Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
VBgm. Dieter Funke, LAbg. Michaela Hinterholzer, LR Barbara Schwarz, Harald Vetter, NR Andreas Hanger, BR Andreas Pum und ein AMS Mitarbeiter
1

Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv

Arbeitsgespräch von Landesrätin Barbara Schwarz im AMS Amstetten bestätigt gute Wirtschaftsdaten „Ich bin sehr dankbar dafür, welch vorbildliche Arbeit hier von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des AMS geleistet wird. Sie bieten Unterstützung in schwierigen Lebenslagen und helfen gleichzeitig dabei, wieder rasch in den Arbeitsprozess und somit in ein selbstbestimmtes Leben zu gelangen. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Region ist eine eindeutig positive und auch die Beschäftigung...

  • Amstetten
  • Christa Kern
vlnr. Prof. Dr. Dr. Friedrich Schneider, Energiestammtischgründer Josef Malzer
2 3

Ökosoziale Marktwirtschaft: Träumerei oder realistische Alternative?

Vortrag von em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider beim Energiestammtisch in Schlüßlberg Dies war der Titel des Vortrages von Prof. Schneider, den dieser in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck am Montag den 30.10 beim Energiestammtisch Schlüßlberg hielt und der sehr gut besucht war. Was bedeutet nun aber Ökosoziale Marktwirtschaft? Letztlich sollen in dieser Ökologisch-sozialen Marktwirtschaft oder auch Ökologischen Marktwirtschaft die Politik, wie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Karl Wilfing bei der Pressekonferenz | Foto: VPNÖ

1.582 Betriebsgründungen, 180.000 Pendler und 11.000 Wohnbauförderungen: das Weinviertel in Zahlen

BEZIRK GÄNSERNDORF. Landesrat Karl Wilfing informiert zu den Regionswochen über die aktuellen Daten im Weinviertel. In den Bezirken Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg und Mistelbach werden rund 133.200 Beschäftigte mit einer Arbeitslosenquote von 6,9 Prozent verzeichnet. Das sind um 1.500 Beschäftige mehr als noch im Vorjahr. "Insgesamt wurden im Weinviertel in den letzten 5 Jahren 237,5 Millionen Euro im Rahmen des NÖ Beschäftigungspaktes investiert und knapp 5,1 Millionen Euro an Förderungen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bezirksparteiobmann Johann Höfinger, Vize Gerhard Figl, Gemeinderätin Julia Kreitzer, LH Johanna Mikl-Leitner, Bgm. Leopold Figl und Anton Neumayer. | Foto: Zeiler
1 12

"Konjunkturmotor läuft auf Hochtouren"

Regionswochen: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über den Arbeitsmarkt, die Initiativen und den öffentlichen Verkehr. LANGENROHR / BEZIRK TULLN. Der direkte Dialog und der Austausch mit den Landsleuten steht im Rahmen der Regionswochen im Vordergrund. Dienstag Abend besuchte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Firma Leiner in Langenrohr unter Helmut Hauser und Silvia Andre. Im Rahmen des Pressegesprächs zog die Landeshauptfrau Bilanz und gab zugleich einen Ausblick auf künftige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bilder wie diese sollen laut Initiative Rett ma die Schütt der Landschaft ein Gesicht geben | Foto: KK/Rett ma die Schütt
1

Projekt Alplog Nord stößt auf Gegenwind

Das Projekt Alplog Nord nimmt Formen an, doch eine Initiative stellt sich gegen das Gewerbegebiet. VILLACH (aju). Seit über zehn Jahren wird am Logistikstandort und dem damit verbundenen Projekt Alplog Nord in Villach-Federaun gefeilt. Kürzlich kehrte die Kärntner Wirtschaftsdelegation nach Kooperationsgesprächen mit dem Hafen Antwerpen mit erfolgversprechenden Ergebnissen zurück. Gleichzeitig bildet sich aber auf Sozialen Netzwerken eine Initiative, die gegen das Projekt vorgehen möchte. Für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Auf den rund 30 Hektar will sich Jungbunzlauer ansiedeln.
4

Matzleinsdorf: "Wir wollen hier keinen Umwelt-Verschmutzer"

Plan einer neuen Industrieanlage in der Nähe der Donau sorgt für Besorgnis unter den Einwohnern. MATZLEINSDORF. Eine neue Firma will sich im Bezirk ansiedeln. Gut. Es werden dadurch rund 120 neue Arbeitsplätze geschaffen. Gut. Doch dann kommt der wenig erfreuliche Teil für eine Bürgerinitiative der betroffenen Ortschaften Zelking-Matzleinsdorf, Ornding, Lehen und Freiningau: Die Umwelt und die Bewohner könnten die Firmenansiedlung stark zu spüren bekommen. Erhöhter Verkehr und Lärm "Wir können...

  • Melk
  • Daniel Butter
Betriebstour: Barbara Unterkofler, Franz Fartek, Karl Konrad, Roland Fink, Christoph Schreiner und Barbara Eibinger-Miedl.

130 neue Jobs bei Niceshops

Regionale Onlineshopvorreiter haben vor, sich in Saaz zu vergrößern. Mit dem Schwerpunkt "Wir kaufen daheim" widmet sich die WOCHE regionalen Vorzeigebetrieben und -projekten. Die Onlineshopspezialisten von Niceshops in Saaz in der Gemeinde Paldau leben tagtäglich den Begriff Innovation. Seit der Gründung im Jahr 2006 steht man auch für kontinuierliches Wachstum. Alle zwei Jahre hat man sich "verdoppelt". Der nächste Erweiterungsschritt passiert laut den Geschäftsführern Barbara Unterkofler,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Bürgermeister wurden über das Modell, das 20.000 Arbeitsplätze schaffen soll, informiert. | Foto: AMS

Aktion 20.000 startet in Gänserndorf

BEZIRK. Nach dem erfolgreichen Pilotbetrieb in Baden startet am 1.1.2018 die Aktion 20.000 in ganz Niederösterreich. Bis längstens 30.06.2019 können Gemeinden beziehungsweise gemeinnützigen Organisationen, die Vollzeitarbeitsplätze für Arbeitsuchende, die über 50 Jahre alt und mindesten 1 Jahr beim AMS arbeitslos gemeldet sind, schaffen, 100% der Lohnkosten vom AMS erhalten. Am 17.10.2017 fand beim AMS Gänserndorf ein BürgermeisterInnentreffen statt, bei dem die Aktion vorgestellt und konkrete...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Alfred Walbert ist der Leiter des AMS Gänserndorf. | Foto: Ederer

Gänserndorfer Arbeitsmarkt erholt sich

1,1% weniger Arbeitslose beim AMS gemeldet als im Vorjahr GÄNSERNDORF. Der erfreuliche Trend am Arbeitsmarkt setzte sich auch im September fort: Die Arbeitslosigkeit sinkt leicht und quer über alle Branchen. Parallel zu den rückläufigen Vorgemerktenzahlen steigt die Zahl der offenen Stellen und liegt in diesem Jahr kontinuierlich ca. 1/3 über dem Vorjahresniveau. Erstmals seit mehr als 5 Jahren geht die Arbeitslosigkeit auf breiter Front zurück und alle wichtigen Arbeitsmarktindikatoren zeigen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das AMS Eisenstadt bietet am 28. November eine Infoworkshop zur Aktion 20.000.

Arbeitsplätze: Aktion 20.000 ab Jänner 2018 auch im Bezirk Eisenstadt/Umgebung

EISENSTADT (ft). In der letzten Sitzung vor der Sommerpause wurde im Parlament die Aktion 20.000 beschlossen. Ab 1.1.2018 soll die Umsetzung in ganz Österreich und damit auch im Bezirk Eisenstadt/Umgebung erfolgen. "Auch wenn bis dahin noch mehr als zwei Monate Zeit ist, die ersten Interessenten haben bereits im AMS Eisenstadt angeklopft, um mehr über die Aktion 20.000 zu erfahren", berichtet Walter Pinter, der Geschäftsstellenleiter des AMS Eisenstadt in einer Aussendung. Worum es konkret geht...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Unser Ziel muss sein Vollbeschäftigung für den Bezirk zu erreichen, den jeder Arbeitslose ist genau ein Arbeitsloser zu viel, betont die Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer.

Wirtschaft sucht Mitarbeiter

Mit 4,8% Arbeitslosenquote wurde bereits ein guter Wert erreicht, jedoch sind weitere Kraftanstrengungen notwendig Abgeordnete Michaela Hinterholzer freut sich über die guten Arbeitsmarktdaten im Bezirk Amstetten, warnt jedoch doch davor, sich auf den erreichten Verbesserungen der letzten Monate auszuruhen. „ Unser Ziel muss sein, Vollbeschäftigung für den Bezirk zu erreichen, den jeder Arbeitslose ist genau ein Arbeitsloser zu viel“, betont die Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. Mit...

  • Amstetten
  • Christa Kern
Informierten über den "Zero Project Unternehmensdialog": Der Generaldirektor der Hypo NÖ, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Martin Essl, der Stifter der Essl Foundation und Gründer von "Zero Project". | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Mikl-Leitner zu Zero Project: "Eine Lobby für behinderte Menschen"

Im Rahmen einer Veranstaltung, in der Hypo NÖ Landesbank, fand der "Zero Project" Unternehmensdialog seinen Abschluss. Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Unternehmer Martin Essl, Gründer des Projektes, zeigen sich gleichermaßen zufrieden und ambitioniert. "Zero Project" hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den vielfachen und vielfältigen Mehrwert von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen, Bewusstsein zu schaffen "Lobby für behinderte Menschen" Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bedankte...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Obmann Johann Preglau (vorne, 3.v.r.) traf sich mit Mettersdorfs Unternehmern zum gemeinsamen Frühstück. | Foto: Foto: KK

Die Wirtschaftskraft von Mettersdorf im Mittelpunkt

METTERSDORF. Der Wirtschaftsbund Südoststeiermark rund um den Ortsgruppenobmann Johann Preglau lud im Rahmen einer aktuellen Wertschätzungskampagne zum Unternehmerfrühstück in den Gasthof Saßtalerhof. 70 Unternehmer und Dienstleister sichern in Mettersdorf Arbeitsplätze, bilden Lehrlinge aus und finanzieren durch ihre Steuern und Abgaben Sozialleistungen und vieles mehr. Obmann Preglau begrüßte beim Event u.a. Bezirksgruppenobmann-Stv. Josef Sommer, den Organisationsreferenten Thomas Heuberger...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
15 bis 25 Spielgeräte sind vorgesehen. Roulette- oder Pokertische wird es aber keine geben. | Foto: Pixabay
2

In Liezen wird ein Spielcasino gebaut

In der Bezirkshauptstadt entsteht ein Casino. Standort ist das Grundstück neben der Jet-Tankstelle. Bereits im Oktober wird mit dem Bau eines Spielcasinos und eines Gastronomiebetriebes in Liezen begonnen. Betreiber ist die PG Enterprise AG mit Sitz in Graz, die bei der Bezirkshauptmannschaft Liezen um eine Lizenz erfolgreich angesucht hat. Sowohl die formelle Bewilligung als auch die Baugenehmigung wurde erteilt. Für das Casino sind 15 bis 25 Spielgeräte vorgesehen, Roulette- oder Pokertische...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Wirtschaftspark punktet durch eine optimale Verkehrsanbindung. | Foto: Gemeinde Pöttelsdorf

Pöttelsdorf hat sich zum Top-Wirtschaftsstandort gemausert

PÖTTELSDORF. Der Wirtschaftspark in Pöttelsdorf befindet sich in stetigem Wachstum. Mehr als 25 Jahre ist es nun bereits her, seit sich der Gemeinderat für die Errichtung es Industriezentrums entschieden hat.  Die Belebung der Wirtschaft sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen waren der Motor für diese Entscheidung. Mittlerweile haben sich über 30 Firmen im Wirtschaftspark Pöttelsdorf niedergelassen und bieten mehr als 700 Menschen aus der Region einen Arbeitsplatz. Sonderförderung seitens der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Austrian Power Grid betreibt u.a. Umspannwerke, die mit Isolatoren der PPC Insulators aus Frauental ausgestattet sind. | Foto: Pixabay
1

Unterstützung für PPC Insulators aus Österreich

Ein österreichisches Großunternehmen signalisierte seine Unterstützung für das von der Schließung bedrohte Werk in Frauental. Erst letzte Woche appellierte Gewerkschafter Josef Muchitsch an österreichische Kunden der PPC Insulators ein Zeichen zu setzen. Würden diese nur im Werk der Porzellfabrik in Frauental Aufträge bestellen und nicht wie von den Eigentümern erhofft auch im Ausland, könnte die Schließung des Betriebs abgewendet werden. Neben den ÖBB stellt sich nun auch die "Austrian Power...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
AMS-Gänserndorf-Leiter Alfred Walbert hat wenig erfreuliche Zahlen. | Foto: Ederer

Erstmals seit Jahren: Rückgang der Arbeitslosigkeit in Gänserndorf

BEZIRK. Erfreuliches gibt es zum Ende des Sommers vom Arbeitsmarkt Gänserndorf zu berichten. Erstmals seit mehreren Jahren sinkt die Arbeitslosigkeit im Bezirk. Ende August waren 4.165 Personen arbeitslos vorgemerkt, das sind um 1,6% weniger als vor einem Jahr. Auch unter Einberechnung der um 60 Personen leicht gestiegenen Anzahl an SchulungsteilnehmerInnen geht sich noch ein kleines Minus bei der Arbeitslosigkeit im August im Bezirk aus freut sich AMS Geschäftsstellenleiter Alfred Walbert....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Anzeige

Initiative für neue Arbeitsplätze: Arbeitsmarktservice unterstützt Firmengründer

„Das Arbeitsmarkservice Burgenland startet eine neue Initiative und bietet den Burgenländerinnen und Burgenländern Unterstützung bei der Firmengründung an“, erklärt Klubobmann Christian Sagartz. „Das stärkt die heimische Wirtschaft und schafft neue Arbeitsplätze. Mit der neuen Kampagne zur Unterstützung bei der Firmengründung im Burgenland geht das Arbeitsmarktservice Burgenland mit Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Stärkung des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Rundgang durch die Area 47. V.l. VP-Nationalratskandidat Dominik Schrott, BM Andrä Rupprechter und Area 47 Geschäftsführer Chris Schnöller.

Besuch der Area 47: Arbeitsplätze und Infrastruktur im ländlichen Raum sichern

"Gemeinsam mit BM Andrä Rupprechter besuchte VP-Nationalratskandidat Dominik Schrott die Area 47: „Freizeiteinrichtungen schaffen wichtige Arbeitsplätze in der Region.“ Die Area 47 in Ötztal-Bahnhof gilt als weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte und beliebte Freizeiteinrichtung. BM Andrä Rupprechter und VP-Nationalratskandidat Dominik Schrott besuchten am Donnerstag die Area. „Arbeitsplätze in der Region sind absolut unverzichtbar und für die Entwicklung des ländlichen Raums essentiell“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Susanne Vrhovac

Neue Arbeitsplätze in der Industrie

Der Konjunkturmotor läuft wieder runder. Die Zuversicht der Entscheider in den Unternehmen ist gestiegen. Das drückt sich durch vermehrte Investitionsbereitschaft aus. Damit verbunden ist die Schaffung neuer, wertvoller Industriearbeitsplätze. Allein in Pöls werden mit dem Bau einer zweiten Papiermaschine rund 60 neue Mitarbeiter aufgenommen. Vornehmlich Fachkräfte. Doch genau da spießt es sich, denn gute Facharbeiter sind nach wie vor Mangelware, was von Vertretern der Industrie seit Jahren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Anzeige
So wie hier in Siegendorf beim Spatenstich im Juni zum neuen Einkaufszentrum wird überall im Burgenland investiert. Damit entstehen viele neue Arbeitsplätze.
2

„All time high“ bei Beschäftigung

Das Burgenland verzeichnet weiter neue Rekordwerte am Arbeitsmarkt. „Wir hatten im Juli mit 107.226 Beschäftigten nicht nur den höchsten Beschäftigungsstand in der Geschichte - mit einem Plus von 2.189 Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr verzeichneten wir auch den stärksten Beschäftigungszuwachs seit März 2014. Diese Daten bestätigen den Wachstumskurs des Landes eindrucksvoll“, verweist Klubobmann Robert Hergovich auf eine Detailauswertung der jüngsten Arbeitsmarktstatistik. Bemerkenswert sei...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • SPÖ-Landtagsklub Burgenland
Anzeige

Hornstein: Erweiterung des Industriegebietes

Hornstein hat vor einigen Jahren mit der Erweiterung des Industriegebietes 3 begonnen. Die notwendigen Beschlüsse wurden im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Nachdem Peter Schmitl als Initiator fleißig zur Seite stand, übernahm unter anderem VBgm. Christoph Wolf gemeinsam mit Florian Hofstetter die Funktion des IG3-Koordinators. Insgesamt standen 70.000 m² zur Verfügung, von denen nun mehr wenige Flächen zum Verkauf bereitstehen. Leider wurden bereits zugesagte Verkäufe wieder storniert,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Thomas Scholl, Tourismusdirektor der Region Pyhrn Priel. | Foto: Hinterramskogler

Pyhrn-Priel: Unternehmer machen mobil gegen Bevormundung

PYHRN-PRIEL (sta). Die Unternehmer der neun Gemeinden umfassenden Urlaubsregion Pyhrn-Priel haben sich in einer gemeinsam verfassten Petition für den Schutz der Natur, für das Recht auf Selbstbestimmung, aber gegen die Bevormundung auswärtig Dritter klar ausgesprochen. "Die Entscheidung über unsere Zukunft und die unserer Kinder darf nicht fremdbestimmt werden, sondern muss von jenen entschieden werden, die es letztlich auch betrifft", heißt es ganz deutlich in der Region. Anlass war die im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.