Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

5

Regionale Pioniere in Österreich gesucht
Clean4tler unter die Top 4

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft hat Menschen gesucht, die mit ihrem Projekt und Engagement maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität in ihrer Region zu verbessern. Egal ob Privatperson, Vereine, Personengruppen, Unternehmen oder Institutionen - alle waren eingeladen, sich zu nominieren oder nominiert zu werden. 171 Nominierungen aus ganz Österreich sind eingegangen und für diese herausragenden Pioniere wurde fleißig abgestimmt! Die...

  • Schärding
  • Clean4tler OÖ
Anzeige
Vitalakademie

Ausbildungserfolg
17 neue Diplomierte MentaltrainerInnen in Linz ausgebildet

Die Vitalakademie mit Sitz in Linz ist eine der führenden Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich. Jetzt konnten 17 neue MentaltrainerInnen den Lehrgang in der Langgasse in Linz erfolgreich abschließen und die Diplome von Kursleiter Gernot Mayer übergeben werden. „Noch bevor Erfolg zustande kommt, wird im Kopf eine Entscheidung getroffen. Die Grundidee des mentalen Trainings ist, Gedanken bewusst positiv zu gestalten. Mentaltraining macht so unter Berücksichtigung der...

  • Linz
  • Robert Wier
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer der Handelsakademie Lambach beim Besuch des Demokratie-Forums im Landhaus in Linz. | Foto: Büro Heigelsberger
2

Forum für junge Demokratie
Schüler aus Lambach zu Besuch im Landhaus

Welche demokratische Abläufe und Abstimmungen zu Beschlüssen gibt es in der Landespolitik?  Dieser und anderen Fragen gingen zwei Schulklassen der Oberstufe aus Lambach nach. Sie durften beim Demokratieforum im Landhaus in Linz dabei sein. LINZ, LAMBACH. Erstmals fand das „Forum für junge Demokratie“ vom 09. bis 13. Oktober im Landhaus in Linz statt. Das speziell für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe entwickelte Format stelle die Arbeit in den Landtags-Ausschüssen in den Fokus. Je nach...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der Landesrechnungshof kritisiert die Förderungen für Bildungsorganisationen mit parteipolitischer Schlagseite. | Foto: BRS

Teilweise "Parteinähe"
Rechnungshof kritisiert Förderungen für Volksbildung

Insgesamt 23, 3 Millionen Euro flossen zwischen 2018 und 2021 aus OÖ-Landesbudget an Volksbildungseinrichtungen. Der größte Brocken davon, 8,5 Millionen Euro, ging an Einrichtungen mit einen Nahverhältnis zu Parteien.  OÖ. Der Landesrechnungshof kritisiert, dass die Förderungsentscheidung für bestimmte Einrichtungen "bereits vorab politisch getroffen" wurde. Zugestimmt haben übrigens immer alle in der Landesregierung vertretenen Parteien – ÖVP, FPÖ, SPÖ und Grüne. Außerdem seien die geförderten...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Christiane Steinlechner Meinhard Lukas, Christine Haberlander und Michael Kass-Buchberger (v. l. n. r.). | Foto:  Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Aktionsmonat „No Child Left Behind"
„Bildung ist ein Privileg"

Um Bildungsgerechtigkeit stärker zu thematisieren, startet Teach For Austria OÖ im März einen Aktionsmonat „No Child Left Behind", der am Innovationshauptplatz in Linz stattfindet und sich insbesondere an Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern sowie Studierende richtet. OÖ. „Damit wollen wir die Aufmerksamkeit stärker auf Bildungsgerechtigkeit lenken und die Frage stellen, wie wir das Potenzial, das in den jungen Menschen steckt, künftig nutzen und fördern wollen", sagt Christiane Steinlechner,...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Die 18-jährige Pergerin Susanna Öllinger möchte als Bundesschulsprecherin den Fokus auf die psychische Gesundheit, ein neues Pflichtfach zur Demokratiebildung, sowie die Ausweitung der Sommerschulen auf alle Ferien legen. | Foto: Ines Strohmayer
2

„Corona nicht größer als Lehrinhalte”
Pergerin Susanna Öllinger neue Bundesschulsprecherin

Die 18-jährige Susanna Öllinger aus Perg möchte als erste weibliche Bundesschulsprecherin den Fokus auf die Themen psychische Gesundheit, Demokratiebildung, sowie die Ausweitung der Sommerschulen auf alle Ferien legen. OÖ. „Das Thema Corona wird uns in den Schulen noch länger begleiten, aber es darf nicht größer sein als die Lehrinhalte selber”, sagt Susanna Öllinger von der Volkspartei nahen Schülerunion. Für die 18-Jährige, die im laufenden Schuljahr maturieren wird, sei jetzt der richtige...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ

Mehr Lehrposten, ein Rekord und neue Uni
Bildung und Forschung in Oberösterreich

Wie steht Oberösterreich viereinhalb Monate vor der Landtagswahl in Sachen Bildung und Forschung da? Die BezirksRundschau hat nachgefragt. OÖ. Das Corona-Jahr war für Schüler und Eltern gleichermaßen eine Herausforderung. Obwohl Österreich nun seit 17. Mai wieder in den Präsenzunterricht zurückgekehrt ist, entwickelte sich der Lernfortschritt innerhalb des Klassenzimmers auseinander – Kinder, die viel Unterstützung von den Eltern bekamen, hatten es leichter. Um dieser Entwicklung...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

ASKÖ Linz Mitte mit Floorball Offensive
Unihockey Club Linz startet mit Nachwuchstraining durch.

Über 1 Jahr waren die Kinder und Jugendlichen vom Sport ausgesperrt, doch damit soll ab 19. Mai wieder Schluss sein. „Es wir einige Zeit dauern, bis die teils eklatanten Defizite wieder ausgeglichen werden können“, so Floorball Präsident Armin Raditschnig vom ASKÖ Linz Mitte. „Wir bieten mit den Trainings am Linzer Bindermichl nicht nur eine zentrale Anlaufstelle für alle Hockey- und Floorball-Begeisterten, sondern verfügen auch über ausreichend qualifiziertes Personal, um die Nachwuchsspieler...

  • Linz
  • gerold rachlinger
Hinweis: Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Mit Stipendium zur Matura
Stipendienvergabe für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Noch bis 14. Mai können sich Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg für ein START-Stipendium bewerben. Stipendiat*innen erhalten Unterstützung in Form von Bildungsgeld, IT-Ausstattung, Weiterbildungskursen und individueller Beratung. „Unser Angebot richtet sich an 15- bis 21-Jährige, die selbst oder deren Eltern eingewandert sind und die in einer finanziell angespannten Situation leben. Da fehlt häufig das Geld für die nötige...

  • Niederösterreich
  • Hemmer Dagmar
Hinweis: Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Mit Stipendium zur Matura
Verein START-Stipendien fördert engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Noch bis 14. Mai können sich Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg für ein START-Stipendium bewerben. Stipendiat*innen erhalten Unterstützung in Form von Bildungsgeld, IT-Ausstattung, Weiterbildungskursen und individueller Beratung. „Unser Angebot richtet sich an 15- bis 21-Jährige, die selbst oder deren Eltern eingewandert sind und die in einer finanziell angespannten Situation leben. Da fehlt häufig das Geld für die nötige...

  • Wien
  • Hemmer Dagmar
Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. (Symbolbild) | Foto:  Robert Kneschke/Fotolia

Vielfalt
"Brauchen Menschen, die sich in verschiedenen Kulturen bewegen"

Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. Das waren ungefähr 13 Prozent. Oft werden ihre Talente, zum Beispiel aufgrund von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden, nicht richtig gefördert. OÖ. Nach dem Soziologen Johann Bacher besuchen Kinder mit anderer Staatsbürgerschaft und "Umgangssprache" – also jener, die daheim gesprochen wird – zudem seltener Berufs- und maturaführende Schulen. Auch gehen sie oft in...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Manfred Haimbuchner und Hermann Brückl fordern auch während der Krise einen "normalen" Schulalltag. | Foto:  Robert Kneschke/Fotolia
2

Bildung während der Krise
Schulalltag ohne Maske und "Testwahnsinn"

Einen Tag nachdem die Bundesregierung lockerere Corona-Maßnahmen verkündete, forderten Manfred Haimbuchner und Hermann Brückl (beide FP) einen "normalen" Schulbetrieb während der Pandemie. OÖ. Den Schülern würden durch "Home-Schooling" und "Distance-Learning" nämlich wichtige soziale Kontakte genommen. Brückl sieht darin zudem wirtschaftliche Folgen für Oberösterreich. Wenn das Bundesland nämlich auch künftig im wirtschaftlichen Spitzenfeld Österreichs mitspielen wolle, brauche es "top...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast

Pflegefachassistent mit Matura
Neue Ausbildung startet im September

Eine "völlig neue" Ausbildung im Pflegebereich wird ab dem heurigen September in Linz angeboten. Die Schüler schließen ihre fünfjährige Ausbildung künftig nämlich mit Matura und als Pflegefachassistent ab. Den Lehrplan dafür gibt es seit Jänner 2020. LINZ. Unterrichtet werden die Fachassistenten an der Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege, kurz HLSP. Sie entstand aus einer Kooperation der Schwestern Oblatinnen und den Verantwortlichen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der Unterricht an der TU soll lebensnah, lösungsorientiert und international gestaltet werden. (Symbolbild) | Foto: Matthias Enter/Fotolia

TU Oberösterreich
Lebensnaher Unterricht und Standort "an der Donau"

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer präsentiere kürzlich acht Voraussetzungen für den Erfolg der neuen Technischen Universität, kurz TU. Dafür wurden unter anderem Unternehmer zu ihren Wünschen und Anforderungen an die TU befragt. Zudem wurden Gespräche mit Vertretern renommierter Universitäten geführt. OÖ. Für Hummer ist die neue TU ein Flaggschiff für das Technologieland Oberösterreich. Damit die Universität auch Erfolg hat, müssten dort vor allem "Generalisten" ausgebildet werden. Die...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die TU Oberösterreich soll im Studienjahr 2023/24 ihren Betrieb aufnehmen. (Symbolbild)  | Foto: stockasso/panthermedia

Technische Universität OÖ
Vorbereitungsgruppe nimmt Arbeit auf

Kürzlich fand das erste Arbeitsgespräch der Vorbereitungsgruppe zur neuen technischen Universität, kurz TU, in Oberösterreich statt. Geleitet wurde es von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bildungsminister Heinz Faßmann (beide VP). OÖ. Die Experten aus dem In- und Ausland sind nun gefragt, einen Rahmenplan für die neue Universität – darunter zum Beispiel Standort, Name sowie Eckpunkte für Lehre und Forschung – zu erarbeiten. Dabei gilt es wissenschaftspolitische, strukturelle, rechtliche,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Bildung und Ausbildung eröffnen Jugendlichen mehr Chancen und bessere Jobperspektiven.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Initiative AusBildung bis 18
Bildung eröffnet Chancen und Perspektiven

Bildung und Ausbildung eröffnen jungen Menschen mehr Chancen und bessere Jobperspektiven. Aus diesem Grund hat die österreichische Bundesregierung im Jahr 2016 die Initiative "AusBildung bis 18" ins Leben gerufen. OÖ. Ziel der Initiative ist es, dass Jugendliche eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung erreichen. Immer wieder brechen sie nämlich die Schule oder Lehre ab, nehmen eine Hilfsarbeit an oder ziehen sich ganz aus der Schule, Ausbildung oder dem Arbeitsmarkt zurück....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Gesundheitsreferentin sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bettina Schneebauer, Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ. | Foto: FH Gesundheitsberufe OÖ/Werner Leutner

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ
Aufnahmeverfahren erfolgt online

Das Aufnahmeverfahren der Fachhochschule, kurz FH, Gesundheitsberufe OÖ sieht normalerweise persönliche Aufnahmetests und -gespräche vor. Doch Großveranstaltungen und schriftliche Aufnahmetests sind aufgrund der momentanen Situation nicht möglich. Daher wurde beinahe das gesamte Aufnahmeverfahren angepasst. OÖ. Alle Schritte erfolgen nun online – zum Schutz der angehenden Gesundheitsstudierenden und des Personals. Die bereits bestehende Online-Bewerbung unter www.obs.fh-gesundheitsberufe.at...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der neue Fachinspektor Gerhard Höfer. | Foto: Höfer
1

Katholischer Religionsunterricht
Gerhard Höfer ist neuer Fachinspektor

Diözesanbischof Manfred Scheuer bestellte nach Beratung durch das bischöfliche Konsistorium unlängst Gerhard Höfer zum Fachinspektor für den katholischen Religionsunterricht. Er stellte sich am 12. November 2019 einem Hearing und folgt am 1. Dezember Stefan Leidenmühler nach. OBERÖSTERREICH. Fachinspektoren beaufsichtigen den Religionsunterricht aus inhaltlicher und didaktischer Sicht. Sie sind Teil des pädagogischen Qualitätsmanagements der oberösterreichischen Bildungsdirektion. Außerdem sind...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Anzahl der Studentinnen in Österreich stieg von 1983 bis 2018 um 109 Prozent. | Foto: Fotolia/Contrastwerkstatt

Frauen in der Wirtschaft
Bildung: Frauen auf der Überholspur

Frauen haben in Österreich ein hohes Bildungsniveau. Die Zahl der Akademikerinnen stieg zwischen 2001 und 2016 um 115 Prozent. OÖ. Frauen haben mittlerweile nicht nur bei den Maturaabschlüssen die Nase vorn. Während im Jahr 1980 noch durchschnittlich 20 Prozent der Frauen die Reifeprüfung abgeschlossen haben, sind es 2017 bereits 51 Prozent. Im Vergleich dazu haben 1980 21 Prozent und 2017 36 Prozent der Männer die Matura absolviert. Akademischer Siegeszug der FrauenAuch in weiterer Folge...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Iris Ratzenböck-Höllerl, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Hofrat Günter Brandstetter. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Erwachsenenbildungsforum OÖ
Bildungsschwerpunkt für ein gesundes OÖ

Um das Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu fördern, hat sich das Erwachsenenbildungsforum OÖ den Themenschwerpunkt Gesundheit und Bildung gesetzt. Kursangebote sollen Menschen dabei helfen, sich kritisch mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen. OÖ. Im Rahmen seiner Gesundheitsstrategie versucht das Land Oberösterreich seine Bürger über ihre eigene Gesundheit zu informieren. Auch die Erwachsenenbildung setzt sich mit dem Schwerpunkt "Was hält uns gesund?" für einen gesünderen...

  • Linz
  • Carina Köck
2

OÖ Familienbund-Kinderparlament - Geben wir Kindern eine Stimme!

Kinderparlament sucht die besten Ideen für Oberösterreich Bereits zum zweiten Mal veranstaltet der OÖ Familienbund das Kinderparlament. Saubere Spielplätze, mehr Freizeitmöglichkeiten oder ein Zebrastreifen am Schulweg – es gibt viele Anliegen, die Kinder beschäftigen. Beim Kinderparlament des OÖ Familienbundes finden diese Angelegenheiten Gehör. Nach dem Erfolg im letzten Jahr geht das Kinderparla-ment des OÖ Familienbundes dieses Jahr in die zweite Runde. Mehr als 430 Schülerinnen und Schüler...

  • Linz
  • Markus Aspalter

Maturanten entwickeln Marketingkonzept für Linzer Unternehmen

Drei angehende Maturanten der BHAK-Linz Auhof entwickeln im Rahmen ihrer Diplomarbeit in dem Unterrichtsgegenstand „Marketing und internationale Geschäftstätigkeit“ ein Marketingkonzept für das Linzer Unternehmen „WOGRO GmbH“. Das aus Linz stammende Unternehmen WOGRO bringt mit seinen Innovationen im Bereich der Wassertechnik neuste Entwicklungen auf den Markt. Die Armaturen können mithilfe eines speziell entwickelten Klappdübels ganz einfach von oben befestigt werden. Weiteres erhielt die...

  • Enns
  • Nadine Schramm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.