Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Bauerngärten – biodivers & ertragreich
Bauerngärten zeitlos modern und nachhaltig

Bauerngärten bereichern jedes Ortsbild und sind ökologische Gärten, welche den Boden schützen und aufbauen. Das Buch illustriert Bauerngärten für jedes Land in jedem Ort in Europa. Wolf-Dietmar Unterweger hat die Gärten über Jahre fotografiert und zeigt gemeinsam mit seinem Sohn Philipp auf: In diesen Gärten funktioniert der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Inklusive Praxisanleitungen, Pflanzlisten und Gärtnertricks. Stocker Verlag, 200 Seiten, 39,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bernhard Zechner, Aufsichtsrat bei Berglandmilch und Obmann des Milchhofs Leoben, Johanna Hafellner, Bezirksbäuerin der Bezirkskammer Leoben, Walter Leitner, Kammersekretär der Bezirkskammer Obersteiermark, Andreas Steinegger, Landeskammerrat und Leobener Kammerobmann, Milchprinzessin Birgit Kaufmann und ihre Tochter (v.l.) | Foto: Vanessa Gruber
3

Weltmilchtag
Regionale Milchbetriebe stehen vor großen Herausforderungen

Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni lud die Bezirkskammer Obersteiermark zum Gespräch über die regionale Milchwirtschaft am Leobener Bauernmarkt. Neben kleiner Kostproben von Käse, Molke, Joghurt und Co. wurden ernste Töne angeschlagen, denn die Milchbäuerinnen und -bauern stehen vor einigen Herausforderungen. LEOBEN. Die Bezirkskammer Obersteiermark hat sich den Weltmilchtag am 1. Juni zum Anlass genommen, um am Leobener Bauernmarkt über die derzeitigen Schwierigkeiten der Milchwirtschaft...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Anfang Mai fand für die Landwirte im Ort ein Informationsabend in Fernitz-Mellach statt. | Foto: Gemeinde Fernitz-Mellach
2

Informationsabend für Landwirte
Auch Fernitz-Mellach wird Wasserschutz-Gemeinde

Bei einem Informationsabend wurden den Fernitz-Mellacher Landwirt:innen das Konzept der Wasserschutzbauern präsentiert. Die Gemeinde soll so zur Wasserschutzgemeinde werden. FERNITZ-MELLACH. Fruchtbarer Boden sei unser aller Lebensgrundlage, und somit unser aller Verantwortung. Als Gemeinde sei es wichtig, eine humusaufbauende und nachhaltige Produktion vor Ort zu unterstützen, um weiterhin die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen", heißt es von der Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" ist das Motto der Woche der Landwirtschaft 2022.  | Foto: Katrin Löschnig
2

"Future Farm Rockers"
Jugend schafft Zukunft auf den heimischen Höfen

Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" steht heuer auch die Woche der Landwirtschaft vom 9. bis zum 15. Mai im Zeichen der jungen Generation. Zum Anlass trafen sich Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer und die Bezirksbäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg am Reiterbauernhof Kerschbaum mit der nächsten Generation in der Landwirtschaft.  ST. PETER IM SULMTAL. Die Zukunft des Reiterbauernhofes Kerschbaum in St. Peter im Sulmtal ist gesichert: Tochter Stefanie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto steht die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft. | Foto: Laura Jung
14

Landwirtschaft im Bezirk Leoben
Jungbauern bleibt trotz guter Ausbildung oft nur der Nebenerwerb

Zu schaffen machen der bäuerlichen Jugend nicht nur die Pandemie und ihre Folgen, sondern auch die Ukrainekrise und die damit verbundene Teuerungswelle, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Sorge um den Absatz ihrer Produkte. LEOBEN. Auf steirischen Bauernhöfen steht aktuell die junge Generation im Mittelpunkt, die kurz vor der Betriebsübernahme steht. Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" präsentieren die jungen Landwirte ihre Ideen, aber auch Sorgen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Akzente gegen den Klimawandel setzen (v.l.) Richard Judmaier, Grünlandbauer August Baur, Wolfgang Angeringer, Andreas Steinegger, Franz Titschenbacher und Marlene Moser-Karrer vom Kompetenzzentrum Grünland der Landwirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Laura Jung
9

Vertrocknete Wiesen
Wie steirische Bauern dem Klimawandel trotzen

Vertrocknete Wiesen und Weiden, große erdige Lücken auf den Grünflächen - das sind die sichtbaren Folgen des Klimawandels, mit denen die heimischen Bauern zu kämpfen haben. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Weideflächen und die Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK. "Nicht nur hier im Bezirk Leoben, sondern in der ganzen Steiermark hat es in diesem Jahr zu wenig geregnet. Etwa ein Drittel an Niederschlag fehlt", berichtet Wolfgang Angeringer, Grünlandprofi...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
"Vermutlich die beste Milch der Welt", so der langjährige Slogan der "Stainzer Milch" | Foto: Langmann

Wechsel nach 94 Jahren
Voitsberg wird neuer Standort für die "Stainzer Milch"

Wenn man in der Vergangenheit von den größten drei Unternehmen des Erzherzog-Johann-Marktes gesprochen hat, war die Stainzer Molkerei als Fixpunkt dabei. Mit Jahresende 2022 wechselt die "Stainzer Milch" ihren Standort und wird in Voitsberg produziert. Die Berglandmilch eGen mit Sitz in Wels hat den bisherigen Produktionsstandort in Stainz an die Firma Grünewald Fruchtsaft GmbH verkauft. STAINZ. Im Jahr 2011 fusionierte "Stainzer Milch" mit der Genossenschaft Berglandmilch. 416 Stainzer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Wolfgang Gaube

Kommentar
Die guten Vorsätze auch umsetzen

Bewusster und regional einzukaufen ist ein Vorhaben, das wohl viele in die Tat umzusetzen planen. Das gestaltet sich dann aber vielleicht doch nicht ganz so einfach. Entweder es liegt am Zeitmangel oder es liegt am Ende eben am Geld, dass man immer wieder Ausreden findet und doch die billigen Produkte aus dem Supermarkt kauft. Aber der Einkauf gewisser Lebensmittel von heimischen Bauern aus der Region bringt neben den ökonomischen und ökologischen Vorteilen auch einen gravierenden persönlichen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Foto: MeinBezirk
3:17

Mehr regional statt international
Am besten schmeckt's vom Bauern nebenan

Wo kommt mein Essen her? Diese Frage ist einfach zu beantworten, wenn man regional bei seinen heimischen Bauern einkauft. Im Bezirk Leoben gibt es eine Vielzahl an Bauernbetrieben mit einem Angebot von Fleisch über Milch bis hin zu Gemüse.  BEZIRK LEOBEN. Coronakrise, Krieg in der Ukraine und der Klimawandel – in Zeiten wie diesen, in denen jegliche internationalen Rohstoffe teurer und schwieriger zu bekommen sind, sollte man womöglich wieder mehr auf regionale Produkte mit guter Qualität...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Ingrid Baumhackl (Bildmitte) mit dem erweiterten Vorstand des Bauernbundes Premstätten sowie Matthias Pokorn und Manfred Kohlfürst. | Foto: Edith Ertl
12

Fusionierung
Bauernbund Premstätten auf gemeinsamen Wegen

Seit 2015 gehen die Altgemeinden Unterpremstätten und Zettling gemeinsame Wege, jetzt fusionierten sich auch die beiden Bauernbund Ortsverbände. In der Mitgliederversammlung wurde zur Obfrau des nunmehrigen Bauernbundes Premstätten Vzbgm. Ingrid Baumhackl, zu ihren Stellvertretern Ferdinand Lienhart, Christian Scheucher und Franz Gruber gewählt, Kassier wurde Monika Schmidt, Schriftführer Johannes Plösch. „Wir haben schon viel früher die Fusionierung angedacht, durch die Pandemie hat sich der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Petra Höfler, die Bergbäuerin mit Laptop auf der Alm, der Tierschutz und Naturverbundenheit ein prioritäres Anliegen ist. | Foto: LK/Danner
2

Weltfrauentag 2022
Die südweststeirischen Bäuerinnen mit Köpfchen

Schluss mit althergebrachten Klischees rund um das Bäuerinnenleben. Die Bäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg zeigen, wo es lang geht. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „Innovative, entscheidungskräftige und bestens ausgebildete Frauen prägen die Zukunft der Bauernhöfe und des ländlichen Raumes“, betonte Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein am Freitag anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März. Sie räumt damit mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Qualitätsvolle Schweinehaltung hat auch ihren Preis. | Foto: WOCHE
4

Südoststeiermark
Billigpreise und Bodenverhältnisse beschäftigen die Bauern

Die Bauern im Agrarbezirk Südoststeiermark sehen sich von der Preispolitik der großen Handelsketten in ihrer Existenz bedroht. Gefordert wird höchste Qualität zu Billigpreisen, was von den Produzenten nicht erfüllt werden kann. Der Obmann der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark Franz Uller appelliert an die Konsumenten, beim Einkauf mehr auf die Herkunft und Qualität der Produkte zu achten: „Wir befinden uns in einem Kräftemessen, bei dem es darum geht, wer der Billigere auf dem Markt ist....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Grüne Wiesen und intensive Betreuung sind für das Wohl der Tiere unumgänglich, dafür sollte ein höherer Preis gerechtfertigt sein. | Foto: Regionalmedien
3

Faire Preise für Bauern
Wir entscheiden ob unsere Bauern überleben

Bauernbund warnt: Kostenexplosion bei agrarischen Rohstoffen. Bezirks-Kammerobmann-Stellvertreter Rupert Hütter weiß, womit die Bauern im Bezirk zu kämpfen haben. BEZIRK WEIZ. Unsere Bauern sind mit massiven Kostensteigerungen bei Futter- und Düngemitteln, Treibstoffen, Strom, Baustoffen und Co. konfrontiert. Die Anschaffungskosten haben sich im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt oder sogar verdreifacht. Extrem-Aktionen im Supermarktregal sind bei massiv steigenden Kosten völlig unpassend....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Anzeige
Beim Christbaumkauf auf Qualität aus der Region Thermenland-Wechselland vertrauen. | Foto: KK
2

1. Dezember
Christbaum: Ja, aber bitte aus der Region"

Beim Christbaumkauf auf die Herkunft achten: Allein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld bieten mehr als 20 Bauern in der Vorweihnachtszeit Christbäume zum Verkauf. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wer einen heimischen Christbaum kaufen will, muss nicht weit fahren. Im Durchschnitt ist in jeder dritten steirischen Gemeinde ein Christbaumbauer zu finden. Der Vorteil: kurze Transportwege und somit ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz. Ein heimischer Christbaum wird im Durchschnitt 40 Kilometer transportiert,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sexy Junker: Markus Kainrath posiert im Jungbauernkalender 2021 für den Monat November. | Foto: Chris Wiener
3

Jungbauernkalender 2022
Markus Kainrath ist "Mr. November"

Der 32-jährige Ottendorfer ließ für den Jungbauernkalender 2022 die Hüllen fallen und versüßt mit seinem sexy-Junker-Schnappschuss den November. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Spritzig, frisch und steirisch - so kennt man den typischen "Junker", der traditionell im November ausgeschenkt wird. Weinbauer Markus Kainrath aus Ziegenberg (Gemeinde Ottendorf an der Rittschein) macht den steirischen Jungwein um eine Komponente reicher - nämlich sexy. Der 32-jährige Weinbauer ließ für den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Biobäuerin Sabrina Hanfstingl schwört seit Jahren auf das Einlegen von Gemüse. Gerade im Herbst bietet sich dafür eine große regionale Vielfalt.
2

Gutes aus der Region Fürstenfeld
Herbstgemüse für den Winter haltbar machen

Regionales Gemüse auch im Winter? Gerade Herbstgemüse eignet sich gut zum Einkochen und Einlegen. Biobäuerin Sabrina Hanfstingl verrät wie` s geht. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Herbst is da und die Erntezeit in vollem Gang. Nicht alles, was die Region hergibt, kann oder will man frisch verkochen oder verspeisen. Und nicht bei jedem ist die Kühltruhe so groß, um alles einzufrieren. Während Früchte gerne zu Marmeladen, Fruchtaufstrichen, Gelees, Chutneys oder Mus verarbeitet werden, tun sich viele...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Früh übt sich: Auch die Jungbäuerinnen und -bauern wissem schon, wie man eine gescheite Ernte einfährt. | Foto: Christoph Münzer
2

Bilanz zu Erntedank
35 Prozent der steirischen Bauernhöfe werden von Frauen geführt

Rund 34.000 landwirtschaftliche Betriebe gibt es in der Steiermark, rund um das Erntedankfest zieht das Land Steiermark Bilanz über die außergewöhnlichen Leistungen dieser Berufsgruppe. Landauf und landab wurden in den letzten Tagen Erntedankfeste in der Steiermark gefeiert, nach harten Zeiten der Pandemie und mehrerer Lockdowns auch für die heimische Bauernschaft ein Befreiungsschlag. "Mit dem Erntedank wird aber auch das Bewusstsein für den Wert unserer regionalen Lebensmittel und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Josef Kurzmann (2.v.l.) und Vzbgm. Georg Thünauer (re) mit Marktbeschickern und Glücksengerln Simon und Therese | Foto: Edith Ertl
18

Bauernmarkt
Fernitzer Bauernmarkt feierte Jubiläum

Es ist eine Erfolgsgeschichte, auf die der Bauernmarkt im Zentrum von Fernitz blickt. Seit 30 Jahren versorgen freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr Fernitzer Bauern und Marktbeschicker ihre Kunden mit Selch- und Wurstwaren, Brot, Mehlspeisen, Obst, Gemüse, Milchprodukten Honig oder Kernöl aus eigener Produktion. „Wir sind damals mit Bgm. Karl Großschädl (Fernitzer Bgm. von 05.01.1988 bis 27.04.1995) und dem Pastoralassistenten Sepp Kittinger z’sammgsessen und haben überlegt, was wir machen können“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Machen mobil: Die Landwirtschaftskammer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld will gemeinsam mit Kabarettist Markus Hirtler zu einer Trendumkehr und zur Änderung des Kaufverhaltens bewegen.
Aktion Video 3

Woche der Landwirtschaft (+ Video und Umfrage)
"Unsere Produkte sind nicht ersetzbar"

Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld macht für eine rot-weiß-rote Trendumkehr und eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung im Handel und der Lebensmittelindustrie mobil. Als prominenter Botschafter steht dabei Kabarettist Markus Hirtler alias Ermi Oma an vorderster Front. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Nur 3,67 von 100 Euro Lebensmittelpreis kommen direkt beim Landwirt an - das zeigt eine aktuelle Studie, des Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). "Ein vergleichsweise geringer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mathias und seine vier Hofdamen bei "Bauer sucht Frau". | Foto: Ernst Kainerstorfer
1 5

Bauer sucht Frau
Hofdamen kommen ins Murtal

Am 15. September starten die Hofwochen in der 18. Staffel von "Bauer sucht Frau". Der Murtaler Mathias darf gleich vier Hofdamen näher kennenlernen. MURTAL. Der 27-jährige Mathias aus der Steiermark darf vier Hofdamen begrüßen und erhofft sich die große Liebe zu finden. Das Kennenlernen von Elena (20) und Karina (26) wird am Mittwoch, den 15. September auf ATV ausgestrahlt. Eine Woche später, am 22. September empfängt er dann die beiden Steirerinnen Julia und Julia. Als Überraschung hat der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Moderatorin Margareta Moser diskutierte u.a. mit Maria Fanninger und Irene Gombotz (v.l.).  | Foto: Netzwerk Weltkirche/Zerche
2

Netzwerk Weltkirche
Schwere Zeiten für die familiäre Landwirtschaft

In Gnas waren Herausforderungen und Chancen für die kleinstrukturierte Landwirtschaft Thema. GNAS. Im Pfarrheim Gnas war nun bei einem Vernetzungstreffen der Initiative "Netzwerk Weltkirche" die Situation der Landwirtschaft Thema. Unter der Moderation von Margareta Moser (Welthaus Graz) diskutierten Irene Gombotz von "Die jungen wilden Gemüsebauern", Maria Fanninger von der Lebensmittel-Initiative „Land schafft Leben“ sowie Thomas Bauer und Alexander Wostry, die live aus Brasilien und Tansania...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.