Biolandbau

Beiträge zum Thema Biolandbau

Kleines Wildbienenhotel geeignet für den Balkon oder die Terrasse - Standort sonnig und trocken!
2

Wildbienen - unsere kleinen Helfer in Natur, Garten und Landwirtschaft

Die Wildbienen brauchen unsere Unterstützung mehr den je, denn wir selbst sind auf ihre Hilfe im Garten, in der Natur und auch in der Landwirtschaft angewiesen. Neben unserer Honigbiene sind auch die Wildbienen bedroht, doch da sie für uns keinen Honig sammeln schätzen wir ihre Leistungen viel zu wenig. Wie auch die Honigbiene ist die Wildbiene für die Bestäubung von Bäumen, Sträuchern und verschiedenen weiteren Pflanzen im Garten und in der Landschaft verantwortlich. In Österreich sind bis zu...

Im Workshop wurden unter anderem verschiedene Öfen zur Holzkohleherstellung ausprobiert
3

Gartensaison im Permakultur-Garten Einjoch eröffnet

Zeitig im Frühjahr eröffnete Bernhard Gruber die Gartensaison mit einem Terra Preta Workshop in seinem Permakultur-Garten in Eggendorf im Taunkreis. Terra Preta ist ein von Menschenhand geschaffener, auf lange Zeit fruchtbarer Schwarzerdeboden. Terra Preta Interessierte reisten aus ganz Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und dem Burgenland an, um sich über dieses Thema fortzubilden und sich mit anderen auszutauschen. Das schwarze Gold vom Amozonas ist nicht nur für tropische Böden geeignet,...

Selbst der Regenwurm im Garten liebt Terra Preta, er kleidet seine Gänge damit aus
2

Terra Preta – das schwarze Gold vom Amazonas

Die Schwarzerde des Amazonas, oder auch Terra Preta, ist ein von Menschen gemachter fruchtbarer Boden. Hohe Niederschläge haben über Jahrtausende zur Auswaschung der Nährstoffe aus dem Boden geführt. Die ganze Fruchtbarkeit steckt in den Bäumen der tropischen Regenwälder, entfernt man diese sind die Böden nur kurze Zeit mit Feldfrüchten bewirtschaftbar. So haben sich vor mehreren tausend Jahren die Bewohner des Amazonas das hohe Speichervermögen von Holzkohle zu Nutze gemacht. Im 16....

3

Infotreffen Welser Stadtrandgarten

Am 28.2. um 14.00 Uhr gibt es das 2. Treffen zum Welser Stadtrandgarten, Stadlhof 2, 4600 Wels. Alle Teilnehmer sollten eine Vorstellung haben, wie groß die Fläche sein soll, die sie gerne bearbeiten wollen. Der Welster Stadtrand-Garten soll grundsätzlich allen Welsern/Innen und anderen Interessierten offen stehen, die in erster Linie gesundes Gemüse, dem biologischen Landbau entsprechend selbst anbauen wollen. Für dieses Vorhaben wir zukünftig eine größere Fläche im Stadtteil Wels-Nord zur...

Gemeinsames Gärtnern birgt Lebensfreude
3

Gemeinschaftlicher Stadtrand-Garten für Wels

In den frühen 1970er Jahren stellte der österreichische Nobelpreisträger Leopold Kohr fest, dass Städte mit über 10.000 Einwohner nicht überlebensfähig sind, da sich die Menschen nicht von der Stadtfläche ernähren können. Gegenteiliges beweisen Metropolen wie Moskau – 78% der Lebensmittelproduktion geschieht in Hinterhöfen und in sogenannten Datschas, Schrebergärten ähnlichen Kleinstlandwirtschaften. In früheren Zeiten hatte nahezu jede Stadt und jedes Dorf sogenannte Allmenden – öffentliche...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen/I. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof Infanger, Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof der Familie Hehenberger, Waizenkirchen. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können....

Gruppenfoto vom Permakultur-Training in Karatu / Tansania
2

Projekt-Team zurück aus Tansania

Im Rahmen einer mehrwöchigen Projektreise durch Tansania, hielt der Neuhofner Bernhard Gruber gemeinsam mit seinem Projekt-Team zwei Permakultur-Trainings für Bauern. Begleitet wurde er von Gernot Mühlberger, Wildnistrainer aus St. Marienkirchen am Hausruck und Sohn Julian Gruber, Steinmetz aus Wels. Seit einigen Jahren bereist Permakultur-Berater Bernhard Gruber, das ostafrikanische Land am indischen Ozean in verschiedenen Projektreisen und tauscht sich mit Kleinbauern vor Ort über...

Ein Baumstamm wird mit der Schnittmethode beimpft
3

Thomas Pfisters steirisches Pilzmycel geht um die Welt

Im Rahmen einer mehrwöchigen Projektreise durch Tansania, hielt das Projektteam des Permakultur-Beraters Bernhard Gruber verschiedene Workshops wie zum Beispiel mit der Sense mähen, Leder natürlich gerben, einfache Steinmetzarbeiten und einen Pilzzucht-Workshop mit hochwertiger Pilzbrut aus der Steiermark. Seit einigen Jahren bereist Permakultur-Berater Bernhard Gruber, das ostafrikanische Land am indischen Ozean in verschiedenen Projektreisen und tauscht sich mit Kleinbauern vor Ort über...

Gernot Mühlberger, Wildnistrainer aus St. Marienkirchen am Hausruck beim Ledergerb-Workshop in Tansania
4

St.Marienkirchner zum Ledergerben in Tansania

Im Rahmen einer mehrwöchigen Projektreise durch Tansania, war Gernot Mühlberger, Wildnistrainer aus St. Marienkirchen am Hausruck eingelanden, im Rahmen von zwei Permakultur-Trainings mit Bernhard Gruber, Ledergerb-Workshops abzuhalten. Seit einigen Jahren bereist Permakultur-Berater Bernhard Gruber, das ostafrikanische Land am indischen Ozean in verschiedenen Projektreisen und tauscht sich mit Kleinbauern vor Ort über zukunftsfähige, naturnahe Landbewirtschaftung aus. Vorrangiges Ziel ist es,...

Julian Gruber beim Steinmetz-Workshop in Umbwe Onana, in der Kibosho-Region direkt am Fuße des Kilimanjaro in Tansania
7

Welser Jugendlicher hält Steinmetz-Workshop in Tansania

Im Rahmen einer mehrwöchigen Projektreise durch Tansania, hatte Julian Gruber, gelernter Steinmetz aus Wels, die Gelegenheit sein handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen und sein Können an Interessierte weiterzugeben. Seit einigen Jahren bereist sein Vater Bernhard Gruber, Permakultur-Berater das ostafrikanische Land am indischen Ozean in verschiedenen Projektreisen und tauscht sich mit Kleinbauern vor Ort über zukunftsfähige, naturnahe Landbewirtschaftung aus. Vorrangiges Ziel ist es,...

Den Biolandbau nicht gefährden

Biobauern brauchen stabile Rahmenbedingungen - Neue EU-Bio-Verordnung gefährdet Ausdehnung des Biolandbaus BEZIRK (wey). Der Biolandbau und der Konsum von Bioprodukten haben in den vergangenen Jahren in der EU einen rasanten Anstieg erlebt. Mit 20 Prozent Biolandbau ist Österreich der Musterschüler Europas – in anderen europäischen Ländern beträgt der Anteil gerade einmal um die 6 Prozent. Im Bezirk Kirchdorf liegt der Anteil an Biobauern bei rund 13 Prozent. Nachhaltige Landwirtschaft hat eine...

Das erste Element des Geodestic-Dome Gewächshauses wurde fertiggestellt
3

Gemeinschaftlich etwas erschaffen - gibts bald auch ein Otelo in Neuhofen?!

In der an den Fairteiler, einem Abholmarkt für regionale und biologische Lebensmittel, angeschlossenen Garage, treffen jeden Mittwoch Vormittag Teilnehmer vom Talente-Tauschkreis und arbeiten gemeinsam an der Realisierung eines Geodestic-Dome Gewächshauses. Das Geodom-Gewächshaus ist aus gleichseitigen Dreiecken aufgebaut. Holzrahmen werden mit UV-Lichtbeständigen Folien bespannt und miteinander zu 5-Ecken und 6-Ecken verschraubt, diese wiederum aneinander gereiht und zu einer Kuppel...

Bei der Holzkohleherstellung hilft ein einfacher Pyrolyseofen
3

Einfach selbst Terra Preta herstellen

Terra Preta ist ein dauerhaft fruchtbarer Schwarzerdeboden, vor Jahrtausenden im Amazona aus Menschenhand erschaffen und heute noch fruchtbar. 2015 ist das internationale Jahr des Bodens so startet der Permakultur-Experte Bernhard Gruber mit dem Terra-Preta Workshop am 27. Februar in die Gartensaison 2015. Die Technik war ganz einfach, alle organischen Abfälle und auch Exkremente wurden mit Holzkohle kompostiert. Neben professionell hergestellten Terra-Preta-Erden, gibt es auch die Möglickeit...

Das um die 370 Jahre alte Weberhäusl
3

Permakultur Wintergespräch in Wels

Info-Nachmittag Welser Stadtrand-Garten Stadlhof 2, A-4600 Wels Im Rahmen der Permakultur-Wintergespräche des Vereins Perma-Norikum, lädt Bernhard Gruber zu einem Informationsnachmittag über den geplanten Gemeinschaftsgarten Stadtrand-Garten Wels, ins Weberhäusl ein. Gemeinschaftsgarten-Interessierte und Akteure aus der Gemeinschaftsgarten-Scene haben die Gelegenheit sich auszutauschen. Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns...

3

Permakultur Wintergespräch in Waldhausen

Brigitte Hofer lädt am 16. Jänner, um 14.00 Uhr, zum Permakultur-Wintergespräch auf ihren kleinen Bauernhof ein. Brigitte war Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs im Jahr 2011. Sie hat seither den Stammtisch “Natur und Wissen” mitbegründet, der sich regelmäßig mit verschiedenen Tehmen zu Umwelt, Natur, Lebensmittel und Gesundheit im Strudengau trifft und ist ab dem zeitigen Frühjahr immer aktiv im Gemüsegarten. Aktuell wurde der erste Bio-Adventmarkt in Grein organisiert und abgehalten....

Ein Permakultur-Prinzip Funktionalität geht vor Ästhetik
2

Nach 4 Jahren Pause wird Kleinstlandwirtschaft in Wels wieder zum internationalen Lernort

In den frühen 1990er Jahren begann Hans Hermann Gruber einen Teil der seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Kleinstlandwirtschaft „Weberhäusl“, nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Der kleine Bauernhof am Stadtrand von Wels wurde zum biologischen Kleinod in der Agrarlandschaft der ehemaligen Welser Heide und stellt mittlerweile eines der letzten Biotope für eine große Biodiversität dar. Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre...

vlnr. Franz Hörmanseder, Saria Anderson und Bernhard Gruber im Permakultur-Projekt Wald-Wasser-Garten Einjoch in Eggendorf im Traunkreis
4

Saria Anderson Entwicklungshilfe-Preisträgerin auf Permakultur-Expedition in Eggendorf

Seit nunmehr fünf Jahren gibt es einen Austausch in Sachen Permakultur zwischen Kleinbauern in Tansania und Oberösterreich. Ein Verbindungsglied ist die Oskar-Romero-Preisträgerin Saria Anderson aus der Mara-Region am Victoriasee in Tansania. Im Jahr 2009 hatte Waldgärtner Bernhard Gruber aus Neuhofen erstmalig die Gelegenheit, mit Tansania-Experte Franz Hörmanseder Orte fern ab des Tourismus in Tansania zu bereisen. Das gemeinsame Interesse der beiden Oberösterreicher gilt den Waldgärten, die...

Mehrmals wurde ein Permakultur Kurs mit Kleinbauern in Tansania organisiert
5

Tag der offenen Tür für Afrika - im Strohballen-Rundhaus

Permakulturist und Tansania-Experte Franz Hörmanseder öffnet am 6. Dezember sein Öko-Strohballen-Rundhaus, für Interessierte zu Gunsten Kleinbauern in Tansania. Im Mittelpunkt stehen fachliche Informationen zu ökologischem Bauen mit lowtech- und Insellösungen permakulturelle Hausgartengestaltung mit Bauherr Franz Hörmanseder und Architekt Martin Zaiko. Permakultur-Experte Bernhard Gruber präsentiert sein neues Permakultur-Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" und zeigt viele neue Aspekte der...

Gruppenfoto Brotbackofen bauen am Biohof Leimlehner in St. Georgen am Walde
4

Brotbackofen bauen am Biohof Leimlehner

Brot selbst backen liegt seit einigen Jahren wieder voll im Trend, doch den besonderen Geschmack gibt nicht nur die liebevolle Zubereitung und die biologischen Zutaten, immer mehr schwören auf einen eigenen mit Holz beheizbaren Brotbackofen. Am 20.9.2014 baute Bernhard Gruber im Rahmen eines Workshops mit über 25 Teilnehmern einen einfachen Brotbackofen aus Lehm, Sand und Stroh. Organisiert wurde das Projekt vom Biobauern Michel Peireder für die Jugendtankstelle der Mühlviertler Alm. Der Plan...

Kommentar: Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung

Die Rahmenbedingungen für die Bauern im Bezirk passen nicht mehr. Bei den bäuerlichen Betrieben gibt es einen deutlichen Rückgang. Derzeit gibt es 1.500 Betriebe, das sind um 120 weniger. Besonders auffällig ist dabei Kappl, wo 24 Betriebe keinen Antrag mehr auf EU-Förderungen stellten. Auch bei den Biobetrieben ist ein deutlicher Rückgang von 600 auf 400 zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund haben die Bauernvertreter aus den Bezirken Landeck, Imst und Reutte eine gemeinsame Resolution...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.