Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Der Axamer Bürgermeister Christian Abenthung zieht am Mittwoch aus dem Gemeindehaus aus. | Foto: Hassl
2

Rücktritt
Axamer Bürgermeister verlässt die Polit-Bühne

Bgm. Christian Abenthung hat seinen sofortigen Rücktritt eingereicht. Er ist noch bis kommenden Mittwoch im Amt. Dass Politiker freiwillig ihr Amt aufgeben, ist selten. Arnold Schwarzenegger hat dies einstmals so formuliert. „Politiker haben nur ein Interesse, ihren Job zu schützen oder wiedergewählt zu werden.“  Christian Abenthung ist offensichtlich keiner von diesen Politikern. Er zieht sich ganz bewusst aus der Politik zurück und verzichtet damit  auf die wohl sichere Wiederwahl Ende...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
#allegegenwilli: "Dieser Eindruck stimmt." | Foto: Weiskopf
1

#allegegenwilli
"Wird weiter torpediert, dann wird auf Dauer kein Weg an Neuwahlen vorbeiführen."

INNSBRUCK. Seit der Auflösung der Stadtkoalition aus Grünen, Für Innsbruck, ÖVP und SPÖ gilt nicht nur das Spiel der freien Kräfte. In der laufenden Wahlkampfstimmung wird Georg Willi als der gemeinsame "Feind" betrachtet, die Devise lautet: "#allegegenwilli". Die BezirksBlätter Innsbruck haben bei Bgm. Georg Willi zu den Themen Zusammenarbeit, Budgeterstellung und Neuwahlen nachgefragt. Das InterviewHerr Bürgermeister, seit der Auflösung der Stadtkoalition scheinen neun von zehn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Thomas Stockhammer leitet die Geschicke von Steinach bis zum Ende der laufenden Periode. | Foto: Kainz
2

Steinach
Stockhammer ist neuer Bürgermeister

Nach dem Rücktritt von Josef Hautz (wir berichteten) wurde der bisherige Vize Thomas Stockhammer zum neuen Bürgermeister der Marktgemeinde bestellt. STEINACH. Der Steinacher Gemeinderat wählte in seiner Sitzung am Montag einen neuen Ortschef. Dieser wird die Geschicke der Marktgemeinde bis zu den Gemeinderatswahlen im Februar 2022 leiten, nachdem Josef Hautz das Amt bekanntlich frühzeitig zurückgelegt hatte. Zwei Kandidaten – klares Votum Mit dem bisherigen Vizebürgermeister Thomas Stockhammer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Au am Leithaberge
Gemeinderäte traten geschlossen zurück

AU/LEITHABERGE. Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte von Au am Leithaberge informierten die Bewohnerinnen und Bewohner über ihren Rücktritt. Bereits seit Längerem gab es Unstimmigkeiten und nun "sind die Zustände in Au untragbar geworden" - wie es in einem offiziellen Schreiben hieß.  Schreiben der Gemeinderäte "Wir sind Gemeinderätinnen und Gemeinderäte geworden, weil uns unsere Heimat am Herzen liegt. Über viele Jahre hinweg haben wir dem Zukunftsbündnis Mihaly unsere Kooperation angeboten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ernst Baier beim Parteitag der OÖVP Höhnhart einstimmig wiedergewählt: OÖVP Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann Stellvertreterin Brigitte Reiter, Obmann Ernst Baier, Obmann Stellvertreterin Christine Feichtenschlager, Bürgermeister Erich Priewasser, Vizebürgermeister Ferdinand Bernhofer (v. l.). | Foto: OÖVP Braunau

OÖVP Höhnhart
Ernst Baier erneut als Obmann gewählt

Mit hunderprozentiger Zustimmung wurde auch dieses Mal wieder Ernst Baier als Obmann der OÖVP Höhnhart gewählt. HÖHNHART. Ein einstimmiges Wahlergebnis erntete Ernst Baier beim ordentlichen Parteitag der OÖVP Ortsgruppe Höhnhart. Im Gasthof Gramiller wurde er im Beisein von Bürgermeister Erich Priewasser und OÖVP Bezirksgeschäftsführer Klaus Mühlbacher erneut zum Obmann gewählt. „Es ist in den letzten Jahren echt schon viel geschehen in Höhnhart. Uns als OÖVP Fraktion sind sehr viele Themen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über elfeinhalb Jahre als Dorfchef. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter-Interview
Zammer Dorfchef Siegmund Geiger zieht nach Rücktritt Bilanz

ZAMS. Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli 2021 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf elfeinhalb Jahre als Dorfchef zurück. Politische Überraschung Für eine politische Überraschung sorgte Bgm. Siegmund Geiger am 20. Mai mit der öffentlichen Bekanntgabe seines Rücktritts. Der 57-jährige Jurist steht der Gemeinde Zams seit 2010 vor. Seit 2004 sitzt er im Gemeinderat. 2009 wurde der damalige Planungsausschussobmann zum Vizebürgermeister gewählt. 2010 siegte der ÖVPler mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Emotionale Diskussion bei der Schönwieser Gemeinderatssitzung: Bgm. Willi Fink (re.) machte einen Rücktritt vom angekündigten Rücktritt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 10

Gemeinderatssitzung
Schönwieser Bgm. Fink erklärte Rücktritt vom Rücktritt – mit VIDEO

SCHÖNWIES (otko). Bürgermeister Willi Fink bleibt im Amt. Was folgte, waren heftige Wortgefechte zwischen der SPÖ und "Für Schönwies". Heftiger politischer Schlagabtausch Die Gemeinderatssitzung in Schönwies am 23. April verlief ganz anders als von vielen erwartet worden war. Eigentlich hätte dort der SPÖ-Bürgermeister Willi Fink nach 18 Jahren an der Dorfspitze seinen Rücktritt erklären wollen. Der 64-Jährige wollte nach 41 Jahren seine politische Karriere beenden und für seinen designierten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach Fink-Rücktritt: Um den Bürgermeistersessel in Schönwies könnte es ein Duell geben. | Foto: Othmar Kolp
3

Nach Fink-Rücktritt
Mögliches Duell um Schönwieser Bürgermeistersessel

SCHÖNWIES (otko). SPÖ-Bürgermeister Wili Fink erklärt bei der Gemeinderatssitzung am 23. April seinen Rücktritt. Um seine Nachfolge könnte sich ein Duell anbahnen. Wechsel an der Spitze nach 18 Jahren Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 27. Februar 2022 werfen bereits ihre Schatten voraus. In mehreren Tiroler Gemeinden haben zuletzt seit längerem amtierende Bürgermeister vorzeitig ihren Rücktritt erklärt. Mit der vorzeitigen Neuwahl eines Nachfolgers sollen diese mit einem Amtsbonus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am 27.2.2022 stehen in Tirol die Gemeinderatswahlen an. | Foto: privat

Termin steht fest
Gemeinderatswahlen in Tirol für 27.2.2022 fixiert

TIROL, BEZIRK. In der aktuellen Regierungssitzung vom 6.4.2021 gab LH Günther Platter den Termin für die anstehenden Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen in Tirol bekannt. Am Faschingssonntag, 27.2.2022 wählen alle Tiroler Gemeinden mit Ausnahme von Innsbruck und Matrei am Brenner ihre neuen Oberhäupter.   Ausschreibung ab 24.11.Die Wahlausschreibung wird am 24. November 2021 erfolgen – als Stichtag wird der 15. Dezember 2021 bestimmt. Die engere Wahl des Bürgermeisters bzw. der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
In Polling wählt der Gemeinderat eine neue Gemeindespitze für die nächsten zwei Jahre bis zur Gemeinderatswahl 2022. | Foto: Archivfoto G. Larcher
2

Nach Amtsverzicht von Bgm. Gottlieb Jäger
Pollinger Rat wählt neue Gemeindespitze

POLLING. Bürgermeister-Stellvertreterin Gabriele Rothbacher (Allgemeine Bürgerliste Polling) hat zur 38. Sitzung des Gemeinderates am 11.11. 2020 eingeladen. Dabei soll nach dem Amtsverzicht von Langzeitbürgermeister Gottlieb Jäger (Allg. Bürgerliste, BB haben berichtet: Bgm. Gottlieb Jäger übergibt sein Amt) der/die neue Bürgermeister/in vom Gemeinderat gewählt werden – für die restlichen zwei Jahre bis zur nächsten GR-Wahl 2022. Bürgemreister-Wahl am 11.11.2020Die Sitzung findet am Mittwoch,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mufflons (hier vorm Gemeindeamt Mortantsch) sind standorttreue Tiere, ob die Wähler in Mortantsch auch den Parteien treu bleiben, wird man am 15. November sehen. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Wahlanfechtung
Mortantsch bei Weiz wählt nochmals

In fünf Gemeinden in der Steiermark wird jetzt noch einmal gewählt. Leibnitz, Wildon, St.Andrä-Höch, Ilz und Mortantsch bei Weiz ruft seine Wähler wieder zu den Wahlurnen. Gründe waren verschiedene Fehler bei derGemeinderatswahl Ende Juni, die zu den  Einsprüchen führten. In Mortantsch wurde zum Beispiel die A4-großen Stimmzettel nicht mit der bedruckten Seite nach innen sondern nach außen gefaltet und so den Wählern übergeben. Dadurch ergab sich eine Benachteiligung für die Liste, die somit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Schwarzau am Steinfeld
Was beeindruckt die Bevölkerung?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor-Wahlkampf in Schwarzau am Steinfeld. Die Gemeinde Schwarzau/Steinfeld bringt unter ÖVP-Bürgermeisterin Evelyn Artner Frohbotschaften von Spielplatz-Sanierungen unters Volk. Die SPÖ übt unter Klaus Hofer Kritik am Spielplatz-Projekt Föhrenau (mehr dazu hier). Wer das Treiben ein wenig mitverfolgt, den beschleicht zurecht das Gefühl, dass in der 2.019-Seelen-Gemeinde der Wahlkampf nie geendet hat. Schließlich stehen am 27. September die Neuwahlen bevor. SPÖ-Spitzenkandidat...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Landecker Bgm. Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über sieben Jahre als Stadtchef. | Foto: Othmar Kolp
1 2

Bezirksblätter-Interview
Landecker Stadtchef Wolfgang Jörg zieht nach Rücktritt Bilanz

LANDECK. Bürgermeister Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai 2020 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf sieben Jahre als Stadtchef zurück. Politischer Knalleffekt Bei der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck am 14. Mai sorgte Bgm. Wolfgang Jörg mit seinem Rücktritt mit 31. Mai für einen politischen Knalleffekt. Als Auslöser nannte er eine Verurteilung wegen illegaler Beschäftigung von Asylwerbern bei den Venet Bergbahnen. Damit endete überraschend die politische Karriere von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die beiden Vizebürgermeister Thomas Hittler (re.) und Peter Vöhl (li.) dankten Bürgermeister Wolfgang Jörg für sein Engagement. | Foto: Othmar Kolp
7

Knalleffekt
Landecker Stadtchef Wolfgang Jörg trat zurück

LANDECK (otko). Bürgermeister Wolfgang Jörg erklärte am Ende der Gemeinderatssitzung seinen Rücktritt mit 31. Mai. Als Auslöser nannte er eine Verurteilung wegen illegaler Beschäftigung von Asylwerbern. Der erste Vizebürgermeister Thomas Hittler übernimmt dann bis zur Neuwahl im Gemeinderat die Amtsgeschäfte. Bgm. Jörg: "Habe in dieser Sache nichts falsch gemacht" Die zweite Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr musste am Donnerstagabend (14. Mai) coronabedingt den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der neue Bürgermeister Markus Lakounigg mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Vizebürgermeister Peter Wedenig. | Foto: SPÖ
2

Völkermarkt
Markus Lakounigg zum neuen Bürgermeister gewählt

Bei der Gemeinderatssitzung, die heute unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in der Neuen Burg in Völkermarkt stattgefunden hat, wurde Markus Lakounigg zum neuen Bürgermeister der Stadtgemeinde Völkermarkt gewählt.  VÖLKERMARKT. Heute Dienstag hat sich der Völkermarkter Gemeinderat zum ersten Mal während der Corona-Pandemie zu einer Gemeinderatssitzung getroffen. Um die Abstandsregeln einhalten zu können, wurde im Großen Saal der Neuen Burg getagt. Der geschäftsführende 1. Vizebürgermeister...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Schwarzau am Steinfeld
Leserpost

Diese Pressekonferenz war ein krudes Schauspiel, symptomatisch für alle Probleme der Sozialdemokratie. Die Herren am Podium waren ähnlich ihrer Parteichefin Rendi-Wagner allesamt schlecht vorbereitet, konnten keine Argumente vorbringen und haben sich insgesamt als vollkommen realitätsfremd präsentiert. Statt sich vor lauter Angst in Verschwörungstheorien zu flüchten sollten die Herren Dworak, Hundsmüller und Co. mutig an sich selbst arbeiten. Wer aber so abgehoben ist, denkt natürlich nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rupert Dworak setzt auf Neuwahlen in Schwarzau am Steinfeld.

Schwarzau am Steinfeld
"Kann nicht sein, dass ein Verräter den Willen des Volkes aushebelt"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. SPÖ-Gemeindevertreterverbands-Präsident Rupert Dworak plädiert zu Neuwahlen in Schwarzau am Steinfeld. Günter Wolf ist als Bürgermeister geputscht worden. Ob er noch im Gemeinderat mitarbeiten möchte, soll sich im Rahmen einer Parteisitzung am 20. Februar entscheiden. Bis dahin will sich der abgesägte SPÖ-Bürgermeister bedeckt halten. Der rote Gemeindevertreterverbands-Präsident und Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak sieht indes nur einen logischen Schritt:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am 29. Jänner wird in Zeiselmauer-Wolfpassing – nach dem Ableben von Walter Grosser – ein neuer Bürgermeister gewählt.  | Foto: Alexandra Ott
1

Zeiselmauer-Wolfpassing
Nach dem Tod von Grosser – Bürgermeisterwahl am 29. Jänner

Nach dem überraschenden Tod von Bürgermeister Walter Grosser muss die Arbeit in der Gemeinde weitergehen. Wie? Die Bezirksblätter haben beim Land NÖ und in der Gemeinde nachgefragt. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Nach dem überraschenden Ableben von ÖVP-Bürgermeister Walter Grosser gilt in Sachen Gemeindeverwaltung, dass dem Vizebürgermeister nun alle Agenden in den Schoß fallen. Vonseiten der gesetzlichen Frist muss die Durchführung einer Wahl zwei Wochen ab Freiwerden des Mandates – im Fall...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dieses Bild stammt aus dem Jahr 2016: Damals stellte sich Bernd Huber der Wiederwahl. | Foto: privat
2

Bgm. Bernd Huber will nicht mehr
Politische Ungewissheit in Pfafflar dauert an

PFAFFLAR (rei). Ende Juni 2019 hatte Bürgermeister Bernd Huber seinen Rücktritt für November 2019 angekündigt. Jetzt schreiben wir Jänner 2020 und der Bürgermeister von Pfafflar heißt weiterhin Bernd Huber. Wie lange das noch so sein wird, weiß niemand, auch Huber selbst kann kein genaues Datum nennen. "Die Luft ist draußen" Turnusmäßig finden die nächsten Gemeinderatswahlen in Tirol im Jahr 2022 statt. Bernd Huber wird dann nicht mehr für das oberste Amt im Ort antreten. Vielleicht ist er dann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Georg Willi wird an den Koalitionsverhandlungen in Wien teilnehmen. | Foto: Stadtblatt
1

Bundespolitik
Georg Willi am Wiener Verhandlungstisch

INNSBRUCK. Georg Willi, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, wird bei den Koalitionsverhandlungen von Türkis-Grün in einer Fachgruppen der Hauptgruppe Wirtschaft und Finanzen die Positionen der Grünen vertreten. Der grüne Chefverhandler ist Josef Meichenitsch, von Seiten der ÖVP führt die Verhandlungen Harald Mahrer. Dieser wird u.a. von Margarete Schramböck und Karlheinz Kopf unterstützt. Georg Willi hat für mediales Aufsehen gesorgt, da er das Finanzministerium in den Händen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi mit seinem Blick auf Innsbruck oder nach Wien? | Foto: BB Tirol

Stadtpolitik
Keine Neuwahlen bei Ministeramt von Willi

Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi ist wegen seiner Amtsfülle im medialen Rampenlicht. Das Stadtoberhaupt hat derzeit 23 Zuständigkeiten über und wird bei den voraussichtlichen Koalitionsverhandlungen der türkisen Kurz-ÖVP und der grünen Partei im Verhandlungsteam sitzen. INNSBRUCK. Georg Willi hat 23 Ressorts aus dem städtischen Verwaltungsbereich über. Darunter Schlüsselressorts wie Personal oder Finanzen und Beteiligungen, wichtige Ressorts wie Stadtplanung, Stadtentwicklung,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erwin Bernreiter trat mit 26.6. zurück.

Rücktritt Bernreiter
Erwin Bernreiter trat mit 26.6. als Bürgermeister zurück

Die Stadtgemeinde Hollabrunn gibt bekannt, dass der Rücktritt von Erwin Bernreiter als Bürgermeister der Stadtgemeinde Hollabrunn mit dem heutigen Tag (26.06.2019) in Kraft tritt. HOLLABRUNN. Bis zur Neuwahl in der Gemeinderatssitzung am 2. Juli 2019 wird Vizebürgermeister Alfred Babinsky die Geschäfte führen. Bereits im Jahr 1995 wurde Erwin Bernreiter in den Gemeinderat der Stadt Hollabrunn gewählt, ab 2004 war er Stadtrat für Kindergärten, Spielplätze und Grünanlagen. Am 23. 10. 2009 wurde...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Stefan Seiwald (g. re.) erklärte im Gemeinderat seinen Rücktritt. | Foto: Kogler
4

Rücktritt & Neuwahlen
Bgm. Seiwald trat zurück, Almberger in Startlöchern

Knalleffekt im St. Johanner Gemeinderat: Bgm. Stefan Seiwald erklärte seinen Rücktritt. Neuwahlen frühestens Ende Juni; Hubert Almberger tritt an. ST. JOHANN (niko). "Ich bin baff!" war großteils die Reaktion der St. Johanner Gemeindemandatare, als ihnen Bgm. Stefan Seiwald am Ende der GR-Sitzung am 26. März gegen 21 Uhr eröffnete, dass er mit sofortiger Wirkung sein Amt zurücklege und zurücktrete. "Das ist meine letzte Gemeinderatssitzung", so Seiwald. Das Rücktrittsschreiben, das am Mittwoch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
FPÖ Stadtparteiobmann Hans Steinacher

FPÖ fordert Bürgermeister-Neuwahlen

VÖLKERMARKT (sj). Seitdem bekannt ist, dass Bürgermeister Valentin Blaschitz 2020 zurücktritt und so mit der Mehrheit im Gemeinderat den Weg für seinen Vize Markus Lakounigg frei macht (der sich dann bei den nächsten Bürgermeisterwahlen 2021 der Wahl durch die Bürger stellen muss), schießt die FPÖ scharf gegen die SPÖ. Stadtparteiobmann Hans Steinacher fordert nun in einer Presseaussendung sogar sofortige Bürgermeisterneuwahlen: "Es wäre ehrlicher, wenn Blaschitz spätestens 2019 zurücktritt und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.