Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Keine Autos an der Oberfläche, sondern in den Tiefgaragen: So soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
1 11

UVP & Flächenwidmung
Streit um geplante Tiefgaragen am Nordwestbahnhof

Sind am Nordwestbahnhof zu viele Parkplätze in Tiefgaragen geplant? Diese Frage sorgt für Uneinigkeiten zwischen den Parteien und einer Bürgerinitiative. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Brigittenauer Grätzl laufen auf Hochtouren. Bis 2035 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Auch drei Bildungscampus, Geschäfte sowie Kultur- und Freizeitangebote sollen entstehen. Im Zentrum soll das Miteinander stehen, weshalb...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Zwei Tage der Verhandlung im Schwoicher Mehrzwecksaal sind vorüber, die Schwoicher fühlen sich von den Behörden "verraten und verkauft".  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 2

Deponie
Schwoicher Bürgerinitiative fühlt sich "verraten und verkauft"

Bürgerinitiative zieht nach zweitägiger mündlicher Verhandlung rund um die geplante Schwoicher Deponie eine negative Bilanz und appelliert an den Landesumweltanwalt. SCHWOICH. Die Schwoicher Bürger haben zwei lange Tage hinter sich. Am Dienstag, den 17. sowie Mittwoch den 18. Oktober wurde im Mehrzwecksaal Schwoich mündlich verhandelt – zusammengezählt 24 Stunden lang. Das Thema: die geplante Baurestmassendeponie im Steinbruch Neuschwendt (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten).  Schwoicher...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auf 46 Hektar mehr wird künftig Kies abgebaut. Dafür wird der Wald gerodet. 
Der Verkehr soll an den Ortszentren vorbei über eine neue Ager-Brücke geleitet werden. | Foto: Treul
5

Trotz massiven Widerstands
Grünes Licht für Kiesabbau in Stadl-Paura

Nach jahrelangem Widerstand von Bürgern und Ringen mit den Gemeinden gegen mehr Kiesabbau in Stadl-Paura hat nun das Land entschieden: Der Weg für die 46 Hektar große Abbaufläche ist frei. Dafür verspricht das Unternehmen den betroffenen Gemeinden eine Verkehrsentlastung durch eine neue Ager-Brücke. STADL-PAURA, EDT, LAMBACH. Wie berichtet ringen die Welser Kieswerke Treul & Co schon lange um eine Erweiterung ihres Abbaugebietes in Stadl-Paura im Ausmaß von rund 46 Hektar. Dafür wurde um...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Die Unterführung soll kurz nach der Kreuzung Waldvogelstraße/Jagdschlossgasse beginnen und bis in die Versorgungsheimstraße führen. | Foto: ÖBB
7

Verbindungsbahn in Hietzing
Neue Variante mit mehr Grünraum präsentiert

Kommt es zu einer Neuplanung des Umbaus der Verbindungsbahn? Laut SPÖ und Neos soll rund um die geplante Unterführung in der Waldvogelstraße mehr Platz für Grünflächen bleiben. Die ÖVP fordert hingegen eine Neueinreichung des Gesamtprojekts. WIEN/HIETZING. Immer wieder die Verbindungsbahn: Wie in der letzten Ausgabe der BezirksZeitung berichtet, haben drei Hietzinger Bürgerinitiativen, die Umweltorganisation "Alliance for Nature", der Klimtverein und mehrere Privatpersonen eine Beschwerde beim...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Der geplante 110 Meter hohe Quadrill-Tower könnte ab 2025 das höchste Hochhaus in Linz sein. | Foto: Zechner & Zechner ZT
3

Bauverhandlung
Tabakfabrik-Anrainer kündigen juristische Schritte an

Vergangene Woche hat die Bauverhandlung zum Quadrill-Tower stattgefunden. Anrainer haben nicht nur Einwände vorgebracht, sondern kündigen auch juristische Schritte gegen das Projekt an. LINZ. Anrainer haben bei der Bauverhandlung zum Quadrill-Hochhaus bei der Tabakfabrik ihre Kritik an dem Projekt erneuert und auch ganz konkrete Einwände vorgebracht. Sie kritisieren einerseits die fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung, andererseits das fehlende Verkehrskonzept. So wurde das Projekt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Heinz Kürzl überreichte im Namen der Trassengegner am Montag 1.201 Unterschriften der Landesabteilung. | Foto: KK
2

Parteienstellung der Trassengegner
1.201 Unterschriften dem Land übergeben

Am Montag wurden 1.201 Unterschriften der Initiative "B70 Kainachnah - mit uns nicht machbar!" durch Heinz Kürzl der zuständigen Landesabteilung übergeben. SÖDING-ST. JOHANN. Die Initiatoren Heinz Kürzl, Sepp Archan und Gudrun Finder waren von der großen Zustimmung überwältigt. "200 Unterschriften sind nötig, um Parteienstellung im UVP-Verfahren zu bekommen, um 1000 mehr sind es geworden", freut sich Gymnasiums-Direktorin Gudrun Finder. "Mit dieser breiten Unterstützung werden wir uns weiter...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Noch ist Zeit um zu den Plänen zum Ausbau der S80 Stellung zu beziehen | Foto: Berger

Umweltverträglichkeitsprüfung
Stellungnahme zur "Attraktivierung der Verbindungsbahn" noch möglich

Die Hochbaupläne der Verbindungsbahn zwischen Hütteldorf und Meidling stoßen auf massiven Widerstand. Mehrere Initiativen machen gegen das Projekt mobil. Noch bis Freitag, 23. April, ist es möglich zum geplanten Ausbau der Verbindungsbahn Stellung zu beziehen. WIEN/HIETZING. Das Thema "Attraktivierung der Verbindungsbahn", das den geplanten Aus- und Umbau der S80 zum Inhalt hat, beschäftigt Hietzing bereits seit Jahren. Der Bezirk steht seit 2016 mit den ÖBB im Gespräch. 2017 wurde dann auf...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die neue Trassenführung der B70 ist Gegenstand der Umweltverträglichkeitsprüfung. | Foto: Land Steiermark

Neue B70-Trasse
Bis 7. Mai sind Stellungnahmen möglich

Bis zum 7. Mai liegt die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für den Lückenschluss der B70 zwischen Mooskirchen und Krottendorf in den betroffenen Gemeinden auf. SÖDING-ST. JOHANN. Das Land Steiermark hat vor knapp zwei Jahren um die Erteilung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im vereinfachten Verfahren für die neue kainachnahe Trasse der B70 zwischen dem Autobahnzubringer Mooskirchen und dem Kreisverkehr Krottendorf angesucht. Die Ausbaulänge beträg 5,324 Kilometer und soll als...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Robert Gritsch kämpft weiterhin gegen Windräder. | Foto: RMK

Für ein windradfreies Lavanttal
"Bürgerinitiativen sind Hände gebunden"

Die Corona-Krise legt der "Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal" einige Steine in den Weg. LAVANTTAL. Schon seit längerer Zeit sorgen diverse Windpark-Projekte im Lavanttal für Aufsehen. In den letzten Monaten sind vor allem geplante Anlagen am Bärofen, auf der Steinberger oder Peterer Alpe im Gespräch, sie befinden sich aktuell in verschiedensten Entstehungsphasen. Vor allem die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus machen es Windkraft-Gegnern schwer, ihre Botschaft...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Zum Schmelzen von Aluminium und Gießen von Walzbarren benötigt die AMAG in Ranshofen eine weitere Anlage. | Foto: AMAG
2

AMAG will Anlage erweitern
Experten sehen keine Belastungen

Aluminiumproduzent lässt Bau einer weiteren Schmelz- und Gießanlage prüfen und versucht, Anrainer zu beruhigen. RANSHOFEN (ebba). Die AMAG in Ranshofen hat vor, eine weitere Anlage zum Schmelzen von Aluschrott und Gießen von Walzbarren zu errichten. Ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) für die geplante Erweiterung ist am Laufen. Die behördliche UVP-Verhandlung zur Genehmigungsfähigkeit findet am 10. Dezember statt. Im Vorfeld suchte die AMAG den Dialog mit der Bevölkerung. Am 26....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle
42

"Lassen uns nicht den Mund verbieten"
Bürgerprotest bei Verhandlung zum "Rohstoffpark"

Eklat bei der öffentlichen Verhandlung zum geplanten Bernegger-Rohstoffpark im Ennshafen: Aus Protest verließ ein Großteil der Besucher vorzeitig den Saal. ENNS (up). Mit etwas Verspätung wegen des großen Andrangs hatte die mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle begonnen. Laut offizieller Zählung waren 170 Teilnehmer dabei, laut Anrainern etwa 300. Nach der Eröffnung durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das bestehende Werk im Ennshafen soll um fünf neue Anlagen erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau

Abschluss der UVP
Bernegger-Projektleiter: "Gutes Ergebnis für uns"

ENNS (up). Neuigkeiten gibt es im Fall des vieldiskutierten "Rohstoffparks" der Firma Bernegger, der im Ennshafen auf rund 20 Hektar Fläche entstehen soll – die BezirksRundschau berichtete mehrmals: Das Gutachten nach Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung ist fertig. Ein Team aus 15 Fachleuten verschiedener Bereiche, unter anderem Wasserbautechnik, Verkehr, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Abwasserchemie, hat sich intensiv mit dem geplanten Projekt beschäftigt. Entstanden ist ein...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Auf dieser Wiese des Biobauern Markus Kreuzberger soll die Deponie entstehen. | Foto: Kleemayr
4

Bürger wehren sich
Bau des ÖBB-Tunnels schreckt Anrainer und Gemeinden auf

Der Hochleistungsbahn-Tunnel der ÖBB wird auf Umweltverträglichkeit geprüft.  Dabei stellten die Bewohner der Katzmoos-Siedlung fest, dass direkt nebenan eine Zwischenlagerungsstätte für den Tunnelaushub geplant ist.  KÖSTENDORF, ELIXHAUSEN. Die Gemeinden Köstendorf als "Eintritt" und Elixhausen als "Austritt" des Tunnels sind bei den Bauarbeiten zur Errichtung des 16 Kilometer langen Tunnels für die Hochleistungsstrecke am meisten betroffen. Beide Gemeinden bekennen sich zum Bau, möchten aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Foto: BezirksRundschau
6

Rohstoffpark Bernegger
Müllprojekt sorgt für Diskussionen in der Region um Enns

Der Rohstoffpark Ennshafen bewegt die Region Enns. Die Firma Bernegger bietet nun Sprechstunden an. ENNS, ENNSDORF, St. PANTALEON-ERLA, ST. VALENTIN (up).  Einen 20 Hektar großen Rohstoffpark plant die Firma Bernegger im Ennshafen – die BezirksRundschau berichtete (Bericht 1 und Bericht 2.) Das Projekt sorgt auch in den Nachbargemeinden für Diskussionen. "Es gab eine Unterschriftenliste, ausgehend von Enns wurde auch in Ennsdorf gesammelt.Bei so einem Riesenprojekt ist Information wichtig, das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Gemeinde nennt sich seit 2012 Lochen am See, da sich das Gemeindegebiet bis an den Mattsee erstreckt. Die Umbenennung sollte den sanften Tourismus ankurbeln.

Lochen am See wird zu Lochen an der Deponie

Anrainerprotest in Köstendorf und Lochen: Gesundheitsbelastungen durch Megaprojekt der ÖBB befürchtet. LOCHEN, KÖSTENDORF (ebba). In Lochen am See und der angrenzenden Flachgauer Gemeinde Köstendorf herrscht derzeit große Aufregung. Grund: Die ÖBB wollen frühestens im Jahr 2025 mit den Bauarbeiten für eine 21,3 Kilometer lange Bahn-Hochleistungsstrecke zwischen Köstendorf und Salzburg-Kasern beginnen. Viele Anrainer befürchten starke Gesundheitsbelastungen durch den jahrelangen Bau. Aushub wird...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Klaus Mader

Unterschriftenaktion für Lebenszentrum statt Einkaufszentrum

STEYR. Die Bürgerinitiative „Initiative Lebenszentrum statt Einkaufszentrum“ engagiert sich gegen den geplanten Bau eines Einkaufszentrums am Kasernengelände Steyr. Stattdessen verlangt die Initiative nach einem Lebenszentrum mit großzügigen Grünflächen, sowie kleineren raum- und umweltverträglichen Geschäfts-, Wohn- und Büroflächen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung des geplanten Einkaufszentrums stehe noch aus, so Jana Eberhardt von der Bürgerinitiative. „Wir hoffen, dass diese noch geprüft...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: privat
6

S34 ist für Grüne ein "Schildbürgerstreich"

VÖLTENDORF (red). „Ein Schildbürgerstreich der 1. Klasse – mehr ist das widersinnige Schnellstraßenprojekt S34 nicht“, so Madeleine Petrovic, Landessprecherin der Grünen. Die S34 soll ein „Ring um St. Pölten“ mit Anbindung an internationale Verkehrswege werden und die Ortschaften entlang der B 20 entlasten. Die Grünen befürchten indes, dass bei Kosten von 120 bis 170 Millionen Euro "mitten in einem Wohn- und Erholungsgebiet eine Transitstrecke gebaut" werde, die zu noch mehr Verkehr sowie zur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Diese Joggingstrecke im Edtwald gehört zum geplanten Abbaugebiet der EWS Quarzsand GmbH.
5

Quarzabbau: Gleich zwei Anträge bei BH eingereicht

Mit den Plänen, dass in Freinberg zukünftig Quarz abgebaut werden soll, sieht sich die Gemeinde schon seit Längerem konfrontiert – nun liegen gleich zwei solcher Anträge zur Prüfung bei der BH Schärding. FREINBERG (juk). Neben der EWS Quarzssand GmbH will sich jetzt auch die Feichtinger KG aus Esternberg um eine Abbaugenemigung auf einem Nachbargrundstück bemühen. BH entscheidet, ob es zu Umweltverträglichkeitsprüfung kommt Obwohl es sich um zwei verschiedene Projekte mit getrennten...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Inn-Initiative: Hubert Patsch, Bruno Schuchter, Jasmine Hangl, Wolfgang Egg, Manfred Köhle und Christian Sturm (v. l.)

GKI: Inn-Initiative hofft auf Wiener Urteil

Im Negativfall weitere Aktionen nicht ausgeschlossen RIED. Die Enttäuschung über führende Akteure (Gemeindemandatare, Tourismusfunktionäre) im Obergricht wiegt schwer, ändert aber nichts an der optimistischen Grundstimmung in der Inn-Initiative. Das wurde bei einem Treffen der Bürgerinitiative in Ried kürzlich deutlich. Die Enttäuschung bezieht sich auf die laufenden Verhandlungen über Ausgleichszahlungen zwischen dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) und den Standortgemeinden. Diese formulierte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.