karte  funktioniert einfach und...

  • Rohrbach
  • Magdalena Großfurtner
Foto: RMA Archiv
3

Mödlinger Arbeitsmarkt
Erstmals seit über zwei Jahren steigende Arbeitslosenzahlen

Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt sowohl in Niederösterreich als auch im Bezirk Mödling erstmals nach 26 Monaten für leicht steigende Arbeitslosenzahlen. BEZIRK MÖDLING. Ende Mai 2023 waren 2.393 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt und damit um 34 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Mai 2019 verzeichnen wir weiterhin einen deutlichen Rückgang von 22,9%“, so AMS-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer. Inklusive Schulungsteilnehmern...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Laut NR Hörl müsse die Erwerbstätigkeit im Alter attraktiviert werden.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
2040 trifft Seniorenboom auf Arbeitskräftedefizit

Eine Analyse der Bank Austria zeigte, das Tirol nach der Pandemie vor allem durch seinen starken Dienstleistungssektor profitieren konnte. Trotz des Wirtschaftswachstums erwarten ExpertInnen aber einen nationalen Rückgang. Dagegen müsse man in Tirol mit Maßnahmen für Erwerbstätigkeit im Alter und Ausländerbeschäftigung vorgehen, so NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes. TIROL. Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum dürfe nicht darüber...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mödlings AMS-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer. | Foto: Hirss

Mödlinger Arbeitsmarkt
Nachfrage nach Arbeitskräften wird 2023 hoch bleiben

BEZIRK MÖDLING. Im Laufe des Jahres 2022 hat sich der Arbeitsmarkt im Bezirk Mödling trotz schwieriger werdender wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zum Ende des Jahres gut entwickelt, auch zum Jahresende war die Lage am Arbeitsmarkt weiterhin stabil.   Weiterer Rückgang Ende Dezember waren 2.867 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt, um 488 oder 14,5% weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gegenüber dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 ging die Arbeitslosigkeit im Bezirk...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Buchungslage für die Wintersaison ist gut, nur die Arbeitskräfte fehlen noch. | Foto: Foto Neumayr
3

Gastronomie und Tourismus
Zwischen Arbeitslosigkeit und Saisonarbeit

Trotz der niedrigen Arbeitslosenrate im Pongau sucht die Gastronomie und der Tourismus verstärkt Arbeitskräfte. Hilfsarbeiter und diverse Jobbörsen sollen der Gastronomie wieder Stabilität und die Möglichkeit geben, uneingeschränkt Touristen und Gäste zu beherbergen.  PONGAU. Im September schrumpfte die Pongauer Arbeitslosenrate auf offizielle 3,4 Prozent, dennoch werden immer noch dringend Leute benötigt, egal ob Tourismus oder Gastronomie. Jedoch steht das hoffentlich pandemiefreie Jahr 2023...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Arbeiten bis ins hohe Alter? Die VP will dazu Anreize schaffen, um damit auch dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Landtagswahl
VP fordert "Paket für Leistung und Beschäftigung"

Der Druck auf den Arbeitsmarkt würde in den nächsten Jahren noch zunehmen, so die Befürchtungen der Volkspartei. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, sollen Pensionisten in der Arbeit gehalten werden. Die VP stellt ein "Paket für Leistung und Beschäftigung" vor.  TIROL. In den nächsten Jahren wird die niedrige Geburtenrate und das Ausscheiden der geburtenstarken 60er Jahrgänge aufeinander treffen. Der Arbeitsmarkt wird noch stärker als aktuell unter Druck gesetzt. Der Arbeitskräftemangel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt
Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften

Die Situation am niederösterreichischen Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin erfreulich. Die Arbeitslosigkeit geht den 17. Monat in Folge zurück und die unselbstständige Beschäftigung steigt. Auch im Bezirk Waidhofen ist die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende Juli waren beim AMS Waidhofen 424 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Rückgang um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau 2019 ging die Arbeitslosigkeit im Bezirk sogar um...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Martin Eichtinger, Landesrätin Beate Palfrader und Bundesminister Martin Kocher | Foto: Die Fotografen

NÖs Antrag
Bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel beschlossen

Einstimmiger Beschluss für bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel bei erster Landesarbeitsreferenzenkonferenz Landesrat Eichtinger: Strategie muss regionale Unterschiede und spezielle Herausforderungen einzelner Branchen und Regionen bedenken. Aktion Sprungbrett wird bedarfsorientiert verlängert. NÖ / Ö. Erstmals fand eine LandesarbeitsreferentInnenkonferenz statt, an der alle Bundesländer und Arbeitsminister Martin Kocher auf der Villa Blanka in Innsbruck teilgenommen haben. Die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die voestalpine Precision Strip in Böhlerwerk ermöglicht erstmalig den Start der Lehre bereits im März, zusätzlich zum September. | Foto: voestalpine Precision Strip
2

Elektriker und Metaller gesucht
"Jobschwung" im Jahr 2022 für die Amstettner

27,8 Prozent weniger arbeitslos Vorgemerkte beim AMS Amstetten und 31 Prozent weniger beim AMS Waidhofen. AMSTETTEN. Die voestalpine sucht aktuell angehende Werkzeugbau-, Maschinenbau-, Zerspanungs- und Elektrotechniker und bietet einen Start der Lehre dazu bereits ab März. Wir werfen einen Blick auf den Jobmarkt im Bezirk. "Die Nachfrage der heimischen Betriebe nach Arbeitskräften ist nach wie vor überaus stark." (Harald Vetter) „Wir gehen davon aus, dass die Arbeitskräftenachfrage seitens der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: RMA Archiv

AMS Mödling
Arbeitsmarkt bleibt auf Erholungskurs

BEZIRK MÖDLING. Trotz winterlicher Saisonarbeitslosigkeit und Corona-Einschränkungen für die Wirtschaft bleibt der Arbeitsmarkt im Bezirk Mödling weiterhin auf Erholungskurs. Ende Jänner 2022 waren im Arbeitsmarktbezirk Mödling insgesamt 3.355 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 27,9% im Vergleich zum Jänner 2021 und ein Minus von 15,3% im Vergleich zum Jänner 2019. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Bezirk Mödling gegenüber dem Vorjahresmonat mit 3.997 um 1.202 oder...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Waldviertel ist hoch wie selten zuvor. | Foto: panthermedia_net/DOC-Photo

Arbeitsmarkt
Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften hält an

Der niederösterreichische Wirtschaftsmotor brummt und die starke Arbeitskräftenachfrage hält auch im Waidhofner Bezirk ungebrochen an. Allein im Monat Jänner wurden dem hiesigen AMS 153 freie Stellen gemeldet. Die Arbeitslosigkeit im Jänner sank gegenüber dem Vorjahr 28,8 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt passen aber nicht immer zusammen: 37,4 Prozent aller Jobsuchenden im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen haben gesundheitliche Probleme. Während die Zahl der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Starke Arbeitskräfte-Nachfrage. | Foto: AMS Tirol

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitskräften
 sind stark nachgefragt

TIROL. Anfang Jänner waren beim AMS Tirol 9.771 offene Stellen zur sofortigen Besetzung gemeldet. "Damit sind wir weiter auf Rekordniveau für diese Jahreszeit. Die Dynamik am Stellenmarkt ist extrem hoch: So wurden im Laufe des Dezembers um 230,3 % mehr offene Stellen zur sofortigen Vermittlung gemeldet als im Vorjahr; 93,2 % der vermittelten Personen waren weniger als drei Monate arbeitslos", so Landes-AMS-GF Alfred Lercher.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tanja Graf vermittelt rund 53.000 Bewerber.
 | Foto: Manuel Horn Photographie
2

Karriere
"Die Arbeitskräfteüberlassung ist besser als ihr Ruf"

Arbeitskräfteüberlassung stellen ihre eigenen Arbeitskräfte anderen Arbeitgebern zur Verfügung. Grund dafür kann z.B. sein, dass Produktionsspitzen in einem Unternehmen abgedeckt werden müssen. "Die Arbeitskräfteüberlassung ist besser als ihr Ruf", sagt die Kuchlerin Tanja Graf.   SALZBURG. Bei den vielen offenen Stellen, aber quasi Vollbeschäftigung in Salzburg, wird es in vielen Branchen immer schwieriger, Mitarbeiter zu finden. Darauf spezialisiert ist die Arbeitskräfteüberlassung. In dieser...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bei Hage in Obdach gibt es eine eigene Lehrwerkstätte. | Foto: Hage
1 2

Murau/Murtal
Am Arbeitsmarkt ist Kreativität gefragt

Die Arbeitslosenquoten sind niedrig wie selten zuvor - regionale Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern. MURAU/MURTAL. Die Situation am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahr um 180 Grad gedreht. Nach den Höchstständen der Arbeitslosigkeit im Vorjahr gibt es aktuell ein völlig anderes Bild: Im Bezirk Murau herrscht mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent quasi Vollbeschäftigung. Der Bezirk Murtal ist mit 5,2 Prozent nicht mehr weit davon entfernt. Im Oktober ist die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Unterschied der Zahlen von AMS und Wirtschaftsmonitor liegt daran, dass Unternehmen ihre Jobangebote nicht immer automatisch dem AMS melden, sondern diese direkt über Plattformen kommunizieren und Suchende auf diesem Wege direkt ansprechen.  | Foto: Pixabay/SnapwireSnaps (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AMS-Teams sind im Land unterwegs. | Foto: AMS Tirol

AMS Tirol
AMS-Businesstour erfolgreich gestartet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit 11. Oktober sind die Berater des Service für Unternehmen vom AMS wieder unterwegs, um Tiroler Betriebe zu informieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Personalsuche. In Tirol hat sich der Arbeitsmarkt nach der Krise ausgesprochen schnell erholt – es herrscht Rekordbeschäftigung. Die Besetzung der offenen Stellen wird dadurch immer schwieriger. Besonders im Gastgewerbe klafft eine große Lücke zwischen verfügbaren Stellen und Arbeitsuchenden. Was können Unternehmen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Wirtschaft erholt sich, das zeigt auch das Angebot an den derzeit offenen Stellen, die beim AMS Hartberg-Fürstenfeld gemeldet sind.
2

Arbeitsmarktlage im Juli
Rekord an Stellenangeboten in Hartberg-Fürstenfeld

Unternehmen der Region suchen Arbeitskräfte: 968 offene Stellen sind beim AMS Hartberg-Fürstenfeld aktuell gemeldet und warten auf ihre Besetzung. Ein Rekord - und um 527 Stellen mehr als im Juli 2019. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Zahl der arbeitslosen Menschen sinkt weiter, insgesamt sind 1.868 Personen waren im Juli beim Arbeitsmarktservice (AMS) Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. "Damit dürfen wir erstmals Zahlen, wie vor Corona vermelden", freut sich AMS-Geschäfststellenleiterin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
AMS-Leiter Manfred Dag analysiert die Lage zur Öffnung. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Kitzbühel
"Alle hoffen auf eine Normalisierung"

Zahl der Arbeitslosen wird kontinuierlich sinken; Rückkehr aus Kurzarbeit zur Vollbeschäftigung. BEZIRK KITZBÜHEL. Der Großteil der Tourismusarbeitskräfte war durch den Ausfall der Wintersaison bereits seit Oktober arbeitslos oder in Kurzarbeit. Daher ist die Freude auf die bevorstehenden Öffnungsschritte groß. „Nicht alle Tourismusbetriebe öffnen sofort, ein Teil wird im Juni bzw. Anfang Juli in die Sommersaison starten“, so Manfred Dag, Leiter des AMS in Kitzbühel. Daher wird die Zahl der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Zur Corona-Situation gesellt sich in Hartberg-Fürstenfeld noch die starke Saisonkomponente im Baubereich, die die Arbeitslosenzahl über den Winter nach oben schraubt.
2

Hartberg-Fürstenfeld
AMS hofft auf Entschärfung am Arbeitsmarkt im neuen Jahr

Noch keine Erholung ist derzeit am heimischen Arbeitsmarkt in Sicht. Sollte die Wirtschaft 2021 wieder Fahrt aufnehmen, rechnet das AMS jedoch mit einer zügigen Gegenbewegung im neuen Jahr. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Über 2.400 Personen waren Anfang Dezember beim Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Gegenüber den Vorjahr ist das ein Plus von 24,1 Prozent. 186 Unternehmen haben einen Antrag auf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Arbeitslosenzahlen sind durch die Coronakrise auch in Tirol extrem gestiegen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
9,1% Tiroler Arbeitslose im November

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt wird schwer geprägt vom zweiten harten Lockdown. Wenn auch die Zahl der unselbstständig Beschäftigten per 1. Dezember 2020 mit 325.000 Personen gegenüber dem Vormonat November ein geringes Minus von 1,22 Prozent aufweist, nahm im Vergleich zum November des Vorjahres die Arbeitslosigkeit um 50 Prozent zu. Tourismus und Handel besonders betroffenDas leichte Minus bei der Gesamtanzahl an Arbeitslosen im Dezember, im Vergleich zum Vormonat November, lässt zwar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.