Biolandbau

Beiträge zum Thema Biolandbau

Diskutierten mit Bauernvertretern im Tiroler Oberland (von links): Bezirksbauernobmann Elmar Monz, MEP Elisabeth Köstinger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger und Bauernbunddirektor Peter Raggl.
3

Bauern verlangen von EU Rechtssicherheit

In einer Resolution der Oberländern Bauernvertreter wird Rechtssicherheit im Bio-Bereich gefordert. EU-Abgeordnete Köstinger sagt Unterstützung zu. LANDECK (otko). In der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement in Landeck-Perjen versammelten sich vergangenen Donnerstag die Bauernvertreter aus dem Tiroler Oberland. Die EU-Abgeordnete Elisabeth Köstinger stand dabei über die gemeinsame Agrarpolitik Rede und Antwort. Die Kärntnerin sitzt seit dem Jahr 2009 im europäischen...

Positive Bio-Bilanz zogen Andreas Liegenfeld und Vertreter der Agrarpolitik beim Biofest in Eisenstadt. | Foto: Büro Liegenfeld
1

Biolandbau-Fläche im Burgenland steigt weiter

Mit einem Flächenanteil von aktuell rund 25 % liegt das Burgenland im Biolandbau deutlich über dem österreichischen Schnitt von 15,7 %. Das teilte Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld beim Bio-Fest in Eisenstadt mit. "44.000 Hektar werden im Burgenland biologisch kultiviert, 34.500 davon von Mitgliedsbetrieben des Verbands 'Bio Austria'", präzisierte Liegenfeld. Die Anbaufläche sei im Vorjahr erneut gestiegen. 1990 habe es im Burgenland erst 25 Bio-Betriebe gegeben, aktuell liege ihre Zahl bei...

Gründungstreffen Permakultur-Regionalgruppe Böhmerwald

Gründungstreffen Perma-Norikum Regionalgruppe Böhmerwald 8. November 2014, 14.00 Uhr 4160 Aigen-Schlägl Um die Ideen der Permakultur in die Regionen Oberösterreichs hinaus zu tragen, kristallisieren sich immer wieder Ansprechpartner/innen heraus, so ist es auch der Wunsch von Roswitha Winter-Diaz und Waltraud Müller, im oberen Mühlviertel eine Regionalgruppe von Perma-Norikum zu gründen. Der Verein Perma-Norikum wurde im Jahr 2006 von einigen Permakultur-Aktivisten in Oberösterreich gegründet...

Exkursion Waldgarten - zwei oberösterreichische Waldgärten öffnen ihre Tore

Am 15. August 2014, laden Hans Hermann Gruber und Bernhard Gruber in ihre Waldgärten ein. An diesem Tag können zwei verschiedene Waldgärten in unterschiedlichen Stadien besichtigt werden. Beide Waldgärten können in Eigenanreise besucht werden, sie liegen 20 Fahrminuten mit dem Auto von einander entfernt. Öffentliche Anreise ist leider nicht möglich! Hunde bitte zu Hause lassen! Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt...

Der Kleinbauer Aloyce Massawe aus Onana / Tansania mit einer der ersten Avokados. | Foto: Bildquelle: Franko Göhse
4

Erste Früchte auf gepflanzten Bäumen in Tansania

Vor beinahe vier Jahren erfüllte der oberösterreichische Permakultur-Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels, dem Kleinbauern Aloyce Massawe in Onana, Tansania einen Herzenswunsch – Mit Spendengeldern wurde der Kauf von über 40 hochwertigen Obstbäumen für seinen Waldgarten ermöglicht. Jetzt gibt es die ersten Früchte zu ernten. Im Oktober 2010 veranstaltete der Verein Perma-Norikum in Zusammenarbeit mit dem Kleinbauern Aloyce Massawe im Dorf Onana am Fluß Umbwe, auf gut 2000 Höhenmetern, am Fuße...

Biomasseproduktion aus Waldgartenwirtschaft

Biomasseproduktion aus Waldgartenwirtschaft - Dauerhafte Lebens- und Bewirtschaftungsräume mit Zukunftspotential Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind Waldgärten hauptsächlich aus Gebieten wie Nikaragua, Indien, Sri Lanka, Vietnam, Nigeria, Kongo und Tansania. Jedoch sind auch in unseren Breiten seit den frühen 1970er Jahren immer wieder vereinzelt Waldgärten entstanden, haben aber auf Grund bis dato gegenläufiger...

Ein Tag im Waldgarten – gemeinsam erleben und arbeiten

Zum dritten mal veranstaltete Bernhard Gruber im Rahmen der Woche der Artenvielfalt in seinem Wald-Wasser-Garten “Einjoch” in Eggendorf im Traunkreis, einen Tag voll praktischer Garteninfos. Interessierte konnten den ganzen Tag in gemütlicher Rund mitarbeiten oder auch erst am Abend zur Exkursion dazu stoßen. Zum sehen gabs eine bunte Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind...

Noch am gleichen Tag kann die Sandform aus dem Brotbackofen heraus geräumt werden
4

Brot aus dem selbst gebauten Brotbackofen

Brot selbst backen liegt seit einigen Jahren wieder voll im Trend, doch den besonderen Geschmack gibt nicht nur die liebevolle Zubereitung und die biologischen Zutaten, immer mehr schwören auf einen eigenen mit Holz beheizbaren Brotbackofen. Normalerweise lernt man hier am Biohof Pevny in Niederneukirchen von den Profis das Brotbacken, doch am 24. Mai baute Biobauer Franz gemeinsam mit interessierten Kunden im Schaugarten unter der Anleitung von Bernhard Gruber aus Neuhofen an der Krems einen...

Bachnelkenwurz
8

Ein Tag im Waldgarten – gemeinsam erleben und arbeiten

Ein Tag im Waldgarten – gemeinsam erleben und arbeiten 4622 Eggendorf im Traunkreis, Ortsteil Hueb Wald-Wasser-Garten Einjoch 9.00 bis 17.00 Uhr – gemeinsam erleben und arbeiten 18.00 bis 19.30 Uhr – Besichtigung Abendtermin Teilnahme ist kostenlos! Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt lädt Bernhard Gruber auch dieses Jahr wieder in seinen Wald-Wasser-Garten “Einjoch” in Eggendorf im Traunkreis ein. Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie...

Rotweine von Christoph Gratl sind erneut für den Falstaff-Bewerb nominiert worden. | Foto: Privat
1 2

Maria Bild macht als Wein-Ort von sich reden

Maria Bild ist nicht nur ein Wallfahrtsort. Auch der Weinbau macht zunehmend von sich reden. Dafür sorgen die Betriebe Gratl und Oberkofler. Zwei Rotwein-Cuvées des Familienbetriebes Gratl wurden zuletzt in die Weintrophy beim heurigen Falstaff-Bewerb nominiert, und zwar der „Medusa“ und der „Cerberus“, beide aus dem Jahr 2007. Der Blaufränkisch "Simply Red II" erhielt die Marke "Best buy" für das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Der Bio-Weinbaubetrieb Oberkofler heimste Silber für einen...

Tatort-Komissare beim Permakultur-Designkurs in Eggendorf

In den vergangenen zwei Wochen war der Biohof Ortner in Eggendorf im Traunkreis Lernort für Permakultur-Interessierte aus Österreich, Südtirol und Deutschland. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Planen von zukunftsfähigen Lebensbereichen. In Gruppen- und Einzelprojekten wurden Hausgärten, Landwirtschaften und Gemeinschaftsgärten nach den Prinzipien der Permakultur geplant. Unter den Teilnehmern fand sich die Schauspielerfamilie Lade aus Berlin ein. Bernd Michael Lade, langjähriger...

Sommerfest am Bio-Bauernhof

Ein Höhepunkt des Jahres auf dem Bio-Bauernhof Traupmann ist das alljährliche Sommerfest. Heuer findet es am Samstag, dem 13. Juli, ab 10.00 Uhr statt. Es warten Schmankerl aus der Bio-Küche, ein Bio-Bauernmarkt, ein Gewinnspiel, Kinderprogramm, Live-Musik und viel Information über Bio-Lebensmittel. Eine große Landmaschinenausstellung rundet das Programm ab. Wann: 13.07.2013 10:00:00 Wo: Bauernhof Traupmann, Sumetendorf 21, 7522 Sumetendorf auf Karte anzeigen

Allhaminger Kleinschule vor der Bienenhütte im Waldgarten
5

Allhaminger Kleinschule besucht in der Nachbargemeinde Permakultur-Projekt

Die klassenübergreifende Kleinschule aus Allhaming besuchte im Rahmen ihres Wandertages in der letzten Schulwoche ein Permakultur-Projekt in ihrer Nachbargemeinde Eggendorf im Traunkreis. Kinder und Lehrerinnen erlebten einen Ausflug für alle Sinne. Um dem Autoverkehr zu entgehen, wanderte die muntere Gruppe auf Seitenwegen von Allhaming ins nahe gelegene Eggendorf. Angekommen im Waldgarten von Bernhard Gruber, gab es vorerst für die Schüler die Gelegenheit, sich am Sippbach im Schatten der...

SPÖ: Bienenschutz durch mehr Bio-Landwirtschaft

Zum Schutz der Bienenbestände sollten die für den Schwund mitverantwortlich gemachten Saatbeizmittel möglichst rasch verboten werden. Das haben Konsumentenschutz-Landesrätin Verena Dunst und SPÖ-Bauernvertreter gefordert. Weinek: Mehr Anreize zum Umstieg Konventionell wirtschaftende Bauern sollten zum Umstieg auf die Bio-Landwirtschaft animiert werden, betont Landwirtschaftskammerrätin Eva Weinek überzeugt. Viele Fehler beim Agrarchemie-Einsatz passierten aus Unwissen. "Nicht alle Bauern sind...

2

Schau mal wer da gackert - Hühnerhaltung aktueller den je!

Für viele Menschen ist in den letzten Jahren die Verbindung zu den Lebensmitteln die wir zu uns nehmen wieder ins Zentrum gerückt. Gerne achtet man darauf, wo und unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert werden. Dem einen oder anderen ist das zu wenig, so hat Frau und Mann begonnen, im gepflegten Hausgarten Obstbäume und Beerensträucher zu pflanzen, Küchenkräuter auf einer Kräuterspirale anzuordnen, Gemüse und Salate auf Hochbeeten zu ziehen. Der Trend liegt gerade dabei, noch einen...

Großes Interesse bei abendlicher Wanderung durch den Wald-Wasser-Garten

Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt und der Klima Genuss Wochen organisierte Bernhard Gruber am 21. Mai in seinem Wald-Wasser-Garten in Eggendorf im Traunkreis einen Rundgang für interessierte Gartenfreunde Der Waldgärtner aus Neuhofen bewirtschaftet nunmehr seit drei Jahren ein Stück Land, das niemand haben wollte, da der Boden zu schwer und zu feucht war. Bei dieser Herausforderung hilft ihm die Wirtschaftsweise der Permakultur. Er hat das Problem zur Lösung gemacht: ein schlangenförmiger...

2 1 32

"Alte bäuerliche Tradition wird zerstört"

EU will Handel mit selbst gezogenen Pflanzen einschränken Blankes Unverständnis herrscht unter den Händlern und Biobauern am Ollersdorfer Pflanzenmarkt über die EU-Pläne, den Handel mit eigenem Saatgut einzuschränken. Nur noch patentiertes und zertifiziertes Saatgut soll demnach in der Landwirtschaft erlaubt sein. "Die Pflanzenvielfalt wird verschwinden", fürchtet Siegfried Lassnig, der in Sankt Martin an der Raab hunderte, meist selten gewordene Gemüsesorten selber züchtet. "Die EU will, dass...

Bernhard Gruber leitete gemeinsam mit Roland Heinzl die Projektgruppe “Pfarrgarten” in Neuhofen
3

Das etwas andere Firmprojekt in Neuhofen an der Krems

Frei nach dem Motto „Grow food not lawns!“ legten Jugendliche essbares Labyrinth an Im Rahmen der Firmvorbereitung in Neuhofen an der Krems hatten Jugendliche die Gelegenheit, in Projektgruppen Kindergarten, Alten- und Pflegeheim zu Besuchen und sich mit den jeweiligen Bedingungen vor Ort ein vertraut zu machen. Erstmalig gab es im Frühjahr 2013 die Gelegenheit, sich als junger Mensch an einem Gartenprojekt auf einem ungenutzten Wiesenstück im Garten hinter der alten Pfarrkirche zu beteiligen....

Auch von winterlichen Temperaturen ließen sich junge Studenten nicht abschrecken das Permakultur-Projekt zu besuchen
4

Lehrgang besucht Wald-Wasser-Garten Einjoch in Eggendorf

Am Montag den 25. März besuchte der Lehrgang "BOttom UP - Berufsorientierung und Umweltprojektmanagement" die entstehende essbare Landschaft von Bernhard Gruber in Eggendorf im Traunkreis. 22 Jugendliche aus Österreich und Deutschland trotzten Wind und Schnee. Im Laufe des Lehrgangs der sich mit Themen wie Umweltengagement, Freiwilligen-Engagement, Berufsorientierung im Umweltbereich und Jugendpartizipation auseinander setzt, wurde mehrfach der Wunsch geäußert, mehr Einblick in die "grüne"...

4

Mit Mandala-Garten Gartensaison 2013 eröffnet

Vergangenes Wochenende, am 8. und 9. März, wurde im Wald-Wasser-Garten Einjoch in Eggendorf im Traunkreis die Gartensaison 2013 eröffnet. Gemeinsam mit Freunden legte Bernhard Gruber einen Mandala-Garten an. Der Mandala-Garten ist ein kreisrunder Garten mit einem Wegsystem, wobei alle Bereiche der Gartenbeete leicht erreicht werden können, das ermöglichen sogenannte Schlüssellochpfade. Um der Staunässe des schweren Lehmbodens zu entkommen, legte die bunt zusammengewürfelte Gartengruppe sechs...

Vulkanland startet große Offensive für Biolandbau

Bio-Projekt als Antwort auf die großen Herausforderungen der Zukunft. Wesentliche Gründe für die Vulkanland-Verantwortlichen, dem Thema Bio langfristig Beachtung zu schenken: steigende Preise bei Produktionsmitteln, bedenkliche Humusnot der Äcker, Klimawandel und die allgemeine Sinn- und Wertesuche der Landwirtschaft. Die „Bio Ernte Steiermark“ mit Geschäftsführer Josef Renner sowie die erfolgreiche Bioregion Mühlviertel sind die strategischen Partner des Projektes. Als wesentliche Ziele...

War der Konsum von Biolebensmitteln Anfang der 80er-Jahre noch Ausdruck einer bestimmten Gesinnung, wurden sie mit dem Einstieg des Lebensmittel-handels salonfähig | Foto: KK
2

Wir sind 30 Jahre bio!

Vor 30 Jahren begannen rund 20 Bauern mit dem Biolandbau in Kärnten. Heute gilt man als Vorreiter. Biolandwirtschaft ist seit nunmehr 30 Jahren aus Kärnten nicht mehr wegzudenken – dank rund 20 visionärer Biobauern, die im März 1980 den Landesverband „organisch-biologisch wirtschaftender Bauern Österreichs“ gründeten. Bio Austria Kärnten-GF Christian Perkounig: „Die Akzeptanz seitens der Konsumenten war von Anfang an hoch, eine große Wende kam mit dem Einstieg von Billa in den Bio-Vertrieb in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.