Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat für Erwachsenenbildung Ludwig Schleritzko laden Privatpersonen, Gemeinden und Organisationen zur Einreichung ihrer Projekte ein. | Foto: Gerhard Pfeffer
3

Einreichphase gestartet
NÖ sucht Vorbilder für Barrierefreiheit 2025

Der Preis „Vorbild Barrierefreiheit 2025“ geht in eine neue Runde: Zum bereits siebten Mal zeichnet das BhW Niederösterreich Projekte aus, die über gesetzliche Vorgaben hinaus Barrieren abbauen und Inklusion fördern. Ab sofort sind Einreichungen möglich. NÖ. Jedes Jahr prämiert das BhW Niederösterreich gemeinsam mit Landesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) besonders gelungene Initiativen im Bereich Barrierefreiheit. "Die besten Ideen entstehen oft...

Im Rahmen der Freiwilligenwoche fand im TABEA Innsbruck, die Tagesbetreuung für beeinträchtigte Menschen, das gemeinsame Pizzabacken statt.  | Foto: Huber
17

Freiwilligenwoche
Pizza backen bei TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol

Im Rahmen der Freiwilligenwoche konnte man in Innsbruck allerlei Veranstaltungen besuchen. Die Redaktion Innsbruck hat dem Event "Pizza per tutti" im TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol einen Besuch abgestattet.  INNSBRUCK. Ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben ermöglichen, das ist die Aufgabe der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung können in den Lebens- und Entwicklungsräumen ihre Fähigkeiten entfalten, Verwirklichungschancen ergreifen und ihr Leben nach den...

Der Tiroler Monitoringausschuss lud am 24. April zur öffentlichen Sitzung ins Kulturquartier Kufstein, wo die Sitzplätze restlos gefüllt waren.  | Foto: Nimpf
9

Inklusion im Blick
Kufstein plant mehr Barrierefreiheit in Rathaus und Web

Barrierefreiheit betrifft weit mehr als sichtbare Behinderungen. Gute Ansätze gibt es im Bezirk Kufstein bereits viele – jedoch Aufholbedarf bei Information, digitaler Zugänglichkeit und Sensibilisierung. KUFSTEIN, BEZIRK. 20 Prozent der Bevölkerung haben eine Behinderung, doch nicht alle sind auf den ersten Blick erkennbar. Eine Barriere zu haben heißt eben nicht nur, gehbehindert zu sein oder im Rollstuhl zu sitzen, sondern eine Barriere zu haben, kann ganz viel bedeuten. Sei es Blindheit,...

Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) posieren mit Kindern der inklusiven Schule Diehlgasse im neueröffneten Park. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
17

Margareten
Neuer und barrierefreier Scheupark offiziell eröffnet

Am Montag wurde der Scheupark offiziell neu eröffnet. Die Umgestaltung hat etwa ein halbes Jahr gedauert, besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, den Park und dessen Spielgeräte barrierefrei zu gestalten. WIEN/MARGARETEN. Nach etwa einem halben Jahr Umgestaltungsarbeiten wurde der Scheupark am Montag, 7. April, offiziell eröffnet. Pünktlich für den Frühling laden nun neue Spielgeräte wie eine Rutschburg, Klettergerüste und Sandkiste Kinder der Umgebung zum Spielen ein. Der neue Scheupark ist...

Das Projekt „Weil ich eine Frau* bin, nehme ich mein Leben selbst in die Hand!“ empowert und begleitet junge Frauen* mit Behinderungen. | Foto: Verein knack:punkt
5

Weltfrauentag am 8. März
Starkes Zeichen für Frauen* mit Behinderungen

Am Weltfrauentag setzen der Verein knack:punkt, das Büro der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen und die Gleichbehandlungsanwaltschaft ein Zeichen für Frauen mit Behinderungen in Salzburg. Sie betonen die Bedeutung lokaler Zusammenarbeit und barrierefreier Zugänge, um mehrfache Diskriminierung zu bekämpfen, Stereotypen abzubauen und Rechte zu stärken.  SALZBURG. Am Weltfrauentag, am 8. März, stehen Frauen in ganz Salzburg im Mittelpunkt. Ein besonderes Zeichen...

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Antrag auf eine Randsteinabsenkung wurde im Innsbrucker Februar-Gemeinderat abgelehnt. | Foto: Königer
2

Update Barrierefreiheit
Antrag zur Randsteinabschrägung abgelehnt

Wie in jüngster Vergangenheit berichtet, ist die barrierefreie Situation einer Praxis im Fürstenweg kompliziert. Die Praxis ist barrierefrei gestaltet, doch der Randstein an der Straße macht es für gehbehinderte Patientinnen und Patienten schwer, in die Praxisräume zu gelangen. Der Antrag der FPÖ-Gemeinderätin Trinkl auf eine Randsteinabschrägung wurde in der Februar-Gemeinderatssitzung diskutiert. INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung referierte Gemeinderätin Trinkl zu der Thematik und...

Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
3

Barrierefreiheit
Pfandsystem kann von Blinden schlecht genutzt werden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich kritisierte kürzlich das Pfandsystem, da es vor allem für sehbeeinträchtigte Personen nicht barrierefrei wäre. Wir haben beim Behindertenbeirat in Innsbruck nachgefragt, wie es in der Landeshauptstadt gehandhabt wird. INNSBRUCK. Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. Dr. Markus Wolf, Präsident des...

Keine Rettungszufahrt in Sicht. Stattdessen ein hoher Randsteig direkt vor der Praxis. Eine barrierefreie Praxis ist nicht barrierefrei zugänglich. | Foto: Königer
12

(Nicht) Barrierefrei
Randstein des Anstoßes bei Innsbrucker Praxis

Die Situation ist fast schon bizarr: Dr. Christina Engelhardt mietet im Fürstenweg in Innsbruck komplett barrierefrei ausgebaute Praxisräume, doch für beeinträchtigte Personen ist der Zugang zur Praxis trotzdem erschwert. Der wortwörtliche Stein des Anstoßes: Der Randstein zur Straße. INNSBRUCK. Erschreckend ist das Innsbrucker Beispiel unter anderem, da es in Tirol wohl kein Einzelfall ist. Erst kürzlich konnte für die Stadt Schwaz ein nüchternes Ergebnis eingefahren werden: Von den 59...

Impulse-Geschäftsführerin Claudia Blascik-Berchtold erklärt wie man mit unterschiedlichen Sinneshilfsmittel die Kunstwerke erfahren und erleben kann. | Foto: Jordan
5

Kemater Kunstreff
Impulse Völs macht Kunst für alle Sinne erlebbar

Kunst ohne Barrieren! Unter diesem Motto setzt der Verein „Impulse Völs“ in seinem Kemater Kunsttreff gleichsam beeindruckende wie erlebenswürdige Impulse für eine barrierefreie Kunstvermittlung. KEMATEN (majo). Ein absolut innovativer Zugang zur Kunstvermittlung. Und zwar sowohl für Menschen mit Seh-, Hör- oder kognitiven Beeinträchtigungen als auch für alle anderen Kunstinteressierten. Wie gelingt das? Multisensorische Erlebnisse  Die Kunstwerke werden durch den Einsatz von Hilfsmitteln...

Durch das Gespräch mit dem Vorsitzenden des Rollstuhlverbandes Österreich wurde mir wieder bewusst, dass Wien noch barrierefreier werden muss. | Foto: MeinBezirk
3

Barrierefreiheit in Wien
Andere hätten eigentlich viel mehr zu raunzen

MeinBezirk-Redakteur Philipp Scheiber wurde beim Gespräch mit dem Obmann des Verbandes der Rollstuhlfahrenden Österreichs wieder einmal bewusst, dass sich meist die aufregen, die eigentlich ohne Probleme sind. Und, dass Wien trotz aller Bemühungen noch mehr auf Personen mit Einschränkungen achten muss. WIEN/JOSEFSTADT. Was können Wiener besonders gut? Sich über alltägliche Kleinigkeiten aufregen. Der Bus kommt zu spät, das Wetter ist zu warm oder kalt oder die Müllabfuhr ist zu laut. Als der...

Menschen mit Rollator oder Kinderwagen müssen hier die Straße überqueren, um zum Markt zu gelangen. Denn auf der Hinterseite gibt es nur eine Stiege. | Foto: Privat
4

Fehlender barrierefreier Zugang
Lidl und Stadtgemeinde stehen im Dialog

Nach der Kritik wegen des Zugangs zum Lidl-Markt in der Koschatstraße meldete sich das Unternehmen zu Wort. SPITTAL. MeinBezirk berichtete über die Diskussion rund um den unsicheren Zugang zum Lidl-Markt in der Koschatstraße. Nach Anfrage meldete sich Lidl Österreich mit einer schriftlichen Stellungnahme, in der betont wird, dass bereits Lösungen vorgeschlagen wurden und die Umsetzung am "fehlenden Entgegenkommen der Stadt" scheitere. Stadträtin Angelika Hintergger weist diese Darstellung...

Bei der U-Bahn-Station am Stephansplatz wird erneut ein zweiter Aufzug gefordert. | Foto: Rudolf Humer
4

Stephansplatz
Aufzugsituation bei U-Bahn-Station sorgt erneut für Ärger

Immer wieder sorgt die Aufzugsituation am Stephansplatz für Ärger. Nun soll dieser für zwei Monate gesperrt werden – eine Situation, welche nun auch Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) beschäftigt.  WIEN/INNERE STADT. Bereits 2016 forderte die Innere Stadt einen zweiten Aufzug für die U-Bahn am Stephansplatz. Ein Wunsch, der bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung am erneuert wurde – damals stimmten alle Fraktionen einem Antrag zu diesem Thema zu. Ein solcher ist aber noch immer nicht in Sicht....

Treppen wie diese bringen für Senioren einen erheblichen Aufwand. Rollstuhl samt Rampe wäre optimal | Foto: A. Paulus
9

News in NÖ
Barrierefreiheit, Rekordzahlen bei Zivis & Mordversuch

Was hast du am Dienstag, 7. Jänner, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst! Auszeichnung für Buchautor und Heimatforscher Mobil bleiben im hohen Alter Vandalen verschandelten Schneeberger-Plakate Katja Pelikan und Elina Gatterer holen jeweils den Sieg Niederösterreich feiert mit Rekordzahlen Clan-Chef nimmt "Leichentuch"-Geheimnis mit ins Grab Waldviertlerin Sigrid Stagl ausgezeichnet "Der Mensch ist nicht behindert, er wird behindert"...

#barrierefreiheit | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Barrierefreiheit mit Stil

Barrierefreiheit mit Stil – die Herausforderungen von Reisen und Mobilität für Menschen mit Einschränkungen Reisen bedeutet für viele Freiheit, doch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist es oft eine Herausforderung. Barrierefreies Reisen erfordert Planung: Ein- und Ausstiegshilfen bei Zug oder Flug, Transfers oder ein passendes Hotel müssen im Voraus organisiert werden. Spontanität ist selten möglich – es sei denn, man riskiert, vor Treppen oder einem defekten Fahrstuhl zu landen....

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Kampagne für mehr Bewusstsein und Sichtbarkeit. | Foto: #PositivelyPurple
2

St. Pölten
BhW setzt Zeichen für Barrierefreiheit: #PositivelyPurple

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zeigt das BhW Niederösterreich mit seiner Kompetenzstelle BhW barrierefrei erneut Engagement: Mit der Teilnahme an der globalen Kampagne #PositivelyPurple wird auf die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion aufmerksam gemacht. ST. PÖLTEN. „Barrierefreiheit ist für uns nicht nur ein Ziel, sondern eine Herzensangelegenheit“, betont BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel. Mit Aktionen wie einem lilafarben geschmückten BhW-Haus in der Linzer...

Der Sozialausschuss des Nationalrats hat am Dienstag einstimmig grünes Licht für den von der Regierung vorgelegten Entwurf eines Barrierefreiheitsgesetzes gegeben. | Foto: MPS Austria
3

Strafen bis zu 80.000 Euro
Barrierefreiheitsgesetz für Produkte kommt

Für Menschen mit Behinderung als wichtig eingestufte Produkte und Dienstleistungen müssen auch europaweit einheitlich barrierefrei sein. Das sieht der 2019 beschlossenen "European Accessibility Act" vor. In Österreich wurde am 12. November einstimmig für den Entwurf eines Barrierefreiheitsgesetzes gestimmt, das genau das in Österreich gesetzlich sicherstellen soll. Bei Verstößen drohen Strafen bis 80.000 Euro. ÖSTERREICH. Die Barrierefreiheit betrifft beispielsweise PCs, Smartphones, Modems,...

  • Lara Hocek
Bis zu 35 Prozent der nachweisbaren Kosten für den altersgerechten Wohnungsumbau kann von der Stadt übernommen werden.  | Foto: AKhodi/Fotolia
2

Barrierefreiheit
Stadt Wien fördert altersgerechten Wohnungsumbau

Wienerinnen und Wiener über 60, die ihren Hauptwohnsitz altersgerecht umgestalten möchten, werden dabei von der Stadt Wien unterstützt. Die Kosten für die notwendigen Maßnahmen werden teilweise von dieser übernommen.  WIEN. Barrierefreie Zugänge in der Form von Rampen oder Türöffnungshilfen, Stütz- und Haltegriffe sowie Duschsitze: diese Maßnahmen unterstützen Menschen ab 60 Jahren beim selbstbestimmten Wohnen. Wer diese alltäglichen Hilfeleistungen an seinem Heimwohnsitz - mag das Wohnung,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wien ist unter den Finalisten des "Access City Awards" 2025. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
1 2

Barrierefreie Städte
Wien unter Finalisten des "Access City Award"

Mit dem Access City Award würdigt die Europäische Kommission Städte mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung verbessern. Wien ist unter den Finalisten des Access City Award 2025.  WIEN. Seit 2010 vergibt die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum den "Access City Award". Mit diesem soll die Bereitschaft und Bemühungen der Städte in der EU, der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
In der Kategorie "Personen und Institutionen" wurde Christoph Lachawitz (dritter v.l.) für den "Kremser Inklusionscup" vor den Vorhang geholt. | Foto: meinbezirk.at
17

NÖ ehrt Preisträger
Vorbildliche Initiative für mehr Barrierefreiheit

Der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ würdigt das Engagement für den Abbau von Hürden und Barrieren. Organisiert vom BhW (Beamtenheimstättenwerk) Niederösterreich, wurden in fünf Kategorien zehn Preise von Landesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) ausgezeichnet.  NÖ. Die Abschlussveranstaltung des Projekts „BhW barrierefrei“, bei der die Preisträger geehrt wurden, war selbst ein Beispiel gelebter Inklusion. Moderiert wurde sie von Andreas Onea...

Eine feierliche Eröffnung des neuen Liftes im Hochschloss Ambras fand am Mittwoch den 25.9. 2024 statt. In Betrieb ist er allerdings schon seit Juni. | Foto: KHM-Museumsverband
2

Lift me up
Neuer Aufzug im Schloss Ambras macht Kunst erreichbar

Im Schloss Ambras setzt man auf Barrierefreiheit. Mit dem neuen Aufzug im Hochschloss ist Kunst für alle erreichbar.  INNSBRUCK. Im Beisein von KHM Generaldirektorin Sabine Haag, Schloss Ambras Innsbruck Direktorin Veronika Sandbichler, Melanie Wiener (Abteilung Kultur Land Tirol), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Stadt Innsbruck) und zahlreichen Geldgeberinnen und Geldgebern sowie Projektbeteiligten wurde der neue Lift des Hochschlosses Ambras am Mittwochabend feierlich eröffnet. Seit Juni...

Bereits sechs barrierefreie Wanderwege wurden im Bezirk Reutte umgesetzt – zwei weitere werden aktuell realisiert. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Barrierefrei Wandern im Außerfern
Mit dem Rolli durch die alpine Welt

Mobilitätseingeschränkte Personen finden im Außerfern interessante Möglichkeiten, um die Landschaft zu genießen. Was alles geht, das wurde am Schlosskopf vorgestellt. REUTTE. Beim Angebot rollstuhltauglicher Wanderwege nimmt der Bezirk Reutte eine Vorreiterrolle ein: Sei es in den Stuibenfälle, oder am Höfener Hahnenkamm, wo man auch mit dem Rolli bis zur Lechaschauer Alm kommt. Auch das Frauenschuhgebiet in Elmen ist rollstuhltauglich. Selbes gilt für die Burgenwelt Ehrenberg, in deren Bereich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die WC-Anlagen wurden auf 4 Etagen vollständig entkernt und modernisiert. | Foto: Stadt Salzburg / Martin Rainer-Schöpf
3

Sanierung
WC-Anlagen in Mittelschule Taxham wurden saniert

Nach zehn Wochen Bauzeit im Sommer konnten die Sanierungsarbeiten an den WC-Anlagen der Mittelschule Taxham pünktlich vor Schulbeginn abgeschlossen werden. SALZBURG. Insgesamt wurde auf vier Geschossen des Schulgebäudes saniert, wobei die WC-Anlagen vollständig entkernt und modernisiert wurden. Auf jedem Geschoss steht nun ein barrierefreies WC zur Verfügung. Modernisierung in Klassenräumen Zudem wurde auf allen Ebenen ein zusätzlicher Reinigungsraum geschaffen, um die Instandhaltung und Pflege...

Der Wohn- und Kaufpark Alterlaa im 23. Bezirk ist eine der größten Wohnanlagen Österreichs. Das Areal ist 240.000 Quadratmeter groß. | Foto: Dominic Dominic Schmid
4

Reportage aus Liesing
Alterlaa aus der Perspektive eines Sehbehinderten

Der sehbehinderte Journalist Dominic Schmid nimmt Plätze in Wien ganz anders wahr – etwa den Wohnpark Alterlaa. Eine der größten Wohnanlagen Österreichs aus seiner Perspektive. WIEN/LIESING. Die Stadt aus einer anderen Perspektive: Dominic Schmid beschreibt in unserer Serie öffentliche Orte in Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Bezirke. "Bereits wenige Schritte von der U6-Station Alterlaa entfernt stehen meine Begleiterin Elisabeth und ich...

  • Wien
  • Liesing
  • Dominic Dominic Schmid

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.