Bio Produkt

Beiträge zum Thema Bio Produkt

Der Viktualienmarkt Gars ist ein Fixpunkt der Woche – ein Ort, an dem Garserinnen und Garser das Leben genießen und gemeinsam feiern. Zwischen regionalen Köstlichkeiten und netten Gesprächen wird der Samstagvormittag zum echten Erlebnis. | Foto: Manuela Danzinger
53

Gars am Kamp
35 Jahre Viktualienmarkt Gars: Ein Fixpunkt im regionalen Leben

35 Jahre Viktualienmarkt Gars: Ein Fixpunkt im regionalen Leben Gars am Kamp – Was einst als zukunftsweisende Idee begann, ist heute aus dem Leben der Garserinnen und Garser nicht mehr wegzudenken: Seit nunmehr 35 Jahren verwandelt sich der Hauptplatz von Gars jeden Samstagvormittag in einen lebendigen Marktplatz voller regionaler Köstlichkeiten, herzlicher Begegnungen und unverwechselbarem Charme. Gegründet wurde der Viktualienmarkt 1989 von der Initiative „Gars 2000“ unter der Leitung des...

  • Horn
  • Manuela Danzinger
Die Bio-Produkt-Gewinner Richard (l.) und Michael Schachinger aus Rutzenmoos, Regau, gewinnen ihren Honig wie vor 150 Jahren.  | Foto: Slowfood
2

Von Imkern aus Rutzenmoos
Tropfhonig ist Bio Produkt des Jahres

Der Tropfhonig von Michael und Richard Schachinger aus Rutzenmoos (Regau) wurde zum Bio-Produkt des Jahres gewählt. Auf der Bio-Österreich-Messe in Wieselburg in Niederösterreich gewann der Honig in der Kategorie "Farm & Craft". REGAU. Die Jury erklärte, der Honig verbinde „die alte Tradition der Tropfhonigherstellung mit den höchsten Bio-Standards und schafft so ein einzigartiges Slowfood-Erlebnis. Die schlichte, stilvolle Glasverpackung mit einem einprägsamen Etikett passt perfekt zur...

Clemens Mair (stellvertretender Geschäftsführer & Prokurist vom Agrarmarketing Tirol), Simon Wolf (Obmann BioAlpin), Björn Rasmus (Geschäftsführer von BIO vom BERG), Stefanie Suchy (Tiroler Umwelanwaltschaft) und Matthias Brand (Bereichsleiter Category Management & Einkauf MRPEIS) | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
27

"Du bist, was du isst"
Wenn Bio und Regionalität die Hauptrolle spielen

Vor Kurzem drehte sich in der Bäckerei - Kulturbackstube in Innsbruck alles um die Frage, wie man in einer zunehmend komplexen Welt gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel auswählt. Regionalität und Bio-Qualität boten dabei eine wertvolle Orientierung. Doch welche Entscheidungen sollten getroffen werden? Regional einkaufen, auf Bio setzen – oder beides? INNSBRUCK. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer informativen und...

Die WeFair bringt von 13. bis 15. Oktober wieder die ganze Welt der Nachhaltigkeit ins Design Center Linz und rückt heuer das Reparieren in den Mittelpunkt. | Foto: Max Roeder
3

Designcenter
Keine klassische Konsummesse: "WeFair" setzt aufs Reparieren

Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentiert die dreitägige Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" von 13. bis 15. Oktober Alternativen für einen umweltbewussten Lebensstil im Designcenter. Mit "WeFair / Repair" liegt der Schwerpunkt heuer darauf, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. LINZ. Nähen, Upcyceln, DIY: Im Zeichen des Reparierens findet Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse heuer wieder von 13. bis 15. Oktober im Linzer Designcenter (Europaplatz 1, 4020 Linz) statt. „Auf der WeFair gibt es...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die WeFair, bisher bekannt als WearFair, bringt von 7. bis 9. Oktober wieder die ganze Welt der Nachhaltigkeit ins Design Center Linz. | Foto: WeFair/Maximilian Roeder
4

Design Center
WeFair Linz präsentiert nachhaltige Wege aus den Krisen

Rund 160 Ausstellende präsentieren auf 5.500 Quadratmeter die besten nachhaltigen Ideen, aus den Bereichen Mode, Ernährung und Lifestyle: die WeFair kommt von 7. bis 9. Oktober wieder nach Linz und zeigt im Design Center, wie nachhaltiges Miteinander funktioniert. LINZ. Von 7. bis 9. Oktober wird das Design Center Linz wieder zum Ort des Geschehens, wenn dort die WeFair für drei Tage einzieht und rund 160 Ausstellende aus den Bereichen Mode, Ernährung und Lifestyle mitbringt. Die größte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bei den Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. | Foto: jaycriss/panthermedia
2

Wels und Wels-Land
Regional Einkaufen bei den Bio Austria-Bauern

Immer mehr Menschen legen beim Einkaufen Wert auf Regionalität und auf die Qualität der Produkte. WELS, WELS-LAND. Wer Wert darauf legt, bei Biobauern in der Region einzukaufen, der ist mit den Bio-Austria-Produkten auf dem richtigen Weg. Denn Bio Austria achtet auf Kontrolle und eine strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. „Wir Bio Austria-Bauern produzieren beste Bio-Lebensmittel die bio, regional und sicher sind und erfüllen damit die Wünsche der Oberösterreicher perfekt“,...

1 2 31

Tattendorf
Bio Self und WEINKAUF 7

Seit 2021 findet man in Teesdorf einen Selbstbedienungs-Bio-Markt und eine gut sortierte Selbstbedienungs-Vinothek. TATTENDORF. Die Tattendorfer Astrid und Hannes Holler,  betreiben in den modern gestalteten Container ihren Bio-Supermarkt, der 24 Stunden mittels Bankomatkarte betreten werden kann. Gleich neben dem Bio-Supermarkt steht passend ein Wein-Container, der "WEINKAUF 7". Dort zu finden sind über 200 Weine von 13 Tattendorfer Winzern. Eine tolle Sache in der Corona Zeit kontaktlos und...

Der Biobauer Martin Pölzer aus Sankt Andrä verzauberte die Herzen der Besucher mit seiner großen Auswahl an Gemüsesorten
Video 26

Bezirk Oberpullendorf
Markt der Erde ,,Heiß und ECHT fett"

BEZIRK. „Heiß und ECHT fett.“ – Unter diesem Motto wurde der Markt der Erde in Lutzmannsburg am 13. Februar veranstaltet. Mal wieder war es keine Überraschung nur die frischsten und besten Produkte der Region im und um das Pfarrstadl zu erwerben. Unter alt gesehenen Ausstellern, wie der Biobauer Martin Pölzer aus Sankt Andrä, Gewürz-und Kräuter oder Sirup- und Spirituosenherstellern, fanden auch neue Stände mit Tee-und Kaffee angeboten ihre Daseinsberechtigung. Trotz der schlechten...

Am 8. Dezember bieten die Schüler ihre Produkte an.  | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule Schlägl
Schüler kreieren Bio-Produkte

Was haben eine Wildwurst aus Gams- und Wildschweinfleisch, Bio-Tiefkühl-Pizza, die Fruchtmolke „Luna“ und eine aufgeschnittene Stelze gemeinsam? All diese Produkte haben die Schüler des dritten Jahrgangs an der Bioschule Schlägl entwickelt – selbstverständlich in Bio-Qualität. SCHLÄGL. Von der Produktidee, über das Feilen an der schmackhaftesten Rezeptur, bis hin zur richtigen Produktkennzeichnung konnten die Schüler alle Schritte der Produktentwicklung, mit Unterstützung des Lehrpersonals,...

Obmann Franz Traudtner und Geschäftsführer Ernst Trettler vor einem Plakat mit der aktuellen Bio Austria-Kampagne | Foto: Bio Austria Burgenland

Bio Austria Burgenland
„Insgesamt ist Bio die günstigere Variante“

„Bio Austria Burgenland“ arbeitet seit fast 40 Jahren an der Ökologisierung der Landwirtschaft. BURGENLAND. Die von der burgenländischen Landesregierung ausgerufene Bio-Wende im Burgenland bewerten „Bio Austria Burgenland“-Geschäftsführer Ernst Trettler und Obmann Franz Traudtner naturgemäß positiv. „Wir sehen das auch als Bestätigung unserer Arbeit. Die Vision von 100 Prozent bio war für Bio Austria Burgenland immer schon ein Ziel. In unseren Statuten steht: Es geht um die Ökologisierung der...

Claudia mit Merkur Marktleiter, Herrn Franz Steindorfer.
12 25 11

Kekse backen mit Profis!

Am 19.11.2016 organisierte Merkur Markt in Klagenfurt, Südpark 1, in zusammenarbeit mit Ja! Natürlich, Kekse backen für Kinder. Um für die "WOCHE" zu berichten, backte Claudia fleißig mit. Franc Steindorfer, der Marktmanager, begrüßte die anwesenden Kinder und deren zahlreiche Begleitung. Mit seiner freundlichen Art trug er viel dazu bei, dass sich alle wohl fühlten und die ganze Veranstaltung ein toller Erfolg wurde. Immer wieder brachte er mit seinen Späßchen die Kinder zum lachen. Als...

Die Chefin und Bäuerin Barbara Schwaiger
39

Eröffnung des Mitterthrainer Hofladen am Niederndorferberg...

Bei Genuss- und Bioinsidern sind sie längst ein heißer Tipp, bei den Märkten in Wörgl, Sachrang und Aschau gehören sie zu den Top Sellern, die Produkte vom MITTERTHRAINERHOF Barbara und Wolfgang Schwaiger. Eier, Topfen und –aufstriche, Frischkäse, Käse, Wurst, Kaminwurzen, Speck, Pressknödel, Schnaps, Honig und Marmelade gibt’s ab sofort auch im neu eröffneten Hofladen am Niederndorferberg, Gränzing 4. Das anlässlich der Eröffnung veranstaltete Hoffest lockte zahlreiche Bergler und...

Anzeige
12

BIO-logon aus der Region

Cross-Selling-Konzepte bergen viel Erfolg – und etablieren sich daher immer mehr. Ein Tiroler Beispiel dafür ist die BiologoN GmbH, die sich durch den Mix von BioLifestyle Produkten und der frei[raum]-Meile gekonnt vom Mitbewerb absetzt. Wie passen Bio-Ernährungsmittel und Natur-Einrichtungsgegenstände zueinander? Sie machen unser Leben aus. Und das ist schließlich zentral. Und so genial wie manche Geschäftsidee… Zum einen ist die Biobranche in aller Munde: Verbal und was den Geschmack der...

Anzeige
21

Villgrater Natur. Das Beste aus Wolle.

Mensch, Natur und Handwerk im Einklang Das traditionelle Handwerk am Leben erhalten und gleichzeitig neue Produkte laufend weiterentwickeln. Im Osttiroler Bergsteigerdorf Innervillgraten stellen Josef Schett und seine Mitarbeiter mit viel Liebe zu Natur und Handwerk die Villgrater Natur Produkte her. „Werte wie traditionelles Wohnen, die Familie als Kraftquelle und ein behutsamer Umgang mit Landschaft und Natur, das sind bei uns keine leeren Schlagworte“, erzählt Josef Schett. Vom Schlafsystem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.