Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

LRin Beate Palfrader: "„Der Erhalt der Lebensqualität im ländlichen Raum ist in Tirol in allen Bereichen ein unumstrittener Schwerpunkt der Politik." 
 | Foto: © Land Tirol

Klein- und Kleinstschulen
Palfrader spricht von "Verbesserung" der Regelung

TIROL. Im Februar-Landtag wurde vor Kurzem eine Änderung im Schulorganisationsgesetz zurückgenommen, laut LRin Palfrader "verbessert". Dass Klein- und Kleinstschulen nun die Möglichkeit haben, bestehen zu bleiben, befürwortet auch LRin Palfrader, hält allerdings daran fest, dass es lediglich zu einer "Verbesserung" der Regelung kam. Von einer Rücknahme der ursprünglichen Änderung spricht Palfrader nicht.  Bildungseinrichtungen im ländlichen RaumZur Lebensqualität im ländlichen Raum in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Weinburger Volksschülern Valentin Schneier und Magdalena Mayerhofer gefällt der computerunterstützte Unterricht. | Foto: (2) Tanja Handlfinger
2

Weinburg, Volksschule
Digitalisierung in der Volksschule Weinburg

Weinburger Volksschüler lernen von klein an den richtigen Umgang mit der digitalen Welt. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Die Kindheit wird immer mehr von einer Vielzahl an digitalen Medien geprägt, wodurch der Erwerb einer Medienkompetenz bereits im Kindesalter bedeutend ist. Viele VorteileFür Volksschuldirektorin Brunhilde Frühwirth ist es wichtig mit der Zeit zu gehen. "Bei uns ist jede Klasse mit einem Computer ausgestattet", freut sie sich. Auch Volksschullehrerin Sophie Tisch begrüßt die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
1 144

Friedl Kaltenegger wollte anderen Beruf
60 Jahre junge Lehrerin: „Keine Minute bereut!“

Andere verschleiern ihre Geburtsdaten - Friedl Kaltenegger steht dazu. Über 150 Gäste inklusive dem Reitclub Kaltenegger Zeltweg - Farrach hat sie mit ihrem Gatten Max am 25. Jänner 2020 zu ihrem 60er in Ranzmaiers Zeltweger Hubertushof eingeladen. „Ursprünglich wollte ich gar nicht Lehrerin werden. Heute kann ich sagen, dass ich keine Minute bereut habe!“ stellte die engagierte Diplom-Pädagogin fest. Sie wurde in Knittelfeld geboren, ist in Rattenberg aufgewachsen und hat als junge Reiterin...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
Im kommenden Schuljahr gibt es in Villach und Klagenfurt erstmal je eine bilinguale Volksschulklasse. | Foto: unsplash/Ben Mullins

Bildung
Einschreibung für bilinguale Volksschulen in Villach und Klagenfurt startet

Ab dem Schuljahr 2020/21 soll es an zwei Volksschulen in Villach und Klagenfurt zweisprachige Klassen geben. Die Einschreibung dafür beginnt Ende Jänner. VILLACH, KLAGENFURT. Ab dem kommenden Schuljahr soll je eine Klasse ab der ersten Schulstufe der Theodor-Körner-Schule (VS 9) in Klagenfurt und der Khevenhüllerschule (VS 1) in Villach zweisprachig, auf Deutsch und Englisch, unterrichtet werden. Mit den bilingualen Volksschulklassen will man das Angebot der Kärntner Bildungslandschaft um eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Bildungsdirektor Rudolf Mair, LR Maria Hutter, Bgm. Günther Mitterer, Martin Krispler (GF Maschinenring) und Bildungsregionsleiter Andreas Egger weihten die neue "Bildungsregion Süd" ein.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr

St. Johann
Neue "Bildungsregion Süd" betreut 196 Schulstandorte

Eine neue regionale Anlaufstelle schuf die Bildungsdirektion mit der "Bildungsregion Süd" in St. Johann, die künftig 55 Prozent aller Schulen im Bundesland Salzburg betreut. ST. JOHANN (aho). Steigende Bildungsqualität sowie mehr Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit – das soll die neu eröffnete "Bildungsregion Süd" in St. Johann bringen. Die neue Außenstelle der Bildungsdirektion betreut insgesamt 196 Schulstandorte, um mehr Bürgernähe und besseren Service vor Ort zu gewährleisten. „Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Lernwelt Mühlgraben
Tag der offenen Tür

Freitag, 17. Jänner 2020 10:00 - 12:00 Uhr Montessori zum Angreifen Lernen Sie uns kennen! Infos zum AlltagMitmachangebote für KinderTee und KuchenWeitere Informationen finden Sie unter www.lernwelt-muehlgraben.at. Lernwelt Mühlgraben Kindergarten und Dorfschule Obere Dorfstraße 2 8385 Mühlgraben

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Nicole Prem
Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek (r.) übergab die Klimapreis-Urkunde an die Vertreterinnen der Mannagettagasse. | Foto: Krisztian Juhasz
2

Klimaschutz im Bezirk
Klima-Auszeichnung für Döblinger Volksschule

Die Ganztagsvolksschule Grinzing in der Mannagettagasse erhielt nun die "klimaaktiv mobil"-Auszeichnung für klimaschonende Mobilitätsprojekte von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek. DÖBLING. Ausgezeichnet wurden österreichische Kindergärten und Schulen für klimafreundliche Schulwege. Beim "Pedibus" begleiten Erwachsene mehrere Kinder zu Fuß in die Schule. Sie wechseln sich dabei ab und ermöglichen den Kindern so trotz Zeitmangel einen klimafreundlichen Schulweg. Klimafreundliche...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Individuelles und differenziertes Lernen mit iPads an der Volksschule Ober-Grafendorf. | Foto: (4) Tanja Handlfinger
1 3

Digitalisierung in der Volksschule Ober-Grafendorf
Digitale Medien im Unterricht

Die allgemeine Digitalisierung schreitet voran. Das geht auch an der Volksschule Ober-Grafendorf nicht vorbei. OBER-GRAFENDORF (th). "Es ist uns wirklich ein großes Anliegen, diesen Zug nicht zu verpassen. Die iPads sind ein zusätzliches Werkzeug neben Büchern, Heften und vielen anderen Angeboten", freut sich Volksschuldirektorin Anneliese Fuchs über die Anschaffung von mehreren iPads an der Schule. Wir gingen der Sache auf den Grund und wollten wissen, warum es ab der ersten Klasse Volksschule...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Das Kuratorium des Kärntner Schulbaufonds veranschlagte für nächstes Jahr rund 17 Millionen Euro für bauliche Maßnahmen. | Foto: Niedermüller

Bildung
Rund 17 Millionen Euro für Baumaßnahmen an Kärntner Schulen

Im Rahmen der 25. Sitzung des Kuratoriums des Kärntner Schulbaufonds wurde ein Voranschlag von rund 17 Millionen Euro für das kommende Jahr beschlossen. KÄRNTEN. Die Aufgabe des Kärntner Schulbaufonds ist die Errichtung und Erhaltung von Schulgebäuden für Volks-, Sonder-, Haupt- und Polytechnische Schulen sowie Berufs- und Musikschulen. Der Voranschlag für 2020 wurde in der letzten Sitzung mit 17,089 Millionen Euro einstimmig beschlossen. Denn "Investitionen in die Bildung sind zugleich...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Wallensteinplatz: Zur Eröffnung des "Bildungsgrätzls" feierten Schüler, Eltern und Lehrer mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschef Hannes Derfler (sitzend v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
2

Gemeinsam für Bildung im 20. Bezirk
Das kann das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0"

Das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0" setzt auf gemeinsame Projekte und Mitgestaltung der Schüler. Mit dabei sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen im 20. Bezirk. (kk). Rund um den Wallensteinplatz ist das 14. "Wiener Bildungsgrätzl" entstanden. Es ist bereits das zweite dieser Art in der Brigittenau. "Die 'Bildungsgrätzl' sind ein optimales Instrument der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Einrichtungen“, betont Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Während das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
16

Aktionstag der steirischen Kinder HTL

Die natürliche Neugierde von Kindern nutzen um die Freude und Begeisterung an Naturwissenschaft und Technik zu fördern und zu stärken - das ist das große Ziel der steirischen "Kinder HTL". Von Schüler zu Schüler erklären Jugendliche aus den Höheren Technischen Lehranstalten den Kindern der Volksschulen die Welt von Physik, Chemie und Technik. "Die HTBLA Weiz ist mit ihren zahlreichen Auszeichnungen und der Verwirklichung innovativer Projektideen eines der Aushängeschilder unserer Schulstadt!"...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Kreativität war beim Kinderschminken angesagt | Foto: Stadt Salzburg
4

Moderne Pädagogik
Der neugebaute Bildungscampus Gnigl lud zum Tag der offenen Tür mit buntem Programm

Gerne als bildungspolitisches Leuchtturmprojekt bezeichnet, lud der Bildungscampus zum Tag der offenen Tür. SALZBURG. Unter dem Motto "Schlau im Stadtteil" lud der Bildungscampus Gnigl am Samstag zu einem Tag der offenen Tür. Als "bildungspolitisches Leuchtturmprojekt" errichtet, finden im Neubau rund 100 Kindergartenkinder und 300 Volksschüler Platz, ebenso das Gnigler Vereinsleben. Ort der Bildung für Drei- bis Zehnjährige Rund 1.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Manuela Schönbauer und Leonard, Nadine Winkler und Larena, Barbara Rochla mit Simon, Miriam und Klara sowie Mareike Holzer und Lukas wünschen sich Mehrstufenklassen im Raum Waidhofen. | Foto: privat

Waidhofner Eltern wollen die Mehrstufenklasse

Wunsch: Kinder sollen von der ersten bis zur vierten Klasse gemeinsam unterrichtet werden und voneinander profitieren. WAIDHOFEN. Einmal im Monat trifft sich eine Gruppe junger Eltern aktuell in Waidhofen um ihre Herzensanliegen zu diskutieren: die Mehrstufenklasse für ihre Kinder. Ihr Ziel: Sie wollen die neue Unterrichtsform auch nach Waidhofen bringen. In Mehrstufenklassen werden Schüler von der ersten bis zur vierten Schulstufe gemeinsam unterrichtet. "Mit der klassischen Landschule hat das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1 2

Volksschule
Deutsch Tschantschendorfer Klassenzimmer im Grünen

Als besonderes Ostergeschenk erhielten die Kinder der Volksschule Deutsch Tschantschendorf vom Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ) der Gemeinde Tobaj eine neue massive Sitzgarnitur für den Schulgarten. Damit haben die Kinder nicht nur einen neuen gemütlichen Rastplatz für die Pausen, sondern können so manche Unterrichtsstunde ins Freie verlegen. Direktorin Sabine Unger bedankte sich bei der offiziellen Übergabe bei den Vertreterinnen des EKIZ, Frau Birgit Hamedl, Magdalena Bleier und Obfrau Maria...

  • Bgld
  • Güssing
  • Volksschule Deutsch Tschantschendorf
Josef Muchitsch und die SPÖ Südweststeiermark lehnen eine AHS im Bezirk Deutschlandsberg ab. | Foto: KK
1

"AHS nicht notwendig"
SPÖ spricht sich für die Neue Mittelschule aus

DEUTSCHLANDSBERG. Völlig überraschend kündigten Deutschlandsbergs Bgm. Josef Wallner und Bundesrat Hubert Koller (beide SPÖ) zusammen mit NAbg. Werner Amon (ÖVP) vor zwei Wochen eine AHS-Langform für den Bezirk Deutschlandsberg an. Der Plan stößt aber auch innerhalb der südweststeirischen Sozialdemokraten nicht überall auf Zustimmung. Der ehemalige SPÖ-Klubobmann Walter Kröpfl äußerte sich bereits sehr kritisch. Nun melden sich aber auch aktuelle rote Politiker zu Wort. "Keine Notwendigkeit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Beim gemeinsamen Spatenstich mit Volksschülern: stellvertretende Bezirksvorsteherin Astrid Rompolt, Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak und Direktorin Elisabeth Kugler (v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
1

Novaragasse
Mehr Platz für Volksschüler im 2. Bezirk

Zusätzliche Klassenräume, Turnsaal, Bibliothek und Freibereich: Bis 2020 ist der Zubau der Volksschule Novaragasse/Blumauergasse fertig. LEOPOLDSTADT. Mit dem Spatenstich rückt die Gebäudeerweiterung der Ganztagesvolksschule Novaragasse/Blumauergasse einen Schritt näher. Trotz der Arbeiten wird der laufende Schulbetrieb nicht unterbrochen. "Schon im Vorfeld haben wir in den Schulgarten ,Novagarten’ investiert, damit sich die Kinder auch während der Bauarbeiten in einem geschützten Freiraum...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mit dem Schulstart 2019/20 wird so einiges anders. | Foto: Kernladen
2

Bildungspaket
Leistungsniveau und Noten – Das ändert sich an den Schulen

Das kommende Schuljahr bringt so einige Neuerungen. Die bz verrät, was sich im Bildungsbereich ändert. WIEN. Seit heute, Montag 14. Jänner, finden die Einschreibungen für das kommende Schuljahr 2019/20 statt. Und schon hier gibt es – zumindest als Testversuch an 100 Schulen – bereits die erste Änderung. Erstmals sollen einheitliche Kriterien dafür gelten, ob ein Kind als schulreif eingestuft wird. Dabei wird der Fokus auf Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, zahlenbezogenes Vorwissen und...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Längst Alltag: IT, Tablets und Co. gehören zum Schulalltag dazu wie Kreide und Tafel. | Foto: contrastwerkstatt
2

Technik im Unterricht
Technik als Teil des Stundenplans

Die Digitalisierung stellt nicht nur weite Bereiche der Wirtschaft oder des Medienbereichs vor große Herausforderungen. Insbesondere der Bildungsbereich ist hier gefordert, gilt es doch, den Schülern die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten, um die Chancen und Vorteile dieser erweiterten Möglichkeiten sinnvoll nutzen zu können.  Masterplan für den Unterricht Dazu arbeitet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung an einem Masterplan, welcher unter Einbeziehung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Im bz-Gespräch verriet Bezirksvorsteher Hannes Derfler, was dieses Jahr in der Brigittenau ansteht.  | Foto: Anja Gaugl

Das kommt 2019 auf die Brigittenau zu

Von Hannovermarkt bis Amtshaus: Im bz-Interview verrät Bezirkschef Hannes Derfler, was dieses Jahr in der Brigittenau geplant ist. BRIGITTENAU. Welches ist dieses Jahr das größte Projekt in der Brigittenau? HANNES DERFLER: Das Hauptprojekt 2019 ist der neue Hannovermarkt. Er wird nachhaltig saniert. Den Bezirk kosten die Veränderungen rund eine Million Euro. Doch hat er bei derartigen Projekten kaum Umsetzungshandhabe. Was ist das Besondere an der Sanierung des Hannovermarkts? Das Projekt hat...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Für Bezirksvorsteher Hannes Derfler (m.) war die Eröffnung des Bildungsgrätzels Spielmanngasse 2018 ein Highlight. | Foto: Votava
3 1

Rückblick
Das hat die Brigittenau 2018 bewegt

Kein Stillstand im 20. Bezirk: Bezirksvorsteher Hannes Derfler verrät welche Themen und Projekte die Brigittenau 2018 beschäftigten. BRIGITTENAU. "Für mich ist Bildung wichtig, hier gab es 2018 große Veränderungen", lässt Bezirksvorsteher Hannes Derfler das vergangene Jahr in der Brigittenau Revue passieren. Sein Herzensprojekt sei das neue Bildungsgrätzel "Spielmanngasse", denn er habe es über mehrere Jahre hinweg begleitet. "Das ist der Vorteil bei kleineren Bezirken. Man kann leichter vor...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Im Herbst startete das Projekt „FREI.Spiel macht Schule“ in der VS Darwingasse 14 und der VS Vorgartenstraße 208. | Foto: Karl Pufler

Verein FREI.Spiel
Freiwillige Helfer für Schüler gesucht

Der Verein FREI.Spiel unterstützt sozial benachteiligte Volksschüler und sucht Ehrenamtliche für den 2. Bezirk LEOPOLDSTADT. Seit fünf Jahren setzt sich der Verein FREI.Spiel für mehr Chancengleichheit ein und unterstützt sozial benachteiligte Kinder, vorwiegend mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernem Umfeld. In 30 Horts und vier Schulen helfen 80 Ehrenamtliche beim Lesen, Lernen und bei den Hausübungen. Auch sprechen und spielen die Freiwilligen mit den Kindern, schenken ihnen Zeit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Landesregiergun beschließt Planstellen im Bildungsbereich | Foto: Pixabay/ernestoeslava

Bildung
Landesregierung beschließt Dienstposten für Schulen

Für das Schuljahr 2018/19 rechnet die Kärntner Landesregierung mit einem Überhang von 350 Dienstposten. Die Hälfte der Überhangs-Dienstposten wird für Schüler mit sonderpädagogischem Lehrbedarf benötigt. KÄRNTEN. In der heutigen Sitzung beschloss die Landesregierung die Stellenpläne für die öffentlichen und privaten Volksschulen, die Neuen Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnischen Schulen, für die Fachberufsschulen sowie für die landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen. Dabei konnte...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Bürgermeister Christoph Stark mit Schülern der vierten Klasse | Foto: die WOCHE
17

Volksschuleröffnung in Gleisdorf

Am Samstag gab es in Gleisdorf einen besonderen Anlass zur Freude. Nach arbeitsintensiven Wochen des Umbaus wurde die Volksschule in Gleisdorf endlich neu eröffnet. Um 10 Uhr startete das  feierliche Programm, mit einer musikalischen Einlage der Schüler, die sich sichtlich über die neue Schule freuen. Nach den einleitenden Worten der Schulleiterin Martina Karner und dem anschließenden Einzug der Schüler und des gesamten Schulpersonals, unterhielt die Puppenspielerin Elfie Scharf mit ihrer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Mi Ulz
Am 10. Oktober ist Tag der Schulen in Wien. | Foto: Votava

10. Oktober
Tag der Wiener Schulen

Am Dienstag, 10. Oktober 2018, findet zum zehnten Mal der "Tag der Wiener Schulen" statt. Dieser soll Schülern und Eltern die Wahl der Schule erleichtern. WIEN. Wohin nach dem Kindergarten oder der 4. Klasse Volksschule? Langsam, aber sicher, taucht diese Frage bei vielen Eltern und Kindern auf. Die Wahl der Schule ist wichtig - und muss wohl überlegt sein. Am Tag der Schulen bieten die Wiener Schulen deshalb die Möglichkeit einmal in den Unterrichtsalltag hineinzuschnuppern.  Am 10. Oktober...

  • Wien
  • Sophie Alena

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.