Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

»Ozapft is«: (v.l.) Vize-Bgm. Cornelia Hagele, Bgm. Christian Härting, Walter Fartek, Matthias Gurschler (Brauunion), Markus und Lisi Oberthanner. | Foto: MG Telfs/Pichler
8

Neues Prunkstück mitten in Begegnungszone
Pre-Opening für das Telfer Rathauscafé

Neue PächterInnen hat das Rathauscafé im Telfer Zentrum. Nach dem Umbau überzeugten sich viele geladene Gäste beim Pre-Opening vom Wohlfühlambiente im altehrwürdigen Gemäuer im Erdgeschoss des Telfer Rathauses. Am Freitag, 29. April, ab 18 Uhr geht es offiziell los. TELFS. Gut zwei Monate lang haben die Handwerker unter Anleitung der neuen Pächter Walter Fartek und Markus Oberthanner (Gesellschafter) und Lisi Oberthanner (Geschäftsführerin) alle Hände voll zu tun. Großteils heimische Firmen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
An den Portalen zur Begegnungszone werden die Polleranlagen geprüft. | Foto: Larcher

Straßensperren in Telfs
Begegnungszone und A12 am 25. April gesperrt

TELFS. Am kommenden Montag, 25. April wird es in Telfs zwei Straßensperren geben. Einmal am Vormittag in der Begegnungszone und einmal in der Nacht auf der A12 zwischen Telfs und Mötz.   Straßensperren nur kurzfristigIn der Begegnungszone werden an den Portalen in der Bahnhof-, der Josef-Schöpf- und der Obermarktstraße die Poller-Anlagen geprüft. Damit gehen kurzfristige Straßensperren mit Umleitungen einher, der Busverkehr ist nicht betroffen. Zwischen 22:00 und 00:15 wird dann die Autobahn...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Sommer startet der Ausbau des Kindergartens an der Au, der auch energetisch saniert wird.

  | Foto: Mario Gasser
2

Stadtprojekte
Fuzo Messepark wird geprüft und Kindergarten in der Au

Für die Verkehrsregelung beim Messepark wird sowohl die Einführung der Tempo 30 im Bereich der S-Bahnhaltestelle, als auch die Möglichkeit der beantragten temporären Fußgängerzone geprüft. Die Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten in der Au sollen im Sommer starten. INNSBRUCK. Im Dezember 2020 hat der Stadtsenat dem – wie es im Beschlusstext heißt – Straßenbauprojekt „S-Bahn Haltestelle Messe, Begegnungszone Ing.-Etzel-Straße“ – zugestimmt. Diesem Beschluss entsprechend wurde das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Zukunft der Pradler Straße: die Konzept sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden. | Foto: Pock
2

Polit-Ticker
Pradler Straße, Kulturstrategie und Büroräume als Diskussionsthemen

Transparenz und umfassende Information über die Pläne in der Pradler Straße wird gefordert. Die Diskussion über die Vergabe der Räumlichkeiten für politische Parteien wird als skurril bezeichnet und der 120.000 Euro Auftrag für die Entwicklung der Kulturstrategie Innsbruck 2030 sei ein Kulturskandal . INNSBRUCK. „Zurzeit herrscht leider viel Verwirrung und Aufregung über die Umgestaltung der Pradlerstraße bei zahlreichen Anwohnern“, so reagiert in einer Aussendung die Obfrau des Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Messepark soll durch eine temporäre Fußgängerzone aufgewertet werden. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Messepark
Kommt statt der Begegnungszone eine Fußgängerzone

Die Prüfung einer temporären Fußgängerzone zwischen dem Viadukt Zeughausgasse bis zum Viadukt Bienerstraße, sowie eine etwaige Einbahnregelung in den umliegenden Straßen wurde im  Verkehrsausschuss einstimmig beschlossen.  INNSBRUCK. Der Verkehrsausschuss der Stadt Innsbruck hätte in seiner Sitzung über die Verordnung eine Begegnungszone im neu gestalteten Bereich der Ing.-Etzel-Straße beraten und diese beschließen sollen. Stattdessen wurde jedoch auf Anregung und Antragstellung der FPÖ,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Visualisierung in Richtung Norden des Siegerprojektes der Architekturhalle. | Foto: Grafik: Raiffeisen Telfs / Franz Oss
4

Neubau ab 2025
Modernes Raiffeisen Markthaus im Zentrum von Telfs

TELFS. Die Raiffeisenbank Telfs-Mieming hat in einem moderierten und begleiteten Dialog mit ihren Mitarbeiter:innen und wichtigen Stakeholdern der Region ein neues, zeitgemäßes Markthaus entwickelt, welches die Begegnungszone im Telfer Untermarkt ab 2025 beleben und bereichern soll. Die Architekturhalle Telfs wird den Bau realisieren. Gebäude mit viel InhaltDirekt gegenüber dem bisherigen Bankgebäude wird ab kommendem Jahr ein 4.100 m2 großer Gebäudekomplex entstehen, in dem nicht nur das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz soll ein Anreiz für andere Gemeinden sein, auf aktive Mobilität zu setzen. | Foto: Othmar Kolp
2

Aktive Mobilität
Erste Begegnungszone an einer Landesstraße als Vorbild

TIROL/PRUTZ. Um den Anteil aktiver Fortbewegung zu erhöhen, will das Land Tirol die Aufenthaltsqualität in Dorf- und Stadtkernen erhöhen. Positive Beispiele sollen weitere Gemeinden ermutigen - Unter anderem Prutz, wo sich die erste Begegnungszone entlang einer Landesstraße in Tirol befindet.  Fortsetzung des Mobilitätsprogramms „Tirol Mobil“ „Radfahren und zu Fuß gehen sind nicht nur die günstigsten und umweltverträglichsten Verkehrsmittel, sondern auch die sozial gerechtesten, gesündesten und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Geschwindigkeitsbegrenzungen für Westendorf. | Foto: Kogler

Westendorf - Mobilitätskonzept
Westendorfer 30er- und 40er-Zonen werden geprüft

Begegnungszone wird derzeit nicht umgesetzt; Gutachten für Tempolimits beschlossen. WESTENDORF. Im Oktober-Gemeinderat war erneut das Westendorfer Mobilitätskonzept Thema. Im Konzept sind – wie berichtet – Maßnahmen wie die Begegnungzone und Geschwindigkeitsbeschränkungen festgehalten. "Die Begegnungszone ist wegen der Kosten dezeit nicht geplant. Hingegen sollte die generelle Geschwindigkeitsbeschränkung (30er-Zone) im Ortszentrum verwirklicht werden. Bereits erfolgte Verkehrszählungen können...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Rudolf Puecher (li.) steht hier mit Conny Margreiter am Herrnhausplatz, dahinter die Marktstraße, wo die Begegnungszone umgesetzt werden soll. | Foto: Florian Haun/BB Archiv

Ortsreportage Brixlegg
Begegnungszone soll nächstes Jahr umgesetzt werden

Das Hauptprojekt im neuen Jahr soll die Begegnungszone sein. Langzeit-Bürgermeister Rudolf Puecher möchte diese nächsten Herbst umsetzen. BRIXLEGG. Die bereits seit einigen Jahren angedachte Begegnungszone soll laut Bgm. Rudolf Puecher im Herbst 2022 realisiert werden. Konkret geht es um die Marktstraße, diese ist bereits seit geraumer Zeit eine Einbahnstraße. Vor zwei Jahren gab es zu diesem Projekt auch einen Architektenwettbewerb, den das Innsbrucker Architektenbüro "he und du" gewinnen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Dorfzentrum in Prutz: Die Begegnungszone soll den Verkehr künftig beruhigen. | Foto: Othmar Kolp
3

Auszeichnung
Drei Mobilitätssterne für die Gemeinde Prutz

PRUTZ. Die Gemeinde Prutz durfte sich über eine Auszeichnung für nachhaltige Mobilität freuen. Unter anderem wurde dort die erste Begegnungszone auf einer Landesstraße umgesetzt. Sanfte Mobilität wird gefördert Die Tiroler Mobilitätssterne werden seit 2009 alle zwei Jahre von einer unabhängigen Jury vergeben. Die Jury entscheidet auf Grundlage eines ausführlichen Kriterienkatalogs und kann Gemeinden mit bis zu fünf Mobilitätssternen würdigen. Die Auszeichnung ist eine Initiative im Rahmen des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Werner Schuster, Reutte | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie gefällt Ihnen der neue Untermarkt?“

Werner Schuster, Reutte: „Gefällt mir sehr gut, ist schön geworden, und verkehrsberuhigt!“ Erika Storf, Reutte: „Gefallen tut er mir gut, aber für die einzelnen Geschäfte zu wenig Zubringerwege!“ Bernhard Hosp, Reutte: „Ein Traum, wegen der Begegnungszone und von der Optik, es ist alles viel offener!“ Edith Sax, Reutte: „Sehr gut, weil es besser zu gehen ist und einfach schön geworden ist, und die Brunnen, mir gefällt einfach alles!“ Viktoria Koch, Reutte: „Ich finde es allgemein eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Neuauflage der Wirtschaftschronik-Tafeln zu Telfs: am Schreierparkplatz mit Blick Richtung Rathaus.

Neu: Wirtschaftsinfo Telfs

Die Wirtschaftschronik-Tafeln in Telfs wurde vom Historiker Hubert Weiler-Auer überarbeitet und im Bereich der Begegnungszone im Zentrum neu errichtet. Es gibt Infos zur Geschichte und über die Industriealisierung bis herauf zur Ära Helmut Kopp. Zudem präsentieren sich zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihre Betrieben bzw. ihrem Wirken in und für die Marktgemeinde Telfs. Außerordentlich umfangreich präsentiert sich einmal mehr die Vielfalt im Gesundheitsbereich. Festgehalten sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer
Bauprojekt in der Egerdachstraße, jetzt soll die Stadtplanung die Einwände der Anrainer und Anrainer prüfen. | Foto: zvg

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtplanung soll Egerdachprojekt-Einwände prüfen

INNSBRUCK. Nach dem Lokalaugenschein des gemeinderätlichen Bauauschusses prüft die Stadtplanung die vorgebrachten Einwände der Anrainerinnen und Anrainer. Eine Infoveranstaltung des Bürgermeisters zum Projekt wird gefordert. Kritik gibt es an der nicht korrekten Amtsvorlage des Dienstpostenplans im Bauausschuss. Kein Schutzweg in der Meraner Straße und begehbare Skulptur am Marktplatz. EgerdachstraßeDer Lokalaugenschein einzelner Mitglieder des gemeinderätlichen Bauauschusses wurde mit großen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Untermarkt in Reutte: Er hat sich in den vergangenen Monaten komplett verändert. | Foto: Reichel
Aktion

Begegnungszone
Neugestaltung im Untermarkt geht dem Ende zu

Man kann schon durchfahren, sich an das neue Erscheinungsbild und neue Regelungen gewöhnen, offiziell eröffnet wird der "Untermarkt Neu" in Reutte aber erst am 9. Oktober. REUTTE. "Super", finden die Einen, "viel zu viel Pflaster und zuwenig Grün", die Anderen: geredet wird auf alle Fälle über den neuen Untermarkt, so wie er sich jetzt, nach rund zweijähriger Umgestaltung präsentiert. "Fleißaufgabe" steht an Die letzten Arbeiten stehen derzeit an. Zu diesen gehört eine "Fleißaufgabe", die so...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Welche Bedeutung hat die Innenstadt von Landeck für die Bevölkerung? Die persönliche Meinung ist im Zuge der Masterarbeit von Florian Schweiger gefragt. | Foto: Siegele
3

Umfrage
Persönliche Perspektive auf Landecker Innenstadt ist gefragt

LANDECK (sica). Was macht Landeck aus? Welche Chancen gibt es für die Innenstadt, die eventuell besser genutzt werden können? Diese und noch mehr Fragen stellt sich Student Florian Schweiger im Zuge seiner Masterarbeit und ist gespannt auf die Meinung der Bevölkerung in Landeck und in der Umgebung. Sicht der Bevölkerung gefragtDer aus Salzburg stammende und in Landeck wohnhaft Student Florian Schweiger hat sich bereits vor zwei Jahren mit der Innenstadtentwicklung befasst und "die Innenstadt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Im Rahmen der Wanderausstellung "Lebensräume – Mehrwert Gestaltung" werden Projekte mit Bild und Text auf großen Plakatwänden gezeigt. | Foto: Othmar Kolp
14

„Lebensräume – Mehrwert Gestaltung“
Wanderausstellung in Landeck zeigt gelungene Projekte

LANDECK. Die öffentliche und kostenlose Wanderausstellung mit dem Titel "Lebensräume - Mehrwert Gestaltung" ist noch bis 1. August beim Altersheim Landeck zu sehen. Dabei werden auch fünf Projekte aus dem Bezirk Landeck vorgestellt. Fünf Best-Practice-Beispiele aus dem Bezirk Landeck Die Wanderausstellung mit dem Titel „Lebensräume – Mehrwert Gestaltung“ wurde Anfang Juni am Landhausplatz in Innsbruck eröffnet und wird nun im zweiwöchigen Rhythmus in die Tiroler Bezirke verlegt. Vom 20. Juli...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kulturquartier 2018+: So sieht die Ausbaustufe 2 am Plan aus. | Foto: Amt für Tiefbau/Stadt Innsbruck
Aktion 3

Haus der Musik
Straßenraum- und Platzgestaltung beginnt im Herbst

INNSBRUCK. Nach intensiven Verhandlungen in den vergangenen Wochen steht der Neugestaltung des Straßenraums zwischen Universitätsstraße und Rennweg von der Sillgasse bis zur Herrengasse unter dem Projektnamen „Kulturquartier 2018PLUS“ nichts mehr im Weg. Auch am Vorplatz vor dem Haus der Musik Innsbruck (HdMI) werden bauliche Verbesserungen und ein adaptiertes Grünraumkonzept umgesetzt. Das Investitionsvolumen beträgt in Summe 5,25 Millionen Euro, wobei 40 bis 45 Prozent über das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hier könnte in Zukunft die „Urbane Kabinenbahn Innsbruck“ – wie sie von LH-Stv Ingrid Felipe und Stadträtin Uschi Schwarzl im Zuge der Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie präsentiert wurde - als klimafitte Verbindung ins Mittelgebirge langfahren. Für Innsbruck und Neos sprechen sich in einem gemeinsamen Antrag für eine Freihaltung und planungsrechtliche Sicherung der benötigten Trassen aus, bis die Entscheidung zur Projektumsetzung gefallen ist.
v.l.n.r. NEOS GRin Mag.a Julia Seidl, Für Innsbruck Wirtschaftsstadträtin Mag. Christine Oppitz-Plörer und Für Innsbruck Klubobmann und Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wohnbau und Projekte, GR Mag. Lucas Krackl. | Foto: Foto und Bildmontage: Für Innsbruck, Visualisierung Schwebebahn: Land Tirol, Machbarkeitsstudie)

Innsbrucker Polit-Ticker
Die neue urbane Kabinenbahn, Gastgärtenmieten senken, Rad-Masterplan bei Aufsichtbehörde

INNSBRUCK. Aktuelle Beschlüsse aus dem Innsbrucker Stadtsenat, u. a. wird das Thema Begegnungszone Haus der Musik im Gemeinderat behandelt. Die Gastgärtenmieten sollen gesenkt werden, der Rad_masterplan-Beschluß wird von der Aufsichtsbehörde geprüft und so könnte die neue urbane Kabinenbahn aussehen.  WohnraumschaffungDer Stadtsenat befürwortete mehrheitlich, ein der Stadt gehörendes Grundstück in der Wiesengasse 19b in Pradl unentgeltlich der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Man darf gespannt sein, welche Getränkevariationen sich die Telfer Wirte einfallen lassen. | Foto: Santer

Begegnungszone im Telfer Zentrum
Telfer Aperitif bringt zum 2. Male Leben ins Zentrum

TELFS. Am Samstag, 17. Juli, steht der zweite Telfer Aperitif an. Die Beginnzeiten wurden nach der erfolgreichen Premiere im Juni leicht adaptiert, der "Telfer Aperitif" findet im Inntalcenter von 15-17 Uhr und in der Begegnungszone von 18-20 Uhr statt! Jeden dritten Samstag bis SeptemberGemütliche Stunden beim Flanieren und Gustieren durch das Gastronomie-Angebot, begleitet von Livemusik und diversen Überraschungen im temporär autofreien Untermarkt: Das sind die Zutaten des "Telfer Aperitif"....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bau der Haltestelle Messe biegt in die Zielgerade, jener der Begegnungszone und der neuen Wege auf beiden Seiten der Bögen startet. | Foto: IKM/Giuliani
2

ÖBB und Land Tirol investieren rund 10 Millionen Euro
Neugestaltung zwischen Messe und Viaduktbögen

INNSBRUCK. Im Juni hat die umfassende Neugestaltung des Straßenraums zwischen Messe und Viaduktbögen begonnen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im November diesen Jahres abgeschlossen werden. Die budgetierten Kosten für Tiefbau und Grünraumgestaltung belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro.  Verkehrsberuhigung Ing.-Etzel-StraßeWichtigste Neuerung: Die Ing.-Etzel-Straße zwischen Claudiastraße und Bienerstraße wird zur verkehrsberuhigten Begegnungszone. Es entsteht eine ebene Verkehrsfläche,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Am Oberen Stadtplatz in Kufstein wird eine Begegnungszone eingeführt, auf der Innbrücke kommt ein "Zwanziger". Das hat der Kufsteiner Gemeinderat in seiner letzten Sitzung mehrheitlich beschlossen. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 14

Gemeinderat
Kufstein sagt "Ja" zu Begegnungszone und Zwanziger

"Flickwerk" in der Stadt soll mit einer Begegnungszone am Oberen Stadtplatz und einem Zwanziger auf der Innbrücke beseitigt werden. KUFSTEIN. Zwanziger oder Begegnungszone? Darüber diskutierten die Kufsteiner Gemeinderäte bei der letzten Sitzung am Mittwoch, den 7. Juli im Kultur Quartier in Kufstein. Dass im "Flickwerk" der Begegnungszonen und unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen im Zentrum der Stadt eine Änderung notwendig war, darüber war man sich wohl einig. Unterschiedliche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Mehrjähriges Großprojekt für die Dorfbelebung abgeschlossen: Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz. | Foto: Othmar Kolp
Video 24

Europäischer Dorferneuerungspreis
Prutz setzt auf nachhaltige Dorfentwicklung – mit VIDEO

PRUTZ (otko). Die Obergrichter Gemeinde Prutz hat sich als Tiroler Kandidat beim Europäischen Dorferneuerungspreis beworben. Mit zahlreichen Projekten wurde in den letzten Jahren das Dorfzentrum belebt. Großprojekt im Dorfzentrum abgeschlossen Ein mehrjähriger Erneuerungsprozess des Prutzer Dorfzentrums konnte im vergangenen Jahr abgeschlossen werden. Mit der ersten Begegnungszone auf einer Landesstraße geht die Pioniergemeinde Prutz ebenfalls als Vorzeigebeispiel voran. Insgesamt flossen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In La Paz bereits im Einsatz, in Innsbruck eine Vision. | Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtseilbahninfo nur für die Politik, Fahrradabstellplätze, City-Logisitik

INNSBRUCK. Machbarkeitsstudie für die Stadtseilbahn wird präsentiert, aber nur für die Politik. Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau gefordert, Kulturveranstaltungen am Wiltener Platzl, am Kaiser-Schützen-Platz und am Domplatz, Millionen-Prestige-Projekt Vorplatz Haus der Musik, Prolemstellung City-Logistik, Anfrage zur Schaffung von Fahrradabstellplätzen sowie die Bilanz der Impf-Aktion in Innsbruck. Stadtseilbahn"Seit 2018 kämpfen die Tiroler NEOS für ihre Idee einer Stadtseilbahn um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Rückkehr der Oberleitungs-Busse (O-Bus) wird gefordert. | Foto: Tramalbum
2

Innsbrucker Polit-Ticker
Gratisparken startet und der politische Fahrplan für das Kulturquartier

INNSBRUCK. Hochbetrieb in der Stadtpolitik. Die Freitag- und Samstag-Gratispark-Aktion in der Altstadtgarage, der Innenstadtgarage, der Kaufhaus Tyrol-Garage, der Markthallen-Garage und der Rathausgarage startet. O-Busse sollen wieder eingeführt werden. Über die Gestaltung der Begegnungszone beim Kulturquartier könnte in der Sitzung des Gemeinderates am 15. Juli 2021 abgestimmt werden. Freude über Baustellenende in der Altstadt und die Verlängerung Schutzzone Mentlgasse....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.