Barmherzige Brüder

Beiträge zum Thema Barmherzige Brüder

Foto: Bednar-Grill

'Den Sinnen Sinn geben' wurde nominiert

KRITZENDORF (red.) Das Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder wurde für den „Teleios“ Preis nominiert. Dieser steht für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der österreichischen Altenpflege und wird an Projekte und Neuerungen im Bereich der stationären Altenpflege vergeben. Das Projekt aus Kritzendorf „Den Sinnen Sinn geben“: Mit Gegenständen aus selbstgebastelten Alltagsmaterialien, Spielen und Bildern werden die Sinne der Bewohner angeregt. Die Einsatzmöglichkeiten sind...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: Bednar-Grill

Scheckübergabe an das Tierheim

KLOSTERNEUBURG (red.) Die Bewohner des Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder konnten dem Tierheim Klosterneuburg einen Spendenscheck in der Höhe von 1.160 Euro übergeben. Im diesjährigen Sommer strickten und häkelten die Bewohner verschiedene Puppen, Mützen, Nadelkissen und andere Figuren, um sie gegen freiwillige Spenden zu vergeben. Innerhalb von nur einem Monat konnten die insgesamt 400 Figuren verkauft werden und der ansehnliche Betrag zusammengesammelt werden. Zur Scheckübergabe...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: Walenta

Heitere Verse für Heimbewohner

KRITZENDORF (red.) Herr Dobesch, ein ehemaliger Lehrer und Bewohner des Heims Barmherzigen Brüder, trug heitere Verse von Eugen Roth über das Thema „Gute Reise“ vor. In seinen Versen fühlte sich der Zuhörer im Alltag "ertappt" – nicht vorwurfsvoll, sondern gerade mit dem richtigen Schuss Humor, den man auch wenn es einen selbst angeht, gern zu akzeptieren bereit ist. Musikalisch begleitet wurden die Verse von Herrn Breitner, am Klavier. Gespannt hörten Bewohner und Angehörige zu und mit viel...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: KH Eisenstadt
1 3

Krankenhaus Eisenstadt nimmt Palliativstation in Betrieb

Die Station im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ging Anfang November mit vorläufig fünf Betten in Betrieb EISENSTADT. Palliative Betreuung richtet sich an Patienten mit einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung. Betreut wird ganzheitlich, also Körper, Geist und Seele. Das Team der Palliativstation besteht aus Diätologen, Logopäden, Medizinern, Pflegepersonen, Physiotherapeuten, Psychologen und Seelsorgern sowie dem Entlassungsmanagement bzw. der Überleitungspflege. Die Ärztliche Leitung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: Bednar-Grill

Palatschinkenparty im Pflegeheim

KRITZENDORF (red.) Vergangene Woche wurde im Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder eine Palatschinkenparty gefeiert. Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter trafen sich im Festsaal und genossen die frisch gebackenen Palatschinken. Zu den herrlichen Marmeladepalatschinken gab es Live-Musik von Roland Spöttling. Durch den Geruch und Geschmack der Palatschinken wurden Erinnerungen an früher geweckt und Alt und Jung schwelgten gemeinsam in vergangenen Zeiten.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: Walenta
2

Ein Herbstfest bei den Barmherzigen Brüdern

KRITZENDORF (red.) Eine Bauernregel besagt: „An Hedwig bricht der Wetterlauf und hört auch das gute Wetter auf“. Doch war das Wetter draußen auch nicht herbstlich schön, im aufgeschmückten Festsaal des Alten- und Pflegeheims der Barmherzigen Brüder in Kritzendorf herrschte ausgelassene Stimmung. Das Heim veranstaltete für die Bewohner und dessen Angehörige ein Herbstfest. Die Mitarbeiter des Hauses verköstigten die Besucher mit allen lokalen Köstlichkeiten rund um den Herbstbeginn. Serviert...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
1 4

SOMA: Damen stricken gegen die Kälte

KRITZENDORF (red.) Viele helfende Hände finden sich jeden Freitag im Gemeinschaftsraum des Pflegeheims der Barmherzigen Brüder in Kritzendorf ein, wo dann eine Stunde lang die Stricknadeln im gemütlichen Takt klimpern. Gestrickt wird für den guten Zweck – damit noch vor Weihnachten Schals, Hauben und Rundschals in vielen verschiedenen Farben, Längen und Mustern in den SOMA-Märkten für Wärme sorgen können. „Die Damen sind zum Teil schon über 80 Jahre alt“, erklärt Seniorenbetreuerin...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: Katharina Schiffl

Preis für Patientensicherheit an Barmherzige Brüder

Der „Austrian Patient Safety Award“ wird für innovative Leistungen zur Erhöhung von Patientensicherheit und Qualität in Gesundheitseinrichtungen vergeben. Ziel ist es, hervorragende Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren und damit für das Thema zu sensibilisieren. Eine fachkundige Jury aus dem Gesundheits- und Patientensicherheitsbereich würdigte den innovativen und umfassenden Ansatz des Projekts „Vermeidung postoperativer Wundinfektionen bei Sectio Caesarea (Kaiserschnitt) – ein...

  • Linz
  • Nina Meißl
14

Kinderglück im Hause Gruber

Martin Gruber, Bürgermeister von Kappel am Krappfeld und seine Frau Ulrike strahlen um die Wette: Am Montag, den 21. September 2015, um 8 Uhr 30 hat ihre Tochter Julia das Licht der Welt erblickt, 50 cm groß und 3070 Gramm schwer. Die Ankunft des Babys stimmte genau mit dem prognostizierten Geburtstermin überein. Die WOCHE hat die glücklichen Eltern und ihr erstes Kind im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit besucht.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Am Bild Günther Strutzenberger mit "Murli" und Haustechniker Roland Gruber | Foto: BB St. Veit

Was hoppelt da im Krankenhaus?

ST. VEIT. Da staunten die Patienten, als plötzlich Hoppelhase "Murli" durch das Foyer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan flitzte. Einer frischen Kartotte konnte der süße Hase aber nicht wiederstehen. Besitzer Günther Strutzenberger konnte Ausbüchser "Murli" schließlich wieder mit nach Hause in den Falkenweg nehmen. Seinem Tempo zufolge ist "Murli" pumperlgesund.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Von links: Ulrich Reiter, Erwin Deicker, Carmen Ulrich und Sebastian Prohaska. | Foto: privat
2

Krankenhauspersonal spendet für Bedürftige

Jedes Jahr veranstalten die Krankenhäuser der Barmherzigen Brüder und Barmherzigen Schwestern ein gemeinsames Grillfest mit Tombola für ihre Mitarbeiter. Der Erlös der Tombola wird sozialen Einrichtungen gespendet. Heuer übergaben Sebastian Prohaska, Vorsitzender des Angestelltenbetriebsrats Barmherzige Schwestern, Carmen Ulrich, BRV-Stellvertreterin Barmherzige Schwestern, und Erwin Deicker, BRV Barmherzige Brüder, das Geld an den Sozialverein B37 und an das Vinzenstüberl. Der Sozialverein B37...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am 12. September gastiert Rainhard Fendrich in Kainbach und spendet seine Gage! | Foto: Dominik Beckmann
1 3

Top: Fendrich singt für Kainbach gratis

Jackpot für Kainbach! Rainhard Fendrich gibt sein heuriges Benefiz-Konzert beim Familien-Zeltfest. Ein Benefiz-Konzert pro Jahr spielt Austropop-Legende Rainhard Fendrich. 2013 gastierte er auf Mallorca, im Vorjahr in Deutschland. Und heuer hat Fendrich das Familien-Zeltfest Kainbach, veranstaltet von den Barmherzigen Brüdern, ausgewählt, das am 12. und 13. September zum bereits 30. Mal in Szene geht. Im Klartext: Fendrich spendet seine Gage beim Jubiläumsfest ebenso wie alle weiteren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Machinger
Die Diplomierten Ehrengästen Brigitta Pallauf, Viz-Bgm. Andreas Wimmreuter, Arno Brugger, Primar Rene R.Wenzl, Dir. Gudrun Hadrbolec, Dir. Herbert Mayer,  Primar  Rudolph Pointner, Dir. Maria Buchinger und die Lehrerinnen Claudia Wilfing (stv. Dir.) Beate | Foto: Faistauer Photography

Pinzgau/Zell am See: 22 frischgebackene Diplom-Krankenpfleger

Text: Landeskorrespondenz Salzburg ZELL AM SEE. Heute, Freitag, 28. August, fand die Diplomverleihung der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Zell am See statt. Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf überreichte die Diplome und gratulierte in Vertretung von Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Christian Stöckl den neuen diplomierten Pflegekräften. Ausbildung: 4.600 Stunden in Theorie und Praxis Die Ausbildung zum gehobenen Dienst der allgemeinen Gesundheits- und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Im Wirtschaftstalk: bz-Redakteur Karl Pufler im Gespräch mit Helmut Kern (r.), Geschäftsführer des Krankenhaus Barmherzige Brüder. | Foto: bz/Brunner
3 2

Helmut Kern führt die Barmherzigen Brüder in die Zukunft

Der neue weltliche Leiter des Leopoldstädter Ordensspitals setzt auf Ausbau. LEOPOLDSTADT. Helmut Kern im bz-Talk mit Redakteur Karl Pufler. • Zur Person • So schmeckt’s • Das Ordensspital Barmherzige Brüder Warum wechseln Sie vom Londoner Börse-Unternehmen zum Ordensspital der Barmherzigen Brüder? HELMUT KERN: Mein Vertrag ist ausgelaufen. Eine Verlängerung war aufgrund der strikten Londoner Börseregeln nicht mehr möglich. Ich wurde gerade 50 und habe mir die Frage nach meiner Zukunft...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Barmherzige Brüder: gemeinnütziger Profi

Wiens größtes Ordensspital in Zahlen Rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Ordensspital Barmherzige Brüder in der Leopoldstadt, das 400 Betten zählt. Neun Fachabteilungen Das Motto der gemeinnützigen Organisation lautet "Gutes tun und es gut tun". Das praktizieren sie in neun Fachabteilungen zwei Instituten der Gehörlosenambulanz der Mehrfachbehindertenambulanz einem Brustgesundheitszentrum der Pflege-Akademie der Apohteke

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Kurhauskirche der Barmherzigen Brüder Schärding | Foto: Freunde der Kurhauskirche
2

Orgelmusik bei den Schärdinger Festwochen

SCHÄRDING. Die Freunde der Kurhauskirche der Barmherzigen Brüder Schärding bereichern das heurige Festwochenprogramm mit vier kirchlichen Veranstaltungen. Den Beginn macht das Fronleichnamshochamt mit Musik von Johann Michael Haydn am Donnerstag, 4. Juni, um 17.45 Uhr in der Kurhauskirche Schärding. Johann Michael Haydn (1737 bis 1806) komponierte die Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis ex D, die so genannte „Trinitatis-Messe“ MH 1 (1754). Tags darauf, am Freitag, 5. Juni, findet um 19.30...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: KH BB Eisenstadt/M.Horvath
3

Eröffnungsfeier im Krankenhaus abgesagt

EISENSTADT. Nach der Generalsanierung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder wurde die feierliche Wiedereröffnung, angesetzt für den 20. Mai, abgesagt. „Ständig neue Hürden“ Ständig neue Hürden und inakzeptable Eingriffe in die Betriebsführung in den Budgetgesprächen seitens des Landes sind laut Orden der Grund. Neue Abteilungen können aufgrund nicht genehmigter Dienststellen vorerst nicht eröffnet werden, sieht Gesamtleiter Maurer keinen Anlass zum Feiern. Der Orden sieht es als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Passion - Benefiz-Vernissage mit Livemusik

Benefiz-Vernissage mit Livemusik zugunsten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder - Gemaltes, Dekoratives, Musikalisches und Kulinarisches ... Wann: 28.04.2015 18:00:00 Wo: Kunstmarkt, Jordangasse 7, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • elisabeth gardavsky

Leopoldstadt: Spendenaktion für Barmherzige Brüder

Für ihr Ordensspital, das größte in Wien, bitten die Barmherzigen Brüder per Post um finanzielle Unterstützung. Sie können auch am Johannes-von-Gott-Platz 1 vorbeikommen und ihre Hilfe anbieten.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Leopldstadt: Stopp dem Druckgeschwür

Am 20. November findet von 14 bis 18 Uhr ein Info-Tag zum Thema "Stopp dem Druckgeschwür" statt. Wo: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Johannes von Gott Platz 1. Der Eintritt ist frei, Ärztinnen und Ärzte stehen Rede und Antwort.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Verantwortlichen sind vom positiven Effekt der Veränderung überzeugt.
2

Bilanz Unfallambulanz

FRAUENKIRCHEN. Landeshauptmann Hans Niessl und Landesrat Peter Rezar luden zum Gespräch in die Unfallambulanz. Die Unfallambulanz "neu" gibt es jetzt fast das dritte Jahr. Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrat Dr. Peter Rezar, Leiter Robert Maurer und Oberarzt Dr. Franz Szinovatz ziehen eine positive Bilanz. Aufgewertet "Die Bevölkerung im Seewinkel nimmt unsere Einrichtung gut an. Das belegen auch die Zahlen. Mit der Umstellug im Frühjahr 2012 wurde der Standort Frauenkirchen aufgewertet",...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Hammat und Aida bieten Kaffee an
5

International Cooking bei den Barmherzigen Brüdern

Eigentlich waren die Themen der Missionswoche bei den Barmherzigen Brüdern in Kritzendorf die Hospitalität und Ebola – Hilfe in Westafrika. Zusammengefasst wurden die Themen mit dem Titel „Mit Kreativität und Mut zum Wagnis“ und vielen Bildern, um den Bedarf an Hilfe darzustellen. Mit dem Blick weit über die Landesgrenzen hinaus und dem internationalen Pflegepersonal im Altersheim wurde die Idee geboren, dass jede Pflegerin oder Pfleger eine Speise aus der Heimat vorstellen soll. Die Mitglieder...

  • Klosterneuburg
  • Christine Zippel
Das Risiko, an einem gefährlichen Bauchaortenaneurysma zu erkranken, steigt ab dem 60. Lebensjahr drastisch an. | Foto: muehlberg/Fotolia

Gefährliches Bauchaortenaneurysma: Kostenlose Beratungstage in Linz

Das Bauchaortenaneurysma zählt zu den schwerwiegendsten Gefäßerkrankungen der über 60-jährigen Bevölkerung. Dabei handelt es sich um eine gefährlich erweiterte Bauchschlagader. Platzt diese, kann das in den meisten Fällen tödlich enden. Geschätzte 70.000 Österreicher sind davon betroffen. Das Gefäßforum Österreich (GFÖ) setzt daher seine Gesundheitskampagne zur Aufklärung rund um das Bauchaortenaneurysma fort. Am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz finden von 20. bis 24....

  • Linz
  • Nina Meißl
Bei Problemen beim Rechnen, Rechtschreiben oder Lesen kann eine Lernschwäche die Ursache sein. | Foto: kmiragaya/Fotolia
2

Bei Lernschwäche ist eine Therapie wichtig

Mit dem Schulanfang beginnt für die Schüler wieder das Lernen, das für einige problematisch ist. BAD LEONFELDEN (dur). Manche Schüler haben Probleme, einfache Rechenvorgänge zu verstehen, zusammenhängend und fehlerfrei zu lesen oder in ihren Texten häufen sich Rechtschreibfehler. Ursache dafür können Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwächen sein. "Bei den meisten Kindern wird die Schwäche in der zweiten Klasse Volksschule erkennbar, wenn die Schüler mit dem Lernstoff nicht mehr mitkommen. Aber...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.