Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Die drei Kammerchefs Manfred Kohlfürst (Graz und Umgebung) , Werner Preßler (Voitsberg) und Christian Polz (Deutschlandsberg) (v.l.) | Foto: WOCHE
1 Video

Landwirtschaftskammer
Neue Bezirkskammer für die gesamte Weststeiermark (+ Video)

Die Bauernvertretung für Deutschlandsberg, Graz und Umgebung sowie Voitsberg kriegt ein neues Zuhause in Lieboch. DEUTSCHLANDSBERG/LIEBOCH. Nach einer Strukturreform innerhalb der Landwirtschaftskammer und langen Diskussionen, die schon eine Fusion aus Deutschlandsberg und Leibnitz anstrebten, haben die Bauern aus dem Bezirk ab 2022 eine neue Anlaufstelle: In Lieboch entsteht die neue Bezirkskammer Weststeiermark. Sie soll zu einer umfassenden Dienstleistungsstelle werden. Spatenstich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die strahlenden Zweitplatzierten: Günter Schöllauf, Sonja Trummer und die Söhne Felix (r.) und Elias freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Foto Fischer
Aktion 2

Bauernhof des Jahres
Die Krönung des Milchmädchens

Bauernhof des Jahres: Milchmädchenhof von Sonja Trummer auf Platz zwei. REGION. Unsere Familienbetriebe sind die starke Basis unseres Bundeslands. Dies spiegelt sich vor allem in der heimischen Landwirtschaft wider. Die Landwirtschaftskammer hat kürzlich wieder den Bauernhof des Jahres gekürt. Insgesamt wurden beim Voting für die 23 Kandidaten 44.640 Stimmen, davon 39.144 online, abgegeben. Der Sieg ging letztendlich ins Murtal bzw. an die leidenschaftlichen Schafzüchter Maria und Markus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
LAbg. Holler überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Stiendl den Hauptpreis an Michael Gerngross. | Foto: KK
2 4

Ein knuspriger Schweinsbraten
Wettbewerb „Zeigt her eure Braten“: Der Sieger steht fest

Unter dem Motto: „Zeigt her eure Braten“ hatte LAbg. Gerald Holler zu einem Fotowettbewerb geladen. Es wurde die knusprigste Kruste, die fettigste Schwarte und der saftigste Braten gesucht. Für das ansprechendste, beste und schönste Schweinsbratenfoto warteten tolle Preise, z.B. ein 250 Euro-Spar-Einkaufsgutschein, AMA Jausenboxen, AMA Kochbücher, Grillzangen, schöne Urkunden und vieles mehr auf die Teilnehmer.  Die vielen Einsendungen und wunderschönen Fotos machten es den Jurymitgliedern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bei den "Hofschneider Dirndln" in Gnas auf Besuch waren Bezirksobmann Günther Rauch, Landesobmann Johann Seitinger, Bauernbund-Spitzenkandidat Franz Uller, Maria Pein und Franz Titschenbacher (v.l.).  | Foto: Steirischer Bauernbund
5

LK-Wahl
Vier Listen werben um die Gunst der Bauern

Vier Südoststeirer im Kampf gegen Klimawandel, Preisverfall, Großkonzerne und zu wenig Transparenz. Die Landwirtschaftskammerwahlen stehen in der Steiermark vor der Tür. Im Bezirk sind "Steirischer Bauernbund" (Liste 1), "Freiheitliche Bauernschaft" (Liste 2), "SPÖ Bauern" (Liste 4) und "Grüne Bäuerinnen und Bauern" (Liste 5) unter fast 22.000 Wahlberechtigten auf Stimmenfang. Der Wahlkampf geht ins Finale, die Kammermitglieder schreiten am 24. Jänner zur Urne. Mit Franz Uller steht ein neues...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Fordert permanenten "Krisenstab" für die heimische Landwirtschaft: FPÖ-Agrarsprecher Albert Royer. | Foto: FPÖ Steiermark
1

Preiskampf
FPÖ will über Zukunft der steirischen Bauern diskutieren

Die Meldungen der letzten Wochen und Monate waren im Hinblick auf die steirische Bauernschaft nicht die freudigsten. Und auch wenn die Stimmung leicht anzieht (siehe Story links unten), gibt es doch jede Menge sorgenvolle Gesichter. So meldete etwa Fritz Rauer vom Landesverband der Gemüsebauern Umsatzrückgänge bis zu 50 Prozent gegen Ende 2020. Bei den Schweinebauern ist nicht nur der Umsatz, sondern auch der Preis für Schweinefleisch deutlich zurückgegangen. Ins selbe Horn stößt auch der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Grazer "Stadtbauer": Martin Kleindl (r.) führt den Gemüseanbaubetrieb seiner Vorfahren in Graz Liebenau. Ein der Teil der Produkte wird regelmäßig am Markt am Lendplatz verkauft, in Teamarbeit mit seiner Mutter (r.). | Foto: KK
3

Graz und seine Landwirte:
"Ich fühle mich wie ein Indianer"

Breite Radspuren mitten durch den Jungwald, zugeparkte Rangierflächen für landwirtschaftliche Maschinen, Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner auf Feld und Acker Gassi führen – all das gehört mehr oder weniger zu Routine für Grazer Landwirte. Zwei davon, nämlich der Pferdewirt Karl Obenaus und der Gemüsebauer Martin Kleindl, haben im Gespräch mit der WOCHE geschildert, wie das Zusammenleben dort, wo Stadt und Land aufeinanderprallen, funktioniert. "Im Großen und Ganzen sind die Menschen schon viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Machen Werbung für guten Boden: Josef Ober, Franz Uller, Josef Pollhammer, Josef Trummer, Michael Fend, Maximilan Glanz (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Humusaufbau
Für ein Leben unter der Erde

"Kluge" Bauern lassen in den Wintermonaten auf ihren begrünten Äckern für sich weiterarbeiten. 25 bis 35 Prozent der Äcker sind im Vulkanland über den Winter begrünt. Trend ist keiner erkennbar, obwohl die Experten und Vorreiter wie Vulkanland-Obmann Josef Ober seit Jahren die Vorteile einer ganzjährigen Bodenbedeckung mit Fakten belegen. Sie halten an ihrer Vision eines grünen Raabtals im Winter fest und starteten in Sachen Überzeugungsarbeit einen neuerlichen Anlauf. Erosionsschutz,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Karitativer Einsatz: Oberlandler-Obmann Klaus Weikhard | Foto: Jorj Konstantinov
2

Bilanz der Oberlandler Graz: Hilfsbedürftigkeit steigt enorm

Der karitative Verein der Oberlandler Graz verzeichnet heuer die stärkste Nachfrage nach Unterstützung. Das Jahr 2020 ist kein einfaches – darin sind sich alle einig. Besonders hart trifft es aber jene, die es bereits vor der Coronakrise schwer hatten. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der Bilanz der Oberlandler Graz wider, die heuer ein Rekordjahr an Unterstützungsanfragen verzeichnen. Obmann und Zoagabauer Klaus Weikhard führt für die WOCHE aus, in welchen Bereichen die meiste Hilfe...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Jungtiere aufwachsen zu sehen ist für Karin Obenaus, hier am Bild mit dem gekürten Haflingerhengst Barrique, ein besonderes Gefühl. | Foto: privat
1 2

Größte Agrargemeinde
Grazerinnen schmeißen den Hof

Von Popcorn bis Pferd: Grazer Bäuerinnen im Gespräch über ihren Alltag, Regionalität und Herausforderungen. Unglaublich, aber wahr: Graz ist die größte Agrargemeinde der Steiermark. "Es gibt über 350 landwirtschaftliche Betriebe", ist Bürgermeister Siegfried Nagl stolz. Bemerkenswert ist hier, dass in Graz und Umgebung knapp 40 Prozent der Betriebe (Hauptbetriebe und EPUs) laut AMA-Daten ausschließlich von weiblicher Hand geführt werden. Die WOCHE bat deshalb zwei Grazer Landwirtinnen zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Bezirkskammerräte Klaus Konrath, Andreas Putz und Andreas Mekis mit Spitzenkandidat Josef Moosbrugger (zweiter v. r.) | Foto: KK

Auftakt der Bauern zur LK-Wahl

Im Jänner 2021 findet die Landwirtschaftskammerwahl statt. Die SPÖ Bauern Graz-Umgebung/Voitsberg trafen sich zur Auftaktveranstaltung in Hitzendorf, wo im Rohrbacherhof unter Einhaltung aller Corona-Sicherheitsvorschriften das Wahlprogramm vorgestellt wurde. Steirischer Spitzenkandidat ist Josef Moosbrugger, der wie der Listenführer der SP-Bauern im Bezirk Andreas Mekis optimistisch in die Wahl geht und die Sozialdemokratie stärken will.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Nicht nur für die Kühe war es heuer ein angenehmes Jahr, auch die regionalen Landwirte ziehen eine positive Bilanz. | Foto: pixabay/TheDigitalArtist

Landwirtschaft
Viel Ertrag und kaum Ausfälle durch Unwetter

Nach zwei trockenen Jahren verlief der heurige Sommer für die heimischen Bauern sehr positiv. Nachdem sich fast der gesamte September von seiner schönsten Seite gezeigt hat, hat nun der Herbst Einzug gehalten. In der Landwirtschaft naht also der letzte Schnitt – Grund genug, um mit Peter Kettner, Obmann der Landwirtschaftskammer Liezen, das bisherige Jahr Revue passieren zu lassen. "Wenn man die Ernte betrachtet, dann war es heuer ein gutes Jahr. Die letzten Jahre waren eher trocken, heuer war...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zogen über das bisherige Unwetterjahr 2020 Bilanz: Kammerobmann Herbert Lebitsch und Altenmarkts Bauernbundobmann ÖkR. Thomas Zügner.
18

Hartberg-Fürstenfeld
Unwetter "fressen" Bauern die Ernte weg

Unwettersaison 2020: Frost, Hagel und Überschwemmungen verursachten Schäden im Ausmaß von 6,7 Millionen Euro in der heimischen Landwirtschaft. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Das Wetter hat heuer wieder einmal gezeigt, was es kann", fasst Josef Kurz, Landesleiter der Steirischen Hagelversicherung das Unwetterjahr 2020 zusammen. Bereits jetzt sei die Gesamtschadenssumme des Vorjahres bei weitem übertroffen. Wetterextreme wie Frost, Hagel, Sturm und Überschwemmungen stellte auch die Bauern in unserem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schutz vor dem Wolf: Albin Blaschka, Peter Kettner und Reinhard Huber diskutierten mit den betroffenen Landwirten (2. u. 3. v. l.) | Foto: Schneeberger
2

Damit bleibt der Wolf garantiert ausgesperrt

Ein stromführender Zaun aus Eisendraht soll Nutztiere vor dem Wolf schützen. Das Pilotprojekt wurde in Gaishorn vorgestellt. Nachdem im Mai ein Wolf ein Lamm sowie ein Mutterkuhkalb getötet hat, forderte die Bezirksbauernkammer Liezen Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere ein. Obmann Peter Kettner meint dazu: "Bei den Bauern herrscht große Sorge. Wir können nicht einfach warten und zuschauen." In Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs – mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Erdbeeren: Anna Herzog ist auf der Genussmeile vertreten. | Foto: Werner Krug

Kaiser-Josef-Platz begeistert mit neuer Genussmeile

Der Bauernmarkt am Kaiser-Josef-Platz bietet regionale Schmankerl, die von Bäuerinnen und Bauern aus der Umgebung angeboten werden. Coronabedingt musste der Markt in die Seitengassen vergrößert werden. So hat sich innerhalb kürzester Zeit durch 25 bäuerliche Marktbeschicker die neue Genussmeile etabliert, die beginnend bei der Heilandskirche über die gesamte Schlögelgasse Grazerinnen und Grazer zum Schmökern und Einkaufen einlädt. "Sie sind durchschnittlich nur 14 Kilometer entfernt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ob rund oder länglich, rot, grün oder gelb: die Vielfalt des beliebtesten Sommergemüse der Österreicher kennt keine Grenzen. | Foto: ©Foto Fischer
1 1 3

Am 8. August ist Tag der Paradeiser
Diese Ochsenherzen lieben auch Veganer

Am 8. August ist der Tag der Paradeiser: 70 steirischen Bauern kultivieren rund 6.800 Tonnen Paradeiser pro Jahr. Besonders beliebt sind die großen Ochsenherzen. REGION. Bei den Sommerparadeisern sind die unsere steirischen Bauern besonders innovativ. Neben den Dattel-, Rispen-, Cherry- und herkömmlich runden Paradeisern, erobern vor allem die Ochsenherz-Paradeiser die Herzen der Steirer. "Sie sind der fruchtige Sommerhit des Jahres“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
V.l.n.r.: Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Milchbauer Walter Kaindlbauer, Christian Kalcher und Andreas Gremsl (Smile-Fruit), Kammersekretär Johann Rath und Kammerobmann Sepp Wumbauer. | Foto: Hofmüller (6x)
6

Stille Alltagshelden
Sichere Lebensmittelversorgung bei uns daheim

Wie wichtig es ist, Lebensmittel bei uns im eigenen Land anzubauen um die Versorgung sicher zu stellen, zeigte uns Corona auf, als internationale Lieferketten unterbrochen und verwundet wurden. Nun sollen die Gesichter der Alltagshelden mit einer groß angelegten Kampagne der Landwirtschaftskammer hinter den Vorhang geholt werden, um ihnen Dank und Anerkennung für ihre Leistungen zu zeigen. "Den Weizer Bäuerinnen und Bauern tut die Wertschätzung gut, die ihnen die Bevölkerung für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Kammerobmann Werner Pressler, Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz und Erwin und Waltraud Plettig vor dem Plakat in Stallhofen | Foto: Wiedner
1

Info-Kamapgne
Die stillen Alltagshelden der sicheren Lebensmittelversorgung

Eine steiermarkweite Info-Kampagne soll die Wichtigkeit der stillen Alltagshelden, also der Bäuerinnen und Bauern, in den Vordergrund rücken. Wer schon aufmerksam war, konnte vielleicht schon einige Großplakate entdecken. "Es sind bereits zehn Plakate an gut frequentierten Stellen im ganzen Bezirk Voitsberg zu sehen. In weiterer Folge werden noch 30 Transparente aufgehängt", erzählt Werner Pressler, Kammerobmann der Bezirkskammer Voitsberg. "Mit unserer Info-Kampagne zeigen wir die Gesichter...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Ottendorfer Mangalitza-Farm sucht Landwirte aus der Region, die Mastpartner für Mangalitza Ferkel werden möchten. | Foto: La Gioia
2

Aus der Region
Landwirte zur Aufzucht von Mangalitza-Ferkel gesucht

Mangalitza-Farm in Ottendorf an der Rittschein erweitert ihr Franchise-Programm und ist auf der Suche nach regionalen Landwirten als Mastpartner für Mangalitza Ferkel. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Seit 2014 züchtet Familie Birli reinrassige Mangalitza-Schweine. Gestartet in Ungarn will die Familie seit 2019 mit Hilfe eines fairen und nachhaltigen Franchisesystems das Fleisch der stark nachgefragten, bewegungsfreudigen Tiere als regionale Produkte auch in Österreich verbreiten. Im vergangenen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Landwirtschaftskammer würdigt den hohen Aufwand der Bauern – nicht nur während des Lockdowns – mit Plakaten im Bezirk. | Foto: Schneeberger

Während Corona
Dank bäuerlicher Produkte war Versorgungssicherheit jederzeit gegeben

Mit 16 Plakaten im Bezirk Liezen will die Landwirtschaftskammer für bäuerliche Produkte werben. Die Botschaft ist klar: Die heimischen Landwirte hielten die Versorgung jederzeit aufrecht. Während der Corona-Zeit wurden Regale leergeräumt, die mit Produkten aus dem Ausland gefüllt werden. Aufgrund der Grenzschließungen und des Lockdowns verkehrten vielerorts keine Schiffe oder Flugzeuge mehr. Trotzdem bestand zu keiner Zeit ein Engpass bei Lebensmitteln, schon gar nicht bei Produkten aus der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.