Brigittenau

Beiträge zum Thema Brigittenau

Der Arzt des Vertrauens ist genau, kompetent und freundlich. Mit dem bz- Ärzteführer Wien finden Sie die perfekte medizinische Betreuung | Foto: MEV Verlag
24 11

Ärzteführer für Wien und alle Bezirke

Mit dem Ärzteführer für Wien unterstützen wir Sie bei der Suche nach der passenden Ärztin bzw. dem passenden Arzt für Ihr gesundheitliches Anliegen. An einen guten Arzt, eine gute Ärztin stellt man viele Anforderungen: Einfühlsam sollten sie sein, sich Zeit nehmen, praktische Öffnungszeiten haben – und nach Möglichkeit auch in der Nähe ordinieren. Gerade am letzten Punkt spießt es sich jedoch oft, deswegen soll Ihnen dieser Ärzteführer dabei helfen, neben dem Allgemeinmediziner auch die...

  • Wien
  • Thomas H.
Im TGM durften die Senioren die technische Welt und den Alltag der Schüler kennenlernen. | Foto: KWP/Sarah Bruckner
1 3

Pensionistenklubs Wien
Senioren besuchen Schüler im TGM

Besonderer Ausflug: Senioren der Leopoldstädter und Brigittenauer Pensionistenklubs besuchten das TGM. Dort erhielten sie eine exklusive Führung der Schüler. BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Den Tag der offenen Tür am Technologischen Gewerbemuseum, kurz TGM, nutzten die Pensionistenklubs der Brigittenau und der Leopoldstadt für einen persönlichen Besuch. Dort durften die Senioren die technische Welt und den Alltag der Schüler kennenlernen – natürlich mit einer exklusiven Führung. "Das war wirklich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Neue Baumpflanzungen sollen in der Wolfsaugasse das Klima verbessern. Die Anzahl an Parkplätzen bleibt gleich. | Foto: Sabine Krammer
2

Bezirksbudget Brigittenau
Der 20. Bezirk investiert 12,1 Millionen Euro

Von Schulen über Straßenbau bis Grünraum: Die Brigittenau hat heuer 12,1 Millionen Euro im Börserl. BRIGITTENAU. In der Bezirksvertretungssitzung wurde das Brigittenauer Budget von 12,1 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich mehr als noch im Vorjahr, denn 2019 waren es nur 10,7 Millionen Euro. "Ich freue mich sehr, dass das Bezirksbudget auch 2020 wieder einstimmig beschlossen wurde", sagt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Die finanziellen Mittel erhält die Brigittenau von der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
"Zuckerltante" Monika Erhart (2.v.l.) – hier mit Mama Elfriede Györgyfalvay (3.v.l.) – wurde mit dem Genuss-Award ausgezeichnet.  | Foto: WKO/Fetz
1

Beliebteste Süßwaren Wiens
Brigittenauer "Zuckerltante" mit Genuss-Award ausgezeichnet

Auszeichnung: Brigittenauer Traditionsgeschäft "Zuckerltante" erhält Genuss-Award der Wirtschaftskammer Wien. BRIGITTENAU. Große und kleine Naschkatzen kommen bei der "Zuckerltante" in der Klosterneuburger Straße 30 auf ihre Kosten. Aber nicht nur in der Brigittenau selbst, sondern auch über die Bezirksgrenzen hinaus kann sich das Geschäft mit 100-jähriger Familientradition über enorme Beliebtheit freuen. Beim ersten Genuss-Award für Wiener Lebensmittelhändler wurde die "Zuckerltante" in der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Künstler Walter Kanov zeigt, wie er mit der "Rakel-Technik" – mit einem Abstreichholz – farbenprächtige Bilder schafft.
1 4

Ausstellung Osteria Allora
Brigittenauer schafft farbenfrohe Kunst

Neue Ausstellung: Brigittenauer Walter Kanov kreiert farbenfrohe Bilder und Betongüsse aus Verpackungen. BRIGITTENAU. Wenn Walter Kanov ab 20. Februar seine Bilder und Objekte in der Osteria Allora präsentiert, ist das eine Premiere in "seiner Brigittenau". Hier lebt und arbeitet er "aus tiefster Überzeugung" und das in vierter Generation. "Seit meiner Kindheit haben mich Architektur, Formen und Materialstrukturen in meinem unmittelbaren Umfeld fasziniert", erzählt der 63-Jährige. "Ich habe die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das Vindobona schloss vergangenen Freitag, 7. Februar, seine Türen. | Foto: Mergl
2

Aus für traditionsreiches Kabarett
Theater-Café "Vindobona" musste Insolvenz anmelden

Am Freitag, 7. Februar 2020, schloss das "Vindobona" seine Türen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. BRIGITTENAU. Am Wallensteinplatz befindet sich mit dem "Vindobona" seit Jahrzehnten eine traditionsreiche Kabarett- und Kleinkunstbühne. Nun ist die Zukunft des Theaters samt zugehörigem Café ungewiss. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. Seit vergangenen Freitag sind die Türen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Max, Luis und Julia (v.l.), alle 15 Jahre alt, lernen am TGM in der Brigittenau, wie man mit Elektroautos umgeht. | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Ausbildung am TGM
Brigittenauer Schüler üben an Elektroautos

Am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) werden Nachwuchstechniker auf die Zukunft vorbereitet. An Elektroautos sammeln die Schüler konkrete Praxiserfahrungen. BRIGITTENAU. Am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) können sich die Schüler über drei neue Elektroautos zu Übungszwecken freuen. „Wir haben sie angeschafft, damit die angehenden Techniker konkrete Erfahrungen mit diesem Fahrzeugtyp sammeln können“, sagt Gabriele Schachinger, Abteilungsvorständin für Maschinenbau, und ergänzt: „Bei uns...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gemeinsam besuchten die Delegierten mit Bezirkschef Hannes Derfler (3.v.r.) und Bezirksvize Christine Dubravac-Widholm (r.) mehrere Orte im Bezirk. | Foto: BV20
1 2

Partizipation Brigittenau
Neues Projekt verbindet Jung und Alt im 20. Bezirk

Neues Partizipationsprojekt: In der Brigittenau entwickeln Schüler und Senioren gemeinsam neue Ideen für den Bezirk. BRIGITTENAU. Über die Gestaltung einzelner Grätzel, von Parks und Plätzen bis hin zum Zusammenleben im Bezirk: Bereits seit 2010 entwickelt das Jugendparlament „Word Up! 20“ Ideen, wie man die Brigittenau noch lebenswerter machen kann. Damit der Nachwuchs auch aktiv den Bezirk mitgestalten kann, steht den teilnehmenden Schülern ein eigenes Budget von 60.000 Euro zur Verfügung....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Künftig erhalten neue Hausärzte auch im 11., 15. und 20 Bezirk von der Österreichischen Gesundheitskasse ein Startkapitel von 44.000 Euro. | Foto: MEV
1

Startkapital für Hausärtze
Wiener Ärzteoffensive wird ausgeweitet

Mit einem Startkapital von 44.000 Euro werden neue Hausärzte in Favoriten unterstützt. Diese Förderung bietet die Österreichische Gesundheitskasse nun auch in Simmering, Rudolfsheim-Fünfhaus und der Brigittenau an. WIEN. In Wien fehlt es an Kassenärzten, vor allem aber Allgemeinmedizinern. Aktuell sind in Wien 19 Planstellen von Hausärzten nicht besetzt, alleine im 10. Bezirk gibt es vier offenen Planstellen. Deshalb erhalten Hausärzte seit vergangenem Jahr in Favoriten einen Startbonus...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (l.) und Bauhaus-Geschäftsführer Josef Schuster.
1

Bauhaus Jägerstraße
Gratis Parkplatz für Brigittenauer

Aufgrund der aktuellen Baustelle in der Jägerstraße sind Parkplatzsuchende verärgert. Brigittenauer Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) hat mit dem Bauhaus eine Lösung für Anrainer gefunden. BRIGITTENAU. In der Jägerstraße sind die Rohrlegungen der MA 31, Wiener Wasser, in vollem Gange. (mehr dazu direkt hier nachzulesen). Nun sind die Arbeiten beim Bauhaus in der Jägerstraße 82 angelangt, was Parkplatzsuchende verärgert. "Um das Problem so gering wie möglich zu halten, habe ich mit Josef...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Johannes Waismayer arbeitet mit 86 Jahren immer noch in seiner Gravier- und Stempelwerkstatt in der Jägerstraße.  | Foto: Susen Okotie
5

Altes Handwerk
Letzte Gravier- und Stempelwerkstatt der Brigittenau

Jägerstraße: Mit 86 Jahren betreibt Johannes Waismayer die letzte Gravier- und Stempelwerkstatt im 20. Bezirk. BRIGITTENAU. "Eigentlich will ich keine Werbung mehr machen", sagt Johannes Waismayer lächelnd. Trotz seiner 86 Jahre arbeitet er noch immer täglich in seiner Gravier- und Stempelwerkstatt, wenn auch weniger als früher. In der Jägerstraße 26 fertigt der Brigittenauer etwa Schilder für Straßen, Türen und Geschäfte an, ebenso macht er Brennstempel zum Einbrennen in Kisten. Johannes...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Susen Okotie
Am Kreuzungsplateau Jägerstraße verschafft sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler einen Überblick über die notwendigen Arbeiten.
2

Baustelle Brigittenau
Die Jägerstraße ist vorübergehend eine Einbahn

Einbahn und Umleitungen in der Jägerstraße: Die Bauarbeiten dauern mehrere Monate und sorgen für vorübergehende Einschränkungen. BRIGITTENAU. Eine acht Monate lang dauernde Baustelle im Bereich der Jägerstraße und eine Umleitung durch weite Bezirksteile – das waren die Pläne für die anstehenden Gleis- und Bauarbeiten. Damit wollte sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) nicht abfinden und legte Veto ein. Es folgten Gespräche mit den Verantwortlichen der drei Baustellen im Bereich der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Ursula Naci-Brandner ist nicht schnell zufrieden zu stellen: Bilder müssen eine Geschichte erzählen, lebendig sein.
3

Künstlerin Ursula Naci-Brandner
"Ich male meine eigene Welt"

Die Brigittenauer Künstlerin Ursula Naci-Brandner stellt erstmals in ihrem Heimatbezirk aus. Zu sehen gibt es ihre Bilder aktuell in der Osteria Allora. BRIGITTENAU. "Ein Leben ohne Kunst kann ich mir nicht vorstellen, denn sie hat mich mein ganzes Leben lang getragen, in guten und schwierigeren Zeiten", erzählt Ursula Naci-Brandner. Ihre Themen und Techniken hat die Brigittenauerin längst gefunden. Dennoch ist es "jeden Tag aufregend und schön, weil man sich als Künstlerin ständig...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Christian Fialka (r.) vom Meidlinger Unfall leitet gemeinsam mit Stellvertreter Thomas Hausner das Traumazentrum. | Foto: AUVA/Godany
1

Unfallkrankenhäuser
Spitäler rücken näher zusammen

Das Traumazentrum des Meidlinger Unfallspitals und des Lorenz Böhler Spitals arbeiten künftig verstärkt mit dem Kaiser Franz Josef Spital und dem Donauspital zusammen. WIEN. Zwei "Gesundheitsbrücken" werden in Wien entstehen: Die beiden Unfallkrankenhäuser Meidling und Lorenz Böhler, beide AUVA-Häuser, arbeiten künftig verstärkt mit dem Kaiser-Franz-Josef und dem Donauspital zusammen, die zum Krankenanstaltenverbund (KAV) gehören. Ziel ist es, die Patienten-Versorgung und die Kapazitäten der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
In der Trafik Michael Fasching: Bezirkschef Hannes Derfler plaudert mit Sylvia Schaffraneck und Renate Fasching (v.l.) über alte Bezirksaufnahmen.
3 2

Projekt "Photographics"
Zeitreise durch die Geschichte der Brigittenau

120 Jahre Brigittenau: Neues Fotoprojekt von Matthäus Häupl zeigt die Veränderungen des Bezirks. BRIGITTENAU. Heuer feiert der Bezirk ein besonderes Jubiläum: Vor genau 120 Jahren wurde die Brigittenau von der Leopoldstadt getrennt und vom Gemeinderat zum 20. Bezirk Wiens erklärt. Seit der Bezirksgründung hat sich vieles verändert. „Von einem reinen Industriegebiet ist die Brigittenau zu einem angenehmen Wohnbezirk mit mehr Arbeitsplätzen gewachsen“, erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Anrainer Michael Wessely ärgert sich seit Wochen über den schrillen Pfeifton und versuchte, diesen zu orten.
 | Foto: Sabine Krammer
1

Lärmbelästigung in der Brigittenau
Einem schrillen Pfeifton auf der Spur

Aufregung rund um den Mortarapark: Anrainer klagen über eine tägliche Lärmbelästigung. Seit Wochen ist ein unerklärlicher, schriller Pfeifton zu hören. BRIGITTENAU. Am liebsten würde Michael Wessely die Fenster seiner Wohnung den ganzen Tag lang geschlossen lassen. „Wenn man die Fenster öffnet oder auf der Straße geht, ist seit Wochen ein ständiges, durchdringendes Pfeifen zu hören", berichtet der Anrainer des Mortaraparks. Auf Dauer verursache das sehr unangenehme Geräusch sogar Kopf- und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Blick hinter die Kulissen: Beim Tag der offenen Tür zeigen TGM-Schüler ihre Ausbildungsstätte in der Wexstraße. | Foto: Naz Kücüktekin
2

Ausbildung im 20. Bezirk
Das TGM lädt zum Tag der offenen Tür

Wer sich für eine Ausbildung am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) interessiert, kann sich beim Tag der offenen Tür informieren. Dieser ist am Freitag, 24. Jänner. BRIGITTENAU. Der Beruf des Ingenieurs ist so vielseitig wie kaum ein anderer. Am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) wird eine Ausbildung in sechs verschiedenen Fachrichtungen angeboten: Biomedizin- und Gesundheitstechnik, Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Kunststofftechnik, Maschinenbau...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Künstlerin Corona Gsteu hat alle Saunaszenen und -gespräche im Kopf und verarbeitet diese dann zu originellen Cartoons.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
10

Außergewöhnliche Cartoons
Saunag'schichteln aus dem Brigittenauer Bad

Leopoldstädterin Corona Gsteu setzt mit Cartoons der "Mittwoch-Saunarunde" dem Brigittenauer Bad ein Denkmal. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Saunabesuche im Brigittenauer Bad sind Corona Gsteus Leidenschaft. Aber was veranlasste die Künstlerin, das erlebte Saunageschehen auf Papier festzuhalten? "Was mich so begeistert, ist nicht nur das gepflegte Saunieren an sich, sondern auch der Schmäh, der dort rennt", erzählt die Cartoon-Zeichnerin. Seit vier Jahren besucht die Leopoldstädterin ein- bis...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Stolz ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) auf das wienweit erste Seniorenparlament, welches auch 2020 bestehen bleibt. | Foto: Kathrin Klemm

Jahresvorschau
Das tut sich 2020 in der Brigittenau

Vom Seniorenparlament bis Klimaschutz: Bezirkschef Hannes Derfler (SPÖ) verrät, was 2020 geplant ist. 2020 ist ein besonderes Jahr für die Brigittenau. Gibt es besondere Pläne zum 120-jährigen Bestehen des Bezirks? HANNES DERFLER: Natürlich! Das ganze Jahr lang gibt es tolle Projekte und Veranstaltungen – mit Musik, Kunst und Kultur und das indoor und outdoor. Auch Wettbewerbe sind geplant. Mehr will ich aber noch nicht verraten. Worauf freuen Sie sich noch? Das Seniorenparlament geht 2020...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die neue Wohnhausanlage "Kai 100" nahe der Millennium City wird 402 Wohnungen sowie Büros enthalten. | Foto: Premium Immobilien AG (Visualisierung)

bz-Leserforum
Bauprojekt "Kai 100" erhitzt die Gemüter

Nach dem Artikel zum neuen Bauprojekt "Kai 100" gehen die Meinungen im Bezirk auseinander. BRIGITTENAU. Der 20. Bezirk wächst. Gebaut wird auch am Handelskai 100: Es entstehen 402 neue Wohnungen und Büros. Die Wohnanlage gliedert sich in fünf Baukörper und wird voraussichtlich in zwei Jahren fertiggestellt. Viele der direkten Anrainer stehen dem neuen Bauprojekt kritisch gegenüber. Die bz-Leser sind geteilter Meinung: "Auch wenn der Bauträger scheinbar nichts falsch gemacht hat, find ich es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Über einen besonders schönen Christbaum vorm Amtshaus freute sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler auch 2019.
1

Rückblick
Was die Brigittenau 2019 bewegte

Von Hannovermarkt über Seniorenparlament bis hin zum Bildungsgrätzel: Dieses Jahr ist viel passiert. BRIGITTENAU. Von Stillstand kann in der Brigittenau keine Rede sein. Ob Klimaschutz, Sanierung oder Bildung – auch 2019 hat sich im Bezirk so einiges getan. Ein ganz besonderes Projekt wurde dieses Jahr in der Brigittenau ins Leben gerufen: das Seniorenparlament – das erste seiner Art in ganz Wien. 2020 soll es bereits Ableger in anderen Bezirken geben. In der Brigittenau fand das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Josef Schodl achtet auch bei der Weihnachtsdekoration auf den Brandschutz.

Haus Brigittenau
Ein Techniker zum Plaudern unterm Christbaum

Josef Schodl ist seit 32 Jahren Techniker im Haus Brigittenau. Heuer hat er seinen 20. Dienst an Weihnachten. BRIGITTENAU. Eigentlich ist es ein Jubiläum, wenn Josef Schodl heuer am 24. Dezember seinen Dienst im Haus Brigittenau antritt, ist es doch sein 20. Mal. Doch der rüstige 64-Jährige zählt das gar nicht. Auch seine Familie hat sich längst daran gewöhnt, dass die Bescherung erst zu späterer Stunde stattfindet. Der Dienst am 24. Dezember startete für den Techniker um 7 Uhr und geht bis...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die neue Wohnhausanlage "KAI 100" nahe der Millennium City wird 402 Wohnungen sowie Büros enthalten. | Foto: Premium Immobilien AG
2 3

"KAI 100" Brigittenau
Neues Bauprojekt am Handelskai verärgert Anrainer

Am Handelskai entstehen 402 neue Wohnung. Einige Anrainer sind von den Neuerungen wenig begeistert. Aber ist die Kritik der Anrainer berechtigt? BRIGITTENAU. Die Brigittenau wächst stetig weiter. Aktuell gibt es im Bezirk mehrere Bauprojekte. Auch auf der lange leerstehenden Fläche am Handelskai 100 wird gebaut: 402 Wohnungen entstehen auf einer Fläche von 30.500 Quadratmetern. Was im Hinblick auf den steigenden Zuzug und einhergehenden Wohnungsbedarf im Bezirk positiv ist, bringt aber auch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.