Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Sturm 19 Geschichte und Wolfgang Denks "...aus heiterem Himmel" ist ab dieser Woche Programm im Stadtmuseum und DOK Niederösterreich. | Foto: Corina Muzatko

Kunst und Kultur
Drei Ausstellungen starten

Ab 10. März lebt die Geschichte des FC Sturm 19 im Stadtmuseum wieder auf - die Ausstellungseröffnung findet via Livestream statt. Außerdem präsentiert Wolfgang Denk ab 11. März im DOK Niederösterreich die Ausstellung "... aus heiterem Himmel". Und im Kunst:Werk startet der Künstlerbund mit "Körper" in das Ausstellungsjahr 2021. ST. PÖLTEN (pa). Die Geschichte des Fußballvereines FC Sturm 19 begann bereits im Jahre 1915, als fußballbegeisterte Jugendliche den Fußballverein "Austria Neuviehofen"...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Teil der Ausstellung über die Fußballmannschaft "Sturm 19". | Foto: Reichl
2

Kunst und Kultur
Museum stellt neu aus

Am 10. März wird im Stadtmuseum St. Pölten die neue Sonderausstellung „Sturm 19 – Geschichte einer Legende“ eröffnet, welche dem legendären St. Pöltner Fußballverein gewidmet ist. ST. PÖLTEN (pa). Die Geschichte des Fußballvereines FC-Sturm 19 begann bereits im Jahre 1915, als fußballbegeisterte Jugendliche, die in der Zehn-Häuser- Wohnanlage wohnten, den Fußballverein Austria Neuviehofen gründeten. Im Jahre 1919 wurde der Fußballklub schließlich in ASV Sturm 19 umbenannt. Es war der erste...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Wolfgang Denk 2020 im Stadel-Atelier. | Foto: Martha Denk
5

Kunst
Wolfgang Denk stellt aus

Im Dokumentationszentrum für Moderne Kunst St. Pölten gibt es ab 11. März eine neue Ausstellung. ST. PÖLTEN (pa). Seit September 2019 arbeitet Wolfgang Denk konsequent an einer neuen Bildsprache, die der im Waldviertel lebende und arbeitende Künstler zum DENK ART-Vokabularium verdichtet. Im Mittelpunkt von Denk steht der Versuch die deklarative Beschränktheit des Geometrischen und die überschüssige Expressivität der gestischen Malerei zu überwinden. Wolfgang Denk: „Nach meinem schweren Unfall...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die beiden Nürnberger Künstler*innen Elisabeth Bala und Heinz Selzer und Franz Moser vom Bildungshaus St. Hippolyt
  | Foto: hiphaus

Bildungshaus St. Hippolyt
Neue Ausstellung wurde eröffnet

Die neue Ausstellung im Bildungshaus St. Hippolyt Elisabeth Bala und Heinz Selzer: Das Allgemeine und das Besondere wurde erfolgreich eröffnet und ist bis So 10. Jänner 2021 im Bildungshaus St. Hippolyt zu sehen. ST. PÖLTEN (pa). Als zentralen Zyklus zeigt Elisabeth Bala die Serie „Ich Du Es – selbdritt“. Die ausgestellte Bildreihe Ich Du Es - selbdritt von Elisabeth Bala ist dem christlichen Motiv "Anna Selbdritt" (selbdritt = zu dritt miteinander) entlehnt, in dem drei Figuren (Großmutter,...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Schmuck ausgestellt im Stadtmuseum St.Pölten.  | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten
„ORF Museumszeit“ im Stadtmuseum

Fand in den letzten Jahren im Herbst die „ORF Lange Nacht der Museen“ statt, so hat man heuer das Konzept – coronabedingt – abgewandelt und lädt zur ORF Museumszeit. Das Stadtmuseum St. Pölten nimmt daran mit mehreren hochkarätigen Veranstaltungen teil, die wunderbar Einblick in die Vielseitigkeit des Hauses gewähren: ST.PÖLTEN (pa). Am 3. Oktober lädt das Stadtmuseum unter dem Motto „Archäologische Modegeschichte(n)! Familienführung mit Bastelstation!“ die ganze Familie zu einer modischen...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die Künstler Heinz Trutschnig und Daniel Knopfhart
39

Ausstellung in der ehemaligen Glanzstoff St. Pölten
Kunstausstellung "Light & Shadow"

ST. PÖLTEN (ms). Der Pielachtaler Künstler Heinz Trutschnig und der Jungkünstler Daniel Knopfhart ladeten vergangenen Samstag zu ihrer Austellung "Light & Shadow" in das ehemalige Ganzstoffareal ein. Die Bezirksblätter besuchten die Privatveranstaltung und befragten die Gäste: "Wie gefallen ihnen die Bilder?" Romana Hofmann antwortete: "Ich persönlich liebte schon die ersten Serien vom Heinz. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei." Vizebürgermeister Michael Strasser aus Weinburg meinte:...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Blick in die Vergangenheit: Gerald Huber-Weiderbauer. | Foto: Pixel + Pony (Michi Hatzenbichler, Sabrina Gmeiner)
3

Gerald Huber-Weiderbauer
Vom Kassettenkind zum Vollblutmusiker

Der St. Pöltner Musiker Gerald Huber-Weiderbauer erzählt über seine Jugend. Was hat sich bis heute verändert? ST. PÖLTEN (pw). Vom Hippie bis zum Youtube-Star: Jede Generation prägt die Gesellschaft. Mit der Ausstellung „Meine Jugend – Deine Jugend: Eine Generation schreibt Geschichte“ stellt das Museum NÖ die Trends der Jugendkulturen gegenüber. Der Musiker und Mitbegründer von Bauchklang, Gerald Huber-Weiderbauer (Jahrgang 1975), nahm den Ausstellungsbesuch zum Anlass für eine Reise zurück in...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Mitmachen, um die Ausstellung weiterzuentwickeln. | Foto: Museum NÖ
6

St. Pölten
Museum NÖ: Alles dreht sich um die Jugend

Neue Sonderausstellung soll Generationen verbinden. ST. PÖLTEN (pw). Wer kann sich nicht noch an seine Jugendzeit erinnern? Was einen geprägt hat, welche Modetrends modern waren, oder was damals musikalisch angesagt war. Die neue Ausstellung "Meine Jugend – Deine Jugend: Eine Generation schreibt Geschichte" im Haus der Geschichte im Museum NÖ greift diese bestimmte Zeitspanne im Leben jedes Menschen auf und gibt ihr einen besonderen Stellenwert. Ende des 18. Jahrhunderts wird das Phänomen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Vogelspinne mit Blick auf seine Julia (Wandbild oben). | Foto: Museum NÖ
1 2

St. Pölten
Museum NÖ: Vogelspinne Romeo findet seine Julia

Die Ausstellung "Stechen.Kratzen.Beißen" im Museum NÖ wird zur Liebesgeschichte. Die Waffen der Natur. ST. PÖLTEN (pw). Eine Liebesgeschichte der besonderen Art bahnt sich im Museum NÖ in St. Pölten an. Im Zuge der Aufbauarbeiten für die Ausstellung "Stechen.Kratzen.Beißen" (ab 22. März) hat sich die brasilianische Vogelspinne in ihrem Terrarium einen ganz speziellen Platz auserkoren: Sie hängt seit Tagen kopfüber wie erstarrt vom Deckengitter. Der Grund dafür scheint das an der Wand...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: BHAK Liezen

Geschichtlicher Schulausflug nach St. Pölten

Die diesjährige Exkursion der Fachgruppe Geschichte der BHAK/BHAS Liezen führte die vierten Jahrgänge und die 2HAS erstmals ins neu eröffnete Haus der Geschichte nach St. Pölten. Begleitet wurde die Gruppe neben Siegfried Angerer, Thomas Hübler und Christoph Huber diesmal auch vom sehr geschichtsinteressierten derzeitigen provisorischen Leiter Simon Pichlmayer. Im Haus der Geschichte widmet sich aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Gründung der Republik Österreich“ eine Schwerpunktausstellung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Künstlerin Martina Schettina und Kunstsammler Luciano Benetton | Foto: Atelier Martina Schettina
3

Die Malerin Martina Schettina und das QUADRAT

QUADRAT – so nennt sich die kommende Ausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes. Mit dabei, bei diesem Titel obligat, die Langenzersdorfer Künstlerin Martina Schettina. Ihre „Mathemagischen Bilder“ treffen exakt das Thema, nicht nur vom Format her, sondern auch inhaltlich. Die international erfolgreiche Künstlerin wird u. a. das Bild „Versuch zur vier“ ausstellen. Dieses Bild beleuchtet die Zahl vier, als Quadratzahl, aber auch im Kontext mit anderen Wissenschaften.  Martina Schettina’s Werk...

  • St. Pölten
  • Moritz Thon-Reichenau
Die Krippenschau im Diözesanmuseum | Foto: Wolfgang Zarl
3

Krippenausstellung im Diözesanmuseum lässt Weihnachtsstimmung weiterklingen

ST. PÖLTEN (red). Unter dem Titel "Krippen, Könige und Kindln aus dem alten Österreich und seinen Nachbarländern" werden dieses Jahr im St. Pöltner Dom- und Diözesanmuseum die Krippen des niederösterreichischen Sammlerpaares Helga und Fritz Kaplan präsentiert. Damit setzt das Diözesanmuseum diese bei den Besuchern inzwischen sehr beliebte Tradition fort. Alpenländische Krippen, Figuren aus Südtirol, etc. Mit Krippen und weihnachtlichen Motiven aus der niederösterreichischen Sammlung Kaplan...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Martina Eigelsreiter (Büro für Diversität), Bürgermeister Matthias Stadler, Georg Fraberger (klinischer Psychologe, AKH Wien), Organisatorin Trude Breit, Hans Georg Kress (Medizinische Universität Wien), Landesrätin  Barbara Schwarz, Herbert Pietschmann (Universität Wien, Institut für Theoretische Physik) und Stephan Prislinger vom Büro des Behindertenanwaltes setzen sich aktiv für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. | Foto: Wolfgang Mayer
2

Österreich-Tag zum Thema Behinderung und Kommunikation

Der 21. Österreich-Tag in St. Pölten, am 12. Oktober, fand im Zeichen des Themas „Behinderung und Kommunikation“ statt. ST. PÖLTEN (red). Am Donnerstag, 12. Oktober fand der 21. Österreich-Tag in St. Pölten im Kulturhaus Wagram statt. Der Österreich-Tag wird vom Verein zur Förderung der Anliegen behinderter Menschen (VFM) – dieses Mal in Kooperation mit dem Büro für Diversität der Stadt St. Pölten – veranstaltet und ist eine Fachtagung mit begleitender Ausstellung, in der Firmen und...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Künstler J.F. Sochurek mit Eröffnungsredner Martin Michalitsch. | Foto: Wolfgang Mayer
2

Ausstellung: Was bringt Farbe in Ihr Leben?

ST. PÖLTEN. In der vom 7. September bis zum 8. Oktober laufenden Ausstellung "Glanzstoff and afterwards..." präsentiert die Ausstellungsbrücke im Landhaus St. Pölten den Künstler J. F. Sochurek mit Bildern, Objekten und Installationen. Die Schau zeigt Arbeiten, die im Glasstoff-Atelier zwischen 1999 und 2009, einer sehr wichtigen künstlerischen Zeitspanne im Schaffen des Künstlers, entstanden sind und Artefakte aus der Zeit danach. Inmitten der kunstvollen Bilder, nutzten die Bezirksblätter...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Aidana Madyar (Flöte, Saz Syrnay), Umut Muratbekova (Komyz), Meimankhan Beken (Erzählerin, Klavier, Kalimba), und Annemarie Mitterlehner. | Foto: SPÖ NÖ

Geheimnisse von 1001 Nacht

Eine Ausstellung in St. Pölten, die sie verzaubert. ST. PÖLTEN (red). Der bekannte kasachische Künstler Karim Bekenov hat zahlreiche Bücher illustriert. Eine Auswahl seiner Kunstwerke aus “1001 Nacht” ist nun im REDpoint-Servicebüro der SPÖ Niederösterreich in St. Pölten bis 23. September zu sehen. „Bei dieser Ausstellung werden wir auf eine Reise mitgenommen, die uns das widersprüchliche Kasachstan spüren lässt mit all den Gegensätzen“, erklärt die Leiterin des Redpoint, Annemarie Mitterlehner...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Verdrängte Jahre Wörth - Werner Kovarik, Matthias Stadler, Konstanze Breitebner, Alfred Klein-Wisenberg, Traude Kogoj, Milli Segal, Roman Hebenstreit | Foto: ÖBB/Marek Knopp

ÖBB Wanderausstellung "Verdrängte Jahre" in St. Pölten

Seit 24. Oktober wird die Rolle der Bahn im Nationalsozialismus von 1938-1945 umfassend beleuchtet ST. PÖLTEN (red). Im Jahr 2012 feierte die Eisenbahn in Österreich ihr 175-jähriges Jubiläum. Dabei wurden die enormen technischen Errungenschaften und die Bedeutung der Bahn für die industrielle Revolution, für Erneuerung und den wirtschaftlichen Aufschwung thematisiert. Die ÖBB haben sich aber auch mit den dunklen Zeiten des Systems Schiene beschäftigt. In der Ausstellung „Verdrängte...

  • St. Pölten
  • Alisa Haugeneder
Ingrid Heihs, Ernest A. Kienzhl und Thomas Pulle | Foto: Dürnberger
3

Adolf Peschek-Preis für Ernest A. Kienzl

70. Jahresausstellung des St. Pölnter Künstlerbundes wurde mit einem Besucheransturm eröffnet. ST. PÖLTEN (red). Einmal mehr zeigte sich das große Interesse der St. Pöltner Bevölkerung für die bildende Kunst: Über 200 Gäste kamen azur Eröffnung der 70. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes ins Stadtmuseum St. Pölten, um mit den Künstlerinnen und Künstlern zu feiern und über die ausgestellten Arbeiten zu diskutieren. Im Rahmen der Vernissage wurde der Jubiläumskatalog „70 Jahre St....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Beisein von Vertretern der Partnerstadt Brünn wurde die Ausstellung im Stadtmuseum eröffnet. | Foto: Barbara Ringseis
2

Die "Villa Tugendhat " im Stadtmuseum

ST. PÖLTEN (red). Das Stadtmuseum St. Pölten widmet in Kooperation mit der Partnerstadt Brünn einem einzigartigen Bauwerk der modernen Architektur und UNESCO-Weltkulturerbe der "Villa Tugendhat" eine eigene Ausstellung. Gemeinsam mit VertreterInnen der Partnerstadt Brünn, Lucie Valdhansová, Kuratorin im Studien- und Dokumentationszentrum der Villa Tugendhat sowie Karl Hofmannová, Vorsitzende der Kulturkommission eröffnete gestern STR Robert Laimer in Vertretung von Bürgermeister Matthias...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Eröffnung der  Hildegard Adamowicz Ausstellung am 5. Oktober in der Rathausgalerie : Mag.Thomas Pulle, STR Mag. Renate Gamsjäger (in Vertretung von Bürgermeister Mag. Matthias Stadler), Mag.Editha Adamowicz, Dr. Thomas Karl und GR Florian Krumböck, BA. | Foto: Wolfgang Mayer

Hildegard Adamowicz Ausstellung in der Rathausgalerie

Bis 18. November sind zahlreiche Malereien und Grafiken der 2013 verstorbenen St. Pöltner Künstlerin Hildegard Adamovicz im Rathaus zu sehen. ST. PÖLTEN (red). Viele Jahrzehnte prägte die Künstlerin die St. Pöltner Kunstlandschaft, im speziellen die Ausstellungen der von ihr mitbegründeten Künstlergruppe PENTA, sowie des St. Pöltner Künstlerbundes. Hildegard Adamowicz wurde 1922 in Klosterneuburg geboren und lebte ab 1955 bis zur ihrem Tod im Jahr 2013 in St. Pölten. Ihr künstlerisches Rüstzeug...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
17

Von der Staatskunst zur kreativen Vielfalt

ST. PÖLTEN (red). Die gute internationale Vernetzung des umtriebigen Galeristen vom Herrenplatz namens Karl-Heinz Maringer brachte „Junge Kunst aus Kroatien“ in die St. Pöltner Innenstadt. Diese von Kurator Kristijan Jurkovic zusammengestellte, hochkarätige Sammlung mit äußerst ansprechenden Werken von Künstlern aus dem Adriastaat fand dementsprechenden Zuspruch bei den Vernissagegästen. Zur Eröffnung konnte Maringer den ehemaligen Wissenschaftsminister und Vizekanzler Erhard Busek begrüßen....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
7

Ausstellung: mit, nach, von, zu, bei

// mit, nach, von, zu, bei // Eine Ausstellung von Heidrun Kocher-Kocher, Franziska Butze-Rios, Gunn Pöllnitz und den Workshopteilnehmer*innen Im Weissen Saal des Kunst- & Kulturvereins LAMES am Spratzerner Kirchenweg 81-83 Die Ausstellung, deren Werke zwei Workshops vorausgehen, verbindet Generationen bildsprachlich. Die Workshopteilnehmer*innen gehören entweder der Enkelgeneration (Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre), oder der Großelterngeneration (ab 50 Jahre) an. Die Herausforderung an die...

  • St. Pölten
  • LAMES La Musique Et Sun
4

Workshop für die Großelterngeneration über 50

#1 Workshop für die Großelterngeneration // mit, nach, von, zu, bei // Einladung zum Workshop für Menschen über 50 Jahre Ein künsterlisches Projekt mit Workshops und einer Ausstellung von Heidrun Kocher-Kocher, Franziska Butze-Rios, Gunn Pöllnitz & den WorkshopteilnehmerInnen Samstag, 10. September 14-18 Uhr Wir laden herzlich ein sich zu versetzen - in eine andere Person, eine andere Zeit, in andere Seinszustände, Gegenstände, Phänomene, Hobelspäne, und so weiter – beim versetzen gibt es keine...

  • St. Pölten
  • LAMES La Musique Et Sun
Hausherr Norbert Steiner freute sich über die Laudatio von Siegfried Nasko und die Rede von Bürgermeister  Matthias Stadler anlässlich seiner Ausstellungseröffnung in seinem Atelier. | Foto: Josef Vorlaufer

Norbert Steiner präsentiert „Versteinerungen Verfallenes Getürmtes“

Norbert Steiner zeigt in seinem Atelier einen Querschnitt seiner grafischen Arbeiten. ST. PÖLTEN (red). Am 8. Juli öffnete der ehemalige Hauptstadtplaner Norbert Steiner zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister Matthias Stadler und Siegfried Nasko sein Atelier in der Linzer Straße 18. Der begnadete Federzeichner gibt in seiner Ausstellung „Versteinerungen Verfallenes Getürmtes“ einen tiefen Einblick in seine Gedanken – und Kunstwelt, zu sehen sind Bilder aus früheren Ausstellungen und neue...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
In der Innenstadt sorgen am 9. Juli u.a. die Floraphoniker für musikalische Unterhaltung. | Foto: privat

Geburtstagsfest für die Landeshauptstadt

ST. PÖLTEN (red). Seit der Taufe des Hauptstadtweins im November des Vorjahres im Landhaus hat die Landeshauptstadt St. Pölten ihren dreißigsten Geburtstag mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert, die mit einem Fest am Rathausplatz am Samstag, dem 9. Juli, unter dem Motto „30 Jahre Gulasch mit Saft“ einen vorläufigen Abschluss finden werden. Ich bin St. Pölten Bereits einen Tag zuvor wird um 17 Uhr im Stadtmuseum neben der noch laufenden Ausstellung „St. Pölten – 30 Jahre in 3 D“ die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Niki Gail Copyright: Stadtmuseum St. Pölten
  • 22. Juni 2024 um 10:00
  • Stadtmuseum St. Pölten, Prandtauerstraße 2
  • St. Pölten

Von Steinen und Beinen. Die wechselvolle Geschichte eines Platzes, der keiner war

Von Steinen und Beinen. Die wechselvolle Geschichte eines Platzes, der keiner war Die Schau bietet einen umfassenden Einblick in die wechselvolle Geschichte des Domplatzes von St. Pölten. Die 10-jährigen archäologischen Grabungen haben sensationelle Ergebnisse zutage gebracht. Über einem bisher völlig unbekannten römischen Verwaltungspalast aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. entstand ein aus mehreren heute verschwundenen Gebäuden zusammengesetztes mittelalterliches Kirchenensemble, das diesen Ort...

Foto: KinderKunstLabor
  • 27. Juni 2024 um 15:00
  • STARTraum, Löwinnenhof, Linzer Straße 16
  • St. Pölten

Kunstideenwerkstatt

Kunstideenwerkstatt Die Kunstideenwerkstatt ist für alle Kinder und Jugendlichen - unabhängig von Schule und Kindergarten - ein Ort des aktiven Mitgestaltens. Hier formen junge Menschen das KinderKunstLabor mit ihren Wünschen, Anliegen, Themen und Ideen von Anfang an mit. In Prozessen des Co-Kreierens machen die Kinder die neue Institution zu ihrem Ort, etwa indem sie die Entwicklung des Gebäudes und des Parks, den Markenauftritt oder das Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm mitgestalten. Sie...

Foto: Lorena Moreno-Vera
  • 21. September 2024 um 15:30
  • Sonnenpark St. Pölten, Spratzerner Kirchenweg 81-83
  • St. Pölten

The Way of the Water

The Way of the Water Kuratorin Joanna Warsza und Associated Curator für Bildende Kunst Lorena Moreno Vera entwickeln für die Tangente eine Ausstellung im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Traisen und dem Mühlbach. Von 1. Mai bis 6. Oktober 2024 sind 23 künstlerische Positionen entlang der Gewässer St. Pöltens zu erleben. Künstler:innen Amanda Piña, Clara Laila Abid Alsstar, Cecylia Malik, Christina Gruber, Edgar Calel, Elisabeth von Samsonow, Eva Grubinger & Werner Feiersinger, Filip...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.