Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Zerstörter Tischtenns-Tisch auf der Innpromenade im O-Dorf | Foto: Privat
6

Die andere Silvesterbilanz
Brandeinsatz, Notrufe, Sachbeschädigungen und Feinstaub

INNSBRUCK. Neben dem Bergsilvester mit dem Spaziergang durch Licht und dem Seegruben-Feuerwerk gibt es auch eine andere Silvesterbilanz. Brandeinsatz, Ansteig der Rettungs-Notrufe, Sachbeschädigungen und Feinstaubbelastung. Bergsilvester 2022: Feuerwerk und Spaziergang durch Licht, Fotogalerie und Video - BezirksBlätter Innsbruck Artikel FeuerwehreinsatzAm 01. 01. 2022, um 00.11 Uhr entfachte sich offensichtlich durch Abfeuern und infolge durch Auftreffen einer Silvesterrakete an der südlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Pavillon beim Landestheaert soll zu einem Sporthub werden, Vizebgm. Anzengruber unterstützt das Projekt. | Foto: Rohregger

Innsbrucker Polit-Ticker
Unterstützung für Sporthub-Projekt und erste Jahresbilanz

INNSBRUCK. "Der teuerste Würfel der Welt braucht rasch eine wirtschaftliche, teils touristische und gewinnbringende Nachnutzung", meint Vizebgm. Johannes Anzengruber und unterstützt das Sporthub-Projekt. Das Gerechte Innsbruck zieht seine Jahresbilanz, kündigt personelle Verstärkungen mit  interessanten und gemeindepolitisch bereits erfahrenen Persönlichkeiten an und will nach den nächsten GR-Wahlen im Stadtsenat vertreten sein. UnterstützungEine prominente Gruppe rund um Thomas Rohregger hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2021 im Vergleich mit der 255-jährigen Messgeschichte: Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Jahre im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie. | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
2021 unter den wärmsten Jahren der Messgeschichte

TIROL. Die Meteorologen ziehen Bilanz zum Jahr 2021. Zwar wäre es das kühlste Jahr seit 2010 gewesen, trotzdem ist es unter den 25 wärmsten der 255-jährigen Messgeschichte. 2021 nicht zu extrem, trotzdem zu warmIn den vergangenen Jahren erlebten wir immer wieder ungewöhnlich heiße Temperaturen. So zählen die Jahre 2018, 2019 und 2020 zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Messreihe im Jahr 1768. 2021 kann sich nicht in die extremen Platzierungen einreihen, aber trotzdem noch sehr weit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tolle Bilanz der Poststelle in der Koatlackn. | Foto: FB/Willi
2

Koatlackn
Da geht die Post ab, positive Bilanz nach einem Jahr

St. NIKOLAUS. Seit einem Jahr gibt es in St. Nikolaus eine Poststelle. Der rege Zuspruch der Bevölkerung unterstreicht die Wichtigkeit des Projekts. Erfreuliche BilanzEs war ein langer Kampf. Nach zehn Jahren durfte  sich St. Nikolaus zum Jahresende 2020 über eine Poststelle freuen. Am Hans-Brenner-Platz wurde eine Selbstbedienungs-Poststelle eingerichtet und damit der Bevölkerung die weiten Wege zu den nächstgelegenen Postämtern erspart. Bereits 2010 hatte Renato Leimgruber mit einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Abweichung des Niederschlags vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 29.11.2021.  | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
Novemberbilanz 2021: Alles "relativ normal"

TIROL. Die Bilanz zum November 2021 fällt nicht außergewöhnlich aus. Der November wird von den Meteorologen sogar als "relativ normal" bezeichnet. Lediglich mehr Regen gab es dieses Jahr. Große TemperaturunterschiedeZwar gab es im November 2021 große Temperaturunterschiede, jedoch ist dies durchaus sehr typisch für einen Herbstmonat. Mit seinen zeitweise sehr warmen Temperaturen schafft es der Monat auf Platz 74 unter den wärmsten November Monaten seit 1767. Was den Niederschlag angeht, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Temperatur im Herbst 2021: Abweichung der Temperatur vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.11.2021.  | Foto: Quelle ZAMG

Herbst 2021
Ein sonniger, trockener und milder Herbst

TIROL. Die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) präsentierte kürzlich die vorläufige Auswertung zum Herbst 2021. Dieser Herbst fällt unter die sechs sonnigsten und 20 trockensten der Messgeschichte. Viele HochruckwetterlagenWir haben es alle gemerkt: der Herbst 2021 war besonders sonnig und warm. Das lag wohl an den vielen Hochdruckwetterlagen und den wenigen Tiefdruckgebieten. Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erläutert: „Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Weg in die Energieautonomie schreitet in Tirol kontinuierlich voran. Zum zweiten Mal in Folge konnte die Energieerzeugung aus Photovoltaik 2020 um rund 13 Prozent gesteigert werden.  | Foto: © Vandory

Energiebilanz 2020
Energiebedarf sank um 6,5 Prozent

TIROL. Der Tiroler Energiebedarf senkte sich in 2020 um 6,5 Prozent, dies geht zumindest aus der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria hervor. Auch andere Verschiebungen im Energiesystem Tirol wurden deutlich. Energiebedarf ist gesunkenDie Energiebilanz 2020 zeigt einen Rückgang des Energiebedarfs um 6,5 Prozent, österreichweit liegt der Rückgang bei 7,6 Prozent. Zwar sei die Energiebilanz 2020 coronabedingt nicht sehr repräsentativ, erläutert Energiereferent LHStv Geisler, jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei den Insgesamt 113 Schwerpunkteinsätzen kamen 6.316 Einsatzstunden zusammen. Es kam zu 5.474 Beanstandungen bei Motorrad- und MopedlenkerInnen.  | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)

Motorrad-und MopedlenkerInnen
12.600 Beanstandungen in der Saison 2021

TIROL. Auch in diesem Jahr gab es einen besonderen Überwachungsschwerpunkt beim Motorrad- bzw. Mopedverkehr. Nun wurde Bilanz gezogen: Insgesamt führte die Polizei bei entsprechender Witterung auf typischen Motorradstrecken 113 Schwerpunkteinsätze durch. 113 SchwerpunkteinsätzeBei den Insgesamt 113 Schwerpunkteinsätzen kamen 6.316 Einsatzstunden zusammen. Es kam zu 5.474 Beanstandungen bei Motorrad- und MopedlenkerInnen. Darüber hinaus resultieren 4.136 Anzeigen aus stationären Radaranlagen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stellten die Almbilanz 2021 vor: v.li.: Josef Lanzinger, Almwirtschaftsvereinsobmann; Katrin Geir, Ortsbäuerin Navis; Elmar Monz, Bezirksobmann; Josef Hechenberger, LK-Präsident | Foto: Vanessa Holer
2

Almbilanz 2021
Positives wird von Wolfsrissen überschattet

TIROL. Das Almenbundesland Nr. 1 in Österreich heißt Tirol. Mit den rund 2.070 Almen und einer bewirtschafteten Fläche von 378.400 Hektar gab es einige Ereignisse, die in der diesjährigen Almbilanz erwähnt wurden. Dabei wurde viel Positives von den Wolfsrissen überschattet. Zuerst das Positive„Erfreulich schaut die Entwicklung der Milchkühe auf den Tiroler Almen aus. Nach jahrelangen Rückgängen haben wir im Jahr 2021 eine Steigerung um 1% der Auftriebszahlen erreicht.",freut sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Demozug: laut Polizei nahmen ca. 1.800-2.000 Personen teil, laut FFF-Innsbruck waren es rund 2.500 Personen. | Foto: Covelli

Bilanz
Weniger Teilnehmer bei Demo, weniger Stau in der Innenstadt

INNSBRUCK. Am angemeldeten „FridaysForFuture“ Demomarsch durch Innsbruck nahmen ca. 1.800-2.000 Personen teil. Aufgrund geringen Verkehrs und auch aufgrund der geringer als erwarteten Teilnehmeranzahl fielen die Verkehrsbehinderungen kürzer als erwartet aus, teilt die Polizei mit. Demozug"Staus, stehende Autos, Parkplatzsuche, Straßenlärm, Luftverschmutzung und wenig Platz für Radfahrer, Öffis und Fußgänger seien in Tirol Alltag", haben die Fridays-for-Future-Organisatoren im Vorfeld als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur heurigen Ernte. | Foto: LK Tirol

Erntebilanz
Trotz Hagel & Co: Positive Erntebilanz

TIROL. Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu und bei der Tiroler Landwirtschaftskammer blickt man auf eine positive Erntebilanz 2021. Besonders mit der Qualität sind die Tiroler Bauern zufrieden. Witterungsverhältnisse waren durchwachsenDas Jahr 2021 war kein ideales Erntejahr. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai und niederschlagsreiche sowie kühle Sommermonate sorgten für durchwachsene Witterungsverhältnisse, wie es LK-Präsident Hechenberger beschreibt.  Besonders im Grünlandbereich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bilanz vom Tourismussommer 2021 fällt positiv aus. | Foto: Pixabay/Farbsynthese (Symbolbild)

Tourismus
Plus bei Umsatz und Nächtigungen – Erfolgreicher Sommer

TIROL. In der aktuellen Tiroler Tourismusstatistik zeigt sich ein positiver Trend bei der Länge der Aufenthaltsdauer. Dafür gibt es allerdings auch weniger Ankünfte in Tirol. Trotzdem blickt man jetzt zuversichtlich in die Wintersaison. Positive Bilanz zur SommersaisonNach schweren Pandemie-Monaten für den Tourismus konnte man sich in der diesjährigen Sommersaison wieder auf Erfolgsspur bringen, so zumindest die Bilanz der Tiroler Tourismusstatistik. Die Zahlen vom September 2021, wonach über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"72 Stunden ohne Kompromiss": Starkes Team, starke Leistungen | Foto: Tirol Kliniken
4

„72 Stunden ohne Kompromiss“
Drei Tage mit anpacken und die Welt verbessern

INNSBRUCK. Tirolweit waren 200 Jugendliche im Dienst der guten Sache. Das Stadtblatt präsentiert eine eindrucksvolle Bilanz. Eine Gruppe aus Rum erstellte einen mobilen generationenübergreifenden Escaperoom. Teamwork: Jugendliche aus Völs bekamen bei ihrem Projektauftrag Unterstützung der Jungschar-Kinder. Auszeitweg: Abschleifen, Grundieren, Bemalen – am Klinikgelände in Innsbruck entstand ein Auszeitweg mit bunten Stationen. Solidarität und soziales EngagementDie Welt verändern, einen Beitrag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach einem Jahr zieht WK-Bezirksobmann Franz Jirka eine Bilanz, Bezirksstellenleiter Stefan Wanner (re.) | Foto: WK Innsbruck
2

WK-Innsbruck
Die "Politbaustellen"-Bilanz von Franz Jirka

INNSBRUCK. Seit 15.10.2020 ist Franz Jirka als WK-Bezirksobmann für Innsbruck tätig. Seit rund 18 Jahren ist er als WK-Funktionär im Interesse der Unternehmer des Wirtschaftsstandortes tätig. Bei seiner Bilanz und seinem Ausblick sieht Jirka eine Vielzahl an "Baustellen". AusgangslageIn Innsbruck gibt es 8.919 Wirtschaftskammer-Mitglieder. 3.462 sind Dienstgeberbetriebe und 1.876 Menschen gehen einer Lehrausbildung nach. Insgesamt gibt es Innsbruck 56205 Angestellte. Die Aufgabenstellungen für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Temperaturabweichungen im September 2021 vom Klimamittel sind gravierend.  | Foto: Ubimet
5

Wetter Tirol
Ein deutlich zu warmer September

TIROL. Der September neigt sich dem Ende zu und die Meteorologen ziehen Bilanz. Der Monat fällt laut dieser deutlich zu warm aus und erinnerte oftmals mehr an den Sommer als an den anstehenden Herbst. Landesweit fehlten sogar rund 50 Prozent an Regen.  Ein deutlich zu warmer SeptemberLaut den Meteorologen schließt der diesjährige September deutlich zu warm ab, nämlich mit fast 2 Grad verglichen mit dem langjährigen Klimamittel von 1981 - 2010.  „Selbst mit dem neuen, schon wärmeren Klimamittel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die 114. Generalversammlung des RKI fand in der Villa Blanka statt.  | Foto: RKI/Stolz
2

RKI-Bilanz
61.874 Einsätze und 62.500 kg Lebensmittel für die Tafel

INNSBRUCK. Mehr als beeindruckende Zahlen präsentierte das "Rote Kreuz Innsbruck" bei ihrer Generalversammlung vor. Die Herausforderungen zwischen Coronapandemie und dem "Regelbetrieb" der umfassenden Hilfeleistung wurde von den über 880 Mitgliedern bravourös bewältigt. Breites SpektrumDie Generalversammlung des Roten Kreuzes Innsbruck (RKI) findet normalerweise am 12. April statt – dem Gründungstag der damaligen Rettungsabteilung. Die pandemische Lage ließ das im Frühjahr jedoch noch nicht zu,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Berufsgruppenobmann der Tiroler Bäder Ulrich Mayerhofer, IMAD-Geschäftsführerin Barbara Traweger-Ravanelli und Fachgruppengeschäftsführer Patrick Rauter (v.r.). | Foto: Tiroler Wirtschaftskammer
2

Bäder ziehen Bilanz nach Sommersaison
Wirtschaftlich gesehen besser als Vorjahr

INNSBRUCK. Es war kein guter Sommer, allerdings auch nicht der schlechteste bisher. Wirtschaftlich gesehen war die heurige Saison sogar besser als das „coronagebeutelte“ Vorjahr.  Durchwachsene Saison47 Freibäder, 37 Hallenbäder mit Außenbereich und 10 See- bzw. Strandbäder. Tirol ist  – was Bäder betrifft – gut aufgestellt. Doch der Sommer ist vorbei und im Herbst ist es an der Zeit Bilanz über die heurige Saison zu ziehen – und die fällt durchwachsen aus. In der Gesamtübersicht liegt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Vor allem aus dem Kernmarkt Deutschland kamen in diesem Sommer noch mehr Gäste angereist. Die Nächtigungen von deutschen Tirol-Urlaubern nahmen im August 2021 gegenüber 2019 um 32,8 Prozent zu.  | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

Tourismus
Coronakrise vorbei? Tiroler Tourismus erholt sich

TIROL. Der Tourismus in Tirol erholt sich in den Augen des Landeshauptmann Platters sehr gut. Allein die Nächtigungen im August 2021 im Vergleich zu 2019 sind um zehn Prozent angestiegen.  Sommersaison 2021 lief gutDie Coronakrise zeigt sicher noch ihre Nachwirkungen, jedoch kann man für die Sommersaison 2021 im Tiroler Tourismus eine gute Bilanz ziehen, so zeigen es zumindest die aktuellsten Tourismuszahlen. Allein im vergangenen August zählte Tirol insgesamt knapp 6,68 Millionen Nächtigungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
der Doppeltraktion können mehr Fahrgäste zu Stoßzeiten transportiert werden. | Foto: IVB
2

Neuerungen
IVB setzt Doppeltraktion ein, IKB startet neue Textilsauna

INNSBRUCK. Mit dem Schulstart an Tirols Schulen setzt die IVB erstmals die sogenannte Doppeltraktion ein. Dabei werden zwei Trams aneinandergekoppelt. So können mit einer Fahrt bis zu 320 Fahrgäste befördert werden. Die IKB starten mit einer neuen Textilsauna im O-Dorf in die Hallenbadsaison und ziehen eine positive Badesommerbilanz. Doppeltraktion„Wir wollen damit vor allem zu den Stoßzeiten einen reibungslosen und pünktlichen Fahrbetrieb für unsere Kundinnen und Kunden sicherstellen“, betont...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Spatenstich für den Stadtwaldtrail, die Mittelteile des Arzler Alm Trails und der Hungerburgtrails sind vorläufig teilweise gesperrt. | Foto: Wex

Innsbrucker Polit-Ticker
Sperre Anichstraße, Fahrraddemo auf Autobahn, Spatenstich Stadtwaldtrail

INNSBRUCK. Fridays for Future Innsbruck meldet sich mit geplanten Aktionen im Herbst zurück, die Bilanz der Festwochen der Alten Musik fällt positiv aus. Der Spatenstich für den Stadtwaldtrail ist erfolgt, die Mittelteile des Arzler Alm Trails und der Hungerburgtrails sind vorläufig teilweise gesperrt. FFF Aktionen"Die Klimakrise betrifft besonders junge Menschen – für uns ist es ein dringendes Thema, das uns große Sorgen bereitet", hält Fridays for Future Innsbruck in einer Aussendung fest. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Union Innsbruck (rote Dressen) zu Gast in Mils: 2:0-Führung, 3:3 und am Ende eine 3:4-Niederlage. | Foto: SC Mils

IBK Unterhausfußball
Nur die Damen durften jubeln

INNSBRUCK. Bescheidenes Wochenende für die Innsbrucker Fußball-Herren. Die Innsbrucker Mannschaften blieben sieglos. Die SVI-Damen und SK Wilten-Damen durften hingegen klare Siege feiern. In der Regionalliga Tirol steht eine englische Woche am Programm. StadtderbySVG Reichenau gegen FC Wacker Innsbruck II lautete das Stadtderby in der Regionalliga Tirol. Schiedsrichter Cemil Et pfiff nach 90 Minuten das Spiel mit dem Endergebnis von 2:2 ab. Reichenau-Trainer Gernot Glänzer durfte sich über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bilanz der Ausstellung „Fahr Rad – die Rückeroberung der Stadt“ als voller Erfolg, zehn Wochen war die Stadtbibliothek Labor für Fahrrad-Ideen.
  | Foto: Stadtbibliothek

Fahrrad-Ausstellung
Bilanz nach 27 Veranstaltungen und Kostenaufklärung gefordert

INNSBRUCK. Die Ausstellung „Fahr Rad – die Rückeroberung der Stadt“ wird von StR Uschi Schwarzl als voller Erfolg gesehen. Zehn Wochen war Stadtbibliothek ein "Labor für Fahrrad-Ideen". Die Innsbrucker Freiheitlichen wollen per Anfrage umfassende Details zur Ausstellung, Rahmenprogramm und Kosten. VeranstaltungenInsgesamt 27 Veranstaltungen, darunter drei Vorträge internationaler Expertinnen und Experten, drei Kino-Vorführungen mit Filmen zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LRin Palfrader: „Zahlreiche Maßnahmen der Wohnbauförderung treten mit 1. August 2021 in Kraft." 
© Land Tirol/G. Berger | Foto: © Land Tirol / Berger

Wohnbauförderung
Halbjahresbilanz der Wohnbauförderung

TIROL. Zum Halbjahr zieht die Wohnbauförderung des Landes Bilanz und diese kann sich sehen lassen. Allein seit Jänner wurden 887 Neubauwohnungen gefördert. Im selben Zeitraum wurden rund 7.300 Wohnungen saniert.  47 Millionen WohnbaupaketBereits am 1. August wird es zu zahlreichen Änderungen der Wohnbauförderung kommen, dank des Wohnbaupaketes. Insgesamt werden 47 Millionen Euro investiert, erläutert Wohnbaulandesrätin Palfrader.  Im Fokus des Paketes steht eine neue "Subjektförderung light",...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
IIG-Projekt in der Wiesengasse: Architekt Manfred Gsottbauer, Projektleiterin Jasmine Rosa Hangl (IIG), Renate Krammer-Stark (Vorsitzende des Ausschusses für Wohnungsvergabe) und Franz Danler (IIG-Geschäftsführer) | Foto: Giuliani

IIG
Im Jahr 2020 Bauvolumen von circa 51,5 Millionen Euro abgewickelt

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) steht zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Innsbruck. Das Unternehmen ist auch ein wichtiger kommunaler Dienstleister. Jetzt zieht die IIG Bilanz über das Wirtschaftsjahr 2020. ProjekteDie Projekte Campagneareal Reichenau (Reichenauer Straße, Langer Weg, Radetzkystraße, Hegnerstraße), Wohnbebauung Amraser Straße 26 sowie Lindenstraße 19 (Eichhof 2. Baustufe) befinden sich im Umsetzung. In Planung ist u. a. der Widumplatz in Igls. Ein neues...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.