Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Dr. Nina Wanke erklärt warum barrierefreie Webseiten für Unternehmer nur Vorteile haben. | Foto: Sabine Holzner

Interview mit Dr. Nina Wanek, Webdesignerin
Betriebswirtschaftliche Nachteile für nicht-barrierefreie Webseiten

In 9 Monaten ist es soweit – ab dem 28. Juni 2025 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet ihre Webseiten bzw. Onlineshops barrierefrei zu gestalten. „Viele österreichische Betriebe müssen jetzt mit der Umsetzung starten – es besteht dringender Handlungsbedarf,“ warnt Dr. Nina Wanek, Inhaberin der Web-Agentur Grafikwald im Waldviertel. Was bedeutet „barrierefreie Webseite“?Nina Wanek: Kleidung online einkaufen oder eine Banküberweisung tätigen, das ist für viele heute selbstverständlich. Aber...

Die Kalvarienbergkirche ist dem Apostel Bartholomäus geweiht. | Foto: Posch
12

Reportage aus Hernals
Kalvarienberg aus Perspektive eines Sehbehinderten

Menschen mit einer Sehbehinderung nehmen ihre Umgebung ganz anders wahr. So auch die Plätze in Wien – wie den Kalvarienberg. Der sehbehinderte Dominic Schmid berichtet für MeinBezirk.at aus seiner Perspektive. WIEN/HERNALS. Die Stadt aus anderer Perspektive: Dominic Schmid beschreibt spannende Orte in ganz Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf seine außergewöhnliche Reise durch die Bezirke. "Der Kalvarienberg klingt zunächst einmal bergig. Ob das wirklich so ist? Ich bin...

  • Wien
  • Hernals
  • Dominic Dominic Schmid
Nach über drei Jahren wird die Volkshochschule Ottakring wieder eröffnen. | Foto: Philipp Scheiber
13

Endspurt der Umbauarbeiten
VHS Ottakring erstrahlt in neuem Glanz

Nach über drei Jahren Baustelle eröffnet die renovierte Volkshochschule Ottakring bald wieder ihre Tore. Das Innere wurde komplett modernisiert, außen blieb jedoch das Wesen des fast 120 Jahre alten Gebäude erhalten. WIEN/OTTAKRING. Seit 2021 wird die Volkshochschule in Ottakring modernisiert. Die Arbeiten am ganzen Haus forderten den Umzug der Lehrkräfte und Kurs-Besucherinnen und Besucher in die Panikengasse 31. Nun startete der Endspurt der Bauarbeiten und bereits in wenigen Wochen wird das...

Die Barrierefreiheit auch Online zu gewährleisten ist sehr wichtig. | Foto: Korotvicka/Stadtgemeinde Neulengbach

Wienerwald ohne Barrieren
So wichtig ist Barrierefreiheit auch Online

Dass Barrierefreiheit mit Rampen oder Liften gewährleistet werden sollte, ist wichtig, das ist vielen klar. Was allerdings oft unbeachtet bleibt, wie wichtig die Barrierefreiheit Online ist. WIENERWALD. Eine Barrierefreiheit zu gewährleisten ist für verschiedene Personengruppen wichtig und sie soll sicherstellen, dass alle Menschen unabhängig ihrer Fähigkeiten oder Einschränkung Zugang zu Informationen haben. Auf Homepages ist eine Barrierefreiheit vor allem für Menschen mit Seh- und...

Die Fachschüler der Abschlussklasse mit ihrem Betreuungslehrer Jörg Simonlehner (re.) und der Auftraggeberin vor dem Spielhaus auf Stelzen. | Foto: Holztechnikum Kuchl
Aktion 3

Badhaus Leogang
Schüler gestalten barrierefreien Spielplatz aus Holz

Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl haben für das Badhaus Leogang einen barrierefreien Spielplatz geplant. Die erste Konstruktion wurde bereits aufgestellt – im September wird dann alles fertig sein und der Spielplatz allen Kindern des Badhaus zur Verfügung stehen. LEOGANG. Die Sozialeinrichtung Badhaus in Leogang bekommt im September einen barrierefreien Spielplatz. Bereits jetzt wurden erste Konstruktionen am Gelände des Badhaus aufgestellt, um sie vor Ort fertigstellen zu...

Bürgermeister Josef Liendl beruhigt: "Nach Fertigstellung hat Köttmannsdorf einen Wandelweg vor dem Generationenzentrum." | Foto: Dieter Arbeiter
1 4

Nach Kritik an Gehweg
Bürgermeister erklärt: "Wandelweg kommt"

Nach Kritik an vermeintlich zu schmalem Gehweg von Anrainern liegen beim Köttmannsdorfer Bürgermeister Josef Liendl die Nerven blank. Bürgermeister erklärt, dass ein zweiter Gehweg sich in Bau befindet. KÖTTMANNSDORF. Die Sorge bei vielen Köttmannsdorfern ist groß: Sie befürchten, dass der Gehweg vor dem neuen Generationenzentrum zu schmal wird. Eine Messung von MeinBezirk bei einem Lokalaugenschein hat ergeben, dass dieser eine Breite von 110 Zentimetern aufweist. Gerade ältere Menschen mit...

Michael Marbacher ist Redakteur für die Innere Stadt bei MeinBezirk. Dieses Mal macht er sich Gedanken über die Barrierefreiheit in der City. | Foto: MeinBezirk
5

Unsichtbare Barrierefreiheit
Das tägliche Mistkübel-Roulette in der City

Innere Stadt-Redakteur Michael Marbacher war zuletzt mit Wolfgang Kremser in der City unterwegs. Viele Hinternisse gibt es für sehbeeinträchtigte Menschen, etwa durch an Wand montierte Postkästen oder Mistkübel. Der Weg wird so zum Roulettespiel. WIEN/INNERE STADT. Neulich lud Neos auf einen Spaziergang durch die Innere Stadt in Bezug auf Barrierefreiheit ein. Wolfgang Kremser war dabei auch anwesend. Während des Rundgangs fragte er nach mir, dem Redakteur der Inneren Stadt: "Ist der junge Mann...

Barrierefreiheit ist eine große Herausforderung für jede Stadt. In Wien gibt es im 1. Bezirk offensichtlich Probleme. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
20

Tour durch Bezirk
Ungelöste Probleme mit der Barrierefreiheit in der City

Stolperstellen in der Wiener City gibt es immer wieder einmal. Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind diese Teil des Alltags, obwohl das nach Gesetz nicht so sein sollte. Bei einer Tour durch den 1. Bezirk machte Neos auf fehlende Barrierefreiheit aufmerksam. WIEN/ INNERE STADT. "So ein Leitstreifen ist nicht selbsterklärend. Der sagt mir nicht, wohin er führt", erzählt Wolfgang Kremser von "Blickkontakt". Der Verein setzt sich für Chancengleichheit von blinden und sehbehinderten Menschen...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

40 Mandatarinnen und Mandatare kamen am Mittwoch, 19. Juni, zusammen, um aktuelle Thematiken im Bezirk zu besprechen und Entscheidungen zu fällen. | Foto: Marbacher
7

City-Parlament
Über Inklusion, Baumpflege und kleinere Tourismusgruppen

Die Bezirksvertretung der Inneren Stadt hat wieder getagt. MeinBezirk.at berichtet von den aktuellsten Punkten, die von Politikerinnen und Politikern diskutiert worden sind und auf den Bezirk zukommen werden. WIEN/INNERE STADT. Das Bezirksparlament der Inneren Stadt tagte am Mittwoch, 19. Juni zum zweiten Mal in diesem Jahr. Die Zusammenkunft der 40 Mandatarinnen und Mandatare wurde durch einen Livestream und drückender Hitze begleitet. Letzteres hielt die Politikerinnen und Politiker aber...

Online-Barrierefreiheit wird in Laa an der Thaya bereits gut umgesetzt. | Foto: Sandra Schütz
2

Barrierefreiheit in Mistelbach
Auch das Onlineleben ohne Barrieren

Dass Barrierefreiheit mit Rampen oder Liften gewährleistet werden sollte, ist wichtig, das ist vielen klar. Was allerdings oft unbeachtet bleibt, wie wichtig die Barrierefreiheit Online ist.  MISTELBACH/LAA. Nach dem Gleichheitsgrundsatz ist jeder Mensch vor dem Gesetz gleich. Somit sollten auch alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, an Informationen zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Es ist wichtig öffentliche Orte leicht zugänglich zu machen, damit Menschen mit einer...

Nicht nur ein Treppenhaus kann eine unüberwindbare Hürde für manche Menschen darstellen, auch digital ist Barrierefreiheit wichtig.  | Foto: Müller
2

Weg zur Chancengleichheit
Barrierefreiheit: Digital und Architektonisch

Barrierefreiheit ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Dispositionen, uneingeschränkt an allen Lebensbereichen teilzuhaben und ihre Selbstständigkeit zu bewahren. TRAISENTAL. "Im Rathaus und dem Ärztehaus haben wir seit 2017 Barrierefreiheit", erklärt Bürgermeister Christoph Artner von Herzogenburg, "Die Bildungseinrichtungen werden bei Sanierungen sukzessive an diesen Standard angepasst."So sind drei von vier Kindergärten barrierefrei und ebenso die Volksschule St. Andrä/Traisen." Und...

"In Tirol sind lediglich 53 Prozent aller Bahnhofe barrierefrei. Hier ist also noch viel zu tun für die ÖBB, um endlich gesetzeskonform zu sein“, betonen Gahr und Zangerl-Walser.  | Foto: VP

Gahr/ Zangerl-Walser:
"Der Bahnhof in Zirl muss endlich barrierefrei gestaltet werden“

Gahr bringt Petition in den Nationalrat ein und stellt klar: „Auch ÖBB muss sich an Gesetze halten“ ZIRL. Seit 2012 wurde wiederholt versprochen, den Bahnhof in Zirl barrierefrei zu gestalten. Jedes Jahr werden neue Versprechungen und Beschwichtigungen gemacht, jedoch gibt es keine spürbaren Verbesserungen für die Bevölkerung. Ursprünglich war die barrierefreie Fertigstellung gemäß dem Rahmenplan der ÖBB bis 2021 geplant. Doch selbst nach der Aufnahme in den Rahmenplan kam es zu keiner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann, Jochen Danninger und Bernhard Heinreichsberger sowie Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß

Inklusion
BhW Niederösterreich sucht Vorbilder der Barrierefreiheit

Das BhW Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis "Vorbild Barrierefreiheit" über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni 2024 ihre Projekte einreichen. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober ausgezeichnet. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Die Patronanz für den Preis übernehmen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko. Für das Thema Barrierefreiheit machen sich auch...

Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, die Landtagsabgeordneten Florian Krumböck und Doris Schmidl, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß

St. Pölten, St. Pölten Land
Vorbilder bei Barrierefreiheit gesucht

Das BhW (Bildung hat Wert) Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni ihre Projekte einreichen.  ST. PÖLTEN. Menschen, die sich unermüdlich um Inklusion bemühen, holt das Projekt barrierefrei des BhW Niederösterreich mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ vor den Vorhang. Für den Abbau von Barrieren vergibt das BhW diese...

Wien ist Spitzenreiter beim "zu-Fuß-gehen". In Wien wird öfter zu Fuß ein Alltagsweg bestritten als in anderen österreichischen Städten. | Foto: BV 6
2

VCÖ-Erhebung
Jeder dritte Alltagsweg wird in Wien zu Fuß zurückgelegt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat erhoben, dass in Wien jeder dritte Alltagsweg zu Fuß zurückgelegt wird. Damit bewegt sich Wien im Vergleich zu allen anderen österreichischen Städten am häufigsten gehend fort. Eine Website des VCÖ macht es jetzt einfacher, auf Probleme mit Gehwegen aufmerksam zu machen. WIEN. Eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Wienerinnen und Wiener sind – wenig überraschend – die eigenen Beine. Basierend auf der jeweils eigenen Motivation lassen sich am kommenden...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Beim letzten "Gehspräch" verdeutlichten Silke Haider und Hermann Rainer, dass Barrierefreiheit in Linz nach wie vor nicht ausreichend gewährleistet ist. | Foto: BRS/Sarah Püringer
2

Unterwegs mit Rollstuhl
"Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für dich ein Plus"

Die Linzer Rollstuhlfahrerin Silke Haider wohnte lange im Bulgariplatz-Viertel: Letzten Mittwoch erzählte sie der BezirksRundSchau beim "Gehspräch" des Vereins "Linz zu Fuß", mit welchen Barrieren sie hier und in ihrem Alltag zu kämpfen hat. LINZ. "Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für andere ein Plus", erklärt Rollstuhlfahrerin Silke Haider. Sie nahm vergangenen Mittwoch, 17. April, zusammen mit dem Verein "Linz zu Fuß" mit auf eine Tour durchs Bulgariplatz-Viertel. Schnell wird klar:...

  • Linz
  • Sarah Püringer
So soll der neue inklusive Spielplatz im Volksgarten aussehen. Umgesetzt wird das Projekt von der Spielgerätefirma Eibe. | Foto: Eibe

Barrierefreie Spielfläche
Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten startet

Wie berichtet, wird die Spielanlage im Volksgarten in einen inklusiven Spielplatz umgestaltet. Kommende Woche beginnen die Arbeiten, die voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen sein sollen. LINZ. Am kommenden Dienstag, 2. April, startet die Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten. Dieser soll speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit verschiedenen körperlichen oder geistigen Einschränkungen zugeschnitten werden. Ein besonderes Highlight des neuen Spielplatzes ist die Kreativinsel mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Musikverein Himberg umrahmte die Feierlichkeit.
3

Neue Apotheke in Himberg
Vitalapotheke wurde offiziell eröffnet

Es war für die Marktgemeinde Himberg ein besonderer Tag.  Eine zweite Apotheke wurde in Himberg eröffnet. Dies ist hinsichtlich gesundheitlicher Infrastruktur eine tolle Aufwertung für die Gemeinde und bringt der Bevölkerung besseren und einfacheren Zugang zur niederschwelligen Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge. HIMBERG. In der Gemeinde gibt es nun eine zweite Apotheke, die Vitalapotheke im Gewerbegebiet neben den Einkaufsmärkten - ausgezeichnet mit dem Auto erreichbar und mit genügend...

Welche barrierefreien Angebote gibt es in Simmering? Und woran fehlt es? MeinBezirk.at hat sich umgehört. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
3

Barrierefreiheit im Bezirk
Ist Simmering ohne Hürden zugänglich?

Welche barrierefreien Angebote gibt es in Simmering? Und woran fehlt es? MeinBezirk.at hat sich umgehört. WIEN/SIMMERING. Inklusive Arbeitsplätze, kurze Wege, keine Hürden: Das alles kann dabei helfen, ein barrierefreies Leben zu vereinfachen. Doch wie sieht es in Simmering mit der Barrierefreiheit aus? Einige Bürgerinnen und Bürger haben Wünsche nach mehr Barrierefreiheit an MeinBezirk.at herangetragen. Christa bemerkte etwa, dass die Stationen der Linie 71 weit weg von der Kirche am Enkplatz...

Im Amtshaus Margareten will man künftig auf "Hidden Disabilities" achten. | Foto: mak/RMW
3

Einheitliches Symbol
Margareten will Behinderungen sichtbar machen

Margareten will barrierefreier und inklusiver werden. Nicht jede Behinderung ist sichtbar. Momentan wird über ein einheitliches Symbol entschieden, das Betroffene beim Behördengang unterstützen soll. WIEN/MARGARETEN. In der Margaretner Bezirksvertretungssitzung gab es viele heiße Diskussionen. Bei einem Thema aber herrschte absoluter Konsens: Der Bezirk muss barrierefreier werden. Und das auch für jene Menschen, denen man ihre Beeinträchtigung nicht ansieht. Bei einem...

Stadträtin Andrea Brandner (Mitte) mit Eva Spießberger (links) und Nadine Idinger (rechts) vom Team Vielfalt
 | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Sensibilisieren
Neue Ausstellung widmet sich dem Thema Barrierefreiheit

Bis Ende Dezember ist die "Lebkuchen"-Ausstellung in der Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell zu sehen. Sie widmet sich dem Thema Barrierefreiheit. SALZBURG. Organisiert vom Team Vielfalt soll die Aktion "selbstverständlich barrierefrei" den Fokus auf das Thema Menschen mit Behinderung richten. "Damit möchten wir die Bevölkerung sensibilisieren, Themen der Barrierefreiheit mitzudenken. Dies nicht nur für die bauliche Barrierefreiheit, sondern auch zum Thema Sprache und Kommunikation“, sagt...

Eine attraktive Aufenthaltsqualtiät zu schaffen war  Ziel bei der Neugestaltung des Veronaplatzes. | Foto: Stadt Salzburg
7

Umgestaltung
Veronaplatz und Bergstraße wurden neu gestaltet

Durch mehr Grünflächen, neue Sitzgelegenheiten und Neugestaltungen soll die Aufenthaltsqualität in der Bergstraße (Andräviertel) und in Itzling erhöht werden. SALZBURG. Kürzlich wurden sowohl die Umgestaltungen des Veronaplatzes samt Kirchenstraße in Itzling als auch die Neugestaltung der Bergstraße im Andräviertel abgeschlossen. Mehr Bäume und neue Pflasterung „Vor rund 12 Jahren wurde damit begonnen, das 'Grätzel' um die Linzer Gasse neu zu pflastern und attraktiver zu gestalten. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.