Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

2

„Begegnungszone Kandlgasse“
GRG7-Schulfest mit Bürger*innenbeteiligung

Das alljährliche Schulfest des GRG7, Kandlgasse 39 lädt heuer zur Bürger*innenbeteiligung ein! Am 29.Juni von 15:00-18:00 sind Anrainer*innen und Interessierte - unter Anwesenheit des Bezirksvorstehers Markus Reiter -  herzlich zu einer regen Diskussions- und Mitbeteiligungsaktion eingeladen! Helfen Sie mit, das zukunftsweisende Projekt "Begegnunungszone Kandlgasse" zu verwirklichen und unterstützen Sie die Schüler*innen bei einer sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
Der Aumannplatz wird neugestaltet. Dazu werden Ideen bei einem "Beteiligungsprozess" eingeholt. | Foto: Johannes Reiterits
1 4

Gebietsbetreuung sammelt
Ab jetzt die Ideen zum Aumannplatz einreichen

Der Aumannplatz soll ein neues Gesicht bekommen – dafür gibt es einen "Beteiligungsprozess" bis in den Herbst. Mit frischen Ideen und Aktionen sollen Maßnahmen für den Platz im Herzen Währings erhoben werden. Am Dienstag, 14. Juni, geht es los! WIEN/WÄHRING. Am Dienstag wird Auftakt für eine große Bürgerbeteiligung im Bezirk Währing gefeiert. "Der Aumannplatz kann mehr!" heißt der Prozess, der mit 14. Juni startet. Mit Ideen zu Programmen und Gestaltungsmöglichkeiten direkt am Platz sollen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die Gehsteige sind viel zu schmal, die parkenden Autos beschneiden den Platz in der Bernardgasse noch um ein weiteres Stück. | Foto: Spitzauer
4

Umbau Bernardgasse
So geht's weiter mit der zweiten Beteiligungsrunde

Mehr Grün, mehr Platz für alle, neue Bankerl: Die Beteiligung für die neue Bernardgasse geht in die zweite Runde. WIEN/NEUBAU. 1.100 Statements und Wünsche: Die erste Runde der Bürgerbeteiligung zur neuen Bernardgasse verbucht Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) als "kraftvollen Start". Zentral war der Wunsch der Anrainerinnen und Anrainer nach mehr Grün. 85 Prozent wünschen sich das. Nicht nur Bäume, sondern vor allem Fassadengrün oder Grüninseln sollen einer Überhitzung entgegen...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Grüne, ÖVP, SPÖ und Neos: Für das Mitmach-Budget der Josefstadt packen alle im Bezirk gemeinsam an. Die Lokale Agenda betreut den Prozess. | Foto: BV8
Aktion 3

Bewohner ab sofort gefragt
"Mitmach-Budget" in der Josefstadt startet

Möchtest Du die Josefstadt mitgestalten? Ab sofort ist das dank des neuen Mitmach-Budgets möglich. WIEN/JOSEFSTADT. Ein Bankerl an der Haltestelle, ein Trinkbrunnen an deinem Lieblingsplatzerl oder benötigt eine tolle Nachbarschaftsinitiative Unterstützung? Solche Entscheidungen treffen meist Bezirkspolitiker oder die Stadtverwaltung. Doch ab sofort gibt es in der Josefstadt das sogenannte "Mitmach-Budget". Das bedeutet, dass Geld zur Verfügung gestellt wird, um die Bürgerinnen und Bürger in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Julia Schmidt
1:57

Julius-Tandler-Platz
Das wünschen sich die Menschen für das Grätzel

Die BezirksZeitung hat sich vor Ort am Julius-Tandler-Platz umgehört, was sich die Menschen wünschen. WIEN/ALSERGRUND. Der Startschuss für den Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligungsprozess am Julius-Tandler-Platz ist vor einigen Wochen gefallen. Seither können sich Interessierte in die Gestaltung des Bahnhof-Vorplatzes einbringen und diesen mitgestalten. Auch an die Anrainerinnen und Anrainer sowie die Bewohnerinnen und Bewohner rund um den Franz-Josefs-Bahnhof wurden Fragebögen ausgeschickt....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Julia Schmidt
Erste Pläne, wie sich die Grünen den Platz wünschen, gab es bereits 2020.  | Foto: Grüne Alsergrund
Aktion 2

Ideen einbringen
Infostand der Grünen Alsergrund am Julius-Tandler-Platz

In den vergangenen Wochen dreht sich am Althangrund alles um die Neugestaltung des Julius-Tandler-Platzes. Auch die Grünen Alsergrund machen nun einen Infostand, bei dem Interessierte Fragen stellen oder Wünsche und Ideen einbringen können.  WIEN/ALSERGRUND. Bereits seit einigen Wochen läuft der Beteiligungsprozess zum Julius-Tandler-Platz, bei dem Bürger und Interessierte ihre Ideen und Wünsche einbringen können und die Anrainer befragt werden. Die Grünen Alsergrund haben bereits 2020 bei der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Julia Schmidt
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.l.) in Margareten bei der Ideensammlung für das Wiener Klimateam. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 3

Pilot-Projekt der Stadt Wien
Schon 500 Ideen für das Wiener Klimateam

Das Beteiligungsprojekt "Wiener Klimateam" der Stadt Wien lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Ideen für den Klimaschutz zu konzipieren und einzureichen. Erste Zwischenbilanz: 500 Ideen sind mittlerweile eingereicht worden. WIEN/MARGARETEN/SIMMERING/OTTAKRING. Es ist ein hoch ambitioniertes Pilot-Projekt der Stadt Wien, bei dem Bürgerinnen und Bürger selbst die Politik mitgestalten können: Das Wiener Klimateam. Worum geht es da? Wer eine Idee zu einem Projekt hat, das sich positiv sowie...

  • Wien
  • Kevin Chi
Von den Marks-Türmen bis zu den Gasometern: Das Gebiet für den neuen Stadtteil erstreckt sich zwischen Modecenterstraße und Medwedweg. | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur & BWM Architekten
Aktion 5

Gasometervorfeld
Ein neuer Stadtteil für Simmering und die Landstraße

Wohnquartiere, Zentralpark und neue Öffis: Die Planung für das Gasometervorfeld 2.0. erreicht nun die finale Phase. Bürgerinnen und Bürger können noch bis 9. Juni mitbestimmen.  von Anna-Sophie Teischl und Hannah Maier WIEN/LANDSTRASSE/SIMMERING. Neues Konzept, neues Glück: Bereits seit Jahren werden immer wieder Pläne für das Gasometervorfeld, an der Grenze zwischen dem 3. und dem 11. Bezirk, vorgestellt. Nach dem beschlossenen Bebauungsplan und dem Entwurf der Architekten im Jahr 2019 ist es...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die erste Verkaufsphase für das Bürger*innen-Solarkraftwerk am Zentralfriedhof ist angebrochen. Diese ist derzeit allerdings noch Nutzerinnen und Nutzern des Digitalen Grabs vorbehalten. | Foto: Wien Energie/Michael Horak
Aktion 3

Energie für ganz Wien
Solarkraftwerk am Zentralfriedhof geht in Betrieb

Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof: Die drittgrößte Photovoltaikanlage Wiens mit Bürgerbeteiligung geht nun in Betrieb. Rund 2.000 Sonnenpakete wurden bereits verkauft. WIEN/SIMMERING. Wien Energie startet passend zum Tag der Sonne am Dienstag, 3. Mai das nächste "Bürger*innen-Solarkraftwerk". Ab sofort können sich interessierte Wienerinnen und Wiener Sonnenpakete für die Photovoltaikanlage am Wiener Zentralfriedhof sichern. Das Solarkraftwerk am Gelände der Friedhöfe Wien...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die Argentinierstraße soll grüner und fahrradfreundlicher werden.  | Foto: Grüne Wieden
1 Aktion 2

Wieden
Bürgerbefragung zur Umgestaltung der Argentinierstraße startet

Die Argentinierstraße soll endlich umgestaltet werden. Nach der Bürgerbefragung der Grünen im Jänner 2021, startet jetzt auch die Bezirksvorstehung Wieden in Zusammenarbeit mit der Mobilitätsagentur und einem Projektteam der Stadt Wien die Befragung von 9.200 Anwohnerinnen und Anwohner. Die ersten Pläne sollen im Juni präsentiert werden.  WIEN/WIEDEN. Kaum eine Straße im 4. Bezirk scheint in den letzten Jahren nicht vor einer Umgestaltung oder Sanierung zu stehen. Die Argentinierstraße ist...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Sigrid Mayer in der Grätzeloase in der Rosaliagasse. Diese ist im Rahmen von "Mei Meidling" entstanden. | Foto: Karl Pufler
1 Aktion 3

Umweltpreis für Meidling
Bürgerbeteiligung um den Markt ausgezeichnet

Die Initiative "Mei Meidling" rund um Sigrid Mayer erhielt den ÖGUT Umweltpreis für sein Engagement. WIEN/MEIDLING. Vor rund zwei Jahren startete die Meidlingerin Sigrid Mayer ein besonderes Projekt: Sie wollte das Grätzel rund um den Meidlinger Markt klimafit machen. Dafür entwarf sie mögliche Begrünungen für die Standeln und die Häuser in der Rosaliagasse. Sie gewann viele Mitstreiter, die sich mit ihr für mehr Grün in dem Grätzel stark machten. Die Idee wuchs und immer mehr Menschen...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Wie soll der Aumannplatz in Zukunft aussehen? Dass sollen auch die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen. | Foto: BV18
Aktion 2

Zukunft in Währing
Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung Aumannplatz kommt

Die Gebietsbetreuung für den 18. Bezirk startet im Mai einen Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Aumannplatzes. Die Bevölkerung kann sich zu Themen wie Natur und Kunst aktiv einbringen. Aber es gibt auch Kritik, wie das Projekt vorgestellt wird. WIEN/WÄHRING. Der Aumannplatz soll ein großes Facelift bekommen. Im März 2021 beauftragten alle Parteien in der Bezirksentwicklungskommission die Stadt Wien, dass diese gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Möglichkeiten für die Umgestaltung...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Michael Oberlechner ist Klubobmann der FPÖ Ottakring: "Wir fungieren als Sprachrohr für die Ottakringerinnen und Ottakringer." | Foto: FPÖ16
1 4

FPÖ Ottakring Klubobmann Michael Oberlechner
"Einige wollen die FPÖ ausschließen"

Die Interviewserie mit den Ottakringer Parteien geht weiter. Diesmal steht die FPÖ Rede und Antwort. WIEN/OTTAKRING. Michael Oberlechner ist FPÖ Klubobmann in Ottakring. Er sieht bei einigen Parteien im 16. Bezirk "eine beispiellose ideologische Borniertheit" und sieht Versuche die FPÖ auszuschließen. Die FPÖ Ottakring ist nach den Bezirksvertretungswahlen 2020 von Platz zwei auf Platz vier abgerutscht. Was können Sie mit drei Mandaten für Ottakring bewegen? MICHAEL OBERLECHNER: Macht braucht...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Argentinierstraße ist die Herzschlagader des vierten Bezirks. Sie verbindet die Wieden von einem Ende zum anderen - vom Karlsplatz bis zum Wiedner Gürtel.  | Foto: Die Grünen Wieden
1 Aktion 4

Wiedner Belvedere-Grätzel
SPÖ und ÖVP fordern erneute Bürgerbeteiligung

Die geplante Umgestaltung des Belvedere-Grätzels durch die Grünen Wieden muss vorerst warten. Denn die ÖVP fordert einen neue Bürgerbefragungsprozess und wird dabei von der SPÖ unterstützt.  WIEN/WIEDEN. Ein verkehrsberuhigtes Belvedere-Grätzel mit fahrradfreundlichen Straßen, viel Grün und ausreichend Sitzmöglichkeiten: Das ist schon seit Langem das Herzensprojekt der Grünen Wieden. Im Jänner 2021 hat deren Bezirksparteiobfrau Julia Tinhof zu diesem Thema eine Bürgerbefragung unter den...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Bewohnerinnen und Bewohner  der Krottenbachstraße sind beim Thema Radweg nicht einer Meinung. Oder doch? Die Bürgerinnen und Bürger sind jetzt am Zug. | Foto: Johannes Reiterits
Aktion 3

Radweg-Umfrage
Radeln in Döbling begrüßt Umfrage zur Krottenbachstraße

"Radeln in Döbling" fordert einen baulich getrennten Radweg auf der Krottenbachstraße. Jetzt gibt es eine Umfrage unter den Bewohnerinnen und Bewohnern der Straße. Das begrüßt die Bürgerinitiative – unter Vorbehalt. WIEN/DÖBLING. Seit acht Jahren setzt sich "Radeln in Döbling" (RiD) für bessere Radler-Sicherheit im 19. Bezirk ein. Das heißeste Eisen unter ihren Themen ist zur Zeit die Krottenbachstraße und ein baulich getrennter Radweg in zwei Fahrtrichtungen, der dort entstehen könnte. Dafür...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Ein möglicher Radweg in der Krottenbachstraße polarisiert immer wieder. Nun sollen die Menschen darüber ihre Meinung agbeben. | Foto: Johannes Reiterits
4 Aktion 3

Döbling will es wissen
Bürgerumfrage zum Krottenbachstraßen-Radweg

Es ist ein Thema, welches den 19. Bezirk in letzter Zeit bewegt, wie kaum ein anderes: ein möglicher Zwei-Richtungs-Radweg in der Krottenbachstraße. Nun will es der Bezirk wissen: Was wollen die Bewohnerinnen und Bewohner eigentlich? WIEN/DÖBLING. Die Krottenbachstraße ist eine der wichtigsten Verkehrsrouten im 19. Bezirk. Das Areal rund um die Verkehrsader gilt als zweitdicht-besiedeltstes Gebiet in Döbling. Und es ist eine Straße, über die es viele Meinungen gibt. Die Forderung nach einem...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
"Österreich forscht" und alle im Land können mitmachen. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
Aktion 3

Boku Wien
Dank "Österreich forscht" kann jeder Wissenschaftler sein

"Österreich forscht" – und alle können mitmachen. Das Entdecker-Programm der Boku Wien feiert seinen 500. Blogbeitrag. Das ganze Land zählt, analysiert und entdeckt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Sind wir nicht alle irgendwie Wissenschaftler? Die Boku Wien beantwortet das mit einem klaren "Ja". Die Universität mit Hauptsitz in der Gregor-Mendel-Straße 33 an der Grenze zwischen Währing und Döbling hat 2014 unter dem Projekttitel "Österreich forscht" die größte Entdecker-Plattform des Landes eröffnet....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Wie soll Nussdorf und Heiligenstadt einmal aussehen? Die Stadt fragt auch bei den Bewohnenden nach.
2

Bürger gefragt
Beim Ortsbild in Heiligenstadt und Nussdorf mitreden

Derzeit prüft die Stadt Wien den Flächenwidmungsplan in den Bezirksteilen Heiligenstadt und Nussdorf. Wie soll in Zukunft gebaut werden? Auch die Bürgerinnen und Bürger können jetzt mitreden. WIEN/DÖBLING. Viel zitiert, oft in Gefahr und heiß geliebt: das Döblinger Ortsbild. Kaum etwas bewegt die Politik im 19. Bezirk so wie der bauliche Charakter im Bezirk der Heurigen, Weinberge und der Tradition. Das dürfte auch die Stadt Wien erkannt haben. Sie hat derzeit eine Bausperre für die Teile...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Bürger können beim Solarkraftwerk am Wiener Zentralfriedhof aktiv mitwirken. Im Frühjahr geht es in Betrieb. | Foto: Friedhöfe Wien/Harald Lachner
3

Am Zentralfriedhof
Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung startet im Frühling

Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof: Im Frühjahr geht die drittgrößte Photovoltaikanlage Wiens mit Bürgerbeteiligung in Betrieb. WIEN/SIMMERING. Bereits seit zehn Jahren gibt es die "Bürgerinnen-Solarkraftwerke", eine Initiative von Wien Energie, in Wien. Im Rahmen dessen kann man sich an einer Photovoltaikanlage beteiligen und erhält dafür eine Gutschrift. Im Frühjahr wird nun der 29. Standort am Zentralfriedhof in Simmering eröffnet. Dann startet auch die...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die Grätzeloase in der Rosaliagasse ist bereits gut besucht. Sigrid Mayer ist glücklich, dass die Meidlinger sich hier wohl fühlen.  | Foto: Karl Pufler
Aktion 3

Neue Ideen fürs Rosaliagrätzel im Zwölften
Ein Superblock für Meidling?

Rosaliagasse: Sigrid Mayer plant mit den Nachbarn ein barrierefreies Grätzel für mehr Lebensqualität. WIEN/MEIDLING. Zurzeit läuft eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Grätzels um die Rosaliagasse. In dem Bereich gibt es zwar Wohnstraßen in der Mandlgasse und in der Reschgasse. "Was die Anrainer aber besonders stört, ist, dass diese nicht als Wohnstraßen genutzt werden können", so Sigrid Mayer, die im Viertel lebt. "Die Gassen werden als Durchzugsroute oder zum Parkplatz-Suchen genutzt",...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Der Bezirk beauftrage ein externes Verkehrsplanungsbüro zur Evaluierung der Verbesserungsmöglichkeiten der 2,4 Kilometer langen Straße.  | Foto: BV6
2

Modernisierungsarbeiten
Neuer Look für die Gumpendorfer Straße

Die Modernisierung der Gumpendorfer Straße steht in den Startlöchern. Nachdem die ersten Untersuchungen abgeschlossen wurden, wird jetzt der Bürgerbeteiligungsprozess vorbereitet.  WIEN/MARIAHILF. Die Gumpendorfer Straße ist die Hauptschlagader des sechsten Bezirks. Dass sie im Rahmen eines Bürger-Beteiligungsprozesses modernisiert werden soll, ist schon lange beschlossene Sache. Ziel ist es, das Erscheinungsbild an die modernen Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen anzupassen. Mängel...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bagger sind schon da, eine Baubewilligung nicht. Hier in der Gallitzinstraße in Ottakring sollen Wohnungen entstehen. | Foto: Michael J. Payer
11 3 Aktion 6

Spekulation in der Gallitzinstraße
Millionengewinne für Bauträger in Ottakring

Gallitzinstraße 8-16: Zwei Bauträger haben das Projekt durch eine millionenschwere Hintertüre verlassen. WIEN/OTTAKRING. Allein die Adresse Gallitzinstraße 8-16 lässt bei Anrainern, Politik und mittlerweile auch bei den Bauträgern den Blutdruck leicht in die Höhe schnalzen. Das geplante Bauprojekt mit rund 200 Wohnungen, davon 100 gefördert, beschäftigt mittlerweile seit Jahren die Gerichte (die BezirksZeitung hat laufend berichtet). Die Glashäuser auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Bei der Bürgerbeteiligung zum Viertel um den Meidlinger Markt präsentierten die Anrainer ihre Ideen für die Zukunft des Grätzels. | Foto: BV 12
1 1 Aktion 3

Bürgerbeteiligung
Umgestaltung des Meidlinger Markts in der Warteschleife

Die Mitbestimmung um den Meidlinger Markt gerät wegen der Pandemie auf das Wartegleis. Sie geht weiter, sobald es die Pandemie wieder erlaubt. WIEN/MEIDLING. Wie kann man das Grätzel rund um den Meidlinger Markt, die Rosaliagasse hin zum Herman-Leopoldi-Park einladender Gestalten? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Meidlingerin Sigrid Mayer. Sie entwarf ein Grätzel, das verkehrsberuhigter ist und mehr Grün als heute hat.  Diese Idee wurde im Viertel aufgegriffen und beim Klima-Grätzel-Fest...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Jetzt ist Simmering gefragt: Wie wird Wien klimafit? | Foto: Heidi Michal
Aktion 2

Partizipatives Klimabudget
Simmering ist Teil vom "Wiener Klimateam"

Ein neues Pilotprojekt bindet die Bürgerinnen und Bürger in die Politikgestaltung mit ein: Das Wiener Klimateam. Es startet in drei Bezirken, einer davon ist Simmering. WIEN/SIMMERING. Um die Klimakrise erfolgreich zu bekämpfen, bedarf es der Anstrengung aller. Dabei sind natürlich auch Ideen aller Wienerinnen und Wiener gefragt. Aus diesem Grund wurde nun ein neues Beteiligungsprojekt ins Leben gerufen: Das Wiener Klimateam. Die Pilotphase startet zunächst in drei Bezirken, nämlich in...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.