Arbeitsmarktservice

Beiträge zum Thema Arbeitsmarktservice

Der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Scheibbs, Josef Musil, ist mit den aktuellen Arbeitsmarktdaten im Bezirk zufrieden. | Foto: Roland Mayr
2

AMS
Die Arbeitslosenzahlen sind im Bezirk Scheibbs weiter im Sinkflug

Die Beschäftigungszahlen im Bezirk Scheibbs steigen, während die Arbeitslosigkeit weiterhin sinkt. SCHEIBBS. Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr auf den regionalen Arbeitsmarkt aus und derzeit sind die Effekte des Kriegs und der Sanktionen gegenüber Russlands am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar, was sich mittelfristig allerdings mit Sicherheit ändern wird. Sieben Ukrainer beim AMS NÖ Aktuell sind erst sieben vom Krieg vertriebene Ukrainer bei den 22 Geschäftsstellen des AMS in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Aktuell sind 1.013 Jugendliche unter 25 Jahre beim AMS Vorarlberg arbeitslos gemeldet und 209 Personen lehrstellensuchend vorgemerkt. Demgegenüber stehen 1.320 offene Lehrstellen.   | Foto: pixabay
2

1.320 offene Lehrstellen in Vorarlberg
Arbeitsmarktdynamik zeigt Wirkung

VORARLBERG. Aktuell sind 1.013 Jugendliche unter 25 Jahre beim AMS Vorarlberg arbeitslos gemeldet und 209 Personen lehrstellensuchend vorgemerkt. Demgegenüber stehen 1.320 offene Lehrstellen. Die Situation am Vorarlberger Arbeitsmarkt ist von einem starken Rückgang an arbeitslosen Personen geprägt. Von dieser Entwicklung profitieren auch junge Menschen unter 25 Jahre. In dieser Altersgruppe sind aktuell 1.013 Personen beim AMS Vorarlberg arbeitslos vorgemerkt. Das entspricht einem Rückgang zum...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Bei den Lehrlingscastings kommen Jugendliche und Lehrbetriebe in direkten Gesprächskontakt. | Foto: Wirtschaftskammer / Lexi
1

Lehrplatz-Gespräche
Burgenländische Lehrlingscastings beginnen am 24. März

Nach der Corona-Pause im Vorjahr veranstalten Arbeitsmarktservice, Wirtschaftskammer und Bildungsdirektion im Burgenland wieder in gewohnter Form ihr "Lehrlingscasting". Dabei werden lehrlingssuchende Unternehmer mit Jugendlichen an einen Tisch gebracht. Potenzielle Lehrlinge erhalten die Möglichkeit, mit Lehrbetrieben aus verschiedensten Branchen erste unverbindliche Gespräche zu führen. Die Lehrlingscastings finden zwischen 24. März und 7. April an sechs Schauplätzen teil....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kurt Steinbauer, Geschäftsstellenleiter des AMS Zwettl, weiß um die Wichtigkeit kompetenter Beratung und Vermittlung für arbeitslose Personen. | Foto: AMS Zwettl

Arbeitslosigkeit in Zwettl: Niedrigste Februar-Quote seit 47 Jahren

BEZIRK. Den Krisen zum trotz war im Bezirk Zwettl die Februar-Arbeitslosenquote so gering wie zuletzt im Februar 1975. Insgesamt waren zuletzt 954 Arbeitslosen (davon 261 Frauen und 693 Männer) beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl registriert. Damit sind um ein Viertel weniger Arbeitslose gemeldet als im Februar 2021.  „Die Arbeitslosigkeit ist in unserem Bezirk derzeit so niedrig wie zuletzt im Jahr 1975 - also vor 47 Jahren", so Zwettls AMS-Geschäftsstellenleiter Kurt Steinbauer über den...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach: "Im Bezirk Waidhofen/Thaya ist die Arbeitslosigkeit so niedrig wie zuletzt vor 41 Jahren". | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny

Rückläufige Zahlen bei Arbeitslosigkeit
AMS: "Niedrigste Arbeitslosenquote seit 41 Jahren"

BEZIRK. Aktuell scheint der Bezirk Waidhofen an der Thaya äußerst stabil hinsichtlich der Situation am Arbeitsmarkt. Die relevanten Branchen erholen sich vom Fachkräftemangel, suchen jedoch immer noch nach Arbeitskräften und Lehrlingen. AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach betont die niedrige Arbeitslosigkeit: "Im Bezirk Waidhofen/Thaya ist die Arbeitslosigkeit so niedrig wie zuletzt vor 41 Jahren". Im Vergleich zum Vorjahr wurde im Februar 2022 mit 647 Personen (197 Frauen und 450...

  • Waidhofen/Thaya
  • Michèle Zimmermann
Edmund Hacker, Leiter des AMS Südoststeiermark, darf sich über positive Zahlen freuen. | Foto: RegionalMedien
2

AMS Südoststeiermark
Frauen profitieren von den Öffnungsschritten

Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich fort. Die Arbeitslosigkeit sinkt bei den Frauen sogar stärker als bei den Männern. Der Grund dafür lässt sich im Dienstleistungsbereich finden, weil jener von den Öffnungsschritten im Vergleich zum Vorjahr stärker profitiert. SÜDOSTSTEIERMARK. 2.093 Arbeitslose standen Ende Feber ohne Job da. Das sind um 830 Südoststeirerinnen und Südoststeirer oder 28,4 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Bei den Frauen fällt der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Virtual Reality werde auch als "Empathie-Maschine" bezeichnet, da die Technik das Einnehmen von anderen Blickwinkeln ermögliche, so Johanna Pirker (TU Graz). | Foto: JAW Stmk/Wilfried Mörtl
3

Lehrlinge gesucht
Virtual Reality als Motor bei Berufsorientierung

Das neue Virtual-Reality-Studio von Jugend am Werk soll Jugendliche zeitgemäß und spielerisch auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.  GRAZ. Stärken aufzeigen, Interesse wecken und schließlich für Beschäftigung sorgen – das sind die Ziele von Berufsorientierung. Dass diese trotz der großen Nachfrage nach Lehrlingen nicht immer leicht zu erreichen sind, erklärt Walerich Berger, Geschäftsführer von Jugend am Werk, folgendermaßen: "Noch immer gibt es zu viele Jugendliche, die nach Beendigung der Schule...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bei der voestalpine werden derzeit 180 Lehrlinge gesucht. | Foto: voestalpine AG
7

Murau/Murtal
Viele offene Stellen am regionalen Arbeitsmarkt

Über 1.100 offene Stellen und zusätzlich 140 Lehrstellen sind derzeit in der Region gemeldet. MURAU/MURTAL. Wir haben zwar ein neues Jahr, aber immer noch dieselbe, außergewöhnliche Situation am Arbeitsmarkt. "Auch am Jahresbeginn setzt sich die positive Entwicklung in Murau fort", sagt AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Reiter. Die Arbeitslosigkeit ist im Jänner um 34,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das Minus zieht sich durch alle Altersgruppen, hat aber diesmal Frauen mehr betroffen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Claudia Schweiger, AMS Neunkirchen. | Foto: Santrucek
1

Frohbotschaft aus Neunkirchens Arbeitsmarktservice
"Der Aufwärtstrend hält an"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 3.289 Menschen waren im Jänner auf Jobsuche. 33,2% der Arbeitsuchenden sind gesundheitlich angeschlagen. Obwohl der niederösterreichische Wirtschaftsmotor weiter brummt, passen Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt nicht immer zusammen. "33,2 Prozent  aller Jobsuchenden im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen haben gesundheitliche Probleme. Während die Zahl der Arbeitslosen in allen Altersgruppen sinkt, ist jene von Personen im Alter ab 60 Jahren im Vergleich zu Jänner 2019 um 7,9...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Jänner-Arbeitslosenzahlen waren 2022 so niedrig wie in den letzten 10 Jahren nicht. | Foto: AMS
3

Arbeitsmarktlage
Bezirk Neusiedl hat stärksten Zuwachs an (Lehr)-Stellen

NEUSIEDL AM SEE. Petra Beidl, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice Neusiedl am See, zeigt sich zur aktuellen und zukünftigen Arbeitslosen-Situation optimistisch. REGIONALMEDIEN: Wie gestaltet sich der Arbeitsmarkt im Bezirk Neusiedl am See? PETRA BEIDL: Wir sehen eine sehr gute Entwicklung. 2022 herrschte die niedrigste Jännerarbeitslosigkeit seit den letzten 10 Jahren. Der Start ins Jahr 2022 ist höchst positiv. Der Start ins Jahr 2021 war noch sehr stark von der Pandemie geprägt....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Blickten auf das Arbeitsmarkt-Jahr 2020 zurück: WKS-Präsident Peter Buchmüller, Jacqueline Beyer , Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg, und AK-Präsident Peter Eder (v.l.). | Foto: Archivbild: WKS/KOLARIK
2

Bilanz und Ausblick
Salzburger Arbeitsmarkt auf den Weg zur "Normalität"

Zusammen mit Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg und Peter Eder,  Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, stellte Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) die Arbeitsmarktzahlen für Salzburg vor.  SALZBURG. So wurde 2021 eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften verzeichnet. Die Arbeitslosenzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen. Beyer rechnet damit, dass Ende des Jahres die Arbeitslosenquote wieder ein Niveau wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
AMS Mürzzuschlag: der Monatsbericht vom Jänner 2022 liegt vor. | Foto: Koidl

Arbeitsmarktinformation Mürzzuschlag
AMS Monatsbericht vom Jänner

Im Bezirk Mürzzuschlag haben sich die Arbeitslosenzahlen vom Jänner gegenüber dem Vormonat nur minimal verändert. MÜRZZUSCHLAG: Der aktuelle Monatsbericht des AMS Mürzzuschlag zeigt, dass mit 905 Personen die Zahl der Arbeitslosen im Jänner um 29,2 % oder 373 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gefallen ist. Die Veränderung gegenüber dem Vormonat ist nur minimal. Es ist lediglich eine Person mehr vorgemerkt. Der Bestand an Frauen ist um acht Personen gesunken, dafür hat sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Das Arbeitsmarktservice (AMS) Spittal befindet sich in der Ortenburger Straße 13. Im vergangenen Jahr betreute man hier durchschnittlich 3.170 Personen im Monat. Das waren im Schnitt um 742 Personen bzw. um 19 Prozent weniger als noch 2020. | Foto: RegionalMedien
2

Im Landesvergleich
Bezirk Spittal hatte 2021 die höchste Arbeitslosenquote

Der Bezirk Spittal hatte 2021 mit 10,2 Prozent die höchste Arbeitslosenquote in Kärnten. Aktuelle Zahlen zeigen aber einen positiven Trend. BEZIRK. Der Bezirk Spittal hatte 2021 mit 10,2 Prozent die höchste Arbeitslosenquote Kärntens. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Spittal waren vergangenes Jahr im Schnitt 3.170 Personen pro Monat arbeitslos gemeldet. Betroffen waren im Schnitt 1.643 Frauen bzw. 1.527 Männer. Damit ist Oberkärnten im Landesvergleich im negativen Sinn führend. Dahinter folgen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Zogen Jahresbilanz (v.l.n.r.): Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, Sonja Marth (AMS Stegersbach), Karin Steiner (AMS Burgenland) und Dietmar Strobl (AMS Oberwart). | Foto: Landesmedienservice

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Arbeitsmarkt erholte sich gut von der Krise

Der Arbeitsmarkt hat 2021, das zweite Corona-Jahr, besser überstanden als zuvor befürchtet worden war. Im Bezirk Güssing ging laut Arbeitsmarktservice die Arbeitslosigkeit gegenüber 2020 im Jahresdurchschnitt um 24 % bzw. 236 vorgemerkte Personen zurück. Im Bezirk Jennersdorf sank sie um 27 % bzw. 166 Personen. Sorgenkind LangzeitarbeitslosigkeitRückläufig war die Arbeitslosigkeit in allen Altersgruppen. Was hingegen gestiegen ist, war die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Im Bezirk Güssing wuchs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
AMS-Chef Sepp Musil freut sich über die Bilanz 2021. | Foto: fotonovo/Daniel Novotny
3

AMS-Jahresbilanz
Arbeitslosenzahlen sind 2021 im Bezirk gesunken

Trotz Pandemie waren 2021 im Bezirk Scheibbs weniger Personen ohne Job. Auch die Aussichten auf 2022 sind positiv. BEZIRK. Die Bilanz der Arbeitsmarkt-Bezirksstelle Scheibbs für das vergangene Jahr 2021 fällt äußerst positiv aus. Zweitbester Wert in Scheibbs "Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent weist Scheibbs landesweit hinter dem Bezirk Waidhofen an der Ybbs den zweitbesten Wert auf. Auch was Beschäftigung und Erreichung von Zielvorgaben betrifft, erreicht Scheibbs sehr gute Werte",...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sieben arbeitslose Frauen und vier arbeitslose Männer haben am Berufsförderungsinstitut Güssing eine Ausbildung zur Pflegeassistenz abgeschlossen. | Foto: BFI

Lehrgang abgeschlossen
Elf neue Pflegekräfte für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Sieben Frauen und vier Männer aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben am Berufsförderungsinstitut Güssing eine Ausbildung zur Pflegeassistenz abgeschlossen. Die meisten von ihnen haben bereits eine Jobzusage für einen Arbeitsplatz in der Region in der Tasche. Die jüngste Absolventin ist 23, die älteste 54 Jahre alt. In der einjährigen Ausbildung machten sich die elf Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen mit theoretischen und praktischen Kenntnissen der Pflege vertraut: Pflegetechniken,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
AMS Mattersburg-Geschäftsstellenleiter Markus Plattner gibt einen Überblick über die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk. | Foto: AMS MA
3

Aktuelle Zahlen des AMS
1.491 Personen im Bezirk Mattersburg arbeitslos

Die RegionalMedien Burgenland und MeinBezirk.at haben mit Markus Plattner vom AMS Mattersburg über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt gesprochen. BEZIRK MATTERSBURG. Laut aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) waren Ende Dezember 2021 im Bezirk Mattersburg 1.491 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Das sind 20 Prozent weniger als noch im Dezember 2020. 148 Personen befanden sich Ende Dezember 2021 außerdem in Schulungen, wie Markus Plattner, Geschäftsstellenleiter vom AMS...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
AMS-Chef Josef Musil will vor allem die Langzeitarbeitslosen unterstützen. | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny

Arbeitsmarkt
Mehr Arbeitslose im Bezirk Scheibbs Ende Dezember verzeichnet

Die Saisonarbeitslosigkeit hat sich im Bezirk Scheibbs im Dezember stark bemerkbar gemacht. BEZIRK. Die Saisonarbeitslosigkeit machte sich Ende Dezember 2021 im Bezirk Scheibbs stark bemerkbar. Die Zahl der beim Arbeitsmarktservice vorgemerkten Personen ist im Vergleich zum November von 487 auf 851 Personen angestiegen. 24,4 Prozent weniger als im Vorjahr Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Arbeitslosenzahl allerdings um 24,4 Prozent reduziert. Am schwersten leiden die Langzeitarbeitslosen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das AMS kann einen Rückgang von Beschäftigungslosen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
2

Weniger Langzeitarbeitslose
"Erwarte positive Entwicklung am Arbeitsmarkt"

Die RegionalMedien Burgenland und MeinBezirk.at haben mit Christine Fischl vom AMS Eisenstadt über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt gesprochen. BEZIRK EISENSTADT. Laut aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) waren Ende Dezember 2021 im Bezirk Eisenstadt 1.998 Personen als arbeitslos gemeldet. 296 Personen befanden sich Ende Dezember in einer Schulungsmaßnahme. Positive Entwicklung im zweiten Corona-Jahr "Von Massenarbeitslosigkeit und Lockdowns in rasantem Tempo in Richtung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Ende 2020 schlossen 13 Frauen und Männer aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf beim BFI eine einjährige Pflegeassistenz-Ausbildung ab (Bild), ein weiterer Kurs startete 2021. | Foto: BFI

Noch offene Ausbildungsplätze
AMS Stegersbach und Jennersdorf starten Pflegeassistenz-Kurs

Wer in der Pflege eine neue berufliche Herausforderung suchen möchte, bekommt ab März dazu die Gelegenheit. Im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) bietet das Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing eine zwölfmonatige Ausbildung zur Pflegeassistenz an. Zur Teilnahme eingeladen sind arbeitslose bzw. arbeitsuchende Personen aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Die Ausbildungsinhalte umfassen die Grundzüge der Akut- und Langzeitpflege, der medizinischen Diagnostik und der diversen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von November auf Dezember stieg die Arbeitslosigkeit in Wels und Wels-Land um 944 Personen an.  | Foto: Barbara Ebner

AMS WELS
Arbeitslosigkeit stieg zum Jahreswechsel an

Die Arbeitslosigkeit stieg in Wels und Wels-Land von November auf Dezember um 944 Personen an. 4626 Menschen sind beim AMS arbeitslos gemeldet. WELS, WELS-LAND. „Saisonbedingt ist die Arbeitslosigkeit von November auf Dezember um 944 Personen angestiegen. Im Vergleich zum Dezember 2020 ist sie aber um 25 Prozent gefallen und liegt auch deutlich unter den Werten aus 2019“, teilt Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels, mit und ergänzt: „Der aktuelle Anstieg bedeutet sehr viel Arbeit in der...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
In den kommenden Jahren werden 500 Lkw-Fahrer fehlen. | Foto: Franz Neumayr
4

Karriere
Neos wollen Berufskraftfahrer auf Liste der Mangelberufe setzen

Bis zu 500 Lastwagenfahrer fehlen in Stadt und Land Salzburg. Mittelfristig werden dadurch Versorgungsproblemen befürchtet, denn die Fahrer liefern Lebensmittel, Möbel, Rohstoffe und vieles mehr zu uns. Die Salzburger Neos wollen daher Berufskraftfahrer auf die Liste der Mangelberufe setzen. SALZBURG. Für die Salzburger Transportindustrie wird es immer schwieriger, die notwendigen Mitarbeiter zu finden. Bis zu 500 Lastwagenfahrer fehlen dem Gütertransportgewerbe in Stadt und Land Salzburg,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
AMS-Liezen-Leiter Helge Röder ersucht, die Beantragung von Arbeitslosengeld bestenfalls online, telefonisch oder per Post zu erledigen. | Foto: AMS Liezen

Winterarbeitslosigkeit
Das Arbeitslosengeld möglichst digital beantragen

Das Arbeitsmarktservice Liezen regt an, dass sich von einer Winterarbeitslosigkeit betroffene Personen möglichst nicht persönlich in den AMS-Stellen in Bad Aussee, Gröbming und Liezen melden sollen. Fallen die Temperaturen, steigt alljährlich die Saisonarbeitslosigkeit speziell im Bau- und Baunebengewerbe: Das Arbeitsmarktservice Liezen appelliert auch angesichts der aktuellen Corona-Situation an betroffene Personen, nach Möglichkeit nicht persönlich in die AMS-Geschäftsstellen vorbeizukommen,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Abteilungsleiterin Gertraud Koller und Gerald Marl, Service für Unternehmen des AMS Liezen, begleiteten die überregionalen Tourismusjobbörsen in St. Pölten und Wien. | Foto: AMS Liezen

Jobbörsen in St. Pölten und Wien
AMS Liezen hilft bei der Suche nach Personal im Tourismus

Im Rahmen der überregionalen Vermittlung für den Tourismus nahm das AMS Liezen an Jobbörsen in St. Pölten und Wien teil und organisierte Berufsmessen, um Personal für die kommende Wintersaison für den Bezirk Liezen zu rekrutieren. Trotz aller Unsicherheiten um die aktuelle Corona-Situation haben im Bezirk Liezen längst die Vorbereitungen für die kommende Wintersaison begonnen. Wie alle Jahre wird vor Beginn der Wintersaison dringend Personal gesucht und ein spezieller Schwerpunkt des AMS Liezen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.