Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Mehr Bahn ab 15. Dezember

BEZIRK BADEN. Von "deutlichen Verbesserungen" im seit 15. Dezember in Kraft getretenen neuen Bahnfahrplan sprechen die ÖVP-Politikerinnen Carmen Jeitler-Cincelli, Christoph Kainz und Josef Balber. „In vielen zähen Verhandlungsrunden" sei es nun gelungen mehr Züge und Busverbindungen in die Region zu bringen“, unterstreicht Landtagsabgeordneter Josef Balber. Die Voraussetzungen sind gut: Die Region südlich von Wien ist nicht nur von den beiden Bahnachsen der Süd- und Ostbahn erschlossen, sondern...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Zufahrt zum Parkdeck künftig nur noch von Westen (links im Bild). Südlich des Parkdecks führt ein Gehweg.

Pendler zahlen künftig Park-Gebühr
Pardeck wird am 9. Dezember eröffnet

PFAFFENHOFEN (lage). Am Montag, 9. Dezember 2019, ist es soweit: Die neue Park&Ride-Anlage mit dem Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen wird offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es ist ein Tag, den die Standortgemeinde Pfaffenhofen und die Umlandgemeinden lange herbeigesehnt haben. Nach jahrelangen Verhandlungen soll jetzt Schluss sein mit dem Parkplatzchaos am Bahnhofgelände, damit ist auch das Ende des kostenlosen Parkens am Regions-Bahnhof eingeläutet. 20 € pro Monat / 200 € pro JahrDas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Noch Baustelle: Zufahrt zum neuen Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen über eine eigene Straße von Westen. Pendler, die ihr Auto auf dem neuen Areal am Bahnhof parken, werden künftig zur Kasse gebeten, auch die Gemeinden der Region (Ausnahme Rietz) zahlen ihren Beitrag.
5

P+R-Anlage am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen
ÖBB-Parkdeck in Pfaffenhofen: Absage aus Rietz

TELFS/PFAFFENHOFEN/RIETZ. Die Entscheidung ist kurz vor der Eröffnung gefallen: Rietz wird sich nicht an den Kosten für das neue Park&Ride-Konzept mit dem Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen beteiligen, obwohl ein großer Teil der Pendler aus Rietz kommt. Der Rietzer Gemeinderat hat den Beschluss am 6. 11. mehrheitlich gefasst, die Rietzer sehen an der Beteiligung eine finanzielle Belastung über Jahrzehnte. Der Verhandlungspartner, der Telfer Bgm. Christian Härting, wurde in einem Schreiben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Bürgermeister Wolfgang Veitz (SPÖ) und Engelbert Haller (ÖBB) | Foto: ÖBB
2

Park&Ride in Kirchdorf
79 neue PKW-Stellplätze direkt am Bahnhof

KIRCHDORF (sta). Die ÖBB, das Land Oberösterreich und die Stadtgemeinde Kirchdorf/Krems haben in die Zukunft der Bahnmobilität investiert: Aufgrund des steigenden Pendleraufkommens wurde die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Kirchdorf um 79 PKW-Stellplätze ergänzt. Die im Juli gestarteten Bauarbeiten wurden vor wenigen Tagen erfolgreich abgeschlossen. Durch die Erweiterung verfügt der Bahnhof Kirchdorf nun über 160 PKW-Stellplätze. Engelbert Haller, Geschäftsführer der ÖBB Immobilien GmbH...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die neue Park-and-Ride-Anlage beim Ennser Bahnhof. | Foto: ÖBB/Schöllhammer
1 2

Bahnhof Enns
345 neue Park-and-Ride-Plätze

Aufgrund des steigenden Pendleraufkommens erweiterten die ÖBB, Land OÖ und die Stadt Enns die Park-and-Ride-Anlage beim Bahnhof Enns: 81 Pkw- und mehr als 90 neue Farradabstellplätze. ENNS. Insgesamt stehen nun nach Abschluss der Erweiterung 145 Pkw-Stellplätze und 200 Fahrradabstellplätze direkt am Bahnhof zur Verfügung. Die Investitionen für die Erweiterung lagen bei knapp 530.000 Euro. Die ÖBB tragen 50 Prozent der Kosten, je 25 Prozent werden vom Land Oberösterreich und der Stadtgemeinde...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Breitsprecher

Tullner Bahnhof auf Platz 4

TULLN (pa). Tulln erreicht beim diesjährigen Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Bahntest Top-Platzierung: Von den Fahrgästen wurde der Hauptbahnhof Tulln am viertbesten bewertet (Kategorie: Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte). Die Fahrgäste bewerteten das Gebäude insgesamt, die Sauberkeit, die Fahrradabstellanlagen und die Barrierefreiheit besonders gut. Die überwiegende Mehrheit von Niederösterreichs Fahrgästen ist mit den Bahnhöfen zufrieden, größter Verbesserungsbedarf wird bei den...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Von 9. bis 18. August kommt es am Linzer Hauptbahnhof wegen der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks zu Einschränkungen im Bahnverkehr. | Foto: ÖBB/Leitner
3

ÖBB
Einschränkungen im Bahnverkehr rund um Linz

Am Linzer Hauptbahnhof geht ein neues Stellwerk der ÖBB in Betrieb. Dadurch kommt es von 9. bis 18. August zu Einschränkungen im Bahnverkehr. OÖ. Die ÖBB-Infrastruktur AG hat am Hauptbahnhof in Linz ein neues Stellwerk errichtet, das von Freitag, 9. bis Sonntag, 18. August ins Netz aufgenommen wird. Für diese sehr umfangreiche Inbetriebnahme muss der Zugverkehr rund um Linz für einige Tage eingeschränkt werden. Einschränkungen gibt es auf der Summerauer-, Pyhrn-, Donauufer- und...

  • Linz
  • Carina Köck
Weichenarbeiten zwischen Pichling und Linz. | Foto: ÖBB

ÖBB
Weichenarbeiten zwischen Pichling und Linz

Von 1. bis 13. Juli führen die ÖBB auf der Weststrecke zwischen Pichling Bahnhof und Linz-Kleinmünchen Schweißarbeiten durch. Der Tages-Bahnverkehr ist nicht betroffen. LINZ. Zwischen 1. und 13. Juli führen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Arbeiten auf der Weststrecke zwischen Pichling Bahnhof und Linz-Kleinmünchen durch, um auch weiterhin einen reibungslosen Zugverkehr zu ermöglichen. Um die Betriebsqualität zu erhalten, finden Schweissarbeiten an den Weichen statt. Keine...

  • Linz
  • Carina Köck
E-Ladestation Neunkirchen, vlnr Bgm. Herbert Osterbauer, Leiter Bauamt DI Christian Humhal und Karin Joszt. | Foto: Alexandra Wallner

Bahnhof baut auf E-Mobilität

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB haben mit ihrem Kooperationspartner Smatrics eine E-Ladestation am Bahnhof Neunkirchen in Betrieb genommen. Den Kunden stehen nun zwei Lademöglichkeiten für ihr Elektrofahrzeug zur Verfügung. "Die E-Ladestation befindet sich bei der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof und ist die perfekte Verbindung zweier umweltfreundlicher Verkehrsmittel: Bahn und E-Auto", so ÖBB-Pressesprecher Christopher Seif.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
500 Volunteers helfen bei der Weltmeisterschaft in Seefeld tatkräftig mit. Beim Gruppenfoto mit einigen von ihnen betonte LH Günther Platter einmal mehr, dass sie alle einen wichtigen Beitrag für die Organisation der WM leisten.  | Foto: Land Tirol/Oss
26

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
„Volunteers sind für reibungslose Organisation unverzichtbar“

SEEFELD. Fans aus aller Welt prägen derzeit das Bild am Seefelder Plateau: Die Nordische Ski-WM in Seefeld und Innsbruck ist noch bis Sonntag, 3. März, in vollem Gange. Die Tiroler Landesregierung nutzte am Dienstag, 26.2., die Gelegenheit, sich ein Bild von der Organisation dieses Sport-Großereignisses zu machen, die Regierungssitzung wurde kurzerhand nach Seefeld verlegt. Professionelle und reibungslose Organisation„Von einer Weltmeisterschaft sollen nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rupert Dworak (l.) und Christian Samwald (r.) haben eine Unterschriftenaktion pro Bahnhofskassa gestartet. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2 2

Bahnhof-Kassa
SPÖ protestiert gegen Schließung, ÖVP rät zum "Kräftebündeln"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB wollen Personenkassen auf ihren Bahnhöfen schließen. So auch diese beim Bahnhof Ternitz. SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und LA Stadtvize Christian Samwald (SPÖ) rufen zu einer Protestaktion auf und haben Unterschriftenlisten aufgelegt. Außerdem wurde von der SPÖ im Landtag ein Antrag eingebracht, um den Weiterbestand der ÖBB-Personenkassen in Niederösterreich zu sichern. "Der Servicecharakter ist essentiell bei dem Bestreben nach der Attraktivierung des Öffentlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Partystimmung und Sicherheit: Das WM-Dorf Seefeld ist gerüstet für die mehrtägige Sport-Großveranstaltung. | Foto: Holzknecht
9

Nordische Ski-WM Seefeld 2019
"Nordic Mile" – täglich WM-Party mitten in Seefeld

Nur 1250 Schritte sind es vom Bahnhof Seefeld zur Medal Plaza, ein kleiner Spaziergang durch die Fußgängerzone, die während der WM zur Partyzone wird, zur „Nordic Mile“! Das Gratis-Programm für alle: DONNERSTAG, 21.02. 13:00–14:30 Radio Tirol Hit Box, DJ Alex Weber 15:00–18:00 The Acoustic Duo 18:45–20:00 Radio Tirol Hit Box, DJ Alex Weber 20:00–22:30 Sugarbull FREITAG, 22.02. 13:00–15:00 Radio Tirol Hit Box, DJ Alex Weber 15:00–18:00 The Gang 18:30: Medal Plaza Siegerehrung 18:45–20:30 Radio...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Erika Herlich (re.) und Christine Fuchs (3.v.r.) zeigten interessierten Senioren in Werfen den Umgang mit dem Ticket-Automaten. | Foto: ÖBB/Mosser

Senior-Mobil-Berater
Sie nehmen Senioren die Scheu vor Ticket-Automaten

Dank ehrenamtlicher Unterstützer werden die Vorbehalte gegen Ticket-Automaten an Bahnstationen für Senioren aktiv abgebaut. WERFEN (aho). Viele Senioren benötigen ein wenig Unterstützung, um entspannt mit der Bahn reisen zu können. Ihnen helfen elf ehrenamtliche Senior-Mobil-Berater im Bundesland Salzburg schnell, kompetent und kostenlos weiter. Am Bahnhof in Werfen haben kürzlich die Senior-Mobil-Beraterinnen Christine Fuchs und Erika Herlich bei einer Informationsveranstaltung rund 20...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Paula Flajs berät Senioren, die Bahn fahren am St. Veiter Hauptbahnhof | Foto: Wrann
2

St. Veit
Senior Mobil Berater - "Bedarf ist sehr groß"

Seit drei Jahren gibt es ein Beratungsservice der ÖBB für ältere Bahnfahrer. Ansprechperson in St. Veit ist Paula Flajs. ST. VEIT, KÄRNTEN. Ein Beratungsservice der ÖBB "von Senioren für Senioren", das ist Senior-Mobil, erklärt Bernhard Kircher, ÖBB Marketing Kärnten. Vor drei Jahren startete die Initiative in Kärnten, Vorreiter war die Steiermark, wo das Modell einige Jahre zuvor implementiert wurde. "Senioren sind eine wachsende Zielgruppe und daher natürlich auch für uns von großer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Bald nur noch Automaten? | Foto: zVg

SPÖ
„Voller Einsatz für den Erhalt der Personenkassen!“

BEZIRK TULLN (pa). Bundesrätin Doris Hahn setzt sich für den Erhalt von Bahnhofskassen im Bezirk ein. Dem Vernehmen nach könnten viele NiederösterreicherInnen bald vor verschlossenen Personenkassen stehen und künftig auf Automaten angewiesen sein. „Oft passiert den KonsumentInnen dann der Kauf von viel zu teuren Karten. Der Internetkauf ist ebenso nicht allen möglich und die Beratung für eine kompliziertere Ticket-Notwendigkeit entfällt dann völlig“, so Hahn über die sinkende Kundenbetreuung....

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Land will den öffentlichen Verkehr weiter forcieren. | Foto: ÖBB

Pendler
LH Platter: „Wir attraktivieren den öffentlichen Verkehr“

TIROL/BEZIRK (niko). Die stark wachsenden Fahrgastzahlen zeigen, dass die Landesregierung mit der Öffi-Tarifreform die richtigen Schritte gesetzt hat, erklären LH Günther Platter und LH-Stv. Ingrid Felipe. Als weiteren Anreiz investiert das Land Tirol weiterhin massiv in die Öffi-Infrastruktur. „Mit den neuen Öffi-Tickets haben wir ein Angebot für die TirolerInnen geschaffen, das in großem Ausmaß angenommen wurde und das nachhaltig zur Lebensqualität in unserem Land beiträgt“, ist Platter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Roppen und Imsterberg werden die Bahnhöfe erneuert. | Foto: Archiv

Bahnsperre wird genutzt

Die Sperre der Arlbergbahn wird von den ÖBB auch für die Modernisierung der Infrastruktur an den Bahnhöfen in Imsterberg und Roppen genutzt. Während der Sperre der Arlbergbahnstrecke werden seitens der ÖBB Infrastruktur eine Vielzahl von Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten auf der wichtigen Gebirgsstrecke durchgeführt. Ein Großteil davon wird für die Bahnreisenden kaum sichtbar sein. Die Maßnahmen tragen aber dazu bei, dass Züge sicher und pünktlich verkehren können. Bahnbenutzer in Roppen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wenn es „richtig klickt“ ist es meistens ein befreiendes Gefühl für Christoph Posch | Foto: ORF/Iris Hofmeister
2 5

Was hat Eisenbahnfotografie mit Fischen zu tun?

Einen schönen und spannenden Bericht darüber gab es unter Servus-Srečno-Ciao im ORF Kärnten am Samstag 23.06.2018: http://kaernten.orf.at/tv/stories/2920118/ Christoph Posch weiß vieles oder besser, fast alles, darüber zu erzählen…. Züge sind die Leidenschaft des Villachers Christof Posch. Sein Archiv umfasst mittlerweile tausende Fotos von Zügen aus ganz Europa. Besonders oft fotografierte er entlang der alten Pontebbana-Strecke. Für ihn ist Eisenbahnfotografieren so ähnlich wie Fischen. ...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • © By Mäx Hugo Hugo
In nächster Zeit werden häufig Wartezeiten auf die Autos zukommen. | Foto: Harthauser
4

Heiße Phase beim Bahnhofumbau in Seefeld

Ab Juni kommen auf die Seefelder noch einmal einige Erschwerungen zu. Der Umbau des Seefelder Bahnhofs geht nun in die härteste Phase. Darüber informierte der Seefelder Bürgermeister Werner Frießer kürzlich die Einwohner. In den nächsten Wochen kommen nämlich einige Sperren und Erschwernisse auf die Plateau-Bewohner zu. Sperre EisenbahnübergängeDer Eisenbahnübergang Andreas-HoferStraße ist vom 8.6. bis 15.7. gesperrt, der Übergang Reitherspitzstraße von 15.6. bis 8.7. Durch letztere Sperre kann...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Bei einer Pressekonferenz mit dem Geschäftsführer des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Wolfgang Schroll und ÖBB-Vorstandsvorsitzendem Andreas Matthä präsentierte Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko die Änderungen. | Foto: NLK Reinberger

Neue Zugverbindungen ab 7. Mai für Amstettner

BEZIRK AMSTETTEN. Neue Zugverbindungen warten ab 7. Mai auf Amstettner: • Abend-REX von Amstetten Richtung Osten von Montag bis Freitag: durchgehender Stundentakt ab Amstetten – St. Pölten – Wien Westbahnhof von 5 bis 22 Uhr. • Neue Verbindung ab Amstetten um 20:10 und 21:10 Uhr Richtung 
St. Pölten. • Sonntags-Abendverbindung von Wien Westbahnhof bis Amstetten: ab Wien Westbahnhof um 20:20 Uhr, ab St. Pölten 21:05 Uhr (bislang nur bis St. Pölten). • Neue Verbindung von Montag bis Freitag: ab...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ab November 2018 steht der neue WM-Bahnhof Seefeld für die Kundinnen und Kunden zur Verfügung. | Foto: ÖBB-Martin Pellizzari
2

Bahn investiert 2018 in Bahnhof Seefeld und Park&Ride Telfs-Pfaffenhofen

2018 wird für die ÖBB-Infrastruktur AG in Tirol wieder ein besonders arbeitsintensives Jahr. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Erhaltungsmaßnahmen für die Bahnstrecken gelegt. In Seefeld und Matrei am Brenner werden wichtige Modernisierungsprojekte abgeschlossen. REGION. Insgesamt werden im heurigen Jahr rund 438 Millionen Euro (davon rund 330 Millionen Euro für das Projekt Brennerbasistunnel) in den Erhalt und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur investiert. Bis zum Jahr 2022 fließen rund 3...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dieser Kinderwagen darf nicht in die Westbahn - Hätte er keine Radanhängerfunktion dann schon | Foto: Walter Zögernitz

Radanhänger-Kinderwagen in Westbahn verboten

Kinderwägen mit Radanhänger-Funktion werden immer beliebter - auch in St. Pölten. Die zwei Nutzungsvarianten sind praktisch und platzsparend. Der Umbau vom Kinderwagen zum Radanhänger funktioniert unkompliziert mit wenigen Handgriffen. Nur in der Westbahn ist diese Variante des Kinderwagens verboten. (St.Pölten/18.12.2017) Maria Zögernitz, ehrenamtlich aktiv bei der Radlobby St. Pölten, fährt seit ihrer Kindheit mit dem Zug. Nun hat sie selbst zwei Kinder und reist regelmäßig mit dem...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
OLYMPUS DIGITAL CAMERA | Foto: Posch

Der Veldner Bahnhof ist eröffnet

Ein Jahr wurde gebaut. Nun ist der barrierefreie Bahnhof fertig. VELDEN. Etwa ein Jahr dauerten die Bauarbeiten am Bahnhof in Velden. Rund sechs Millionen Euro wurden investiert. "Das Ergebnis ist ein zeitgemäßer Bahnhof, wie er einer Tourismusmetropole wie Velden gebührt", sagte Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk anlässlich der feierlichen Eröffnung am 7. Dezember. Die Maßnahmen umfassen neben der Erneuerung der Inselbahnsteige, des Daches und dem Einbau von Aufzügen, einen Umbau des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann

Mehr Parkplätze für Pendler in Amstetten

136 zusätzliche Stellplätze für Pendler in Amstetten. Weitere folgen in Haag und Seitenstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Die Bedeutung der Mobilität für das Land zeigt nicht nur das neue Ausbauprogramm quer durch Niederösterreich, sondern auch die Präsenz ranghoher Politiker bei Eröffnungen neuer Mobilitätsprojekte. So versammelten sich vor wenigen Tagen immerhin zwei Landesräte (Ludwig Schleritzko und Karl Wilfing), eine Landtagsabgeordnete (Michaela Hinterholzer), ein Bundesrat (Andreas Pum) sowie...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.