Betrug

Beiträge zum Thema Betrug

Unbekannte Anrufer versuchen mit dem "Neffentrick" Bargeld von ihren Opfern zu ergaunern | Foto: pixabay

Bezirk Mattersburg
Versuchter Betrug mit „Neffentrick“

Unbekannte Anrufer versuchten im Bezirk Mattersburg bei zwei Frauen mittels sogenanntem „Neffentrick“ Bargeld zu ergaunern. BEZIRK MATTERSBURG. Am Freitag gegen Mittag riefen männliche Täter bei zwei älteren Frauen mit unterdrückter Nummer an und versuchten ihnen Bargeld zu entlocken. Beide Frauen haben Angehörige in Deutschland. Die unbekannten Anrufer sprachen in einem guten deutschen Dialekt, gaben sich als Verwandte aus Deutschland aus und würden eine Anzahlung zum Ankauf einer Immobile...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Phishing: Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen. | Foto: Montage
2

Sicher im Internet
Paylife – Registrieren 3D-Secure ist ein Phishing-Versuch

TIROL. Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen. "Registrieren 3D-Secure" ist Phishing Derzeit sind wieder gefälschte E-Mails von Paylife im Umflauf. Mit diesem Mail wollen Betrüger an persönliche Zugangsdaten für Bankkonten oder Krediktarten kommen. Dazu fordern sie die Mail-EmfpängerInnen auf, sich für den neuen Sicherheitsstandard 3-D Secure für Online-Zahlungen zu registrieren. Dies sei...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Foto: pixabay

St. Pölten
Hundeliebhaberin fiel auf Betrüger rein

ST. PÖLTEN (pw). Eine 31-jährige Hundeliebhaberin aus St. Pölten wurde Opfer von Betrügern. Auf einer Internet-Plattform wurde ein Chihuahua von Belgien aus um günstige 265 Euro zum Kauf angeboten. Die Frau konnte nicht widerstehen und überwies das Geld. Einige Tage später folgte von derselben Firma eine Forderung über 365 Euro für eine entsprechende Transportbox. Die 31-Jährige bezahlte. Danach flatterte noch eine Rechnung über 750 Euro für die Versicherung und über weitere 160 Euro für eine...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Durch Telefonnummern-Spoofing wird auf dem Display sogar die echte Nummer der Polizei angezeigt. | Foto: LPDNOE

Polizei warnt vor „SPOOFING“
Betrügerische Telefonanrufe im Namen der Polizei

Die Polizei gibt hilfreiche Tipps, wie man mit betrügerischen Telefonanrufen am Besten umgeht. Stellen Sie sich vor, Sie bekommen einen Telefonanruf von der Polizei – auf dem Telefondisplay ist die Nummer 059133 100 zu ersehen – und teilt Ihnen mit, dass eine Diebesbande bei Ihnen einbrechen will. Obwohl das Anwesen von der Polizei überwacht würde, ersucht der – angebliche Polizist, sämtliche Wertsachen über Nacht der Polizei zu übergeben, ein Kollege würde Bargeld und Wertsachen in Kürze...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Zwei Mal hieß es: Geld futsch! | Foto: MEV

Anlagenbetrug in Oberndorf
Frau fiel zwei Mal auf Betrüger herein

OBERNDORF (niko). Eine Frau (D, 61) aus Oberndorf überwies in drei Tranchen insgesamt einen niederen fünfstelligen Eurobetrag an eine Internet-Trading-Plattform, um das Geld in Bitcoins zu investieren. Nachdem der Frau bewusst wurde, dass es sich um einen Betrug gehandelt hatte, fand sie ebenfalls online eine Firma, die das betrügerisch herausgelockte Geld „zurückholen“ werde. Die Frau leistete erneut eine Anzahlung (dreistelliger Eurobetrag); auch dieses Geld war verloren. Die polizeilichen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: BRS
2

Polizeimeldung
Nach Einmietbetrug festgenommen

Hotelier in Leogang deckte einen Betrüger auf. LEOGANG. Einen verdächtigen Mann meldete ein Hotelier aus Leogang am 5. Juni gegen 8 Uhr bei der Polizei. Tatsächlich handelte es sich bei dem 30-jährigen Salzburger um einen Strafgefangenen, der Ende Mai aus einer Vollzugsanstalt in Oberösterreich ausgebrochen war. Während seiner Haft hatte der Mann unter falschem Namen eine 26-jährige Salzburgerin über eine Dating-App kennen gelernt, der er Freigang vorgaukelte und sie in besagtes Hotel in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Unbekannte Vorwahlen zeugen oft von Anrufen aus Übersee, mit denen Opfer abgezockt werden. | Foto: pixabay
1

Warnung vor Ping-Abzocke
Bei Anrufen von +680-Nummern nicht zurückrufen

Die RTR verzeichnet seit kurzem wieder Beschwerden zu Ping-Anrufen. Die am Telefon-Display angezeigten Rufnummern beginnen mit den Ziffern 00 680 oder +680, das ist die Vorwahl der Republik Palau, eines Inselstaates im Pazifischen Ozean. Suggeriert wird, dass es sich bei den Anrufen um österreichische Mobilfunk-Rufnummern handelt. ÖSTERREICH. Wie kann man internationale Rufnummern von österreichischen unterscheiden? Generell gilt: Beginnt eine Telefonnummer mit zwei Nullen oder einem Plus, dann...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der 32-jährige Beschuldigte soll u.a. Servicehefte gefälscht und eigenmächtig Kaufverträge verändert haben. | Foto: LPD NÖ
2

Betrug in Maria Enzersdorf
Gebrauchtwagen mit getürktem Kilometerstand verkauft

BEZIRK MÖDLING. Ein vorerst unbekannter Täter versuchte am 29. März 2020 einen Pkw mit manipuliertem Kilometerstand im Gemeindegebiet von Maria Enzersdorf, Bezirk Mödling, an eine Privatperson zu verkaufen. Das Opfer erstattete in der Folge die Anzeige bei der Polizei. Weitere Opfer gesucht Bei den akribisch geführten Ermittlungen konnten die Bediensteten der Polizeiinspektion Maria Enzersdorf einen 32-jährigen deutschen Staatsbürger aus dem Bezirk Baden als Beschuldigten ausforschen und am 21....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Polizei muss wieder einmal im Internet ermitteln.

Online - Betrug mit Spielkonsole

IMST. Ein 39-jähriger Imster erstattete am 25.05.2020 die Anzeige, dass er über eine Internetplattform eine Spielkonsole gekauft habe. Nach Überweisung des vereinbarten Kaufpreises (niedriger 3-stelliger Eurobetrag) habe er einige Tage später ein Paket mit wertlosen Gegenständen erhalten. Eine Kontaktaufnahme mit dem vermeintlichen Verkäufer war bisher nicht mehr möglich. Weitere Erhebungen dazu folgen noch. Hinweise an die bearbeitende Dienststelle: PI Imst, Telefon: 059133 / 7100.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: BRS

Schwerer Betrug
50-Jähriger Nigerianer festgenommen

Der  vorbestrafte arbeitslose Notstandsbezieher aus Graz ist dringend des schweren gewerbsmäßigen Betruges und des Sozialbetruges verdächtig. STEYR-LAND. Der Mann betrog seit rund 15 Jahren immer wieder ältere alleinstehende Frauen indem er ihnen Notlagen wie schwere Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte oder Unglücke vortäuschte, und um Geld ersuchte.  So gelang es ihm eine heute 80-jährige Frau um insgesamt 114.324.- Euro, zwei ältere Frauen  um je 18.000 Euro und 33.000 Euro, sowie eine Frau...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Polizei sucht Zeugen
Frauen in einem Wohnheim in Hörsching bestohlen

Am 21. Mai, gegen 10 Uhr, verschafften sich zwei bisher unbekannte Täterinnen Zugang zur Wohnung von zwei Frauen in einem Wohnheim in Hörsching. HÖRSCHING (red). Die Unbekannten täuschten vor, eine Umfrage zu machen und gingen mit den betagten Frauen auf den Balkon. Während der Befragung ging eine der Damen zurück in die Wohnung und stahl dort mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrere tausend Euro Bargeld. Die Opfer bemerkten den Diebstahl erst am 22. Mai, ein Verwandter erstattete Anzeige bei der...

  • Linz-Land
  • Sonderthemen Linz-Land
Kriminaldienstreferent für den Bezirk Gänserndorf, Karl Löffler.  | Foto: Archiv

Kriminalstatistik Gänserndorf
"Die aktuelle Gefahr lauert im Internet"

BEZIRK. Aus der Sicht des Kriminaldienstreferenten der Bezirkspolizei Gänserndorf, Karl Löffler, kann die Exekutive auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. „Wir sind im Bezirk Gänserndorf durchgehend gut unterwegs, außer bei Internetbetrügern, das ist jedoch derzeit ein österreichweites Problem“, so Löffler. Es wurde weniger gestohlenVergleicht man die Zahlen der Diebstähle mit jenen aus dem Jahr 2018, sieht man schnell die gute Aufklärungsarbeit der heimischen Polizei. Das beliebteste...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die Exekutive muss verstärkt im Internet ermitteln. | Foto: Foto: Polizei

"Lottovertrag" brachte Probleme und Verluste
Schwerer Betrug in Imst

IMST. Im Jänner 2012 begann eine 73-jährige Österreicherin telefonisch einen Lottovertrag den Sie ein Jahr später kündigte. Immer wieder wurde sie aber von angeblichen Inkassobüros angerufen wobei Rechtsanwaltskosten sowie Spielschulden und Steuerschulden eingefordert wurden. Die Beträge wurden dem Opfer telefonisch mitgeteilt und in Kryptowährung per Post überwiesen. Der 73-jährigen entstand durch den Betrug von 2012 bis 2020 ein Schaden im mittleren 5-stelligen Eurobereich. Nach Abschluss der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der LASK soll gegen geltende Corona-Regeln verstossen haben – hier ein Bild vom regelkonformen medienöffentlichen Kleingruppentraining in der Raiffeisen-Arena. | Foto: BRS

Schwere Vorwürfe
LASK-Spieler bei "illegalem" Training gefilmt

Nicht einmal eine Stunde lagen am Donnerstag zwischen zwei aufsehenerregenden Pressemitteilungen, die den LASK betreffen. LINZ. Kurz nachdem der LASK am Donnerstag einen Einbruch in die Raiffeisen-Arena in Pasching gemeldet hatte, gab die Österreichische Bundesliga bekannt, dass ein Verfahren gegen den derzeitigen Fußball-Spitzenreiter eingeleitet wird. LASK-Trainingseinheit heimlich gefilmtDemnach seien der Österreichischen Fußball-Bundesliga mehrere Videos übermittelt worden, "die eine...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: LPD NÖ
3

St. Pölten
Betrügerische Telefonanrufe "falscher Polizisten"

Versuchter gewerbsmäßiger Betrug mittels Telefonanrufen (Call-ID Spoofing) mit vorgetäuschter Polizeinummer. ST. PÖLTEN. Seit geraumer Zeit erhalten zahlreiche Personen in ganz Niederösterreich – auch in der Landeshauptstadt – Anrufe mit einer am Display sichtbaren und vorgetäuschten Telefonnummer (059133300), wobei sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgeben. Im Großraum St. Pölten erhielten am 12. Mai gleich mehrere Personen Anrufe von der vermeintlichen Nummer 059133300 und es meldete sich...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: Ewald Fröch/Fotolia
1

41 Fälle
Gewerbsmäßiger Betrug durch Scheinfirmen – Perger festgenommen

Die Polizei forschte einen 33-jährigen Mann aus dem Bezirk Perg aus, der mutmaßlich in 41 Fällen Geld erschlichen hat. BEZIRK PERG. Nach umfangreichen Ermittlungen gelang es Polizisten aus dem Bezirk Perg, einen 33-jährigen mutmaßlichen gewerbsmäßigen Betrüger auszuforschen und über Anordnung der Staatsanwaltschaft Linz festzunehmen. Der Mann aus dem Bezirk Perg ist verdächtig und großteils geständig, von Dezember 2017 bis Jänner 2020 im gesamten Bundesgebiet durch Vorgabe falscher Tatsachen in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Frau wurde beim Versuch Kredit aufzunehmen getäuscht. Der Schaden beläuft sich auf 20.000 Euro. | Foto: Pixabay

56-jährige wollte online Kredit aufnehmen
Frau wurde um 20.000 Euro betrogen

Frau versuchte online einen Kredit aufzunehmen. Doch sie fiel auf mutmaßliche Betrüger herein. Sie wurde um 20.000 Euro gebracht.  VILLACH LAND. Schwerer Betrugsfall im Bezirk Villach Land. Eine 56-jährige Frau versuchte im April diesen Jahres für einen Hauskauf einen Kredit im Internet über einen Betrag von mehr als 200.000 Euro aufzunehmen. Aufgrund des Tipps eines Bekannten erstellte sie auf der Website einer mutmaßlich deutschen Kreditvermittlungsgesellschaft ein Benutzerkonto. Sie sollte...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Vorsicht vor neuer Betrügermasche: Täter geben sich als  Polizisten aus. | Foto: pixabay
2

Achtung vor dem "Polizeitrick"
"Falsche Polizisten" in Korneuburg

In den letzten Wochen kommt es im Bezirk Korneuburg vermehrt zu Anzeigen: Täter geben sich bei einem Anruf als Polizisten aus und versuchen, ihre Opfer zu berauben. Die Polizei warnt vor dem "Polizeitrick". BEZIRK KORNEUBURG. Die "falschen Polizisten" nehmen mit der gefälschter Polizeinummer 059133 30 10, die auch am Display aufscheint, telefonisch mit ihren Opfern Kontakt auf und geben sich als Kriminalpolizei aus. Den Opfern wird mitgeteilt, dass eine Einbrecherbande in der Nähe gefasst wurde...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die Masche mit der Wein-Frage ist derzeit hoch aktuell, warnt die RTR | Foto: pixabay
5

Tricks zu Corona-Zeiten
Betrugsmasche: Trinken Sie lieber weißen oder roten Wein?

Die Rundfunk- und Telekon Regulierungsbehörde (RTR) warnt vor neuen Betrugsmaschen in Corona-Zeiten bei Anrufen und im Internet: Bitte geben Sie keine persönlichen Daten bekannt. ÖSTERREICH. Die RTR-Meldestelle für Rufnummernmissbrauch verzeichnete in den letzten Tagen wieder gehäuft Beschwerden zu Betrugsanrufen. Ziel sei, den Angerufenen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen ihre persönlichen Daten zu entlocken. Verwendet werden aktuell die Vorwahlbereiche 0681 und 0650, aber auch...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Betrüger treiben via Internet ihr Unwesen. | Foto: Pixabay/Tumisu

Gailtal
Nach Online-Versteigerung um tausend Euro betrogen

Ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Hermagor ging beim Versuch, Silberunzen online zu ersteigern, einem Betrüger in die Falle. GAILTAL. Bereits Ende März nahm ein 66-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor an einer Online-Versteigerung teil. Das Objekt der Begierde waren Silberunzen. Beim Versuch, diese zu ersteigern, wurde er überboten. Sofort tausend Euro überweisen Nach der Versteigerung bekam er jedoch eine E-Mail vom angeblichen Verkäufer. Darin teilte er mit, dass der Bestbieter nicht bezahlt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
1

Payerbach/Tirol
Grieche (54) in Tirol verhaftet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Grieche (54)  soll in Payerbach und Neunkirchen insgesamt 13 Personen bei einer Versicherungsanstalt angemeldet und für diese die Beiträge in der Höhe von mindestens 40.000 Euro nicht bezahlt zu haben. Gegen den griechischen Staatsbürger mit Wohnsitz in Neunkirchen wurde von der Polizei wegen Betruges ermittelt. Im März erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl für den flüchtigen Beschuldigten. Wie sich herausstellen sollte, war der Verdächtige am 21. April dieses...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Versuchter schwerer Betrug in Ischgl mit gefälschter Überweisung (Symbolbild). | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Versuchter schwerer Betrug in Ischgl mit gefälschter Überweisung

ISCHGL. Mit einem gefälschten Überweisungsauftrag sollte ein vierstelliger Betrag auf ein bosnisches Konto überwiesen werden. Ein Ischgler Bankmitarbeiter erkannte die Fälschung. Gefälschter Überweisungsauftrag Eine bislang unbekannte Täterschaft übermittelte einer Bank in Ischgl am 16. April 2020, um 06:45 Uhr, einen gefälschten Überweisungsauftrag per Fax. Darin wird die Bank im Namen des Opfers aufgefordert wird, einen vierstelligen Eurobetrag auf ein bosnische Konto zu überweisen. Da der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kein Kavaliersdelikt: Auch im Homeoffice muss die Kurzarbeitszeit eingehalten werden. Bei Missbrauch drohen Konsequenzen. | Foto: Pixabay

Betrug ist kein Kavaliersdelikt: Schwarze Schafe in der Kurzarbeit

Immer mehr Fälle: Wenn das System der Kurzarbeit missbraucht wird, kann das fatale Folgen haben. "Wir wurden zur Kurzarbeit angemeldet, müssen aber mehr arbeiten und sollen danach eine Zahlung ,schwarz' bekommen", sagte ein Leser, der sich an die WOCHE-Redaktion wandte und auch von ähnlichen Fällen in seinem Bekanntenkreis berichtete. "Wir wollen nicht dafür büßen müssen", äußerte er seine Befürchtung. Wie das in solchen Situationen tatsächlich gehandhabt wird und wer welche Konsequenzen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern im Raum Kitzbühel. | Foto: unsplash/freestocks
2

Betrug
Telefonbetrüger geben sich als Polizisten aus

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Aktuell sind im Raum Kitzbühel Telefonbetrüger unterwegs, die nach folgendem Muster vorgehen: Sie suchen Rufnummern und Namen aus dem Telefonbuch. Bei ihren Anrufen geben sie sich als Polizei bzw. Kriminalbeamte aus. Sie behaupten, Einbrecher verhaftet zu haben, bei denen sie eine Liste mit Namen und Adresse der angerufenen Person vorgefunden hätten und erkundigen sich nach Bargeld und Wertgegenständen, sowie nach persönlichen Verhältnissen. Dann versuchen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.