Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Bei fünf Infostandln in der Bernardgasse konnten die Neubauer ihre Wünsche für die Umgestaltung einbringen.  | Foto: tatwort
Aktion 3

Neue Studie
So steht's um die Bürgerbeteiligung am Neubau

Mitmachen und mitgestalten am Neubau – klappt das? Der 7. Bezirk hat in einer Studie die vorhandenen Beteiligungsinstrumente evaluieren lassen.  WIEN/NEUBAU. Ob Zieglergasse, Neubaugasse oder Bernardgasse: Mitgestalten wird im 7. Bezirk groß geschrieben. Doch wie funktionieren die einzelnen Instrumente? Das wurde nun in einer 45-seitigen Studie von "Stadtpsychologie", dem Team rund um Stadt- und Gesundheitspsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak, untersucht. Im Fokus standen dabei die Agenda...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Foto: BI Pro Wilhelminenberg 2030
1 2

BI Pro Wilhelminenberg 2030 fordert für 2022
Evaluierung des Riesenprojektes „Gallitzinstraße“ nach Bauordnungsnovelle/Stopp der Bodenversiegelung

70% aller berechtigten Anrainer/innen haben das geplante Riesenprojekt „Gallitzinstraße 8-16“ beeinsprucht, um eine Aufhebung der gesetz- und verfassungswidrigen Rechtsgrundlage, dem Flächenwidmungsplan Nr. 8197, durch den Verfassungsgerichtshof zu erwirken. Damit wäre ein transparenter Neustart des Planungsprozesses unter ergebnisoffener Einbindung der Bürger/innen möglich. "Es darf keine überproportionalen Monsterbauten im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald geben, die das gewohnte Stadtbild im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Anzeige
Flakturm im öffentlich zugänglichen Bereich
1 3

Kultur und Erholung an einem Ort
NEOS Leopoldstadt: Zukunft des Augartens - die Ergebnisse der Bürger_innenbefragung

NEOS Leopoldstadt hat im Vorjahr eine umfassende Bürger_innenbefragung zur Zukunft des Augartens durchgeführt. Rund 250 Bürgerinnen und Bürger haben dabei ihre Vorschläge und Ideen eingebracht. Im Anschluss daran wurden diese in Expert_innengesprächen vertieft. Christian Moritz: „Für uns steht fest, dass die Besucher_innen des Augartens eine hohe Identifikation mit dem Augarten als „ihren“ Garten haben, den sie als Erholungsort und zur Freizeitgestaltung nutzen. Bei den Befragten schwingt auch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Mehr Begrünung, Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen wünschen sich die Margaretner für den Zentaplatz. | Foto: Neos Wien
Aktion Video 4

Neos-Bürgerbefragung
Das wünschen sich Margaretner für den Zentaplatz

Was wünschen sich die Margaretnerinnen und Margaretner für den Zentaplatz? Eine Bürgerbefragung von Neos gibt Aufschluss. WIEN/MARGARETEN. Der Zentaplatz soll zum neuen Grätzeltreffpunkt im 5. Bezirk werden – so das Ziel von Neos. Doch was wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger? Um das herauszufinden, startete Neos eine Online-Befragung, die sich in vier Themenbereiche inklusive Gewichtung gliederte. Gefragt wurde etwa nach Sport- und Spielgeräten oder nach Begrünung. Zudem gab es die...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Mit einem Lastenrad für alle sollen Unternehmen und Privatpersonen zukünftig schnell Dinge durch Währing transportieren können | Foto: Martin Weiss
3

Bürgerbeteiligung in Währing
Ein Marktplatz voller nachhaltiger Ideen

Am Mittwoch, 1. Dezember wurden Projekte für eine nachhaltige Zukunft in Währing vorgestellt. Für die Umsetzung benötigt es noch Interressierte aus dem Bezirk. WIEN/WÄHRING. Die Agenda Währing war das ganze Jahr auf verschiedenen Plätzen, Parks und Märkten in den Grätzeln unterwegs, um Ideen für eine nachhaltige Zukunft in Währing zu sammeln. Insgesamt neun Projektideen sind dabei entstanden und wurden am 1. Dezember beim (pandemiebedingten) "Online-Marktplatz der Ideen und Projekte"...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die ÖVP Währing sammelt derzeit Ideen für den Aumannplatz - (v.l.:)Oliver Möllner (Bezirksvorsteher Stv. Währing), Beate Marx (Klubobfrau ÖVP Währing), Kasia Greco (Gemeinderätin ÖVP), Johannes Schreiber (Bezirksparteiobmann ÖVP und Bezirksrat) | Foto: ÖVP Wien
Aktion 2

Bürgerbeteiligung
100 Ideen für neuen Aumannplatz

Für die Neugestaltung des Aumannplatzes werden derzeit frische Ideen der Währingerinnen und Währinger gesucht. Zeit für eine erste Bilanz. WIEN/WÄHRING. Die ÖVP Währing sucht derzeit nach Ideen für den neuen Aumannplatz. Seit September läuft dazu eine Bürgerbeteiligung - laut ÖVP die größte, die es jemals in Währing gab.  Stand heute wurden mehr als 100 Einfälle aus der Bevölkerung für die Umgestaltung des Aumannplatzes abgegeben. Vier Wege gibt es, um seine Ideen einzubringen: postalisch an...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Bei der Bürgerbeteiligung an zwei Nachmittagen konnten die Anwohner den ersten Entwurf sehen und ihr Feedback dazu abgeben.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 6

Umgestaltung Schelleingasse
Anwohner reden hier mit

Im Rahmen zweier Bürgerbefragungen haben die Anrainer über die Zukunft der Schelleingasse diskutiert. WIEN/WIEDEN. Die Schelleingasse soll umgestaltet werden. Wie das aussehen soll, steht allerdings noch nicht fest. Nachdem die Anwohner des betroffenen Straßenabschnitts per Postwurfsendung befragt worden waren, hat Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) in Zusammenarbeit mit einer Vertreterin der MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau sowie der Gebietsbetreuung den ersten Entwurf präsentiert....

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Mithilfe der Umfrage will man bei der Neugestaltung der Wallensteinstraße die Wünsche der Bürger berücksichtigen.  | Foto: Gugerell/Creative Commons Zero
1 2

Bürgerbeteiligung Brigittenau
Neue Online-Umfrage zur Wallensteinstraße

Was wollen die Brigittenauer für die Wallensteinstraße? Das soll jetzt eine Online-Umfrage von Neos klären. Die BezirksZeitung hat alle Infos zur Teilnahme. WIEN/BRIGITTENAU. Von mehr Grün bis zu einer Verkehrsberuhigung – die Umgestaltung der Wallensteinstraße wird in der Brigittenau heiß diskutiert. Dass sich etwas verändern soll, steht bereits fest: Bei der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung haben SPÖ und Neos einen Antrag einer "Konzeptentwicklung für eine lebenswerte und klimafitte...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Anrainer bestimmen mit, ob bei der Neugestaltung der Eglseegasse mehr Bäume oder mehr Parkplätze kommen werden. | Foto: Karl Pufler
Aktion 10

Bürgerbeteiligung Eglseegasse
Anrainer stimmen für mehr Bäume

Die Eglseegasse wird umgestaltet. Wie, das bestimmen die Bewohner mit. WIEN/MEIDLING. Die Eglseegasse in Hetzendorf ist in einem schlechten Zustand und wird nun verbessert. Vor der Neugestaltung lud aber Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) die Anrainer dazu ein, ihre Ideen mit einzubringen. Bei einem ersten Treffen (die BezirksZeitung berichtete) wurden die ersten Weichen für die Zukunft des Grätzels gestellt. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer sprach sich für mehr Grün in der Gasse...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Bei der Bürgerbeteiligung zum Viertel um den Meidlinger Markt präsentierten die Anrainer ihre Ideen für die Zukunft des Grätzels. | Foto: BV 12
1 Aktion 7

Bürgerbeteiligung Rosaliagasse
Ideen fürs Grätzel beim Meidlinger Markt

Die Bürgerbeteiligung zu einer möglichen Umgestaltung wurde gestartet. Wie es nun weitergeht. WIEN/MEIDLING. Die Meidlingerin Sigrid Mayer hatte die Idee, das Viertel um den Markt neu und grüner zu gestalten (die bz berichtete). Beim "Klima-Grätzl-Fest" wurde bereits mit den Anrainern darüber diskutiert. Dabei wurden einige Themen, wie etwa eine Begrünung der Häuser sowie der Marktstandeln oder auch eine Begegnungszone, in den Raum gestellt. Mit dabei war auch die Gebietsbetreuung, die mit den...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Die Umgestaltung des "Kardi" startet: Gemeinderat Marcus Schober, Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Susanne Wessely (v.l.). | Foto: PID/Martin Votava
Aktion 4

Nebelduschen, Begrünung & Spielplatz
Kardinal-Nagl-Park wird rundum erneuert

In den kommenden Wochen wird der Kardinal-Nagl-Park umgestaltet. Die bz hat sich angesehen, was dort alles passieren soll. WIEN/LANDSTRASSE. Nach einem Jahr der Bürgerbeteiligung, Ideensammlung und Planung, ist es nun so weit: Der rund 8.000 Quadratmeter große Kardinal-Nagl-Park wird von den Wiener Stadtgärten neu gestaltet. Diese Woche starten die Bauarbeiten: Künftig laden mehr Grünflächen, neue Bäume, ein Wasserspiel sowie ein erweitertes Sportangebot zum Spielen, Erholen und Abkühlen ein....

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Bürger können beim Solarkraftwerk am Wiener Zentralfriedhof aktiv mitwirken. | Foto: Friedhöfe Wien/Harald Lachner
Aktion 2

Fürs Klima in Simmering
Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof

Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk von Wien Energie entsteht am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien – schon jetzt können sich Interessierte ein Vorkaufsrecht mit Zugang zum "Digitalen Grab" sichern. WIEN/SIMMERING. Gute Energie für Wiener Zentralfriedhof: Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk wird am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien errichtet. In unmittelbarer Nähe zu den Werkstätten und Gewächshäusern wird die Anlage klimafreundlichen Sonnenstrom für umgerechnet 570 Haushalte produzieren. Mit...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Marcus Franz und Stadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) bei der Open-Air-Schau in Oberlaa. | Foto: Christian Fürthner/PID
Aktion 2

Südraum Favoriten
Favoritner planen weiter mit

Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl: Die Bürgerbeteiligung für diese Grätzel geht in die nächste Phase. WIEN/FAVORITEN. Nach mehr als zwei Jahren geht die Planung für die Zukunft des südlichen Favoritens in ihre nächste Phase. In der Zwischenzeit gibt es eine Werkschau im Freien, gleich bei der Endstelle der U1. "Ich freue mich, dass sich die Favoritnerinnen und Favoritner bei dem Prozess eingebracht haben", so Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ). Immerhin haben sich mehr als 1.300 Anrainer bei...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Was Anrainer lange gefordert haben, wurde jetzt als Antrag eingereicht: die Corneliusgasse soll durch einen Aufzug barrierefreier werden.  | Foto: Die Österreichische Volkspartei Mariahilf
1 1 Aktion

Corneliusstiege
Für ein barrierefreies Mariahilf

Die barrierefreie Umgestaltung der steilen Corneliusstiege ist in Mariahilf seit langem ein Herzensprojekt. Im Sommer hat der Bezirk eine Anfrage zur Mitfinanzierung des Projektes an die Stadt Wien gestellt. Damit ist man der Umsetzung einen Schritt näher. Wunsch nach LiftBereits 2018 äußerten Anrainer im Zuge einer Bürgerbeteiligung den Wunsch nach einem Lift. Denn die 20 Meter hohe Corneliusstiege ist die einzige Möglichkeit, rasch zur Gumpendorfer und Mariahilfer Straße zu kommen. Außerdem...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Gehsteige in der Stobachgasse werden verbreitert und das Straßenniveau angehoben. Das Platzer soll zum neuen Grätzeltreffpunkt werden, freut sich Bezirkschefin Silvia Janković. | Foto: BV 5
Aktion 2

Margareten
Anrainer gestalten das Grätzel beim Strobachplatz

Nach dem Bürgerbeteiligungsverfahren 2019/2020 startet nun die Umgestaltung der Strobachgasse. Auch der Strobachplatz erhält ein begrüntes Update. WIEN/MARGARETEN. "Raus aus dem Asphalt" war das Motto eines Ideenwettbewerbs der Stadt Wien. Alle Wienerinnen und Wiener waren aufgerufen, ihre Vorschläge für mehr Grün im Grätzel einzureichen. Die Freude war groß, als die Stadt die Siegerprojekte Mitte Juni kürte – auch in Margareten (die bz berichtete). Der Vorschlag von Margaretnerin Hannah...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Verschiedene Interessen prallen Am Hofgartel aufeinander: Ein Bürgerbeteiligungsprozess soll nun zu einer Lösung beitragen. | Foto: Andreas Fritsch
1 Aktion 2

Park Am Hofgartel
Ballspielkäfig weg, Problem gelöst?

Am Hofgartel gibt es seit Jahren Spannungen zwischen Anrainern und Kindern. An Lösungen mangelt es, zumindest noch. WIEN/SIMMERING. Parkbesucher, Hundebesitzer, spielende Kinder – gerade im Sommer treffen sich verschiedenste Interessengruppen im öffentlichen Raum. Das kann auch zu Konflikten führen, wie sich am Beispiel des Bereichs Am Hofgartel zeigt. Bis vor Kurzem befand sich dort noch ein Ballspielkäfig, dieser wurde nun abmontiert. "Es ist für uns nicht verständlich, dass Kindern und...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Bereits beim ersten Termin wurden durschaus interessante Ideen eingebracht. | Foto: Berger

Generationenspielplatz
Bürger können jetzt noch Ideen einbringen

Ob jung oder etwas älter: In der Adolf-Lorenz-Gasse entsteht eine Freizeitoase für alle Generationen. Wie diese aussehen wird können die Hietzinger noch mitbestimmen. WIEN/HIETZING. Seit dem Jahr 2017 ist der Ballspielkäfig aufgrund von Baufälligkeit amtlich geschlossen worden. Ein Umstand, über den sowohl die Bevölkerung als auch die Fraktionen im Bezirk nicht glücklich sind – was wenig verwundert, ist das Areal doch ein kleiner Makel im sonst so wunderschönen 13. Bezirk. So beschloß man im...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Verkehrsexperte Andreas Käfer und Bezirksvorsteherin Silvia Janković laden am 23. Juni zur ersten BürgerInnenwerkstatt zur Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Staße. | Foto: BV 5

Anmeldung ab sofort
Bürgerwerkstatt zur Reinprechtsdorfer Straße startet

Am 23. Juni lädt die Bezirksvorstehung Margareten zur ersten BürgerInnenwerkstatt zur Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Straße. WIEN/MARGARETEN. Wie soll die Reinprechtsdorfer Straße umgestaltet werden? Diese Frage beschäftigt Bezirkspolitik, Anrainer und Geschäftstreibende in Margareten seit Monaten. Die Bewohner des Bezirks sollen mittels einer BürgerInnenwerkstatt in den Gestaltungsprozess eingebunden werden. Der erste Termin finden am Mittwoch, 23. Juni, von 18.30 bis 20.30 Uhr im...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
2

5 Jahre Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Gallitzinstrasse: Projektstopp, Nachdenkpause, Aufhebung des Flächenwidmungsplans und Neustart mit Bürger:innenbeteiligung

Seit 5 Jahren bemühen wir uns im Interesse von über 6.000 Anrainer:innen um eine Redimensionierung des standortfremden Riesenbauprojekts mit 200 Wohnungen (100 frei finanziert und 100 gefördert) in der Gallitzinstraße in Wien-Ottakring ("weniger, niedriger, lockerer"). Wir haben tausende Mails an die verantwortlichen Politiker:innen im Bezirk und in der Stadt, hunderte Mails an die Verwaltungsbehörden der Stadt Wien, Magistratsabteilungen, Umweltanwaltschaft, hunderte Mails an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Ein "Sulfinarium" soll über die Schwefelquellen und die Winzer in Favoriten informieren. | Foto: Stocker/Initiative Lebensraum Oberlaa
9

Oberlaa
Bürgerbeteiligung Südraum Favoriten geht weiter

Beim kürzlichen Treffen zur Gestaltung des Südraum Favoritens überraschten die Oberlaaer mit ausgefeilten Ideen und dem Wunsch nach einem Bürgerrat. WIEN/FAVORITEN. Wie soll der Süden Favoritens künftig aussehen? Das wird in einer groß angelegten Bürgerbeteiligung, bei der rund 40.000 Menschen miteingebunden sind, diskutiert. Kürzlich wurde im Rathaus eine Planungswerkstatt abgehalten. Mit dabei waren die Bürgerinitiativen und Aktiven in Oberlaa und den angrenzenden Dörfern sowie ausgeloste...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Konzept für eine autofreie und begrünte Mühlgasse hat eine Wiedner Bürgerinitiative bei "Wien wird Wow!" eingereicht. | Foto: Rendering: Bürgerinitiative Mühlgasse
2 Aktion Video 2

Abstimmung bis 30. Mai
Bürgerinitiative fordert begrünte Fußgängerzone auf der Wieden

Eine Bürgerinitiative auf der Wieden setzt sich für die Umgestaltung der Mühlgasse mit einer Fußgängerzone und Begrünung ein. Das Konzept haben die Beteiligten bei der Initiative "Wien wird Wow!" der Stadt Wien eingereicht.  WIEN/WIEDEN.Bei der Initiative 'Wien wird Wow!' der Stadt Wien handelt es sich um eine mobile, teils interaktive Ausstellung zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Unter dem Motto "#wienbegrünen" hat die Stadt zum Ideenwettbewerb "Raus aus dem Asphalt" für...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Margaretens Bezirksvize Thomas Kerekes hat gemeinsam mit den Grünen Margareten eine Sondersitzung zur Reinprechtsdorfer Straße beantragt. | Foto: Benjamin Mohl

Reinprechtsdorfer Straße
Grüne Margareten berufen Sondersitzung ein

Auf Forderung der Grünen Margareten gibt es morgen, Freitag, eine Sondersitzung der Bezirksvertretung. Diese kann via Livestream mitverfolgt werden. Thema ist die heftig umstrittene Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße. WIEN/MARGARETEN. Seit Mitte März geht es in Margareten hoch her. Grund dafür: die Reinprechtsdorfer Straße. Die SPÖ will – mit mehrheitlicher Zustimmung im Bezirksparlament – die derzeit aufgrund des U-Bahn-Baus geltende Einbahnführung auf ihre dauerhafte Umsetzung prüfen...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) lud zur Infoveranstaltung auf den Naschmarkt-Parkplatz. | Foto: Grüne Mariahilf
8

Infoveranstaltung Naschmarkt-Parkplatz
Anrainergespräche starteten sehr turbulent

Was wird aus dem Naschmarkt-Parkplatz? Beim ersten Anrainergespräch von Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) sprachen sich Anrainer großteils gegen die von Ulli Sima (SPÖ) geplante Markthalle aus. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Markthalle oder Park? Was soll aus dem jetzigen Naschmarkt-Parkplatz werden? Hier scheiden sich die Geister. Während SPÖ und Neos die Idee von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), den Bau einer Markthalle, unterstützen, wünschen sich die Grünen einen Park mit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Der Rueppark wird umgestaltet. Bei Gesprächen mit der GB* können Interessierten ihre  Wünsche, Ideen und Gestaltungsvorschläge einbringen. | Foto: GB*
1

Parkgespräche im Volkertviertel
Bei der Umgestaltung des Rueppparks können Anrainer mitreden

Neugestaltung des Rueppparks: Die Gebietsbetreuung lädt zu Parkgesprächen ins Volkertviertel. Alle  Wünsche, Ideen und Gestaltungsvorschläge sind willkommen. WIEN/LEOPOLDSTADT.  Unter dem Motto "Da red' ich mit!" lädt die GB* (Gebietsbetreuung Stadterneuerung) zu Gesprächen im Ruepppark. An drei Terminen können Interessierte direkt vor Ort ihre Wünsche, Ideen und Gestaltungsvorschläge einbringen. Die Parkgespräche finden am Mittwoch, 5. Mai, von 14 bis 18 Uhr, sowie am Donnerstag, 6. Mai,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.