Biolandbau

Beiträge zum Thema Biolandbau

Österreichisches Waldgarten-Institut in Wels gegründet

In den 1990er Jahren begann Hans Hermann Gruber nach den Prinzipien der Permakultur, am Gelände der Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels, einen Waldgarten anzulegen. Mittlerweile ist der Waldgarten ein einzigartiges Beispiel im gemäßigtem, kontinentalem Klima mit seiner hohen Biodiversität. Ein Waldgarten stellt eine ausdauernde Bodenkultur dar, ein Zusammenspiel aus Obstbäumen, Beerensträuchern, Stauden, Knollengewächsen und Kräutern. Der Waldgarten kann auch als arrangierter...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm „Naturaktives Oberösterreich“. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die...

Permakultur - mehr als nur der Garten für intelligente Faule

Der Begriff Permakultur wurde von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren geprägt. Ursprünglich bezog er sich auf ein Planungskonzept für eine ausdauernde Bodenkultur, doch stellt Mollison fest, dass das Thema Ernährung uns alle betrifft. So steht die Permakultur jetzt für die Selbstversorgung von Stadt und Land. Jeder von uns ist dafür verantwortlich einen Teil seiner Nahrung selbst zu produzieren, es darf nicht die ganze Verantwortung der Lebensmittelproduktion auf Landwirte und...

Exkursion: Blühstreifen ökologische Hintergründe, Anlage und Pflege

am Dienstag, 28. Juni 2016 um 9:30Uhr, Treffpunkt: HLBLF St. Florian, 4490 St. Florian BIO AUSTRIA OÖ und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), laden ein zur Exkursionen zu Blühstreifen und Biodiversitätsflächen. Ein Blumensaum am Ackerrand kann dem Bauern Bares einbringen: Laut einer Studie der Forschungsanstalt Agroscope fördern Blühstreifen nicht nur die Biodiversität, sondern können sogar den Schädlingsbefall deutlich reduzieren. Neben der Bedeutung von Blühflächen für...

  • Enns
  • Waltraud Müller
Leopoldine und Petra Adelsberger freuen sich auf den 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt. Bild: TheoKust
3

2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt

Die Biobäuerinnen und Biobauern laden gemeinsam mit der Bioregion Eisenstraße NÖ und BIO AUSTRIA NÖ und Wien am 12. Juni 2016 zum 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt nach Neubruck bei Scheibbs ein: 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt 12. Juni 2016, 9 bis 18 Uhr im Parkgelände des Töpperschlosses Neubruck/Scheibbs Im Parkgelände des historischen Töpperschlosses erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 9 Uhr ein abwechslungsreiches und genussvolles Programm: Die Bio-ProduzentInnen aus der BioRegion...

Anlage und Gestaltung eines Wildblumenbeets

Wege zu mehr Vielfalt im Hofumfeld - Anlage und Gestaltung eines Wildblumenbeets mit Paul Florian Guger, Gartengestaltung Wildlifegarden, Kematen an der Krems am 18. Juni 2016 von 09:00 bis 15:00 Uhr bei Familie Musil (Laher), Leimberg 1, 4491 Niederneukirchen Naturgärten mit heimischen Wildblumen und Sträuchern und natürlichen Baumaterialien werden immer beliebter. Sie bieten einen hohen Erholungsfaktor für die Besitzer und viel Lebensraum, für (Wild-)Bienen, Schmetterlinge und viele andere...

  • Enns
  • Waltraud Müller

Ein Tag im Waldgarten – gemeinsam erleben und arbeiten

Am 17. Mai veranstaltet Bernhard Gruber im Rahmen der Woche der Artenvielfalt in seinem Wald-Wasser-Garten “Einjoch” in Eggendorf im Traunkreis, einen Tag voll praktischer Garteninfos. Interessierte können den ganzen Tag in gemütlicher Rund mitarbeiten oder auch erst am Abend zur Exkursion dazu stoßen. Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind Waldgärten hauptsächlich aus Gebieten wie Nikaragua, Indien, Sri Lanka,...

4

Brotbackofen Bauworkshop bei Leitners in Niederwaldkirchen

Am Dienstag den 26. April 2016 organisierte das Ländliche Fortbildungs Institut Oberösterreich mit Bernhard Gruber, Permakultur-Berater, Buchautor und passionierter Lehmofenbauer am Biohof von Margit und Walter Leitner in Niederwaldkirchen einen Brotbackofen Bauworkshop. Die Kursteilnehmer lernten in Theorie und Praxis, wie man sich zu Hause mit einfachen Mitteln, nämlich mit Naturbaustoffen womöglich vom eigenen Grundstück, einen voll funktionsfähigen Pizza- oder Brotbackofen baut. Alles was...

Permakultur-Stammtisch im Freiraum – alles was du über Permakultur wissen willst!

Permakultur-Stammtisch im Freiraum – alles was du über Permakultur wissen willst! 22. März 2017 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Freiraum Wels, Altstadt 8, 4600 Wels Am 22. März findet um 19 Uhr der nächste Permakultur-Stammtisch im Freiraum Wels statt – sei auch du dabei und unterhalte dich über Themen die dich schon immer brennend interessiert haben – vom gemeinsamen Garteln, über Hühner im Hinterhof bis Peak Oil. Oder erzähl uns einfach was du so machst! Moderiert wird die Gesprächsrunde von Bernhard...

Absolventen des Naturheilkunde- und Permakultur-Trainings in Chumwi
4

Biobauern von La Palma unterstützen Permakultur-Projektarbeit eines Oberösterreichers in Tansania

Seit 2009 ist der Oberösterreichische Permakultur-Berater Bernhard Gruber aus Neuhofen an der Krems immer wieder im nördlichen Tansania unterwegs. Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Freundschaften mit lokalen Bauern und Permakultur-Interessierten ergeben. Permakultur versteht sich als ein Gestaltungskonzept für zukunftsfähige Lebensräume im Einklang mit der Natur. Hauptaugenmerk liegt bei der Verwendung lokaler Ressourcen, Erhöhung der Biodiversität, Wassermanagement, Wiederherstellung...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

  • Perg
  • Waltraud Müller

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

6

Agrarflächen mit Hecken strukturieren

Winterzeit ist nicht nur Planungszeit, sondern auch die Zeit wo Waldarbeiten erledigt werden. Wer bei der Waldarbeit sein Astwerk nicht alles zu Hackschnitzel verarbeiten will, sondern der Natur Raum zurück geben möchte, kann Astwerk von Laubholz und auch geringen Mengen von Nadelholz zum Anlegen einer Hecke verwenden. Hecken sind die Straßen der Tiere, von hier aus regulieren sie das landwirtschaftliche Umfeld. Hecken bieten nicht nur Lebensraum, sie sind auch Erosionsschutz bei Starkregen und...

2

Mögliche Permakultur-Projektreisebegleitung nach Tansania

Für das zeitige Frühjahr 2016 plant der Neuhofner Bernhard Gruber wieder eine Projektreise nach Tansania, wo er in Zusammenarbeit mit Dr. Feleshi in einem Dorf am Victoria See ein Permakultur- und ein Naturheilkunde-Training abhalten möchten. Vor Ort sollen auch einige Regenretensionsgräben angelegt und tropische Fruchtbäume gepflanzt werden. Dieses mal gibt es seit längerer Zeit wieder die Gelegenheit zur Projektreisebegleitung in der Kleingruppe. Mitreisende haben die Gelegenheit über...

Permakultur-Stammtisch im Freiraum Wels

Permakultur-Stammtisch im Freiraum - alles was du über Permakultur wissen willst! 16. Dezember 2015 Zeit: 18.58 Uhr Ort: Freiraum Wels, Altstadt 8, 4600 Wels Permakultur ist ein komplexes, lebendiges System, das alle unsere Grundbedürfnisse decken soll: Lebendiges Wasser, Nahrung die uns Lebenskraft gibt, Energie aus unerschöpflichen Ressourcen, Architektur mit natürlichen Baustoffen bei welchen auch die Entsorgung bedacht ist, menschenfreundliche Technologien die uns Abfälle vermeiden lassen...

16

Lungauer Herbstysmposium "Bodenständig"

Das Herbstsymposium 2015 am Sauschneiderhof in St. Margarethen befasste sich mit dem Thema "Bodenständig". Durch einen Filmabend am Freitag und Vorträge am Samstag Nachmittag wurde das Thema von vielen Seiten betrachtet. Vortragende waren Prof. Winfried .H. Blum, em. Professor für Bodenkunde, Gerald Dunst, Fachmann für Kompostierung und Gerti Grabmann, Obfrau von BIO Austria. Der Symposiumsbrunch am Sonntag bot dann Gelegenheit zur allgemeinen Diskussion und Erfahrungsaustausch.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
4

Mit viel Freude beim Brotbackofen Bauworkshop in Gaspoltshofen

Brot selbst backen liegt seit einigen Jahren wieder voll im Trend, doch den besonderen Geschmack gibt nicht nur die liebevolle Zubereitung und die biologischen Zutaten, immer mehr schwören auf einen eigenen mit Holz beheizbaren Brotbackofen. Schon vor einigen Jahren war Bernhard Gruber eingeladen, im Spielraum Gaspoltshofen einen Vortrag zum Thema Permakultur zu halten - am Samstag den 6.6. war er von den Grünen Gaspoltshofen auf den Biohof der Familie Keindl eingeladen, gemeinsam mit...

Zu Besuch bei Biobauer Christian Rumplmayr in Loibingdorf / Sippbachzell
2

Von der Wildblumenwiese und der Hecke

Permakultur-Designkursteilnehmer besuchen im Rahmen ihrer Ausbildung Wildblumen- und Heckenpflanzen-Vermehrer Christian Rumplmayr, von Biobaumschule Ottenberg in Sippbachzell. Im Rahmen des Permakultur-Designkurses in Modulen, lernen die Teilnehmer von Bernhard Gruber, Permakultur-Designer und Waldgärtner, wie man nachhaltige Lebensräume für Mensch, Natur und beider Zukunft anlegt. Neben praktischer Arbeit im 4 Jahre alten Permakultur-Projekt "Wald-Wasser-Garten Einjoch" in Eggendorf im...

Garteln im Stadtrandgarten Wels

Steit dem Frühjahr wird auf einer Kleinstlandwirtschaft am Stadtrand von Wels Fläche zum Anbau von Gemüse, Salat, Kräuter und der gleichen bereit gestellt. Erste Teilnehmer beim Stadtrandgarten Wels bauen auf ihrer Fläche bereits Gemüse an. Angestrebt wird ein großer gemeinsamer Gemüsegarten ohne Agrochemie, wobei jeder sein eigenes Beet je nach Größenbedarf hat und auch selbst bestellt und beerntet. Gemeinschaftsflächen sind auch möglich. Bezahlt wird pro m², eine ganzjährige Nutzung ist...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

eminar Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten mit Ernst Junger,von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder...

  • Ried
  • Waltraud Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.