Bauernhof

Beiträge zum Thema Bauernhof

Gruppenfoto Lebensqualität Bauernhof (v.l.): Josef Stangl, Elisabeth Rennhofer, Abteilungsleiterin Elfriede Schaffer, LK-NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Victoria Loimer, Julia Steiner, LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Lebensqualität Bauernhof
Leuchtturmprojekt für das Wohlbefinden unserer Landwirte

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Ländliche Fortbildungsinstitut präsentieren mit Stolz das wegweisende Projekt „Lebensqualität Bauernhof“, eine Initiative zur Unterstützung unserer Bäuerinnen und Bauern. NÖ. Die österreichische Landwirtschaft steht vor einer Reihe von drängenden Herausforderungen: steigende Produktionskosten, bürokratische Hürden, Ernteausfälle aufgrund unvorhersehbarer Faktoren und die wachsende Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Gemäß den jüngst...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit Stadtrat Christian Pober (links) und ASZ-Chef Christopher Pfleger.  | Foto: Karin Wernig

Wertvolles Recycling
Altstoffsammelzentrum nimmt kostenlos Silofolien an

Wichtiger Schritt für noch nachhaltigere Abfallwirtschaft und Landwirtschaft: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) sammelt im April und Mai wieder kostenlos Silofolien, die jetzt in großen Mengen anfallen und sorgt für Recycling des wertvollen Kunststoffs. VILLACH. Gerade jetzt, wenn die Winter-Futtervorräte für die Tiere langsam zu Ende gehen, verschwinden die riesigen Siloballen von den Feldern. Unmengen an wertvollen Kunststofffolien fallen an und müssen von den Landwirten entsorgt werden. Im ASZ...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Thomas Kraxberger
2

Wärmster Herbst laut ZAMG
Ein Erdäpfelbauer aus Eferding berichtet

Aus dem Bericht vom 25. November von der ZAMG, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, geht hervor, wie warm der heurige Herbst war. Die BezirksRundSchau hat aus gegebenem Anlass einen Bauern aus dem Bezirk Eferding interviewt. EFERDING. Der Betrieb von Thomas Kraxberger aus Hartkirchen liegt im Bezirk Eferding und bietet Produkte aus der Region an. Im Interview erklärt der Landwirt, wie er als Bauer mit dem Klimawandel umgehen kann. Welche Produkte bietest du als Landwirt an?"Wir...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Hannes Golser und Elfriede Golser bei ihrer Obstplantage in Hallwang. | Foto: Sibergrafie
4

AMA-Genussregion
Das frischeste Bio-Obst direkt aus Hallwang

Seit dem Jahr 2015 führen Elfriede und Hannes Golser bereits in der vierten Generation den Biohof Lenzenbauer in Hallwang. HALLWANG. Der Biobauernhof namens Lenzenbauer befindet sich in der Flachgauer Gemeinde Hallwang und wird bereits seit 1995 mit großer Überzeugung biologisch geführt. Der schon in der vierten Generation geführte Biobauernhof, welcher Teil der Ama-Genussregion ist, liegt im Ortsteil Zilling. Hier leben die beiden Landwirte Elfriede und Hannes Golser mit ihren beiden Söhnen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Maria Putzhammer vom Gabelmacher ist stolz auf ihr Gemüse und das Obst. Durch das heiße Wetter lassen sich seit kurzem in Salzburg auch Melonen und Paprika anbauen. | Foto: sm
Aktion 24

Eigenanbau und Direktvermarktung
Die Lust auf Obst und Gemüse wecken

Tägliche, harte Arbeit und kaum Freizeit. Die Salzburger Landwirte schöpfen Gutes aus der Erde und sichern damit die Lebensmittelversorgung. Als Stadt-Bauern füllen sie mit ihren Produkten viele Bäuche in Salzburg.   SALZBURG. Beim Babingerbauern herrscht ein Kommen und Gehen. Monika Haiml hat mit dem Abkassieren alle Hände voll zu tun. Der Raum ist voll bepackt mit Kisten, die mit bunten Gemüse gefüllt sind. Oft findet man auf den Schildern von Knoblauch, Gurken, Zucchini, Karfiol und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Joseph Klimmer und Johanna Klimmer vom Biohof Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Hühner und Puten vom Bio-Hof Oedt Gut in Nussdorf

Seit dem Jahr 2013 führen die Landwirte Johanna und Josef Klimmer den Biohof Oedt Gut in der Flachgauer Gemeinde Nussdorf am Haunsberg im Nebenerwerb. NUSSDORF AM HAUNSBERG. Den Biohof-Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg haben die beiden Landwirte Johanna und Josef Klimmer bereits im Jahr 2013 übernommen und führen diesen nach wie vor im Nebenerwerb. Die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst hier insgesamt 12 Hektar. Johanna Klimmer hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Josef Handl lud zum Gülle-Fachtag auf seinem Bauernhof in Hörmannsberg. | Foto: privat
8

Gülle-Fachtag
Die Gülle im Fokus in Hörmannsberg bei Oberndorf

Josef Handl lud zum Gülle-Fachtag auf seinen Bauernhof in Hörmannsberg. OBERNDORF. Josef Handl lud zum großen Gülle-Fachtag auf seinen Bauernhof in Hörmannsberg bei Oberndorf an der Melk, wo zahlreiche Vorträge rund um das Thema Güllewirtschaft geboten wurden. Alles über die Güllewirtschaft Danach konnte man den praktischen Einsatz neuester Technik wie Güllefässer, Separator und anderer Anwendungen hautnah erleben. Alle Aussteller berichteten über ihre Produkte, Forschungen und ihre...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LKR Gregor Übellacker, KR Stefan Stockner, Landwirt Manfred Pronegg, Ortsbauernratsobmann Ernst Steinauer, KO Mario Wührer, BBD-OStv. Bianca Steinauer, Bezirksbäuerin Gerlinde Hirtenlehner, Kammervizepräsident Lorenz Mayr | Foto: BBK W/Y Gottfried Losbichler

Landwirtschaft
Besuch bei den Ybbstaler Bergbauern

Der Vizepräsident der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Lorenz Mayr besuchte  auf Einladung von Kammerobmann Mario Wührer und Kammersekretär Gottfried Losbichler den Bezirk Waidhofen/Ybbs. WAIDHOFEN/YBBS. In Opponitz wurde der Betrieb Pronegg „Großofenberg“ besichtigt. Sohn Manfred stellte den Betrieb vor und präsentierte die jüngst getätigten Investitionen (Neubau Einstell- und Stallgebäude). Er verwies auch auf die Probleme, mit denen ein extremer Bergbauernbetrieb zu kämpfen hat. Die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Der Mann aus dem Bezirk Eferding wurde ins Krankenhaus Wels geflogen. (Symbolfoto) | Foto: C4/ÖAMTC

Unfall
51-Jähriger stürzte sechseinhalb Meter durch Lichtdurchlass

Kürzlich stürzte ein 51-Jähriger aus Prambachkirchen beim Versuch, Hagelschäden auf dem Dach der Gerätehalle auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen abzudecken, sechseinhalb Meter durch einen Lichtdurchlass. PRAMBACHKIRCHEN. Der Grund, warum er die Schäden abdecken wollte, war der bevorstehende Starkregen. Dafür begab er sich er sich allein auf das Dach und ging in Richtung des Hackschnitzellagers. Dort angekommen, trat er in einem unvorsichtigen Augenblick auf einen Lichtdurchlass aus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Foto: BRS/mef
3

Ja zu meinem Betrieb
"Es ist immer jemand da und etwas zu tun"

Geht es nach einer aktuellen Befragung unter Oberösterreichs Landwirten, sehen 93 Prozent der Befragten ihre Kinder als Hofnachfolger vor. Vier Prozent nennen Neffen und Nichten. Zwei Prozent übergeben ihre Höfe an Personen außerhalb der Familie. Das restliche Prozent sucht eine andere Lösung. Eine, die den Hof ihres Onkels übernommen hat, ist die 30-jährige Eva Lederhilger aus Kremsmünster.  KREMSMÜNSTER. Seit 2019 betreibt sie einen Vierkanthof mitsamt Maschinenhalle, sechs Fremdenzimmern und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Umgeben von Hochhäusern und Geschäften befindet sich der Unterkrumbacherhof am oberen Ende der Bahnhofstraße mitten in Wörgl. Dort verkaufen Monika und Martin Egger ihre köstlichen Erzeugnisse direkt ab Hof: Bauernbunddirektor Peter Raggl, LK-Präsident  Josef Hechenberger, Monika und Martin Egger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (v.l.).  | Foto: Tiroler Bauernbund

Erbhof Unterkrumbach
Wörgler Landwirte sind sich sicher: Offenheit beugt Konflikten vor

Der LK-Präsident Josef Hechenberger, die Vizepräsidentin Helga Brunschmid und der Bezirksbauernobmann Michael Jäger besuchten den Erbhof Unterkrumbach inmitten von Wörgl.  WÖRGL (red). LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksbauernobmann Michael Jäger waren zu Gast am Unterkrumbacherhof mitten in Wörgl. Sie tauschten sich über Direktvermarktung, Akzeptanz der Landwirtschaft in der Gesellschaft und die Zukunft der heimischen Bauernfamilien aus.  Ein Hof...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Sonja und Gerhard Aichwalder mit Kindern Amelie und Lina vor dem Hofladen | Foto: Foto: Privat
8

Landwirte
Unsere Bauern durchleben Wirtschaftswandel

Sonja und Gerhard Aichwalder vom Adamhof  aus Arndorf bei Maria Saal sind ein Beispiel von vielen, das deutlich macht: Unsere Landwirte mussten neue Strategien entwickeln, um nicht auf der Strecke zu bleiben. MARIA SAAL. Das Trial-und-Error-Prinzip (Anm.: das Prinzip von Versuch und Irrtum) stand auch bei Kärntens Bauern das letzte Jahr auf der Tagesordnung. „Als die Coronakrise ihren Anfang nahm, haben wir über Nacht einen Lieferservice ins Leben gerufen und unsere Stammkunden in der Region...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
"Schule am Bauernhof": Die Volksschüler aus Purgstall an der Erlauf wurden zum Hofrundgang eingeladen, damit sie wissen, wo ihre Schulmilch genau herkommt und wie diese produziert wird.
15

Landwirtschaftskammer
Schulmilch-Bauer lud zum Rundgang am Hof

Seit 24 Jahren produziert man in Groß Zehnbach Schulmilch. Grund genug, dem Hof einen Besuch abzustatten. PURGSTALL. Im Zuge der Woche der Landwirtschaft besuchten die Vertreter der Landwirtschaftskammer unter dem Motto "Das isst Österreich – schau auf regionale Qualität" verschiedene landwirtschaftliche Betriebe in NÖ. Besuch bei Schulmilch-Bauern Im Bezirk Scheibbs stand ein Besuch bei Familie Teufl in Groß Zehnbach in Purgstall auf dem Programm, wo man seit 24 Jahren diverse Schulen und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Jury machte sich die Qualitätsprüfung der 80 Brote nicht einfach. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Bestes bäuerliches Brot ausgezeichnet

Bei der achten Oberösterreichischen Brotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ standen 80 Brote auf dem Prüfstand. Am 6. Oktober fand dazu ein Festgottesdienst im Linzer Mariendom statt. LINZ. Bereits zum achten Mal veranstaltete die Landwirtschaftskammer Oberösterreich im September 2019 die oberösterreichische Brotprämierung. Dabei standen 80 Brote aus landwirtschaftlicher Erzeugung auf dem Prüfstand. Brot vom Bauernhof hat höchste QualitätDie Teilnehmerzahl bestätigt das hohe...

  • Linz
  • Carina Köck
Nicht nur die Kühe in den Ställen werden weniger – mehr und mehr Bauern geben ihren gesamten Betrieb auf. | Foto: Susanne Straif
7

Landwirtschaft im Bezirk Schärding
Tausend Höfe weniger als vor 20 Jahren

BEZIRK SCHÄRDING (juk, sst). Während es 2010 noch etwa 2.100 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Schärding gab, sind es 2018 laut Schätzung der Landwirtschaftskammer Schärding-Ried nur mehr 1.700. Vor zwanzig Jahren gab es noch circa 1.000 Betriebe mehr als heute. Etwa 60 Höfe stellen derzeit pro Jahr den Betrieb ein. Damit liegt Schärding zwar unter dem Durchschnitt, doch nimmt auch hier die Anzahl der Bauernhöfe stetig ab. Gerade Nebenerwerbsbetriebe machen zu: "Wenn die nächste Generation...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Der Bauernhof meiZENZI aus dem Mostviertel stellt die Milch bereit. | Foto: INTERSPAR/PG Studios
2

Mehrwegsystem
Bei Interspar gibts Milch zum Selberzapfen

LINZ. Frische Rohmilch gibt es ab sofort bei Interspar in Linz-Wegscheid und Wels zum Selberzapfen. Der Bauernhof meiZENZI, aus dem Mostviertel stellt dafür die Milch bereit. Der Milchautomat sei leicht zu bedienen und Kunden können sich rund um die Uhr ihre Flaschen mit frisch gemolkener Milch auffüllen. Interspar möchte so regionale Lebensmittel sowie Landwirte sowie ein nachhaltiges Mehrwegsystem unterstützen.

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Die Landwirte aus dem Bezirk Grieskirchen zeigen stolz ihre AMA-Taferln. | Foto: AMA/Strasser

AMA-Tafeln für Landwirte aus dem Bezirk Grieskirchen

Sechs Unternehmen der Schweine- und Rinderbranche konnten im Bezirk bei den AMA-Kontrollen überzeugen. BEZIRK (jmi). Bei der Rieder Messe verlieh Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter die begehrten AMA-Hoftafeln an oberösterreichische Unternehmen der Schweine- und Rinderbranche. Diese absolvierten regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne eine einzige Abweichung von den Vorgaben. Die Hoftafeln gingen an Daniela und Günther Stockinger (St. Agatha), Maria und Johannes Höftberger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Herbert und Marianne Butzenlechner tragen mit ihrem Betrieb zur wunderschönen Texingtaler Landschaft bei.
10

Bezirk Melk: "Der Konsument muss umdenken"

Die Texinger Milchbauern Marianne und Herbert Butzenlechner über die derzeitige Situation am Land. TEXING. "Den Menschen muss einfach wieder mehr bewusst werden, dass sich der Wald und seine Wanderwege sowie die Felder nicht von alleine pflegen. Da braucht es uns Landwirte, die darauf achten, das Landschaftsbild zu erhalten, welches wir jetzt vorfinden", möchte Milchbäuerin Marianne Butzenlechner die Konsumenten wieder mehr zum Nachdenken bringen. Griff zu regionalen Produkten Die Landwirte...

  • Melk
  • Daniel Butter
3

Die nächste Generation ist am Werken

Alle zwei Jahre gibt es im Rahmen der Landwirtschaftskammer eine Ehrung für Hofübergeber. FELDKIRCHEN (fri). Heuer war es wieder soweit. 23 Hofübergebern aus dem Bezirk Feldkirchen wurden im Rahmen einer Feierstunde Ehrungen überreicht. "Rund zehn bis 20 Hofübergaben haben wir jährlich im Bezirk", weiß der Leiter der Landwirtschaftskammer Außenstelle Feldkirchen, Wilfried Mödritscher. "Die Ehrungen finden im Zwei-Jahres-Rhythmus statt und beinahe alle Übergeber nehmen daran teil." In den...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.