Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

IV-Kärnten-Präsident Timo Springer und IV-Kärnten-Geschäftsführerin Claudia Mischensky präsentieren das Strategiepapier für die Kärntner Industrie.
 | Foto: Helge Bauer
5

"Durchnittlich"
Kärntens Industrie hofft auf einen leichten Aufschwung

IV Kärnten zeichnet bei der Konjunkturumfrage im 1. Quartal unter 53 Kärntner Industrieunternehmen eine fragile positive Entwicklung. Immerhin blickt die Industrie bei der Geschäftslage in "durchschnittliche" Zeiten, der Großteil plant auch keinen weiteren Stellenabbau. Wird die Bundespolitik Vorschläge und Forderungen aus Strategiepapier und Innovations-Masterplan aufgreifen? KÄRNTEN. Mit dem Krieg in der Ukraine, dem wirren Agieren der Trump-Administration um Zölle und einer Rezession hatte...

Laut Wien Tourismus wurde eine gesamtösterreichische Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro erzielt. (Archiv) | Foto: Schedl
4

Bilanz
Wien mit Rekordandrang bei Kongress- und Tagungsgästen

Die Zahlen vom Vorjahr untermauern Wiens Stellung als Kongress- und Tagungs-Hotspot: über 6.600 Kongresse und Firmenevents in Wien sorgten im Vorjahr für eine Rekordwertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro. Tausende Arbeitsplätze wurden damit geschaffen. WIEN. Mit 6.619 Kongressen und Firmentagungen verzeichnete Wien 2024 ein Allzeithoch im Tagungssegment. Laut Wien Tourismus wurde damit eine gesamtösterreichische Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro erzielt. Der Anteil Wiens daran liegt bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Dachser konnte konzernweit sowie in Himberg den Umsatz steigern und sichert somit über 800 Arbeitsplätze in der Region. | Foto: Dachser
5

Dachser Himberg
Umsatzsteigerung sichert über 800 Arbeitsplätze in Region

Der Logistikdienstleister Dachser hat im Geschäftsjahr 2024 seinen Umsatz weltweit um 13 Prozent auf 8,027 Milliarden Euro gesteigert. Auch in Österreich verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum: Der Umsatz von Dachser Austria stieg auf 223 Millionen Euro. Insgesamt wurden 2,1 Millionen Sendungen mit einem Gewicht von einer Million Tonnen transportiert. HIMBERG. Am Standort Himberg, dem Logistikzentrum südlich von Wien, sind derzeit 811 Mitarbeitende beschäftigt. Die positiven Geschäftszahlen...

Der Pollmann Standort in Vitis | Foto: Pollmann
3

Verlagerung nach Karlstein
Pollmann stoppt Produktion am Standort Vitis

Strategische Neuausrichtung soll Wettbewerbsfähigkeit stärken: Die Produktion bei Pollmann International in Vitis läuft bis Ende 2025 aus – Verlagerung an den Hauptsitz Karlstein (beides Standorte im Bezirk Waidhofen/Thaya) geplant. VITIS-KARLSTEIN. Die Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen: Der Wandel hin zur Elektromobilität, Lieferengpässe und die volatile Marktentwicklung setzen Zulieferer unter Druck. Die Branche ist geprägt von einer geringeren Vergabe neuer Projekte und...

Aktuell findet noch der letzte Feinschliff statt. | Foto: Mühlbacher/MeinBezirk
3

Nahversorger
Neuer Billa Plus in St. Florian/I. eröffnet am 27. Februar

Am 27. Februar eröffnet der neue Billa Plus Markt in St. Florian am Inn. Der Markt bietet 1.500 Quadratmeter Verkaufsfläche.  Zudem ist ein DPD-Paketshop integriert.  ST. FLORIAN/I. "Wir haben in den Standort rund 6,8 Mio. Euro investiert", heißt es vonseiten der Rewe Group. Insgesamt werden 38 neue Arbeitsplätze geschaffen, darunter zwei Lehrlinge, die bereits am 1. März 2025 starten. Wie es heißt, wurde darauf Wert gelegt, dass die neuen Mitarbeiter aus der Region kommen. Weiters stehen 70...

Die Palmers Filialen in Tirol sollen erhalten bleiben. Man spricht mit Investoren.  | Foto: Archiv
3

Insolvenzverfahren
Palmers Filialen und Jobs sollen erhalten bleiben

Der traditionsreiche österreichische Wäschehersteller Palmers hat am 13. Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das 1914 in Innsbruck gegründet wurde, kämpft seit längerem mit finanziellen Schwierigkeiten und konnte keinen Investor finden, der schnell genug in die Finanzierung einsteigen wollte.  TIROL (red). Palmers beschäftigt in Österreich rund 500 Mitarbeiter, davon etwa 100 in den 15 Filialen in Tirol. Diese Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen ihre ausstehenden Gehälter...

Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, ruft in Erinnerung, dass etliche unserer Unternehmen auf Export angewiesen sind. | Foto: WKK
2

IV und WKK
Kärntens Wirtschaft blickt mit Argusaugen nach Wien

Ob die türkis-blaue Bundesregierung ein Segen oder Fluch für Kärntens Wirtschaft wird – darüber herrscht Uneinigkeit. IV-Kärnten-Geschäftsführerin, Claudia Mischensky sieht die mögliche Koalition gespalten. WK Kärnten Präsident Jürgen Mandl lässt sich nicht in die Karten blicken, pocht aber beim Thema EU auf eine klare Linie. KÄRNTEN. Waren die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung (IV) das Zünglein an der Waage, das die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ auf Schiene...

Durch Betriebsansiedlungen und Erweiterungen wird der Flughafen Wien-Schwechat in diesem Jahr 1.200 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. | Foto: Flughafen Wien
3

Wirtschaft
Flughafen Wien-Schwechat schafft 1.200 neue Arbeitsplätze

2025 steht im Zeichen des Wachstums: Durch Betriebsansiedlungen und Erweiterungen wird der Flughafen Wien-Schwechat in diesem Jahr 1.200 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst berichtet, sind derzeit in der „AirportCity“, die den Flughafen und die umliegende Region umfasst, bereits 23.500 Personen beschäftigt. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. „2025 rechnen wir mit rund 1.200 neuen Jobs“, erklärt Flughafen-Vorstand Günther Ofner. Die zusätzlichen Arbeitsplätze entstehen...

Die Technologiezentren in Niederösterreich, unterstützt durch EU-Fördermittel, treiben Innovation und Forschung in verschiedenen Regionen voran. | Foto: Fabrizio Maffei
1 3

NÖ im Wandel
30 Jahre EU-Mitgliedschaft und ihre Auswirkungen

Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren hat sich Niederösterreich zu einem der erfolgreichsten und dynamischsten Bundesländer des Landes entwickelt. Mit einer enormen wirtschaftlichen Leistungssteigerung und zahlreichen EU-geförderten Projekten hat das Land von den Chancen der Union enorm profitiert. NÖ. Am 12. Juni 1994 stimmte die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher in einer Volksabstimmung mit rund zwei Dritteln (66,58 Prozent) für den Beitritt...

Der Kristallkonzern ist auf dem Weg der Besserung. Kündigungen sind trotzdem nicht ausgeschlossen.  | Foto: Haun
3

Von 3.000 auf 2.200 Mitarbeiter?
Swarovski: Stellenabbau steht im Raum - Konzern spricht von Schwankungen

Dass der Wattener Kristallkonzern in den letzten Jahren schwer zu kämpfen hatte, ist kein Geheimnis. Im Jahr 2024 schrieb man allerdings erstmals wieder Gewinne, doch man hat nach wie vor, mit Problemen zu kämpfen. Wie das Wirtschaftsmagazin "trend" kürzlich veröffentlichte, könnten bei Swarovski wieder Kündigungen anstehen.  WATTENS (fh). Der Konzern hat im Jahr 2023 1,83 Milliarden Euro umgesetzt und konnte damit ein positives, operatives Ergebnis erzielen. Aufgrund hoher Umbaukosten...

Es geht um den Ausbau eines Sägewerks (Symbolbild). | Foto: Jon Butterworth/Unsplash.
5

Neunkirchen
Bei Polit-Disput fiel das böse Wort Lüge

Neunkirchens ÖVP und SPÖ liegen einander in den Haaren. Ausschlaggebend dafür war ein Beschluss zu den Sickerflächen eines Unternehmens. NEUNKIRCHEN. "Die Entscheidung der SPÖ, die Betriebsansiedelung in der Gemeinderatssitzung abzulehnen und damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu verhindern, ist sehr bedenklich", schreibt der neue ÖVP-Stadtrat Thomas Rack in einer Presseaussendung für Bürgermeister Herbert Osterbauer.  Stein des Anstosses war das Projekt Sägewerk Kirnbauer. Osterbauer: ...

Die Druckerei "Gugler GmbH" hat ihren Firmensitz in Melk (NÖ).  | Foto: Rupert Pessl
3

Insolvenz
Melker Druckerei "Gugler" soll weitergeführt werden

Der Sanierungsplan der Melker Druckerei "Gugler" sei laut Medienberichten aus verfahrenstechnischen Gründen zurückgezogen worden. Die Investorengespräche laufen.  NÖ. Über die Öko-Druckerei "Gugler GmbH" mit Sitz in Melk wurde im November 2023 ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beim Landesgericht St. Pölten eröffnet. Die Passiva beliefen sich laut Schuldnerangaben auf etwa 4,3 Mio. Euro. Betroffen waren rund 190 Gläubiger und 114 Mitarbeiter (meinbezirk.at berichtete).  Laut...

Foto: Land Oberösterreich/Piermayr

Firmenbesuch
Landespolitiker besuchten Firma Einböck

Bei einer Informationsfahrt zum Thema „Heimischer Agrarsektor – Wirtschaftsfaktor und Garant der Lebensqualität“ war der OÖ Landtag am 29. Februar 2024 auch beim Landmaschinenhersteller Einböck in Dorf an der Pram zu Gast. DORF/PRAM. „Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Faktor für die hohe Lebensqualität am Land in Oberösterreich. Im vor- und nachgelagerten Sektor sichert sie viele hochwertige Arbeitsplätze, wie wir uns heute beim Landmaschinen-Spezialisten Einböck überzeugen konnten“, so...

Immer mehr Menschen wagen sich wieder in die Selbstständigkeit. In Wien wurden so viele Unternehmen gegründet, wie schon lange nicht mehr. (Symbolbild) | Foto: Tim Mossholder/ Unsplash
5

Wirtschaft
So viele Unternehmen wurden 2023 in Wien gegründet

Im Vorjahr ist die Zahl der Unternehmensgründungen in Wien deutlich gestiegen. Nach einem Einbruch zu Beginn der Coronakrise 2020, wo die Zahl auf knapp 8.500 fiel, gab es im Jahr 2023 wieder 9.500 Neugründungen.  WIEN. Immer mehr Menschen wagen sich wieder in die Selbstständigkeit. Das zeigt eine Bilanz der Wirtschaftskammer Wien (WKW): so wurden im Vorjahr wurden 9.483 Unternehmen gegründet, so viele wie schon lange nicht mehr. Zum Vergleich: 2022 wurden noch 9.051 neue Unternehmen gegründet...

VP-Klubobmann Jochen Danninger spricht sich für "qualifizierte Arbeitsmigration" aus. | Foto: NLK
Aktion 4

Nur nach "unseren Regeln"
Ja zur qualifizierten Arbeitsmigration

KO Danninger: Ja zur qualifizierten Arbeitsmigration nach unseren Regeln; Strategieausschuss zur Reform der Rot-Weiß-Rot Card ins Leben gerufen NÖ. „Bereits heute erleben wir in vielen Bereichen einen eklatanten Fachkräftemangel. Die Rot-Weiß-Rot Card ist ein wichtiges Instrument, um Menschen aus dem Ausland die Arbeit in Mangelberufen in Österreich zu ermöglichen", ist VP-Klubobmann Jochen Danninger überzeugt. Fachkräfte werden – mittlerweile in allen Sparten – händeringend gesucht,...

iDM in Matrei ist voll auf Expansionskurs | Foto: iDM
2

Global Player
Von Osttirol in die weite Welt hinaus

Im Bezirk sind einige Firmen ansässig, die auch auf dem Weltmarkt erfolgreich agieren. Zum einen sind dies Tochterfirmen großer Konzerne wie Liebherr oder E.G.O.. Aber auch lokale Unternehmen wie Hella exportieren ihre Produkte in aller Herren Länder. OSTTIROL. Osttirols größter Arbeitgeber ist die Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH. Sie ist auf die Entwicklung und Produktion von Kühl- und Gefriergeräten für den privaten wie auch für den gewerblichen Gebrauch spezialisiert. Das Unternehmen gehört...

v.l.: Johannes Kopf, Peter Grüner, Markus Hengstschläger, Florian Tursky, Isabell Claus, Ingeborg Freudenthaler, Alois Schranz, Stephanie Neuner, Maximilian Scherr, Holger Bonin und Johanna Pirker. | Foto: Oss

7. "Tiroler Adler Runde"
Der Wettlauf von Mensch und Maschine

"Wettkampf der Intelligenzen - Der Wettlauf von Mensch und Maschine" unter diesem Motto lud die "Tiroler Adler Runde" zur bereits siebten Ausgabe (wir haben berichtet www.meinbezirk.at) ihres Wirtschaftsforums ins BTV-Stadtforum. TIROL. Ingeborg Freudenthaler, Vorständin der Tiroler Adler-Runde hatte im Zuge der Eröffnung folgendes zu den Hintergründen der heurigen Themenwahl zu sagen: „Die "Tiroler Adler Runde" wurde vor nunmehr 21 Jahren gegründet und beschäftigt sich seither intensiv mit...

Die dormakaba Austria GmbH ist ein Hersteller von Schlüsseln, Schlössern, Zylindern, Zylinder-Schließanlagen und Beschlägen sowie Entwickler und Produzent vernetzter elektronischer Zutrittslösungen für Gebäude und Räume. | Foto: www.pixabay.com
2

Große Veränderungen bei Dormakaba
Abbau von 90 Stellen in Herzogenburg

Dormakaba ist eine weltweit tatige Unternehmensgruppe fur Zutrittslosungen mit rund 16.000 Mitarbeitenden und Standorten auf allen Kontinenten und hat seinen Hauptsitz in Rumlang bei Zürich. HERZOGENBURG. Es wurde ein globales gruppenweites Transformationsprogramm angekündigt, das dormakaba für die Zukunft stärken soll. Die Umsetzung kann sich weltweit auf bis zu 1800 Stellen auswirken, wobei der erwartete Nettoabbau von Vollzeitequivalenten bei etwa 800 Stellen liegen wird. Das Programm zielt...

Die weiterentwickelte Wirtschaftsförderung stützt sich auf fünf Schwerpunkte. | Foto: © Land Tirol
3

Förderungen
35,2 Millionen Euro Wirtschaftsförderungen im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr gab das Land Tirol rund 35,2 Millionen für Wirtschaftsförderungen aus. Die Förderungen genehmigten so auch 1.917 Projekte und sicherten 8.220 Arbeitsplätze inTirol. TIROL. Die Wirtschaftsförderungen des Landes sind als Unterstützung für heimische Unternehmen gedacht, um Projekte in die Tat umzusetzen. Das kann vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben gehen. Letztes Jahr wurden dafür vom Land 35,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  "Da sich...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK
2

ecoplus
Zur Halbjahresbilanz 1.114 Arbeitsplätze für Niederösterreich

Die vergangenen Jahre waren für die Wirtschaft weltweit von multiplen Krisen geprägt. Umso erfreulicher, dass sich Niederösterreich im Ranking der Wirtschaftsstandorte weiterhin sehr gut halten kann. Das spiegelt sich auch in der Halbjahresbilanz des ecoplus Bereichs Investorenservice & Wirtschaftsparks wider. NÖ. „Mit 52 neuen Betriebsansiedlungen und Standorterweiterungen in den ersten sechs Monaten 2023 sind die Zahlen auf hohem Niveau stabil. Das ist gerade in so herausfordernden...

Der Salzburger Europark soll erweitert werden. Davon sind einige Parteien begeistert, andere jedoch weniger. | Foto: Europark
5

Umstrittene Europark Erweiterung
Das sagen Grüne, NEOS, SPÖ und KPÖ dazu

Erst Anfang der Woche meldete sich die Landesregierung mit einem Update zur Erweiterung des Europarks in Taxham zu Wort. Jahrelang wurde über eine mögliche Erweiterung des Areals diskutiert. Nun haben Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) und Landesrat Martin Zauner die Standortverordnung unterzeichnet. Die anderen Parteien sehen das mit eher gemischten Gefühlen. SALZBURG. Als erste Oppositionspartei meldeten sich am Dienstag die Grünen kritisch zu Wort. Der Ausbau sei „Brandbeschleuniger für...

Foto: CTP
2

Bruck an der Leitha
"CTPark" schafft 60 Arbeitsplätze im Industriegebiet

Durch die Eröffnung und Inbetriebnahme des ersten Bauteils im Brucker Industriegebiet West schafft "CTPark" 60 neue Arbeitsplätze.  BRUCK/LEITHA. Das neue Logistikzentrum "CTPark" wurde in Bruck an der Leitha beim Kreisverkehr B10/L163 Richtung Wilfleinsdorf eröffnet. Stadtchef Gerhard Weil sowie Mitglieder des Gemeinderats, der Wirtschaftskammer und der Stadtgemeinde Bruck gratulierten dazu. Bis dato konnten nach Inbetriebnahme des ersten Bauteils 60 Arbeitsplätze geschaffen werden. Das...

Holz schafft Arbeitsplätze. | Foto: pixabay.com

Arbeitgeber Holz in NÖ
Aktuelle Zahlen aus der Forst- und Holzwirtschaft

NÖ. Mit Holz zu arbeiten bereitet vielen Menschen Freunde - egal, ob noch als Baum oder schon zu Brettern weiterverarbeitet. Die Holzbranche ist vielfältig. Niederösterreichweit gibt es 30.294 aktive Forstbesitzer. In der Holzindustrie sind 266 Betriebsstandorte aktive, wobei 5.645 unselbstständige Beschäftigte verzeichnet werden. Fast 6.800 Menschen sind als unselbstständige Tischler angestellt. In der Papierindustrie verzeichnet man fast 2.500. Hersteller von Produkten aus Papier und Karton...

LR Gerber: „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir unsere Betriebe anregen, nachhaltig in den Standort Tirol zu investieren.“ | Foto: Land Tirol/die Fotografen
2

Beihlfen
Rund 2,5 Millionen Euro für regionale Investitionsprojekte

Landesbeihilfen für zwölf Tiroler Projekte im Rahmen des Impulspakets wurden genehmigt. Die Förderungen lösen Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro aus. TIROL. Zwölf Tiroler Investitionsprojekte mit besonderer regionalwirtschaftlicher Bedeutung werden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit rund 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Impulspakets Tirol gefördert. Dadurch wird ein Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro ausgelöst. „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.