Bier

Beiträge zum Thema Bier

Das Team der Schanksanitation | Foto: Christian Zechner
20

Hartberg
Schanksanitation seit 35 Jahren auf "Mission Bierqualität"

Gerry Zöhrer und sein Team der Schanksanitation wechselten auf die andere Seite der Schank und feierten im Braugasthof Großschedl ihr 35-jähriges Firmenjubiläum. MeinBezirk hat für dich die besten Bilder von der Feier in der Galerie. HARTBERG. Hopfen, Malz und Wasser in bester Qualität, dazu das Können und Fingerspitzengefühl der Braumeister, sind die Zutaten, um bestes Bier zu brauen. Doch damit dieses sorgfältig gebraute Bier in dieser Qualität vom Fass ins Glas bei unserem Lieblingswirt...

Beim Bier überwiegen die gesundheitlichen Nachteile.  | Foto: unsplash.com
1

Alkoholkonsum
Bier als flüssige Medizin: Was ist wirklich dahinter

Hunderte Jahre lang galt Bier als ein Heilmittel und auch heute wird ihm teilweise noch gesundheitliche Vorteile nachgesagt. In Wirklichkeit ist es jedoch mehr Fluch als Segen. ÖSTERREICH. Bereits in der Antike wurde Bier als Basis für Heilmittel verwendet und im Mittelalter wurde das Bier sogar dem damals unsauberen Leitungswasser vorgezogen. Auch heute ist Bier in Österreich sehr beliebt. Der Verband der Brauereien Österreichs berichtete 2023 von einem jährlichen Bierkonsum von 99,4 Liter pro...

  • Laura Schnetzer
1:01

Buntes Programm
Rund 15.000 Besucher werden beim Bierstadtfest erwartet

Am 11. und 12. Juli wird Murau erneut zur Bierhochburg. Zum 530-jährigen Jubiläum des Murauer Biers erwartet die Besucher beim legendären Bierstadtfest ein abwechslungsreiches Programm. MURAU. Nach einer pandemiebedingten Pause wird Murau endlich wieder zur Bühne für Bierfans: Am 11. und 12. Juli findet das legendäre Bierstadtfest der Brauerei Murau statt. Rund 15.000 Besucherinnen und Besucher werden in der Altstadt erwartet, um mit rund 60.000 Litern Bier und dem traditionellen Tonkrug das...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Wie so oft im Leben entstehen die besten Ideen an der Bar ... Seit damals braut Christoph "Gigi" Herrak sein eigenes Bier. | Foto: Schneeberger
3

Gebrüder Hopfen
Zwei Sorten, Leidenschaft und das Bier mit Charakter

Christoph Herrak hat sich in Admont einen Namen gemacht – als Gastronom, Bier-Sommelier und mittlerweile auch als Bierbrauer. Die Marke "Gebrüder Hopfen", die er gemeinsam mit seinem Geschäftspartner gegründet hat, steht nicht nur für qualitatives Handwerk, sondern auch für eine enge Verbindung zur Region und innovativen Unternehmergeist. Doch der Weg dahin war kein geradliniger. ADMONT. 2007 eröffnete Christoph Herrak gemeinsam mit seiner Mutter das "Centrum", mittlerweile das letzte Lokal...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: René Lederer
Video 125

Bärnbacher Oktoberfest
Bildergalerie: Letztes Bärnbacher Oktoberfest beim Schaufelradbagger

Am 25. Oktober kam es zum letzten Bärnbacher Oktoberfest beim Schaufelradbagger. BÄRNBACH. Organisator Karl Heinz Hojas präsentierte das Fest mit neuen Lichteffekten und holte verschiedenste Musikrichtungen auf die Bühne wie die Joglländer, die Buamteifl, die Aufgeiger und der "Trioler Schmäh" als Aufsteiger des Jahres. Als erste Gruppe starteten die Joglländer mit feinster Volksmusik in Triobesetzung, danach sorgten die. "Buamteifl" für Oberkrainermusik der Spitzenklasse.

Anzeige
Topweine aus der Region gibt es wieder auf der Genussmesse. | Foto: Michael Strini
Aktion 25

Genuss Burgenland
„Die Messe für Feinschmecker“ vom 8. bis 10. November

Es ist Zeit, sich Gutes zu tun! Gönnen Sie sich endlich wieder etwas Gutes! Die Genuss Burgenland 2024 lädt Sie dazu ein, sich verwöhnen zu lassen, den Alltag hinter sich zu lassen und in eine Welt voller kulinarischer Genüsse einzutauchen. OBERWART. Lassen Sie sich von den Aromen und Geschichten der regionalen Produzentinnen und Produzenten inspirieren, die mit Leidenschaft und Hingabe einzigartige Produkte herstellen. Es ist eine kulinarische Reise voller feiner Aromen, spannender Begegnungen...

Prost! Der 30. September ist mit "bieriger" Geschichte verbunden. | Foto: MabelAmber
Aktion 3

Brausilvester am 30. September
Ein besonderer Tag in der Bierhistorie

Wir sind es ja gewohnt, dass wir – wenn der Bierdurst da ist – auch immer Zugang zum kühlen Bloden haben. Das war aber nicht immer so und darum feiern wir auch am 30. September den sogenannten Brausilvester.  STEIERMARK. Der 30. September ist ein ganz besonderer Tag, es ist der Tag des österreichischen Bieres bzw. der historische Brausilvester. Doch welchen Hintergrund hat denn das Ganze?  Noch bis vor 200 Jahren hatten es die Bierfans in den Sommermonaten nicht so leicht, denn da herrschte...

In Stadl verlor ein Lkw seine Ladung. | Foto: FF Stadl
1 2

Feuerwehreinsatz Stadl
Biertransporter verlor Ladung mitten im Ort

Ein Lkw verlor einen Teil seiner kostbaren Ladung mitten im Ortsgebiet von Stadl auf der B97. Es handelte sich um Bierflaschen. Die Feuerwehr half bei den Aufräumarbeiten. STADL-PREDLITZ. Nach den vielen Unwettern in der Region Murau-Murtal gab es am Montag wieder einmal einen Feuerwehreinsatz. Dieses Mal mussten die Feuerwehrleute der Feuerwehr Stadl ausrücken. Beim Einsatzort angekommen, blutete jedem Biertrinker aus der Mannschaft das Herz. Der Grund: Mitten im Ortsgebiet von Stadl an der...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Familie Kirchengast mit Ehrengästen vor der neuen Brauerei in Schützing. | Foto: Woche
1 3

Schützing
Der Asterix unter den Brauern

In Schützing hat eine neue Brauerei eröffnet Eigentlich ist Stefan Kirchengast Obstbauer. Der wilde Hopfen, der rings um den Bauernhof wächst, hat vor Jahren seine Neugierde geweckt. Nun, Jahre später, hat er seine eigene Brauerei eröffnet. Der Name der Brauerei ist Programm: Terra Cervisiae. Terra steht für Erde und in gewisser Weise im Falle von Kirchengast auch für die Erd- und Naturverbundenheit. Die Früchte des Obsthofes sind willkommene Zutaten für seine Biere. Und der wilde Hopfen spielt...

Prost: Ein gutes Krügerl gehört einfach dazu. | Foto: alexa/pixabay
3

Das Bier ist ein besonderer Saft

Genussmittel, Kulturgut und Wirtschaftsfaktor. Das Bier gilt für viele Steirer und Steirerinnen genauso als Grundnahrungsmittel wie das Kernöl. Aber nicht nur die großen Brauereien, sondern auch viele kleinere Privatbrauereien mischen am Markt mit. STEIERMARK. Das Bierbrauen hat in der Steiermark bereits eine lange Tradition: Bereits im Jahr 1160 soll Bier ausgeschenkt worden sein - allen voran in den steirischen Klöstern, wie es seitens des Verbandes der Brauereien Österreichs heißt. Zur Zeit...

Die insgesamt bereits 115. Generalversammlung der Brauerei fand diesmal in der Schladminger Hütte auf der Planai statt. | Foto: Brau Union Österreich
3

Schladming
Generalversammlung der Ersten Alpenländischen Volksbrauerei

Bereits zum 115. Mal lud die Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming zur Generalversammlung. Diese fand heuer in der Schladminger Hütte auf der Planai statt. SCHLADMING. In Anwesenheit von Hans Böhm, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich, Markus Liebl, Mitglied des Aufsichtsrates der Brau Union Österreich, und Finanzstadtrat Alfred Trinker präsentierten die Vorstände Sepp Zirngast, Werner Preinig und Ingeborg Höflehner den Geschäftsbericht. Sie bedankten sich beim Aufsichtsrat...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"Hopfen und Malz verloren" Dienstag Früh in Liezen: Aus unbekannter Ursache verlor ein LKW einen Großteil seiner Ladung – es handelte sich um Hunderte Kisten Bier.  | Foto: Feuerwehr Pyhrn/Facebook
9

Hopfen und Malz verloren
LKW verlor Hunderte Bier-Kisten in Liezen

"Hopfen und Malz verloren" Dienstag Früh in Liezen: Aus unbekannter Ursache verlor ein LKW einen Großteil seiner Ladung – es handelte sich um Hunderte Kisten Bier. Verletzt wurde niemand, Folge des Unfalls waren jedoch erhebliche Verkehrsbehinderungen. LIEZEN. Bier-Liebhaber müssen jetzt stark sein: Hunderte Kisten Bier wurden Dienstag Früh in einem Kreisverkehr in Liezen vergossen. Denn aus unbekannter Ursache verlor der LKW beim A9-Zubringer Liezen einen Großteil seiner Ladung. Um 8 Uhr...

  • Stmk
  • Liezen
  • Antonia Unterholzer
Privatbrauereien wollen Bewusstsein für historisch gewachsene Biertradition schärfen. | Foto: Pixabay
3

Heimische Vielfalt
Privatbrauereien feiern Bierunabhängigkeitstag

Ein Zeichen für die heimische Biervielfalt will der Zusammenschluss der "Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs" setzen. Dieser lädt zwischen 19. und 21. April zum eigens initiierten Unabhängigkeitstag. STEIERMARK/ÖSTERREICH. Um Tradition zu bewahren und die Position gegenüber internationalen Getränkekonzernen zu stärken wurde 2021 die Vereinigung der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs ins Leben gerufen. Inzwischen gehören dieser 46 Betriebe an, drei davon aus der Steiermark: die...

Freuten sich gemeinsam über die begehrte Auszeichnung zum steirischen „Bierwirt des Jahres 2024” (v. li): Fabian Ganglbauer und Julia Pitisciuc mit Stiegl-Kundenbetreuer Peter Zach. | Foto: Franz Neumayr
2

Grundlsee
Der "Zloam Wirt" in Grundlsee ist steirischer Bierwirt 2024

Österreichs Gastronomiebetriebe sehen sich nach wie vor großen Herausforderungen gegenüber: Inflation, hohe Energiepreise und Personalmangel schaffen schwierige Rahmenbedingungen für die gesamte Branche. GRUNDLSEE. Mehr denn je sind daher die alljährlichen Auszeichnungen der „Wirtshausführer Bierwirte“ ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung für jene Gastronominnen und Gastronomen, die mit ihrer Arbeit die heimische Wirtshauskultur aufrecht erhalten und dabei in besonderem...

Bernadette Schönbacher, Silvia Karelly, Robin Maderbacher Josef Schneeflock, Reinhard Pöllabauer | Foto: Karl Maderbacher
8

Oktoberfest in Miesenbach
Weißwurst, Bier und drei Punkte

Am 21. Oktober fand das schon fünfte Oktoberfest im Sporthaus des UFC Miesenbach statt. Eine halbe Stunde vorm Ankick gab es den Bieranstich. LAbg. BGM Silvia Karelly, BGM Bernadette Schönbacher, Vzbgm Josef Schneeflock und Gemeindekassier Sonja Maderbacher stellten sich mit je einem Fass ein und führten auch den Anstich durch mit unserem Präsidenten Reinhard Pöllabauer durch. Kurz vor dem Spiel hieß es dann: „O'zapft is“. Zum Bier gab es natürlich echte Miesenbacher Weißwürste. Sie wurden von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Bei der Wies'n in Mitterdorf waren die Gäste gut drauf. Auch Friseurmeisterin "Nena" Verena Derler schaute mit ihren Damen vorbei.
14

Bildergalerie - Erstes Oktoberfest
In Mitterdorf an der Raab stand erstmalig die "Wies'n" im Mittelpunkt

Wie auch am Münchner Oktoberfest hieß es diesmal in Mitterdorf an der Raab: Rein in die Lederhose und in das Dirndl, denn "o zapft is"! Zum ersten Mal wurde zum Oktoberfest in das bekannte Lokal "Mittelpunkt" geladen. Mit zünftiger Livemusik und Beats vom DJ ging es durch den Abend.  MITTERDORF AN DER RAAB. Auf zur Mitterdorfer "Wies'n", hieß es vergangenes Wochenende im "Mittelpunkt" in Mitterdorf an der Raab. Günter Flicker und sein Team waren "fesch" gekleidet bestens vorbereitet, die Gäste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Gemeinsam brachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Fahrrad zur Hopfenlehrfahrt in Leutschach auf. | Foto: RMA
14

13 Hopfenbauern in Leutschach
Zufriedenstellende Hopfenernte in Sicht

Dieser Tage fand in Leutschach die heurige Hopfenlehrfahrt statt. Bei herrlichem Wetter waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fahrrädern unterwegs, um die Hopfenfeldern rund um Leutschach zu besichtigen. LEUTSCHACH. In der Region pflanzen 13 Bäuerinnen und Bauern 100 Hektar ihrer Felder mit Hopfen. Der Leutschacher Hopfen hat Tradition und hat seit dem letzten Weltkrieg eine besondere Qualität mit einem sehr eigenständigen Aroma. Die Brauerei Reininghaus hat diesen Hopfen stets...

Die steirische Bierkultur blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurde steirischen Hopfen aufgezogen. | Foto: Alexa/pixabay
4

Tag des Bieres
Die lange Tradition des Bieres in der Steiermark

Genussmittel, Kulturgut und Wirtschaftsfaktor. Das Bier gilt für viele Steirerinnen und Steirer genauso als Grundnahrungsmittel wie das Kernöl. MeinBezirk.at hat sich anlässlich des internationalen Tag des Bieres die Traditionsgeschichte des Kultgetränks angeschaut. STEIERMARK. Das Bierbrauen hat in der Steiermark bereits eine lange Tradition: Bereits im Jahr 1160 soll Bier ausgeschenkt worden sein - allen voran in den steirischen Klöstern, wie es seitens des Verbandes der Brauereien...

Eine Schladminger Institution: Bereits zum 114. Mal trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Brauerei zur Generalversammlung. | Foto: Brauerei Schladming
3

Bio-Bier am Vormarsch
114. Generalversammlung der Schladminger Brauerei

Bereits zum 114. Mal lud die Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming zur Generalversammlung. Diese fand heuer im Hotel Restaurant Feichter in Schladming statt. SCHLADMING. In Anwesenheit von Markus Liebl, Mitglied des Aufsichtsrates der Brau Union Österreich, und Bürgermeister Hermann Trinker präsentierten die Vorstände Sepp Zirngast, Werner Preinig und Ingeborg Höflehner den Geschäftsbericht. Sie bedankten sich beim Aufsichtsrat für die gute Zusammenarbeit, bei den Kundinnen und Kunden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Zirbenhoheiten mit Manuela Machner, LR Barbara Eibinger-Miedl und BR Isabella Kaltenegger. | Foto: Erlebnisregion
4

Murauer Bier und Co.
Der regionale Beitrag zum großen Bauernbundball

Die Region Murau-Murtal hat einen beträchtlichen Beitrag zum Erfolg beim größten Ball Europas geleistet. Murauer Bier-Geschäftsführer Josef Rieberer zieht eine erfolgreiche Bilanz. MURAU/MURTAL. Der größte Ball Europas hat vergangene Woche ein fulminantes Comeback gefeiert. Die Veranstalter durften sich mit rund 16.000 Besuchern über ein ausverkauftes Haus beim Bauernbundball in Graz freuen.  "Ich möchte mich bei allen Besucherinnen und Besuchern bedanken, dass sie den Steirischen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Vergoldet: Josef Rieberer, Peter Doppler, Johann Lassacher, Klaus Auer, Franz Sampl, Michael Leitner-Fiedler und Michael Göpfart. | Foto: Brauerei Murau
Aktion 2

Sieben Goldene
Murauer Bier räumt wieder beim Qualitätspreis ab

Das ist schon fast weltmeisterlich: Bei einer internationalen Qualitätsprüfung hat die Brauerei Murau das beste Ergebnis der Geschichte erzielt und insgesamt sieben Goldmedaillen geholt. MURAU. Die Brauerei Murau freut sich über einen Medaillenrekord. Bei der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke hat die Brauerei das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Die Brauerei Murau ist vom Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Dietmar Kert, Mark Mateschitz, Koloman Strohmeier, Hermann Schützenhöfer, Karl Schmidhofer (v. l.). | Foto: Verderber
1 2 22

Brauerei Thalheim
Erster Auftritt von Mark Mateschitz

Geschäftsführer Mark Mateschitz übernahm bei der Eröffnung persönlich den Bieranstich - das war gleichzeitig der erste öffentliche Auftritt des Sohnes von Mark Mateschitz, der künftig auch seine Nachfolge übernehmen soll. PÖLS-OBERKURZHEIM. Das war eine handfeste Überraschung: Mark Mateschitz gesellte sich zum Bieranstich unter Hunderte Besucher in der neuen Brauerei Thalheim. Der Sohn von Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz fungiert als Geschäftsführer der Thalheimer Heilwasser GmbH. Dort wird...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wechsel bei der Schladminger Brauerei: Braumeister Rudolf Schaflinger (rechts) übergibt an seinen Nachfolger Christian Stocker. | Foto: Brauerei Schladming
3

Brauerei Schladming
Christian Stocker übernimmt als neuer Braumeister

Mit Christian Stocker übernimmt ab sofort eine neue Generation die Sudkessel der Brauerei Schladming. Die ersten Worte des 32-Jährigen: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe als Braumeister, bei der ich für das beliebte Schladminger Märzen und für vorzügliche Bierspezialitäten wie das Schladminger Biozwickl verantwortlich bin.“ SCHLADMING. Christian Stocker hat die Lehre zum Brauer in der Tiroler Brauerei Falkenstein absolviert. Nach dem Lehrabschluss war er als Brauereifacharbeiter in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Ausflug führte die Gäste von Weiz aus zum Oktoberfest nach Pörtschach. | Foto: FPÖ Weiz
3

Steirischer Seniorenring
Von Weiz nach Pörtschach zum Oktoberfest

Eine Abordnung des Steirischen Seniorenrings - Bezirksgruppe Weiz, machte einen Ausflug zum Oktoberfest des Kärntner Seniorenrings nach Pörtschach. Im Congress Center Wörthersee wurde gemeinsam bei Weißwurst und Brezen gefeiert. GLEISDORF. Neben Weißwurst, Brezen, Bier und andere Getränke wurden die Gäste auch sonst mit "Hochwertigem" empfangen. Der Moderator und ehemalige EU-Bauer Manfred Tisal führte mit der Musik von "Die flotten 4", Tanzeinlagen der Tanzgruppe Lindwurm und eine Darbietung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.