Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Währings Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne, links) bei der Vorstellung des Klimateams für den 18. Bezirk zusammen mit den anderen Bezirksvorstehern im Frühjahr. Auch dabei war Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ, mitte). | Foto:  PID/VOTAVA
2

Klimateam
Bis 28. Mai werden die besten Klimaideen aus Währing gesucht

Jetzt gilt es: Ab 17. April können die Bürgerinnen und Bürger ihre besten Ideen zum Klimateam einreichen. Unter allen Vorschlägen, welche bis 28. Mai eingereicht werden, haben die Chance von der Stadt umgesetzt zu werden. WIEN/WÄHRING. Jetzt geht es los. Währing, Mariahilf und Floridsdorf sind seit heuer im Teil des Klimateams. Mit der Initiative der Stadt sollen aus der Bevölkerung nachhaltige Ideen aufgenommen und umgesetzt werden. Eine Million Euro stehen in Währing als Budgetposten dafür...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ, links im Bild) bewirbt das Klimateam. Heuer ist auch Währing dabei. | Foto: VOTAVA/PID
3

Ideen der Währinger
Info-Nachmittage für das erste Jahr im Klimateam

Währing ist seit heuer im "Wiener Klimateam". Aus der Bevölkerung sollen nachhaltige Ideen kommen und dann auch umgesetzt werden. Wie dieser Prozess genau funktioniert, wird für alle Interessierten jetzt an zwei Nachmittagen erklärt. WIEN/WÄHRING. Es soll eines der Vorzeigeprojekte in Sachen Bürgerbeteiligung sein: Das "Wiener Klimateam". Im Rahmen der Aktion möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Was wünschen sich die Wiednerinnen und Wiedner für die Wiedner Hauptstraße? | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
Aktion 4

Beteiligungsprozess
Bürger sind wegen der Wiedner Hauptstraße gefragt

Die Planungen rund um die Wiedner Hauptstraße gehen weiter: Die Bürgerbefragung hat begonnen. WIEN/WIEDEN. Die Wiedner Hauptstraße ist sowohl für den Individual- als auch den öffentlichen Verkehr eine der wichtigsten Routen Wiens. Auch zahlreiche Radfahrer schlängeln sich jeden Tag durch den dichten Verkehr und unzählige Fußgänger bewegen sich von einem Ende zum anderen. Ebendiese Verkehrsader soll im kommenden Jahr im Zuge von Gleiserneuerungsarbeiten zwischen der Trappelgasse und dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Miriam Al Kafur
Der Julius-Tandler-Platz soll umgestaltet werden. | Foto: Miriam Al Kafur
6

Alsergrund
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung am Julius-Tandler-Platz

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Julius-Tandler-Platz sind endlich da! Die BezirksZeitung hat einige der wichtigsten Details zusammengefasst.  WIEN/ALSERGRUND. Es war ein Thema, das den 9. Bezirk im vergangenen Jahr und darüber hinaus geprägt hat: der Julius-Tandler-Platz. Dieser soll bekanntlich umgestaltet werden – die Frage ist nur, wie. Daher fand eine breit angelegte Bürgerbeteiligung statt, deren Ergebnisse nun in Form eines 61-seitigen Berichts vorliegen.  Insgesamt nahmen dabei...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
1:23

Bürgerbeteiligung
Neuer Vilma-Neuwirth-Park in der Leopoldstadt eröffnet

Spielgeräte, Ballkäfig & WLAN im neuen Vilma-Neuwirth-Park: Basierend auf den Wünschen der Anrainerinnen und Anrainern wurde der Park in der Rueppgasse aufgewertet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Motto "Da red’ ich mit!" konnten die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter ihre Anliegen für die Umgestaltung des Parks in der Rueppgasse 33-37 einbringen. Diese Chance haben 67 Menschen genutzt. Sie haben der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (kurz GB*) gesagt, was künftig geboten werden soll. Basierend...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Sandra Voser und Bewohner Sigi präsentieren die neue Initiative Nachbarschatz. | Foto: GB*
3

3000 Euro Budget für Stadtentwicklung
Berresgasse sucht den Nachbarschatz

In Hirschstetten und Breitenlee startet eine Initiative zur Stadterneuerung. Bis zum 28. April können Projekte eingereicht werden, um die Gegend rund um das neue Stadtviertel Berresgasse zu einer lebendigeren Nachbarschaft umzugestalten. WIEN/DONAUSTADT. Rund um die Beeresgasse entsteht ein neues Wohngebiet. Priorität für das Stadtentwicklungsmanagement ist eine gute Nachbarschaft. Um diese in Zusammenarbeit mit den umliegenden Stadtteilen Hirschstetten und Breitenlee zu ermöglichen, gibt es...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Martin Zimmermann
Die Landstraßer Hauptstraße muss attraktiver werden. Dafür wurde bereits eine Umgestaltung angekündigt. Vorher möchte der 3. Bezirk aber die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen.  | Foto: BV3
3

Landstraßer Hauptstraße
Bürgerbeteiligung zum Umbau startet im April

Die Landstraßer Hauptstraße muss attraktiver werden. Dafür wurde bereits eine Umgestaltung angekündigt. Vorher möchte der 3. Bezirk aber die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen.  WIEN/LANDSTRASSE. "Hier muss etwas passieren", hieß es lange zur Landstraßer Hauptstraße. Wie Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) kurz vor Jahresende ankündigte, tut sich jetzt auch etwas. Eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung und Attraktivierung der Straße steht in den Startlöchern. Gemeinsam mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Mariahilferinnen und Mariahilfer können jetzt mitstimmen, wie die Gumpi in Zukunft aussehen soll.  | Foto: BV 6
2 Aktion 3

Mariahilf
Mitmachen bei der Umgestaltung der Gumpendorfer Straße

Von 23. Jänner bis 28. Februar haben die Mariahilferinnen und Mariahilfer die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zur Umgestaltung der Gumpendorfer Straße auf einzureichen. Darauf basierend soll ein Leitbild erstellt werden.  WIEN/MARIAHILF. Fix ist es schon länger: Im Sommer 2022 wurde im Bezirksparlament ein Bürgerbeteiligungsprozess durch eine unabhängige Agentur zur Umgestaltung der Gumpendorfer Straße beschlossen. "Die Gumpendorfer Straße ist unsere wichtigste Verbindungsachse und die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Floridsdorf ist im Klimateam - doch was bedeutet das für die Menschen im Bezirk? | Foto: PID/Votava
Aktion 3

Pilotprojekt in Wien
So sieht der Floridsdorfer Klimateam-Fahrplan aus

Floridsdorf ist nun also auch offiziell im Wiener Klimateam. Doch was bedeutet das konkret für die Menschen im 21. Bezirk? WIEN/FLORIDSDORF. Jetzt ist es auch ganz offiziell: Floridsdorf wird 2023 Teil des Wiener Klimateams. Zusammen mit Mariahilf und Währing versucht man das Klima im Bezirk gleich auf mehreren Ebenen zu verbessern. So sollen Ideen aus der Bevölkerung gesucht werden, mit denen das Klima in den Grätzln verbessert werden können. Dafür stehen Florisdorf insgesamt drei Millionen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
0:56

Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu.  von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Bezirksvorsteherin Silke Kobald (3.v.r., ÖVP), ihre Stellvertreter Christian Gerzabek (2.v.re., ÖVP) und Matthias Friedrich (2.v.li., SPÖ) sowie die Klubobleute Christopher Hetfleisch (li., Grüne) und Johannes Bachleitner (re., NEOS) sowie Bezirksrätin Alexandra Steiner (3.v.li., Grüne) freuen sich über die rege Beteiligung der Bevölkerung an der Umfrage. | Foto: BV Hietzing
1 1 3

Hietzing
Dialog zur Umgestaltung der Altgasse bringt erste Ergebnisse

Der Dialog zur Umgestaltung der Altgasse läuft mit großer Beteiligung der Bevölkerung. Mehr als 1.000 Menschen und Unternehmen haben sich bisher daran beteiligt und ihre Anregungen eingebracht. Eine Umfrage wurde bereits abgeschlossen und bringt erste Ergebnisse. WIEN/HIETZING. Die Altgasse im Zentrum Hietzings wird 2023 umgestaltet und aufgewertet. Die Bezirksvertretung setzte dabei auf einen Dialog mit den Menschen – alle konnten mittels Umfrage mitmachen, die bereits abgeschlossen wurde und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Nächste Phase des Wiener Klimateams: Jetzt sind die Bürgerinnen- und Bürger-Jurys am Zug. Sie entscheiden, welche Ideen letztendlich umgesetzt werden. | Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 5

Wiener Klimateam
Bürger-Jurys entscheiden jetzt über eingereichte Ideen

In Margareten, Simmering und Ottakring starten die Bürger- und Bürgerinnen-Jurys. Diese entscheiden, welche Projektideen fürs Wiener Klima in ihren Bezirken umgesetzt werden sollen. WIEN. Mit dem Wiener Klimateam hat die Stadt Wien im Frühling ihr innovatives Beteiligungsprojekt für ein besseres Klima in der Stadt gestartet: In den drei Pilotbezirken Margareten, Simmering und Ottakring waren alle Wienerinnen und Wiener eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Nach einer großen Ideenfindungs- und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Durch verschiedene Treffen sollte ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess ermöglicht werden. | Foto: BV18
5

Beteiligung in Währing
Forum Aumannplatz zu Ende – wie geht es weiter?

Der Beteiligungsprozess Forum Aumannplatz ging jetzt zu Ende. Zwischen Ende Juni und Anfang Oktober wurden bei der Bürgerbeteiligung Ideen für eine Verbesserung des Platzes gesucht. Die ÖVP ging als einzige Fraktion dabei einen Alleingang. WIEN/WÄHRING. Am Aumannplatz war was los! Der Platz, der sonst eher als wichtige Öffi-Haltestelle und etwas Grün im Herzen Währings bekannt ist, war die letzten Monate Schauplatz für Federballspiele, Konzerte, Picknicks und vor allem eine Bürgerbeteiligung....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Anzeige
Christian Moritz, Elisabeth Petracs, Stefan Gara (v.l.n.r.) | Foto: NEOS Wien

Der Praterstern als urbanes Bezirkszentrum
Viele Ideen aus der NEOS Bürger:innenbeteiligung wurden umgesetzt

Am 23. August 2022 war es endlich soweit - der umgestaltete Praterstern wurde nach rund 1,5 Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Planungsprozess (fast) ohne Bürger_innen Der Umgestaltung ging ein langjähriger Planungsprozess voraus, der 2017 unter der damaligen grünen Bezirksvorsteherin gestartet wurde und an dem viele Stakeholder beteiligt waren. Auf die Bürger:innen selbst wäre aber wieder einmal vergessen worden und so haben wir NEOS dies selbst in die Hand genommen und bei einem groß...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Ein etwas anderer "Spatenstich": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l) und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (beide SPÖ) starteten den Abriss der Mauern.
7

Paula-von-Mirtow-Park
Ein besonderer Spatenstich bei der Wolfganggasse

Bei der Wolfganggasse entsteht ein neues Wohngrätzl. Gleich vor der Tür der neuen Bewohner gibt es den Paula-von-Mirtow-Park. Dieser wird nun neu gestaltet – und die Anrainerinnen und Anrainer gestalten mit. WIEN/MEIDLING. An der Wolfganggasse wurden heuer bereits die ersten Wohnungen bezogen. So sind bereits die ersten Mieterinnen und Mieter des Gemeindebau Neu bereits bewohnt. Immer näher rückt der Moment, in dem das neue Wohnviertel für 800 Menschen fertig wird. Damit die hier Wohnenden auch...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Der Festsaal der Bezirksvorstehung am Neubau war beim Dialogforum zur Lerchenfelder Straße gut gefüllt. Neubau-Chef Markus Reiter (vorne links) gefällt's. | Foto: BV 7/Marina Probst-Eiffe
9

7. und 8. Bezirk
Das sind die freshen Ideen für die Lerchenfelder Straße

Schritt für Schritt zur freshen Bezirksmeile: Das sind die Ergebnisse der ersten Beteiligungsschleife. Ab Dienstag, 4. Oktober, startet nun eine Ausstellung im Treffpunkt Lerchenfeld (Lerchenfelder Straße 141) dazu.   von Andrea Peetz und Tobias Schmitzberger WIEN/JOSEFSTADT/NEUBAU. Von der ersten Idee bis zum letzten Stein wird miteinander kommuniziert: Unter diesem Motto steht der Umbau der Lerchenfelder Straße. Die Bezirksmeile im Siebten und Achten soll in den nächsten Jahren "klimafit"...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Parteiübergreifend leiten Bezirksvorsteherin Silke Kobald (M.), die Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Christian Gerzabek (2.v.r.), Matthias Friedrich (r.) und die Bezirksräte Johannes Bachleitner (l.), Christopher Hetfleisch (2.v.l.) und Georg Heinreichsberger (nicht am Foto) die Neugestaltung der Altgasse in die Wege. | Foto: BV Hietzing
1 4

Mitbestimmen in Hietzing
Dialog zur Umgestaltung Altgasse startet

Wie soll die Altgasse zukünftig aussehen? Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger beim Dialog zur Umgestaltung mitmachen - er dauert bis 23. Oktober 2022. WIEN/HIETZING. Die Altgasse im Zentrum Hietzings wird 2023 aufgewertet. Nach vielen Baustellen in den vergangenen Jahren steht nun eine umfassende Sanierung der Straße im Bezirksteil Althietzing an. Dabei setzt die Bezirksvertretung auf den Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Der Beteiligungsprozess nicht nur für die Anrainer der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
1 3

Kastanienminiermotten-Befall in Ottakring
Das Altlaub muss dringend entfernt werden

Die Initiative Baumschutz Ottakring appeliert an die zuständigen Behörden der Stadt Wien. Bericht und Fotos zum Zustand der Kastanienbäume Bereits seit vielen Wochen liegt das Falllaub in unserem Bezirk in großer Menge auf den Böden und bietet damit eine ideale Grundlage für die weitere Vermehrung der Miniermotte. Dieses Laub muss daher dringendst und gründlich eingesammelt und entsorgt werden und darf nicht so – wie im vergangenen Winter – erst im kommenden Frühjahr eingekehrt werden. Diese...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
Ab 2023 soll der Czapkapark umgestaltet werden. | Foto: Hannah Maier
Aktion 6

Bürgerbeteiligung läuft
Der Czapkapark soll ab 2023 umgestaltet werden

Zur Freude vieler soll der Czapkapark umgestaltet werden. Doch eine Vergrößerung des Parks wird es nicht geben. WIEN/LANDSTRASSE. Mitten im dicht bebauten 3. Bezirk versteckt sich im Weißgerberviertel der Czapkapark. Die grüne Oase wird von zahlreichen Landstraßerinnen und Landstraßern besucht und soll daher vor den Vorhang geholt werden. Nach dem Umbau des Kardinal-Nagl-Parks, der im September endet, soll nun also der Czapkapark als nächster Erholungsort ab 2023 umgestaltet werden. Gleich wie...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Die Heiligenstädter Straße ist eine wichtige Verbindung in Döbling. Jetzt möchte Neos Döbling diese umgestalten. Auch die Bevölkerung soll dabei mitmachen. | Foto: Johannes Reiterits
Aktion 2

"Heiligenstädter better"
Umfrage der Neos Döbling zur Heiligenstädter Straße

Die Neos Döbling brachten in der letzten Sitzung des Bezirksparlaments einen Antrag zur Aufwertung der Heiligenstädter Straße ein. Jetzt sollen auch die Menschen selbst mit der Umfrage "Let's make Heiligenstädter better!" Vorschläge für Veränderungen einbringen. WIEN/DÖBLING. Es ist eine der wichtigsten Verkehrsrouten in Döbling. Die Heiligenstädter Straße. Seit 1894 gibt es laut der Stadt Wien die Querverbindung vom Gürtel entlang des Karl-Marx-Hofs bis fast zur Landesgrenze nach...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Grüne, ÖVP, SPÖ und Neos: Für das Mitmach-Budget der Josefstadt packen alle im Bezirk gemeinsam an. Die Lokale Agenda betreut den Prozess. | Foto: BV8
Aktion 3

Josefstadt
Das Mitmach-Budget geht in die Schlussphase

Das Josefstädter Mitmach-Budget geht in die Endphase: Noch bis 21. August werden Ideen gesammelt. Die BezirksZeitung gibt einen kleinen Überblick, welche Ideen bisher eingereicht wurden und wie man sich noch beteiligen kann.  WIEN/JOSEFSTADT. Noch bis zum Sonntag, 21. August, können die Josefstädter ihre kreativen Ideen einbringen. Denn bis dahin läuft noch das "Mitmach-Budget". Bewohnerinnen und Bewohner können hier Vorschläge an die Bezirksvertretung schicken, die sie gerne umgesetzt sehen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Mit einem neuen Projekt rufen die Wiener Linien die Bevölkerung dazu auf, Vorschläge zu den Öffis einzubringen. Eine Gelegenheit für die Menschen aus Währing und Döbling? | Foto: Johannes Reiterits
1 3

Chance für Außenbezirke
Öffi-Vorschläge aus Währing und Döbling gefragt

Vor Kurzem berichtete die BezirksZeitung, dass es zwar reichlich Öffi-Vorschläge aus den Bezirksparlamenten Währing und Döbling gibt, diese aber von der Stadt nicht umgesetzt werden. Jetzt gibt es eine eigene Denkwerkstatt der Wiener Linien, welche die Grätzl-Bewohnenden selbst an den Planungstisch holt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Öffis und Randbezirke, eine schwierige Geschichte. Während die innenstädtischen Bezirke bereits recht gut mit Linien abgedeckt sind, sucht man etwa in Währing und Döbling...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Die Grünen haben 2020 ihre eigene Bürgerbefragung durchgeführt.  | Foto: Grüne Mariahilf
2 Aktion 3

Gumpendorfer Straße
Kritik von FPÖ und Grüne an rot-pinken Plänen

In Mariahilf sorgt die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße seit längerem für Diskussionen. In der Bezirksvertretungssitzung am 30. Juni wurde zwar der Antrag der SPÖ und der Neos zum Start eines Bürgerbeteiligungsprozesses mehrheitlich angenommen - aber ganz glücklich sind nicht alle Parteien damit.  WIEN/MARIAHILF. In der Bezirksvertretungssitzung am 30. Juni wurde entschieden, dass die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Gumpendorfer Straße durch eine Agentur im Herbst durchgeführt werden...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Im Herbst soll laut Plan die Bürgerbeteiligung anfangen.  | Foto: BV 6
2 Aktion 4

Gumpendorfer Straße
SPÖ und Neos starten Bürgerbeteiligung im Herbst

Was wollen die Mariahilferinnen und Mariahilfer in der Gumpendorfer Straße verändern? Mit dieser Frage soll sich ab Herbst ein Bürgerbeteiligungsprozess im Bezirk auseinandersetzten. Die Entscheidung dazu beruht auf einem Antrag von SPÖ und Neos, der in der Bezirksvertretungssitzung mehrheitlich angenommen wurde.  WIEN/MARIAHILF. Seit Jahren spaltet die Gumpendorfer Straße die Gemüter in Mariahilf. Während sich alle Fraktionen im Bezirk einig sind, dass sie umgestaltet gehört, teilen sich die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.