Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Im St. Pöltner Norden wurde nun die Kiwanis Brücke offiziell eröffnet.  | Foto:  Josef Vorlaufer

St.Pölten
Kiwanis bekommen Brücke gewidmet

Im St. Pöltner Norden wurde die Kiwanis Brücke von Bürgermeister Matthias Stadler eröffnet. Diese wurde dem Service-Club Kiwanis anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums gewidmet. ST.PÖLTEN (pa). Der Kiwanis Club St. Pölten hat die Pflege menschlicher Beziehungen und die Erbringung humanitärer Dienste im Sinn. „Im Gegensatz zu vielen anderen Servicevereinigungen beschließt der Kiwanis Club St. Pölten aber selbständig seine Tätigkeiten sowie die Vergabe der Unterstützungsmittel an bedürftige St. Pöltner...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
An Stelle der alten Holzbrücke wird ein Betonbauwerk errichtet. Die Kosten teilen sich Gemeinde Rudersdorf und Land. | Foto: Peter Sattler

Keine Tonnagebeschränkung mehr
Alte Dobersdorfer Feistritzbrücke wird durch neue ersetzt

Im September beginnt in Dobersdorf der Bau der neuen Feistritzbrücke, die auf dem Güterweg in Richtung Gillersdorf und Golfplatz Loipersdorf liegt. Die alte Holzbrücke, deren Überquerung nur für Fahrzeuge bis sechs Tonnen erlaubt war, wird durch ein Betonbauwerk ersetzt, das keiner Tonnagebeschränkung unterliegt. Auch der Burgenland-Radweg führt über diese Brücke. Die Kosten inklusive der Sanierung des Güterweges belaufen sich auf rund 440.000 Euro und werden je zur Hälfte von der Gemeinde...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Neue Donaubrücke in Linz soll im Oktober 2021 fertiggestellt werden. | Foto: Stadt Linz/Hartl
1

Luger/Hein/Manhal
Der Bau der Neuen Donaubrücke schreitet "planmäßig voran"

Der Bau der Neuen Donaubrücke in Linz schreitet voran. Derzeit treffen vorgefertigte Stahlteile für die drei Brückenbögen ein und werden zu Konstruktionen mit Längs- und Querträgern zusammengeschweißt. Die Fertigstellung der Brücke ist für Oktober 2021 geplant.  LINZ. Auf der Baustelle der Neuen Donaubrücke sind bis zu 70 Mann im Einsatz. Derzeit bringen Lastwägen regelmäßig vorgefertigte Stahlteile für die drei Brückenbögen auf den Montageplatz. Die Einzelteile werden dort zu Konstruktionen...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Der Standort der alten und der neuen Donaubrücke Mauthausen. | Foto: NÖ Landesstraßendienst
2

Einigung
Neuer Standort für die Donaubrücke Mauthausen ist fix

Die Bundesländer Ober- und Niederösterreich haben sich auf den Standort für den Neubau einer Donaubrücke bei Mauthausen geeinigt. BEZIRK AMSTETTEN. Die neue Donaubrücke soll ca. 700 Meter flussabwärts der bestehenden Brücke mit je einer Fahrspur pro Fahrtrichtung und einem Radweg errichtet werden. Damit wird die sogenannte Ostvariante umgesetzt. Im Vergleich zur ebenfalls untersuchten Variante eines Neubaus am Standort der derzeitigen Donaubrücke bringe die Ostvariante nach einer erstellen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Brücke im Stadtkern weist statische Mängel auf. | Foto: jdf-events

Ab Anfang 2021
Jennersdorfer Kampl-Brücke muss neu gebaut werden

Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer müssen sich ab Anfang 2021 auf eine komplett andere Verkehrsführung in der Jennersdorfer Innenstadt einstellen. Die über 50 Jahre alte Kampl-Brücke, die sich an der Kreuzung Kirchenstraße/Bachzeile/Lindenallee über den Grieselbach spannt, wird abgerissen und neu gebaut. Drei bis vier Monate lang wird der Verkehr, der derzeit über Raxer Straße und Kirchenstraße führt, umgeleitet. "Ein ziviltechnisches Gutachten für die Brücke hat statische Mängel...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
3

Steindorf
Brücke über Tiffnerbach nach Unwetter gesperrt

Loch in der Straße sorgt für Sperre der Brücke in Tiffen. STEINDORF. Aufgrund der Unwetterereignisse wurde ein Bereich der Straße in Tiffen unterspült. Die Brücke über dem Tiffnerbach (Höhe Auffahrt Pfarrkirche) musste am Dienstag-Abend bis auf weiteres gesperrt werden. Die Umleitung nördlich ist über Flatschach und Himmelberg möglich. Die Zufahrt zur Pfarrkirche ist vom Süden kommend möglich.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Baustellenbesichtigung: Landesvize Stephan Pernkopf, Stadtchef Franz Aigner und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN/Gabriele Moser
2

Brandstatt-Kraftwerk
Mehr Öko-Energie für die Scheibbser!

Die Stadt Scheibbs setzt auf Ökostrom und errichtet ein neues Kraftwerk. Doch auch Proteste werden laut. SCHEIBBS. Die Nutzung der Wasserkraft geht bereits mehrere Hundert Jahre zurück. Nach dem Einbau der ersten Turbine im Jahr 1911 und dem Erwerb des Wasserkraftwerks durch die EVN Naturkraft im Jahr 2012 ist es nun an der Zeit, das Wasserkraftwerk Brandstatt zu modernisieren. Verdreifachung der Leistung Statt bisher mit einer Francis-Turbine und einer Leistung von etwa 150 Kilowatt soll das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick | Foto: Bezirksblätter Tirol
Video 2

KW31
Der Bezirksblätter Wochenrückblick

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick (24. Juli - 30. Juli). Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Themen des Rückblicks PillerseeTal ist Teil der größten Bike-Region Österreichs Zum Beitrag SV Landeck ist Partner von "Mädels gemma kicken!" Zum Beitrag Neue Hängebrücke in Forchach ist fast fertig Zum Beitrag Bauarbeiten beim Recyclinghof Tulfes-Rinn voll im Gange Zum Beitrag Kulinarik & Genuss beflügelt die Innenstadt Zum Beitrag Alle Nachrichten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Die Hochwasser-Schutzmauer mit neuer Sportplatzbrücke in Pfaffstätt. | Foto: Land OÖ
1

Pfaffstätt
Ein Damm, höhere Mauern und eine neue Brücke als Schutz vor Hochwasser

Bauliche Maßnahmen sollen die Ortschaft Pfaffstätt künftig vor 30-jährigem Hochwasserereignis schützen.   PFAFFSTÄTT. „Pfaffstätt ist immer wieder von Hochwässern der Mattig bedroht. Um zukünftig die Ortschaft vor einem 30-jährigen Hochwasserereignis schützen zu können, werden die Hochwässer der Mattig mittels eines flach ausgeformten Dammbauwerkes eingefangen und in das Flussbett der Mattig rückgeführt. Dies verhindert, dass die Mattighochwässer breitflächig durch das Siedlungsgebiet fließen“,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Müllner Steg wird für die Sanierung sechs Tage gesperrt Die Umleitungen über die benachbarten Brücke ist ausgeschildert. | Foto: Stadt Salzburg

Sanierung
Müllner Steg wird Ende Juli gesperrt

Der im Jahr 1995 über der Salzach erbaute Müllner Steg muss ab Ende Juli saniert werden. SALZBURG. Um auch weiterhin die Gebrauchstauglichkeit und in weiterer Folge die Tragfähigkeit gewährleisten zu können, muss die sehr intensiv genutzte Geh- und Radwegbrücke nun, nach 25 Jahren, saniert werden. Den Fußgängern und Radfahrern steht während der Sanierung ein 2,5 Meter breiter Korridor zur Verfügung. Mit kleineren Behinderungen ist zu rechnen. Komplettsperre des Müllner Steg Zu Beginn der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zusammen stärker - Pioniere wie immer! | Foto: Steger Helmut
3

Bundesheer
Abtenau: "Bailey-Brücke" wird nach einem Jahr Nutzungsdauer abgebaut

In dieser Woche erfolgt nach einem Jahr Nutzungsdauer der Rückbau einer "Bailey-Brücke", die im August 2019 während des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres nach den schweren Unwettern im Salzburger Tennengau von Soldaten des Pionierbataillons 2 in der Gemeinde Abtenau errichtet wurde. Abbau und Rücktransport Unter dem Kommando des Brückenoffiziers Hauptmann Andreas K. stellen 64 Soldaten der Pionierkampfunterstützungskompanie den fachgerechten Abbau und den Abtransport der Brückenteile sicher....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Wolfgang Riedlsperger
2

Brücke
U-Bahn

Details der Otto Wagner Brücke in Meidling

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Lokalaugenschein auf Freindorfer Brücke. | Foto: Pressereferat Ansfelden

Verkehr in Ansfelden
Freie Fahrt auf der Freindorfer Mühlbachbrücke

Am 5. August 2019 begannen die Arbeiten für die Instandsetzung der 1911 errichteten Brücke. ANSFELDEN (red).  Aufgrund einer Klage mussten die Arbeiten am 20. August 2019 nach einer einstweiliger Verfügung durch das Bezirksgericht Traun jedoch eingestellt werden. Seite Anfang Mai durfte wieder gebaut werden. Nun ist die Brücke wieder offiziell für den Verkehr freigegeben, sehr zur Freude von Bürgermeister Manfred Baumberger. „Die Betroffenen waren mehr oder weniger abgeschnitten von der...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Pro Tag kommen die Bergleute im S7-Tunnel zwei bis drei Meter voran. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
1 7

Baufortschritt
Der halbe S7-Tunnel bei Rudersdorf ist geschafft

Die Corona-Beschränkungen in der Bauwirtschaft haben den Zeitplan für den Bau des S7-Tunnels bei Rudersdorf kaum durcheinandergebracht. Rund die Hälfte des 2,9 Kilometer langen unterirdischen Bauwerks ist bereits geschafft. Nord- und SüdröhreVon den rund 1,8 Kilometern, die in bergmännischer Bauweise mittels Baggervortrieb gegraben werden, sind laut ASFINAG in der Nordröhre 1.200 Meter, in der Südröhre 600 Meter zurückgelegt. Auch von den 1,1 Kilometern Länge, die in offener Bauweise errichtet...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Seit dieser Woche sind alle acht Betonelemente, die für den Bau der Schnellstraße S7 bei Rudersdorf die Lafnitz überspannen, in ihrer Endposition.
3

Weltneuheit im Straßenbau
S7-Brücke bei Rudersdorf vollständig "ausgeklappt"

Für die ersten Klappbrücken der Welt ist die wichtigste Bauphase abgeschlossen. Seit dieser Woche sind alle acht Betonelemente, die für den Bau der Schnellstraße S7 bei Rudersdorf die Lafnitz überspannen, in ihrer Endposition, berichtet die Autobahngesellschaft ASFINAG. In der von der TU Wien entwickelten Bautechnik der "Klappbrücken" werden zwei S7-Brücken errichtet: eine über den Lahnbach, die zweite über die Lafnitz. Pro Brücke sind vier Klappvorgänge erforderlich. "Wie bei den vorangegangen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Setzen sich für den Neubau der Brücke ein: Vzbgm. Karl Lang und Straßenbaureferent Herwig Röttl
2

Straßenbau
Brücke in Leinig: Beschränkungen sind vom Tisch, Neubau geplant

Desolate Brücke in Leinig bereitet Sorgen: Nach Reduzierung der Gewichtsbeschränkung auf 3,5 Tonnen wurden nun Maßnahmen getroffen und die Beschränkung wieder auf acht Tonnen erhöht. Aber: Wird die Brücke nicht bald neu gebaut, droht eine Sperre. Zwei weitere, ähnliche, Brücken gibt es flussabwärts im Steindorfer Gemeindegebiet.  FELDKIRCHEN, STEINDORF (stp). Eine über 100 Jahre alte Brücke, die in Leinig über die Tiebel führt, sorgt seit langer Zeit für kritische Stimmen in der Stadtgemeinde...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Neue Brücke in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Brückenbau
Mühlbachbrücke wurde fertig gestellt

St. JOHANN (red.). Die Mühlbachbrücke über die Fieberbrunner Ache beim Weiler Mühlbach im Winkl musste in den letzten Monaten erneuert werden – wir berichteten. Bereits Mitte Mai wurde die neue Brücke für den Verkehr frei gegeben. Die alte Brücke hatte eine Nutzlast von maximal 14 Tonnen, die neue Achenquerung weist nun Brückenklasse I auf und kann somit von allen Fahrzeugen befahren werden.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

Zöfing
Kleine Tulln

Von der Brücke über die Kleine Tulln sieht man unter anderem auch zum Schloss Judenau

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Die Sanierung der Gablitzbachbrücke wird in Purkersdorf nun beginnen. | Foto: Privat
2

Mobil Purkersdorf
Brückensanierung Gablitzbach beginnt

Die Brückensanierung über den Gablitzbach bei Purkersdorf beginnt nun. Im Anschluss daran wird die Fahrbahn der Landesstraße B1 erneuert. PURKERSDORF. (pa) Begonnen wird nun mit den Arbeiten am Brückenobjekt über den Gablitzbach.Landtagspräsident Karl Wilfing nahm am 8. Juni in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Baubeginn für die Sanierung der Gablitzbachbrücke und der Fahrbahnerneuerung in Purkersdorf vor. Weitere Zeitschäden vermeiden Die Brücke weist aufgrund...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.