Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Die Zahl der Arbeitsplätze ist im Pongau im Zeitraum von Jänner 2017 bis Jänner 2018 um 853 Arbeitsplätze gestiegen. | Foto: Neumayr

Aufschwung: Wieder mehr Arbeitsplätze im Pongau

PONGAU, SALZBURG (aho). Über mehr Arbeitsplätze darf sich ganz Salzburg in den einzelnen Regionen freuen. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten erhöhte sich von Jänner 2017 bis Jänner 2018 um 6.345 Personen, also um 2,5 Prozent auf 257.948. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Salzburger Landesstatistik und der Arbeiterkammer. Pongau nahe am Landesschnitt Ende Jänner 2018 waren in allen sechs Salzburger Bezirken mehr Personen unselbständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Der Pongau liegt mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol | Foto: WKT

Bodenseer fordert Rückkehr zum Wesentlichen: sichere Arbeitsplätze

Zurück zum Wesentlichen, zum "Thema Nummer 1", fordert der WK-Präsident Jürgen Bodenseer. Die Beschäftigten haben immer noch die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes als primäres Ziel. TIROL. Um die Arbeitsplätze zu sichern, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, erläutert Bodenseer. In der Verantwortung sieht der WK-Präsident vor allem die Sozialpartner, die sich in seinen Augen zu sehr mit "überholten Klassenkampf-Forderungen" beschäftigen.  Wichtigstes Kriterium: Sicherheit...

4

Roco spart Arbeitsplätze ein

In Gloggnitz verlieren 52 Mitarbeiter ihren Job. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Modelleisenbahn-Hersteller Roco mit Sitz in Goggnitz steckt in der Krise. Mehr dazu hier Schon im Oktober des Vorjahres erklärte Gerhard Joiser, General Manager bei Roco, man müsse an eine langfristige Absicherung des Standorts Österreich denken. Dafür müssten mittelfristig Mitarbeiter reduziert werden. Nun steht fest, wie viele: demnach müssen 52 von 107 Arbeitnehmer gehen.

Stimmung so positiv wie seit zehn Jahren nicht. Allerdings fehlt es immer mehr an Fachkräften. | Foto: Rubble Master

Linzer Betriebe freuen sich auf 2018

LINZ (spm). Vor einem Jahr hätte das wohl kaum jemand so vorhergesehen: Die Wirtschaft brummt und der Jahresausblick ist bei den Linzer Betrieben überaus positiv. "Überall wo wir hinkommen, strahlen alle", sagt Klaus Schobesberger, Obmann der Wirtschaftskammer Linz. Dieser Trend zieht sich quer durch die verschiedenen Branchen. "Wir glauben, dass 2018 extrem spannend wird", sagt Bernhard Lehner, Geschäftsführer von startup300 in der Tabakfabrik. Im Start-up-Umfeld war die Stimmung zwar auch in...

  • Linz
  • Stefan Paul
Ausgezeichnet: Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landesrätin Petra Bohuslav nahmen den Preis für das beste Wirtschaftsprojekt Europas entgegen. | Foto: NLK
5 4

Auszeichnung in Estland: Niederösterreich ist die beste Region Europas

Eine Delegation niederösterreichischer Politiker, rund um Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, bereiste das digitale Musterland Estland. Und kehrte mit einem Wirtschaftspreis im Gepäck heim. Eine dünne Schneedecke hat die desolaten Industriehallen aus sowjetischer Zeit leicht angezuckert, als vergangenen Donnerstag der Bus einer NÖ-Wirtschaftsdelegation  vom Flughafen ins Zentrum der estnischen Hauptstadt Tallinn rollt. Estland: Digital ist besser In der historischen Innenstadt ein anderes...

Josefa Geiger, Bürgermeisterin von Sieghartskirchen, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: Erich Marschik

Betriebsgebietes Einsiedl wird erweitert

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). „Im Betriebsgebiet Einsiedl konnten in den vergangenen Jahren zehn Unternehmen mit insgesamt 107 Arbeitsplätzen angesiedelt werden. Damit sind bereits die meisten Grundstücke verkauft. Durch die nun anstehende Aufschließung wird die Voraussetzung geschaffen, künftig weitere Unternehmen anzusiedeln und so neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Daher unterstützen wir diese Maßnahmen durch die ecoplus Regionalförderung“, so Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Sechs...

vlnr. Prof. Dr. Dr. Friedrich Schneider, Energiestammtischgründer Josef Malzer
2 3

Ökosoziale Marktwirtschaft: Träumerei oder realistische Alternative?

Vortrag von em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider beim Energiestammtisch in Schlüßlberg Dies war der Titel des Vortrages von Prof. Schneider, den dieser in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck am Montag den 30.10 beim Energiestammtisch Schlüßlberg hielt und der sehr gut besucht war. Was bedeutet nun aber Ökosoziale Marktwirtschaft? Letztlich sollen in dieser Ökologisch-sozialen Marktwirtschaft oder auch Ökologischen Marktwirtschaft die Politik, wie...

Unser Ziel muss sein Vollbeschäftigung für den Bezirk zu erreichen, den jeder Arbeitslose ist genau ein Arbeitsloser zu viel, betont die Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer.

Wirtschaft sucht Mitarbeiter

Mit 4,8% Arbeitslosenquote wurde bereits ein guter Wert erreicht, jedoch sind weitere Kraftanstrengungen notwendig Abgeordnete Michaela Hinterholzer freut sich über die guten Arbeitsmarktdaten im Bezirk Amstetten, warnt jedoch doch davor, sich auf den erreichten Verbesserungen der letzten Monate auszuruhen. „ Unser Ziel muss sein, Vollbeschäftigung für den Bezirk zu erreichen, den jeder Arbeitslose ist genau ein Arbeitsloser zu viel“, betont die Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. Mit...

Neue Arbeitsplätze in der Industrie

Der Konjunkturmotor läuft wieder runder. Die Zuversicht der Entscheider in den Unternehmen ist gestiegen. Das drückt sich durch vermehrte Investitionsbereitschaft aus. Damit verbunden ist die Schaffung neuer, wertvoller Industriearbeitsplätze. Allein in Pöls werden mit dem Bau einer zweiten Papiermaschine rund 60 neue Mitarbeiter aufgenommen. Vornehmlich Fachkräfte. Doch genau da spießt es sich, denn gute Facharbeiter sind nach wie vor Mangelware, was von Vertretern der Industrie seit Jahren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Anzeige

Hornstein: Erweiterung des Industriegebietes

Hornstein hat vor einigen Jahren mit der Erweiterung des Industriegebietes 3 begonnen. Die notwendigen Beschlüsse wurden im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Nachdem Peter Schmitl als Initiator fleißig zur Seite stand, übernahm unter anderem VBgm. Christoph Wolf gemeinsam mit Florian Hofstetter die Funktion des IG3-Koordinators. Insgesamt standen 70.000 m² zur Verfügung, von denen nun mehr wenige Flächen zum Verkauf bereitstehen. Leider wurden bereits zugesagte Verkäufe wieder storniert,...

Anzeige
Rusts Bürgermeister Mag. Gerold Stagl mit Landeshauptmann Hans Niessl und SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich in Rust.

Neue Arbeitsplätze durch „Gründer-Boom“

Die hohe Attraktivität des Standorts Burgenland zeigt sich derzeit auch an einer Vielzahl von Betriebsansiedlungs- und Investitionsprojekten. „Der Wirtschaftsstandort Burgenland ist im Aufwind. Das Burgenland steht wirtschaftlich so gut da wie noch nie in seiner Geschichte“, erklären Landeshauptmann Hans Niessl und SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich. Insgesamt 920 neue Arbeitsplätze mit Investitionen in der Höhe von 175 Millionen Euro sind im Zuge dieser Vorhaben heuer bereits geschaffen worden...

Gemeinsam zufrieden in die Zukunft blicken – Niederösterreichs Landeshauptfrau Mikl-Leitner traf sich zu einem ersten Arbeitsgespräch mit dem Wiener Bürgermeister Michael Häupl | Foto: NLK Pfeiffer
2 2 2

"Alter Hase" trifft Jung-Oberhaupt: Erstes Arbeitsgespräch zwischen LH Mikl-Leitner und Wiens Bürgermeister Häupl

"Wir wollen jene Qualität der Zusammenarbeit halten, die wir in den letzten 23, 24 Jahren erreicht haben" – Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner traf am Montag, 8. Mai Wiens Bürgermeister Michael Häupl zu einem ersten Arbeitsgepräch im Palais Niederösterreich. Nach ersten Treffen mit Oberösterreichs neuem Landeshauptmann Thomas Stelzer und Tirols Oberhaupt Günther Platter, traf sich Niederösterreichs erste Landeshauptfrau, Johanna Mikl-Leitner, nun in der Bundeshauptstadt mit Wiens "Regenten"...

Der neu eröffnete Hofer steht in der Braunauer Straße 8a. Insgesamt arbeiten dort 16 Mitarbeiter und zwei Lehrlinge. | Foto: Hofer

Neuer Standort bietet doppelt so viel Platz

Mit dem Umzug an die neue Adresse schafft Hofer mehr Raum und mehr regionale Arbeitsplätze. STRASSWALCHEN (jrh). Nach dem Motto „Doppelt hält besser“ wird die Hofer-Filiale in Straßwalchen am 27. April eröffnet. Das Bauwerk hat eine Verkaufsfläche von rund 1.300 Quadratmetern – 800 mehr als bisher. Der Lebensmittelhändler verlegt seinen Straßwalchener Standort von der Bergstraße 2 in die Braunauer Straße 8a. Damit vergrößert sich nicht nur das Gebäude, sondern auch das Personal. Gleich vier...

Riesen Investitionspaket des Landes fördert Infrastruktur und Arbeitsplätze in Innsbruck

245 Millionen € stellt das Land Tirol der Landeshauptstadt Innsbruck für Investitionen zur Verfügung! Die Landtagssitzung am 14. und 15. Dezember steht ganz im Zeichen des Tiroler Doppelbudgets für die Jahre 2017 und 2018. Mit 3,66 Milliarden im Jahr 2017 und 3,77 Milliarden im Jahr 2018 ist das Tiroler Doppelbudget 2017/2018 in jeder Hinsicht ein Rekordhaushalt mit Rekordinvestitionen.  „Als einziges Bundesland österreichweit gibt Tirol seit 2013 nicht mehr aus, als es einnimmt und bilanziert...

Präsentierten den Ideenwettbewerb: Matthias Zawichowski, Josef Ecker, Bruno Wakonig, Martin Michalitsch, Carl Aigner

Burg Neulengbach soll durch neue Ideen wachgeküsst werden

Ein offener Ideenwettbewerb soll die historischen Gemäuer aus dem langjährigen Dornröschenschlaf erwecken. NEULENGBACH (mh). Großartige Ideen, was man nicht alles aus der Burg Neulengbach machen könnte, hört man seit Jahren immer wieder bei Stammtischen in der Region. Realisiert wurde davon noch keine. Beim Personenkomitee "Burg 2025" soll das anders laufen. Die private Initiative von elf ehrenamtlichen Netzwerkern mit ihrem Sprecher Matthias Zawichowski hat sich bereits vor einem Jahr die...

Foto: F/List
2

60 neue Jobs bei F/List

Vorzeige-Untenehmen für die Ausstattung von Luxus-Jets und Yachten benötigt Arbeitskräfte. THOMASBERG. Der Luxustischler F/List erweitert sein Produktionsteam am Standort Thomasberg um 60 neue Tischler bzw. Fachkräfte für die Produktion (m/w) wie Schleifer, Polierer und Lackierer (m/w). Job-Einstieg im Jänner Ausschlaggebend dafür sei die gute Auftragslage gesucht. Arbeitsbeginn ist bereits ab Jänner 2016 möglich. "Die neu geschaffenen Arbeitsplätze sind langfristig gesichert", betont man bei...

Foto: WS
2

Bohuslav: Blau-Gelb ist ein guter Nährboden für Gründer

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über Wirtschaftsfeindlichkeit und NÖs Kreative. BEZIRKSBLÄTTER: Unser Land ist voller Ideen. Wie kann ich meine Idee zu einem Geschäft machen? PETRA BOHUSLAV: "Wer einfach eine kreative Idee hat und ganz am Anfang steht, kann sich ans RIZ, die Gründeragentur des Landes Niederösterreich, wenden. Hier werden Kreative bis zu drei Jahre lang gratis auf dem Weg zum eigenen Unternehmen unterstützt – etwa auch durch eigene Büroflächen in den RIZ-Gründerzentren.Das...

"Momentan steht es bei den Umfragen 44 Prozent SPÖ und 44 Prozent für Schwarz-Blau." | Foto: Viktor Fertsak
1 4

Landeshauptmann Hans Niessl im Interview über die Wahl, Arbeitsplätze und Sicherheit

Am 31. Mai wählen die Burgenländerinnen und Burgenländer ihren Landtag. Fest steht: Landeshauptmann Hans Niessl und seine SPÖ werden auch nach der Wahl die Nummer eins sein. Offen ist jedoch, ob er für die absolute Mehrheit im Landtag einen Koalitionspartner braucht. Andere Themen im Wahlkampf sind Arbeitsmarkt, Wirtschaft und das brisante Thema Sicherheit. Niessl hat exklusiv mit Christian Uchann, Chefredakteur der Bezirksblätter Burgenland und Wolfgang Unterhuber, Chefredakteur der RMA,...

Anzeige
Richtige Maßnahmen setzen:  Klubobmann Rudolf Strommer und Wirtschaftsreferent LHStv. Franz Steindl | Foto: ÖVP

ÖVP: Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze schaffen

„Die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen, aber auch ältere Arbeitnehmer wieder in Beschäftigung bringen, ist unser Ziel. Als ÖVP Burgenland setzen wir die richtigen Maßnahmen“, betont Wirtschaftsreferent LHStv. Franz Steindl. „Unser Weg aus schwierigen Zeiten: Wirtschaft ankurbeln und damit Arbeitsplätze schaffen“, so Klubobmann Rudolf Strommer.

Die Herbstsitzung der IGO unter Obmann Oswald Marolt
2

Wirtschaft muss sich mit Schulen vernetzen

Wirtschaft müsse Jobangebote und Berufsschancen transparenter machen. MÜHLDORF (ven). "Man muss die Schulen und die Wirtschaft besser vernetzen und zusammenbringen" - dies war der Tenor bei der Herbstsitzung der Vereinsmitglieder des Industrie-Gewerbe Oberkärnten (IGO). Netzwerken wichtig Obmann Oswald Marolt betonte, wie wichtig es sei, Berufsmöglichkeiten und -chancen transparent zu machen. "50 Prozent der Lehrlinge wählen den Beruf, den ihnen die Eltern vorgegeben haben", so Marolt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Graz braucht Arbeitsplätze: F. Prettenthaler, S. Wendlinger-Slanina, M. Schröck, H. Graf (v. l.) | Foto: WKO

Eine Stadt auf Jobsuche

Graz wächst und wächst – so weit, so gut, so weit nicht unbekannt. Die Jubelmeldungen über das Knacken der 300.000-Einwohner-Marke (inklusive Personen mit Nebenwohnsitz) haben aber ihre Schattenseiten: Zum einen das ewige Verkehrsdilemma unter dem Uhrturm – zum anderen stieg mit der Einwohnerzahl in der Landeshauptstadt aber auch die Arbeitslosenquote auf 9,1 Prozent an. "Interessant", hakt Franz Prettenthaler (Joanneum Research) bei der Präsentation der in Zusammenarbeit mit WKO Steiermark,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
2

Biohort bricht eigene Rekorde

NEUFELDEN. Mit einem Umsatzplus von 31 Prozent rechnet Biohort für das heurige Jahr. Der europäische Marktführer im Marktsegment Metallgerätehäuser setzte im vergangenen Jahr 26 Millionen Euro um. Knapp 34 Millionen sollen es heuer sein. Und das nach einem Umsatzplus von 2012 auf 2013 von 22 Prozent. Wachstum ist auch bei der Fläche angesagt: Die Produktionsfläche von rund 20.000 Quadratmetern soll Anfang 2015 durch den Bau einer weiteren Lagerhalle um 5000 Quadratmetern wachsen. Eigentümer und...

Patrizia Zoller-Frischauf mit Lukas Huber (wissenschaftlicher Leiter Oncotyrol) | Foto: Foto: Land Tirol

Forschung als Wirtschaftsmotor für Tirol

Tirol liegt im Bundesländervergleich bei der Forschungsquote auf dem dritten Rang hinter Wien und der Steiermark. "Das Land Tirol unterstützt heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit rund 8,11 Millionen Euro“, so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Auch aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm konnten Tiroler Unternehmen Gelder in der Höhe von 16,8 Millionen Euro lukrieren.

Wohnraum schaffen und sanieren

BEZIRK (bp). In seiner letzten Sitzung hat das Kuratorium der Wohnbauförderung des Landes Tirol sämtliche Ansuchen von März bis Juni 2014 behandelt. VP-LAbg. Josef Edenhauser: „Insgesamt wurden Wohnbauförderungsmittel in der Gesamthöhe von 2,3 Millionen Euro für den Wohnbau im Bezirk Kitzbühel freigegeben. Mit den Geldern aus der Wohnbauförderung werden 16 Wohneinheiten durch Darlehensförderung, Wohnbauscheck, Umweltförderung etc. unterstützt. Dafür wurden 932.120,- Euro bewilligt.“ Im Rahmen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.