Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Angelobt: Hannes Dolleschall, Elke Florian, Bezirkshauptfrau Ulrike Buchacher und Norbert Steinwidder. | Foto: Oblak
1

Judenburg
Die Stadt hat einen "Volksbürgermeister"

Hannes Dolleschall verzichtet auf sein Mandat. Gemeinderat setzt auf Zusammenarbeit. JUDENBURG. „Ich lege mein Gemeinderatsmandat zurück und agiere als Volksbürgermeister“. Mit diesem Satz ließ Hannes Dolleschall (SPÖ) bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung in Judenburg aufhorchen. Diese fand nicht wie geplant am Hauptplatz statt, sondern in der Lindfeldhalle. Angesichts eines Unwetters über dem Murtal eine gute Entscheidung. Einstimmigkeit Sowohl Dolleschall als auch seine beiden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der neue Gemeinderat von Ratten mit Bgm. Thomas Heim (vorne mitte) | Foto: fotografiebrunner.com
3

Drei neue Gemeinderäte für Ratten
Der Start in die Zukunft ist erfolgt

In Ratten mussten einige Pläne aufgrund Corona neu überdacht werden. Die Generalsanierung der Freizeithalle ist noch im vollen Gange und schreitet zügig voran.  Ausgehend von der Insolvenz der Firma Herbitschek und den dramatischen wirtschaftlichen Folgen des von der Regierung verhängten Lock down im Zuge der Covid-19 Krise brechen die Einnahmen der Gemeinde auf lange Sicht hin massiv ein! "Die Aufgabe des Bürgermeisters ist es aber, die Daseinsvorsorge einer Gemeinde zu sichern (Schule,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Harald Bergmann mit Bezirkshauptfrau Ulrike Buchacher, Martina Stummer und Rene Jäger. | Foto: KK

Knittelfeld
Zwei neue Vizebürgermeister angelobt

Bürgermeister Harald Bergmann hat ein neues Team an seiner Seite. KNITTELFELD. Am Montag wurde der neue Gemeinderat in der Eisenbahnerstadt angelobt. Bürgermeister Harald Bergmann und die SPÖ konnten sich bei der Wahl über satte Zugewinne freuen. Die SPÖ hat nun 20 Mandate, fünf gingen an die ÖVP, vier an die KPÖ und nur noch zwei an die FPÖ.  Neuer Stadtrat Entsprechende Änderungen gab es nun auch im Stadtrat: Die SPÖ hat ab sofort fünf Sitze, ÖVP und KPÖ jeweils einen. Bergmann hat nun gleich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Am 28. Juni wurden bei den Gemeinderatswahlen in der Steiermark die neuen Bürgermeister und Gemeinderäte gewählt. | Foto: meinbezirk.at
1

Gemeinderatswahlen 2020
Der lange Weg in den Bürgermeistersessel

Sie sitzen an den "Schalthebeln" in der Gemeindestube und in ihren Händen liegt damit das Wohl einer Gemeinde – die Ortskaiser, sprich: Bürgermeister. Wer in den steirischen Rathäusern und Gemeindeämtern künftig den Chefsessel einnimmt, wurde, neben der Zusammensetzung des Gemeinderats, bei der Gemeinderatswahl am 28. Juni entschieden. Indirekte WahlWährend in den restlichen Bundesländern die Bürgermeister direkt gewählt werden, "ticken" die Wahlurnen in Wien, Niederösterreich und der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
49

Gemeinderatangelobung in St. Peter ob Judenburg

m Turnsaal der Volksschule St. Peter ob Judenburg wurde am 22. Juli im Beisein von LAbg. Bruno Aschenbrenner, den Gemeindebediensteten und mehreren Zusehern der neue Gemeinderat vorgestellt. Der Gemeinderat wählte dann Franz Sattler (ÖVP) zum Bürgermeister, Ing. Kathrin Grillitsch zur Vizebürgermeisterin (ÖVP) und Karl Seidl zum Gemeindekassier (SPÖ).

  • Stmk
  • Murtal
  • Thomas Mlakar
2017 gab es in Eibiswald den letzten Bürgermeisterwechsel im Bezirk: Andreas Thürschweller (SPÖ) folgte Andreas Kremser (ÖVP). | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
In Eibiswald werden die Karten neu gemischt

In der zweitgrößten Gemeinde des Bezirks dürfte die anstehende Gemeinderatswahl viel verändern. EIBISWALD. Das politische Erdbeben um den Jahreswechsel 2016/17 in Eibiswald sorgte über den Ort hinaus für Schlagzeilen – und für den letzten Bürgermeisterwechsel von einer Partei zur anderen im Bezirk. Trotz ÖVP-Mehrheit im Gemeinderat wurde Andreas Thürschweller (SPÖ) zum Nachfolger von Andreas Kremser (ÖVP) gewählt, der sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hatte. Drei ListenAcht der 14...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Eingebettet in die Häuserzeile am Hauptplatz steht das Rathaus von Bad Schwanberg. | Foto: WOCHE
2

Gemeinderatswahl 2020
Bekannte Gesichter rittern ums neue Bad Schwanberg

Im neuen Bäderkurort treten drei Listen zur Gemeinderatswahl an – alle mit bekannten Spitzenkandidaten. SCHWANBERG. Willkommen in Bad Schwanberg! Seit April darf die Marktgemeinde diesen Namen tragen. Für sein Heilmoorbad ist der Ort schon seit Jahrzehnten bekannt, dass man vom Land aber nun offiziell das Prädikat Bäderkurort verliehen bekam, dafür sorgte nicht zuletzt die Gemeindefusion vor fünf Jahren: In Schwanberg steht das Bad, in Garanas wird das heilende Hochmoor abgebaut. Beide...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wohin führt der Weg in der Wieser Gemeindepolitik in den nächsten fünf Jahren? | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
Wies: Alle gegen den Einen

In Wies regiert mit der LAW von Josef Waltl die einzige Bürgerliste im Bezirk. Fünf Wahlvorschläge treten diesmal an. WIES. Er war der Erste, der den Großparteien den Rang ablaufen konnte: Josef Waltl mit seiner LAW. 1995 als „Liste Aktiver Wieser“ erstmals angetreten, schaffte Waltl auf Anhieb den Einzug in den Wieser Gemeinderat. 2010 verdoppelte Waltl seine Stimmen und wurde Bürgermeister. Gleichzeitig holte die Liste „Wir für Wielfresen“ in der dortigen Gemeinde den Bürgermeistersitz. Zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die ersten Sitzungen des neuen Gemeinderats werden noch im alten Rathaus stattfinden. Danach geht es 100 Meter weiter in die Marktstraße. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Wer zieht ins neue Rathaus von Groß St. Florian ein?

Fertigstellung der Koralmbahn, Bau des Bahnhofs Weststeiermark, neues Rathaus: Groß St. Florian wird sich in den nächsten fünf Jahren verändern. GROSS ST. FLORIAN. Vorerst werden die 21 Gemeinderäte noch mit dem alten Marktgemeindeamt Vorlieb nehmen müssen: Ab Herbst wird dann in Groß St. Florian ein neues, hochmodernes Rathaus stehen. Wer dort sitzen und entscheiden wird, zeigt sich am 28. Juni bei der Gemeinderatswahl. Drei ListenAlois Resch (53) trat 2010 zum ersten Mal als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Gemeindeamt und Bankfiliale: Hier hat die Gemeinde St. Stefan ob Stainz ihren neuen Sitz. | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
Passiert in St. Stefan ob Stainz wieder ein "blaues Wunder"?

Mit einer Stimme Überhang hält die ÖVP in St. Stefan ob Stainz die absolute Mehrheit. ST. STEFAN OB STAINZ. Seit einem Jahr hat die Gemeinde St. Stefan ob Stainz ein neues Zuhause: zusammen mit der Raiffeisenbank, gegenüber des alten Gemeindeamts. Das wurde nach der Fusion mit Greisdorf und Gundersdorf zu klein. Fünf ListenGrößer geworden ist nicht nur das Gemeindegebiet, auch der Gemeinderat: Von 15 auf 21 Sitze vergrößert, holte sich die ÖVP 2015 zwei Mandate dazu. Damals ging man einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im wohl modernsten Rathaus des Bezirks sitzt die Lannacher Gemeindeführung. | Foto: Petru Rimovetz
2

Gemeinderatswahl 2020
Lannach: Ein Ortskaiser zieht in seinen sechsten Wahlkampf – trotz Anklage

Mit Spannung wird die Gemeinderatswahl in Lannach erwartet: Wird die Anklage der Staatsanwaltschaft Bürgermeister Josef Niggas schaden? LANNACH. Wenn es um den längstdienenden Bürgermeister im Bezirk geht, kann man auch zeitlich etwas ausholen: Bis 1995 war Lannach noch eine mehrheitlich rote Gemeinde – zum Bürgermeister wurde damals aber ein junger Kandidat namens Josef Niggas von der ÖVP gewählt. Der konnte noch im gleichen Jahr die Markterhebung Lannachs entgegennehmen, fünf Jahre später...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Seit Ende 2017 werden im neuen Gemeindeamt von St. Martin i.S. die Amtgeschäfte erledigt und getagt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Deutlicher türkiser Vorsprung in St. Martin im Sulmtal

ST. MARTIN IM SULMTAL. Ende 2017, ziemlich genau zur Hälfte der aktuellen Funktionsperiode, übersiedelte der St. Martiner Gemeinderat: Im neuen, vergrößerten Gemeindeamt amtiert weiterhin Franz Silly von der ÖVP. Der 49-Jährige übernahm 2013 den Bürgermeistersessel in St. Martin i.S. von Josef Steiner. Als er sich 2015 seiner ersten Gemeinderatswahl stellte, kam er auf eine klare Mehrheit im vergrößerten Gremium der Fusionsgemeinde. Schon in St. Martin und Sulmeck-Greith gab es stets absolute...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In neuem Glanz erstrahlt seit 2018 der renovierte Turm am Frauentaler Marktgemeindeamt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Zwei kämpfen gegen die rote Hochburg in Frauental an

FRAUENTAL. Es ist die rote Hochburg im Bezirk: In keiner anderen Gemeinde ist die SPÖ stark vertreten wie in Frauental. Hier ist Bernd Hermann schon seit 1997 im Amt, 2015 entging er einer Fusion mit Deutschlandsberg. Die Wählerschaft dankte es ihm mit einem zusätzlichen Mandat. Seitdem haben die Roten zwölf von 15 Sitzen im Gemeinderat. Eine „Vierfünftelmehrheit“ also, die für Hermann damals überraschend kam. Der 59-Jährige rechnet auch nicht mit einer Wiederholung: „Wenn wir bei den Mandaten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Zumindest im Marktgemeindeamt hat nur der politisch gewählte Predinger Bürgermeister das Sagen. | Foto: Michl
1 2

Gemeinderatswahl 2020
Nur in Preding sind zwei Bürgermeister an der Macht

Preding ist Österreichs einzige Gemeinde mit zwei amtierenden Bürgermeistern. PREDING. In der Politik muss man ja grundsätzlich nicht alles glauben. Zum Beispiel, dass vor langer Zeit der Predinger Bürgermeister mithilfe von Kürbis und Maißgrießbrei ermittelt wurde – also so, wie heute die Kürbisbürgermeister der Gemeinde gewählt werden. Diese Tradition wird seit 1976 beim alljährlichen Kürbisfest gelebt, den politischen Amtsträger wählen natürlich längst die BürgerInnen. Vier ListenMeist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Marktgemeindeamt von Pölfing-Brunn ist mittlerweile wieder Ruhe eingekehrt. | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
In Pölfing-Brunn kann jede Stimme entscheidend werden

In Pölfing-Brunn verteidigt die ÖVP eine absolute Mehrheit, die man 2015 nur knapp holte. Eine Bürgerliste will zurück in den Gemeinderat. PÖLFING-BRUNN. Während woanders die Fusionen für Aufregung sorgten, waren es in Pölfing-Brunn einst die Schulden in Millionenhöhe. Mittlerweile ist es längst ruhig geworden in der Gemeinde, die 2013 sogar ihren Gemeinderat auflösen musste. Ex-Ortschef Pölzl (SPÖ) landete vor Gericht, ein halbes Jahr lang gab es einen Regierungskommissär statt Bürgermeister,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In St. Josef verteidigt die ÖVP eine mehr als deutliche Mehrheit. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
St. Josef: Schwarze Dominanz im kleinen Dorf

Seit über 50 Jahren gewann die Volkspartei alle Gemeinderatswahlen in St. Josef. ST. JOSEF. Still und heimlich entging St. Josef vor fünf Jahren einer Fusion mit einer weiteren Gemeinde. Und dennoch waren die Auswirkungen im Wahlergebnis 2015 zu spüren, die Großparteien ÖVP und SPÖ verloren an die FPÖ, wenn auch nur jeweils zwei Prozentpunkte. Drei ListenDie ÖVP bekam das insofern zu spüren, als sie das Ergebnis ein Mandat im Gemeinderat kostete. Der Verlust war aber kein teurer, mit elf Sitzen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wenn die Störche wieder aufs Wettmannstättener Gemeindeamt zurückkehren, wird dort schon ein neuer Gemeinderat gewählt sein. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Bleibt in Wettmannstätten auch diesmal alles beim Alten?

ÖVP und SPÖ halten in Wettmannstätten seit vielen Jahren bei ähnlichen Verhältnissen. Die FPÖ versucht, zurück zu kommen. WETTMANNSTÄTTEN. Viele Überraschungen darf man sich von der Gemeinderatswahl in Wettmannstätten nicht erwarten: Seit Jahrzehnten hält die ÖVP die absolute Mehrheit, immer zwischen neun und elf Mandate. Seit 2015 sind es wieder elf, und auch bei den beiden Wahlen 2019 stimmten rund 48 Prozent für die Volkspartei. Drei ListenDie ÖVP geht also mit einem deutlichen Vorsprung und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Andreas Schlacher (2. v. r.) mit Bgm. Peter Bacher, Vize Christian Reiter und Miriam Leitner. | Foto: Verderber
1

Obdach
Neue Ordination im alten Kindergarten

Ehemaliger Kindergarten in Obdach wird teilweise für neue Arztpraxis genutzt. OBDACH. Allzu sehr umgewöhnen müssen sich die Patienten von Allgemeinmediziner Andreas Schlacher in Obdach nicht. Der Hausarzt bekommt zwar heuer eine neue Ordination - diese befindet sich aber nur rund 50 Meter Luftlinie von der bisherigen entfernt. Für die Verlegung wird der alte Kindergarten genutzt. Dieser wurde heuer im Frühjahr vom Neubau beim Schulzentrum abgelöst. Versorgung „Wir sind sehr froh, dass Dr....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Treten zur Wahl am 22. März an: Bürgermeister Franz Jost (3.v.r.) mit Sabine Siegel, Christian Sommerbauer (l.), Dieter Siegl (r.), Joachim Friessnig (2.v.r.) und Roland Gogg (2.v.l.).
1 4

Liste für Gemeinderatswahl präsentiert
Neue Gesichter im Fürstenfelder ÖVP-Team

ÖVP Fürstenfeld stellt ihre Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl am 22. März vor. Mit Sabine Siegel kandidiert erstmals eine Frau auf Listenplatz 2. FÜRSTENFELD. Viele neue Namen finden sich auf der ÖVP-Kandidatenliste von Bürgermeister Franz Jost für die bevorstehende Gemeinderatswahl am 22. März - so manche mögen überraschen. "10 der insgesamt 50 Listenlätze nehmen Frauen ein. 11 Kandidaten sind unter 30 Jahre alt", erklärt Bürgermeister Franz Jost, der als Spitzenkandidat auf Listenplatz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Harald Bergmann (l.) wird von BH-Stellvertreter Peter Plöbst angelobt. | Foto: Verderber
3

Knittelfeld
Neuer Bürgermeister setzt wieder auf Bürgerbeteiligung

Harald Bergmann ist neuer Stadtchef in Knittelfeld, Vorgänger Gerald Schmid soll Ehrenbürger werden. KNITTELFELD. "Ich möchte meinem Vorgänger und guten Freund alles Gute für die Zukunft wünschen und seinen erfolgreichen Weg fortführen." Mit diesen Worten stellte sich Harald Bergmann (SPÖ) am Montag in der Gemeinderatssitzung in Knittelfeld der Wahl zum Bürgermeister. Mit 27 zu 3 Stimmen fiel die Entscheidung eindeutig für den bisherigen Finanzstadtrat aus. Rücktritt Die Wahl war notwendig...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der ursprüngliche Plan für die neue Billa-Filiale. | Foto: KK

Obdach
Neuer Billa lässt auf sich warten

Mit Eröffnung der neuen Filiale soll es auch ein neues Verkehrskonzept geben. OBDACH. Was Autofahrer meist ärgert, ist für eine Gemeinde äußerst positiv. In Obdach gibt es derzeit viele Baustellen: Der neue Gebäudekomplex der Firma Hage Sondermaschinen ist dem Vernehmen nach bald bezugsfertig, im Anschluss wird auch die neue Ortseinfahrt Süd in Angriff genommen. Verkehrskonzept In weiterer Folge soll ein gänzlich neues Verkehrskonzept für den gesamten Ort präsentiert werden. Bürgermeister Peter...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Unter dem Stadtturm wurden zuletzt weniger als 10.000 Einwohner gezählt. | Foto: Verderber
1

Murtal/Murau
Zittern um die Einwohnerzahlen

Die neue Einwohnerzahlen haben gleich mehrere Auswirkungen auf Murtaler Gemeinden. MURTAL/MURAU. Der 31. Oktober wird von vielen Bürgermeistern der Region mit Spannung erwartet. Der kommende Donnerstag ist so etwas wie ein Schicksalstag. Die Statistik Austria präsentiert an diesem Stichtag die neuen Einwohnerzahlen und diese sind maßgeblich für die Gemeinderatswahl am 22. März und die künftige Zusammensetzung der Gemeindestuben. Zittern Nach der steirischen Gemeindeordnung ist die Anzahl der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Julius Koini mit einer von vielen Auszeichnungen für das schönste Gebirgsdorf. | Foto: Verderber

Rücktritt
Bürgermeister legt sein Amt nieder

Julius Koini tritt mit sofortiger Wirkung zurück, Fritz Strahlhofer wird von ÖVP als Nachfolger vorgeschlagen. PUSTERWALD. Rund ein halbes Jahr vor der Gemeinderatswahl im März 2020 ist in der Kommunalpolitik die Zeit für Rochaden gekommen. Am Dienstag hat Julius Koini (ÖVP) seinen Rücktritt als Bürgermeister von Pusterwald erklärt. Er war elf Jahre lang Ortschef und saß über 30 Jahre im Gemeinderat des Gebirgsdorfes. Formsache Bei der nächsten Gemeinderatssitzung wird die ÖVP den bisherigen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Gemeinderat sprach sich einstimmig gegen die Deponie aus. | Foto: Foto: KK

Murtal
Gemeinde kämpft gegen Deponie

Gemeinde und Bürger in Weißkirchen wehren sich gegen geplante Deponie - der Betreiber beschwichtigt hingegen. WEISSKIRCHEN. Einstimmig fasste der Gemeinderat von Weißkirchen vergangene Woche den Beschluss, die geplante Baurestmassendeponie mit Asbestlager in Fisching abzulehnen sowie die Anwaltskanzlei „Eisenberger“ aus Graz zu beauftragen, die Gemeinde in ihrem Vorhaben rechtlich zu unterstützen. Bürger enttäuscht Die Gemeinderatssitzung hatte das geplante Vorhaben als Haupttagesordnungspunkt,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.