Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Elisabeth Ebner in den neuen Räumlichkeiten des Standesamtes. Sie ist froh, nicht mehr so versteckt im Amtsgebäude zu sein.
Aktion 2

Stadtgemeinde Purkersdorf
Die Barrierefreiheit bleibt ein hohes Ziel

Stufe weg, Rampe her – zack, barrierefrei. Oder doch nicht? Was in der Region noch wünschenswert wäre. PURKERSDORF. "Die Bahnhöfe sind schlecht erreichbar", fällt Franz Barz, KOBV - Der Behindertenverband, Ortsgruppe Purkersdorf u. Umgebung, als erstes ein, wenn er an die regelmäßigen Begehungen denkt, die die Funktionäre des Verbandes durchführen. Dabei ginge es weniger um Personen im Rollstuhl, "davon gibt es gar nicht so viele, aber auch jemand mit Gehbehinderung tut sich schwer". Zum...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler
Firstfeier in Ischgl: Ing. Stefan Juen (Bauamtsleiter Gemeinde Ischgl), Bürgermeister Werner Kurz, Baumeister Ing. Thomas Spiss und Elektroplaner Ing. Georg Schwienbacher. 
 | Foto: Elisabeth Zangerl
6

Firstfeier beim Alten Gemeindehaus
Ischgl setzt kommunales Großprojekt um

ISCHGl. Nach Ostern startete das Um- und Zubauprojekt jenes Gebäudes, wo früher das Gemeindeamt Ischgl untergebracht war, in die Bauphase. Das Projekt umfasst neben einem Um- und Zubau des Kindergartens, auch eine thermischen Sanierung sowie eine Adaptierung der Mietwohnungen. Zudem ist das Gebäude künftig barrierefrei. Projekt liegt im Zeitplan „Wir liegen im Zeitplan“, verlautete Ischgls Bürgermeister Werner Kurz bei der Firstfeier des Zu- und Umbaus des ehemaligen Gemeindeamtes am 13. Juli,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WSG-Obmann Hutter, Bürgermeister Wimmer, zukünftige Bewohnerinnen und Landtagsabgeordneter Schießl (v. l.) | Foto: WSG
2

WSG-Wohnanlage Lochen
Feierliche Übergabe von 17 Wohnungen

Für insgesamt 15 Miet- und Mietkaufwohnungen sowie zwei Eigentumswohnungen konnten am 7. Juli in Lochen die Schlüssel übergeben werden. LOCHEN. Unter Anwesenheit von Landtagsabgeordneten David Schießl und Bürgermeister Franz Wimmer konnten am 7. Juli 2021 in der WSG-Wohnanlage Lochen die Schlüssel für 17 Wohnungen übergeben werden. Das Linzer Wohnbauunternehmen WSG hat ein modernes Wohnareal mit fünf Baukörpern und gesamt 41 Wohneinheiten errichtet. In drei Bauetappen werden ein Mix aus Miet-...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Adventure-Minigolf verbindet den Spaß des "kleinen" Minigolfs mit der Sportlichkeit des "großen" Golfs.  | Foto: Ströbl GmbH
3

Neues Ausflugsziel
St. Johann bekommt eine Adventure-Minigolf-Anlage

In St. Johann eröffnet im kommenden Frühjahr eine Adventure-Minigolf-Anlage. Das integrative Projekt wird auch von der EU über die Leader-Region gefördert. ST. JOHANN. Im Frühjahr 2022 wird am Gelände des Golfclubs St. Johann eine Adventure-Minigolf-Anlage in Betrieb gehen. Die Trendsportart, die aus den USA stammt, verbindet den Spaß des "kleinen" Minigolfs mit der Sportlichkeit des "großen" Golfs. Hindernisse wie Schrägen, Hügel und Wasserläufe machen jede Bahn zu einer ganz speziellen und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Als sommerlicher Geheimtipp bietet sich zum Beispiel der Rundwanderweg durch die Klause und über die Burg Deutschlandsberg an. Der Weg ist nicht barrierefrei, allerdings auch mit kleinen Kindern gut bewältigbar.  | Foto: nadinegeuterphotography
Video 2

Fokus Familie
Mit Rucksack und Kinderwagen durch das Schilcherland (+Video)

Der Bezirk Deutschlandsberg hält eine Vielfalt an Wandermöglichkeiten für Groß und Klein bereit. Auch für Familien, die einen Kinderwagen im Gepäck haben und/oder mit Kleinkindern unterwegs sind, gibt es attraktive Ausflugsziele. DEUTSCHLANDSBERG. Ein Wanderausflug mit der ganzen Familie ist geplant? Ob Genussspaziergang, Themenweg, Berg- oder Erlebniswanderung - im Schilcherland findet man sein Familienglück. Mit der Natur auf Du und Du gibt es gerade für kleine Entdecker zahlreiche...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Feuerwehreinsatzzentrale in Deutschlandsberg wird großzügig erweitert. | Foto: FF Deutschlandsberg
3

Investitionen in die Stadt: Das wird in Deutschlandsberg bald gebaut

DEUTSCHLANDSBERG. Vom Corona-Gemeindepaket stehen der Stadt Deutschlandsberg noch gut 1,2 Mio. Euro vom Bund zu. Das Paket fördert Investitionen mit 50 Prozent, allerdings müssen die Projekte noch im Jahr 2021 begonnen werden. Weitere sieben Projekte beschloss der Deutschlandsberger Gemeinderat – größter Brocken: ein Zubau beim Feuerwehreinsatzzentrum (inkl. Lager, Jugendraum, Duschen/Umkleiden für Frauen) um knapp 1,5 Mio. Euro. Barrierefreie GebäudeAußerdem bekommt die MS 2 Deutschlandsberg...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG Franz Bauer, Bürgermeister Franz Wohlmuth | Foto: ÖBB

Neulengbach
Barrierefreies Reisen an Haltestelle Neulengbach Stadt

Die unter Denkmalschutz stehende Haltestelle wurde modernisiert und auf eine barrierefreie Verkehrsstation umgebaut. Gesamtinvestitionen 7,6 Millionen Euro. NEULENGBACH. Die Haltestelle Neulengbach Stadt wurde in den vergangenen Monaten umgebaut und neugestaltet. 2019 wurden bereits Vorarbeiten durchgeführt, Mitte Februar 2020 haben die Hauptarbeiten begonnen, Ende des Vorjahres wurden die großen Umbaumaßnahmen beendet. Letzte Restarbeiten wurden noch in den vergangenen Wochen fertiggestellt,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
v.l.n.r.: Regionalleiterin Mag. Christina Locsmandy, ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert, Bankstellenleiter Benjamin Deutsch, Gen.Bev. Mag. Rudolf Suttner
2

ÖZIV Burgenland Gütesiegel für die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt der Raiffeisenlandesbank
Bereits 6. Auszeichnung für die Raiffeisenlandesbank Burgenland

Nach den Bankstellen in Gols, Neufeld/Leitha, Siegendorf und Neusiedl am See und dem Finanzcenter Eisenstadt konnte das ÖZIV Burgenland Gütesiegel nun bereits das sechste Mal an die Raiffeisenlandesbank Burgenland verliehen werden: Die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt in der Franz-Liszt-Gasse weist in Bezug auf bauliche Barrierefreiheit und barrierefreie Angebote eine zeitgemäße Nutzungsqualität auf und erfüllt somit alle Kriterien für das ÖZIV Burgenland Gütesiegel.   Der Präsident des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • ÖZIV Burgenland
Gerald Kuhns Initiative stößt den (Um-)Bau barrierefreier Trinkbrunnen an. An frequentierten Plätzen sollen die Wasserspender entstehen.  | Foto: Andreas Finsterbusch

Erfrischung für alle
Graz arbeitet an barrierefreien Brunnen

Einige Grazer Trinkbrunnen sollen barrierefrei werden. Die rund 121 Trinkbrunnen in Graz sind noch nicht barrierefrei: Probleme machen Rollstuhlfahrern derzeit Kanten am Boden, aber auch ein zu hoch angesetzter Druckknopf sowie ein zu starker Wasserstrahl. Daher stellte Grünen-Gemeinderat Gerald Kuhn im Herbst einen Antrag für mehr barrierefreie Trinkbrunnen, die auch älteren Menschen den Zugang erleichtern sollen. Die Anlagen sollten wie folgt optimiert werden: Keine Kanten um Trinkbrunnen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Ein Schritt in Richtung Inklusion sind barrierefreie Spielplätze, wie hier im Weghuberpark, wo es zum Beispiel ein für Rollstühle befahrbares Karussell gibt. | Foto: Brandl
Aktion

Stadt Wien befragt Menschen mit Handicap
Wie barrierefrei ist Wien?

Über den Sommer bis in den Herbst hinein befragt der Fonds Soziales Wien (FSW) und das Frauenservice (MA 57) der Stadt Wien Menschen mit Behinderung zu ihrer Lebenssituation. Verbesserungsvorschläge werden gesucht. WIEN. Unter dem Motto "Weniger Barrieren - mehr Wien" startet nun eine erstmalige Befragung von Menschen mit Behinderung zu deren Lebenssituationen in der Großstadt. Welche Barrieren sind wo spürbar und wo gäbe es dringende Verbesserungswünsche? Diesen Fragen will der Fonds Soziales...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Erlebnisburg Altfinstermünz: Ab 19. Juni ist die historische Wehranlage wieder geöffnet. | Foto: Siegele

Sommersaison 2021
Erlebnisburg Altfinstermünz öffnet am 19. Juni

NAUDERS. Die Wehranlage Altfinstermünz startet am 19. Juni in die Sommersaison. Die Wehranlage ist für Wanderer und Radfahrer barrierefrei erreichbar. Historische Grenz- und Zollstation Altfinstermüz Ab Samstag, 19. Juni 2021 ist die Erlebnisburg Altfinstermünz wieder von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16:30 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag. Neben der historischen Wehranlage ist auch die Klausenschenke geöffnet. In der vom "Verein Altfinstermünz" unter Präsident Hermann Klapeer vorbildlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fahrradspende an den Therapiehof Regenbogental | Foto: psb

Fund-Räder für den Therapiehof Regenbogental

BADEN/LEOBERSDORF. Räder, die seit mehr als einem Jahr beim Badener Bürgerservice auf ihre Besitzer warten, finden im Rahmen des jährlichen Bürgerservice-Flohmarktes meist sehr schnell einen Käufer. Da heuer jedoch auch diese Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, entschlossen sich Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer, die Fahrräder dem „Therapiehof Regenbogental“ in Leobersdorf zu spenden. Abgeholt wurden die Räder von Familie Gabriele und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Mit seiner neuer TV-Show "Österreich tanzt" will Chris Lachmuth (r.) die Menschen zu mehr Bewegung motivieren. | Foto: Tanzschule Chris
3 Video 3

"Österreich tanzt"
Neue barrierefreie TV-Show zum Mittanzen mit Chris Lachmuth

Mit seiner neuen TV-Show "Österreich tanzt" will Chris Lachmuth die Menschen zu mehr Bewegung motivieren. Das Besondere: Jede Folge gibt es auch als barrierefreie Version. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Nordbahnviertel lebt Chris Lachmuth seit 16 Jahre seinen Traum von einer eigenen Tanzschule. Mit dem Ende des Lockdowns darf diese endlich wieder Gäste empfangen. "Die Leute kommen mit einem Lächeln und freuen sich, dass sie wieder ihrem Hobby nachgehen können", berichtet der Tanzlehrer und Choreograf....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Coronakrise hat neue Hürden bei der Barrierefreiheit geschaffen. Gute Nachrichten gibt es bei der digitalen Inklusion. | Foto: Waldemar Brandt by unsplash.com

Barrierefreiheit
Neue Herausforderungen in Krisenzeiten sichtbar machen

Eine Umfrage unter Menschen mit Behinderungen zeigt neue Hürden bei der Barrierefreiheit während der Corona-Pandemie auf. Die digitale Inklusion gewinnt stark an Bedeutung. WIEN. In Österreich leben 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen, das sind 18,4 Prozent der gesamten Bevölkerung. Wie ist es ihnen im vergangenen Jahr gegangen? Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf ihr Leben, wie hat sich ihre Situation verändert? Antworten auf diese Fragen liefert eine Umfrage unter Menschen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Natur und Tiere geben ihr Kraft: Hündin Mimi ist Rollstuhlfahrerin Diana besonders ans Herz gewachsen.  | Foto: Waltraud Fischer
4

Viele Barrieren im Alltag
Rollstuhlfahrerin fühlt sich als Mensch zweiter Klasse

Besuch bei Diana in Ehrenhausen. Als Rollstuhlfahrerin hat sie im Alltag mit vielen Barrieren zu kämpfen. EHRENHAUSEN. Die Nachricht war für sie ein Schock, der noch heute tief sitzt: Im Alter von 35 Jahren erkrankte Diana an Multipler Sklerose, und es dauerte einige Jahre, bis die Diagnose ärztlich bestätigt wurde. Seither kann die gebürtige Wachauerin, die die Südsteiermark durch eine Reha in Radkersburg schätzen lernte und seit 2005 im Bezirk Leibnitz lebt, ihren Alltag nur noch mithilfe...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Tennissaison kann eröffnet werden: Auf der Askö-Anlage in Maxglan  stehen acht rollstuhltaugliche Tennisplätze zur Verfügung. | Foto: Wildbild
Aktion 3

Sport für alle
Maxglan hat jetzt eine rollstuhltaugliche Tennisanlage

Dank speziellem Belag sind die Tennisplätze auf der Askö-Sportanlage in Maxglan nun rollstuhltauglich. Die Stadt will damit ein Signal setzen, dass Sport für alle Menschen zugänglich sein soll. SALZBURG. Mit den generalsanierten Tennisplätzen in Maxglan verfügt die Stadt jetzt über ihre erste rollstuhltaugliche Tennisanlage. Man wolle damit ein Zeichen für den Tennissport und die Barrierefreiheit setzen, heißt es von Seiten des ressortzuständigen Vizebürgermeisters Bernhard Auinger. "Tennis ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung wurde erstmals auch im Internet übertragen. Für Barrierefreiheit sorgte eine Gebärdendolmetscherin.  | Foto: wien.gv.at (Screenshot)

Mistplatz bis Regenbogenzebrastreifen
Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung erstmals als Livestream

Vom Mistplatz über Gewaltprävention bis zum Regenbogenzebrastreifen: Die Sitzung des Brigittenauer Parlaments erstmals als Livestream im Internet übertragen. WIEN/BRIGITTENAU. Bezirkspolitik kann man im Zwanzigsten jetzt live im Internet verfolgen. Basierend auf dem Antrag von Links und Neos war die Sitzung der Bezirksvertretung vergangene Woche erstmals online zu sehen. Das Besondere: der Livestream war barrierefrei, eine Gebärdendolmetscherin übersetzte für gehörlose und schwerhörige Menschen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Inklusiv, aber nicht öffentlich: Beim Bildungshaus Schloss Retzhof gibt es einen Kinderspielplatz mit Rollstuhl-Schaukel und anderen inklusiven Geräten.  | Foto: STVMB
2

Inklusive Grazer Kinderspielplätze
Barrierefrei spielen mit Hürden

In Sachen Inklusion auf Spielplätzen ist noch einiges zu tun. Warum es neben Geräten selbst auch gute Wege braucht. Es ist eine große Aufgabe, inklusive Spielplätze zu schaffen. Das Ziel: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung sollen gemeinsam an einem Spielplatz spielen können, was allein deshalb schon nicht so einfach ist, weil Beeinträchtigungen recht unterschiedlich sein können: "Kinder mit körperlichen Einschränkungen, Rollstuhlfahrer, Sinnesbeeinträchtigte wie Blinde oder Taube haben völlig...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
GF Andreas Schuhmann, LR Christiane Teschl-Hofmeister, LAbg. Doris Schmidl,  LR Ludwig Schleritzko, LAbg. Marin Michalitsch
 | Foto: Josef Herfert

St. Pölten
„Vorbild Barrierefreiheit 2021“ wird gesucht

Vorbilder für die Barrierefreiheit in Niederösterreich gesucht: Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister rufen auch dieses Jahr dazu auf, vorbildhafte barrierefreie Projekte einzureichen. Alle niederösterreichischen Initiativen sind eingeladen, sich mit ihrem Vorzeigeprojekt am Wettbewerb um den begehrten BhW-Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ zu beteiligen. ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Es ist wieder so weit: Im Herbst findet die dritte Award-Verleihung „Vorbild...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Andreas Schuhmann, Christiane Teschl-Hofmeister, Ludwig Schleritzko und Karl Moser | Foto: Josef Herfert

Vorbild Barrierefreiheit
Projekte aus dem Bezirk Melk werden gesucht

Vorbilder für die Barrierefreiheit in Niederösterreich gesucht: Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister rufen auch dieses Jahr dazu auf, vorbildhafte barrierefreie Projekte einzureichen. Alle niederösterreichischen Initiativen sind eingeladen, sich mit ihrem Vorzeigeprojekt am Wettbewerb um den begehrten BhW-Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ zu beteiligen. BEZIRK. Es ist wieder so weit: Im Herbst findet die dritte Award-Verleihung „Vorbild Barrierefreiheit“...

  • Melk
  • Daniel Butter
Sie wollen durch nur spielen: Kinder brauchen nicht viel, um kreativ und glücklich zu sein. Ein Spielplatz liefert in vielen Fällen Anreize. | Foto: Panthermedia
1 2

Für Familien
Kompass zu Kinderspielplätzen in der Steiermark

"Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann." Dieses Zitat stammt von Astrid Lindgren, die damit wahrscheinlich vielen Eltern, Pädagogen aber auch Kinder aus der Seele gesprochen hat. Kinder sind von Natur aus fantasiereich und finden sich eigentlich immer und überall Möglichkeiten, um spielerisch ihr Umfeld zu erleben und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
M. Widmoser, M. Egger, K. Winkler, J. Berchtold, W. Sieberer. | Foto: Kogler
16

Museum Kitzbühel
Museum "neu" als "Meilenstein" in der Stadt Kitzbühel

Sanierung, Umbau und Erweiterung im städtischen Museum in Kitzbühel finalisiert; 2,6 Millionen Euro investiert. KITZBÜHEL. Es sei für ihn eine "Art Feiertag", so Museumsdirektor Wido Sieberer bei der Präsentation der nun fertig gestellten Sanierung und der Ausbauarbeiten im Museum der Stadt Kitzbühel. Nun werde bereits mit Hochdruck an der großen Ausstellung zum 750-Jahr-Jubiläum der Stadterhebung gearbeitet (Soft opening am 21. Mai). Nach dem Ankauf des neuen Gebäudetrakts wurde seit 2018...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
 Barrierefrei und ohne die Schienen queren zu müssen zum neuen, überdachten Bahnsteig: Was vor zwei Jahren in Kirchstetten noch eine Wunschvorstellung war, ist heute Realität. Nach umfassenden Modernisierungsarbeiten konnte der neue Bahnhof Kirchstetten nach rund 20 Monaten Bauzeit eröffnet werden. | Foto: (all) ÖBB
4

Kirchstetten
Neues Bahnzeitalter in Kirchstetten

Barrierefrei und ohne die Schienen queren zu müssen zum neuen, überdachten Bahnsteig: Was vor zwei Jahren in Kirchstetten noch eine Wunschvorstellung war, ist heute Realität. Nach umfassenden Modernisierungsarbeiten konnte der neue Bahnhof Kirchstetten nach rund 20 Monaten Bauzeit eröffnet werden. KIRCHSTETTEN (pa). Der neue Bahnsteig ist per Lift barrierefrei erreichbar und erleichtert durch seine Höhe auch das Einsteigen in die Züge. Die wettergeschützte Wartekoje, ein neues...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
Der Gesamtausbau des Bahnhofs Rum wird planmäßig Ende 2022 fertiggestellt.  | Foto: IVB
2

Baustelle Bahnhof Rum
Bauarbeiten liegen voll im Zeitplan

Im Bereich der Kreuzung Serlesstraße/Hallerstraße und Siemensstraße/Hallerstraße wird aktuell an den Gleis- und Straßenbauarbeiten gearbeitet. Die Bauarbeiten für den Gesamtausbau des neuen Bahnhofs werden planmäßig Ende 2022 fertiggestellt. RUM. Ab Juni 2021 beginnen die IVB mit den Gleis- und Straßenbauarbeiten von der Col-di-Lana-Straße in Richtung Osten, sodass der Anschluss in Richtung Rum Bahnhof bald fertiggestellt wird. Die Bauabschnitte werden so gelegt, das Geschäfte bedient werden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Werke entstanden im Rahmen des Workshops in Tokyo 2024. [Alt-Text:] "Rechts ein Foto eines Fernsehturms mit Baum im Vorergrund, links das dazu erstellte taktile Relief aus verschiedenen Materialien wie Blech und Filz. "
  • 19. Juli 2024 um 09:00
  • Schulsportverein Stephaneum
  • Bad Goisern am Hallstättersee

Foto-Workshops für blinde und sehende Menschen

Von 16. bis 23. Juli findet im Stephaneum in Bad Goisern eine Ausstellung und Fotografie-Workshops statt. Blinde und sehende Teilnehmer:innen arbeiten zusammen und die Ergebnisse werden vor Ort in taktile Fotografien umgewandelt. So können alle gleichberechtigt am Produktionsprozess teilnehmen und die gemeinsam erschaffenen Bilder begreifen. Organisiert von ArteConTakto findet das Programm in Zusammenarbeit mit dem Verein OTELO, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und...

  • 18. September 2024
  • Hotel-Restaurant Osterbauer
  • Neunkirchen

Bezirkstruppen-Treffen der Hilfsgemeinschaft Blinden und Sehschwachen

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Geboten wird: sozialrechtliche Beratungsleistungen (z.B.: Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) praktische Hilfsmittel für den Alltag (z.B.: sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte) barrierefreie Urlaubs- und Freizeitangebote Zeit: 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.