Budget

Beiträge zum Thema Budget

Laut Bürgermeister Karl Buchinger herrscht trotz dem hohen Abgang weiterhin in der Gemeinde  "Normalbetrieb". | Foto: ÖVP Andorf
1 2

Haushaltsdefizit
Andorf macht überraschend halbe Million Euro Miese

Wie der Rechnungsabschluss für 2023 zeigt, klafft  überraschenderweise ein Abgang von 500.000 Euro. Laut Bürgermeister und Finanzreferent Karl Buchinger seien dafür externe Faktoren verantwortlich. Doch was bedeutet das für künftig anstehende Projekte – und überhaupt? ANDORF. Trotz dem hohen Abgang wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung der Rechnungsabschluss 2023 einstimmig beschlossen. Wie Buchinger sagt, war sich der Gemeinderat einig, dass dieses Ergebnis in erster Linie von externen...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Team der Regauer ÖVP steht hinter Bürgermeister Peter Harringer (Mitte). | Foto: ÖVP Regau

Budget-Diskussion
Wirbel im Regauer Gemeinderat

Wirbel im Regauer Gemeinderat: Nachdem vor Kurzem das Budget für 2023 nicht beschlossen werden konnte — FPÖ, SPÖ und Grüne stimmten dagegen — vermutet die ÖVP eine persönlich motivierte Kampagne gegen Bürgermeister und Finanzreferent Peter Harringer. Die Oppositionsparteien weisen diesen Vorwurf zurück und bekräftigen: "Eine inhaltlich sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister ist nicht mehr möglich." REGAU. "SPÖ, GRÜNE und FPÖ nehmen das nicht beschlossene Budget 2023 als Vorwand, um...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Finanzreferent Liesnig freut sich über ein kräftiges Plus. | Foto: MeinBezirk.at

Rechnungsabschluss 2022
Inflation saniert Klagenfurter Stadtbudget

Vizebürgermeister und Finanzreferent Philipp Liesnig präsentierte heute im Rahmen einer Pressekonferenz den Rechnungsabschluss für das Jahr 2022. Das Ergebnis ist ein sattes Plus von 26,3 Millionen Euro. KLAGENFURT. Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2021 war mit einem Minus von 8,1 Millionen Euro gelungen, was im Vergleich zum erwarteten Minus im Voranschlag deutlich geringer ausgefallen ist. Für das nun abgelaufene Jahr resümiert Finanzreferent Philipp Liesnig: "Wir konnten im Allgemeinen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Rudi Federspiel und Markus Lassenberger kündigen Aufsichtsbeschwerde gegen Georg Willi an. | Foto: Stadtblatt

Finanzpolitik
Die "Weisung" des Bürgermeisters

INNSBRUCK. In einem Aktenvermerk wird das Vorgehen von Bürgermeister Georg Willi in seiner Funktion als Finanzreferent als "nicht rechtskonform und äußerst kritisch" beurteilt. "Der Budgetbeschluß vom 22. November 2019 wurde unter Umständen durch Vorspiegelung falscher Tatsachen von der Koalition herbeigeführt." Die FPÖ Innsbruck sieht einen Amtsmißbrauch von Georg Willi. Eine Aufsichtsbeschwerde beim Land soll Licht ins Dunkel bringen. GR Depaoli fordert eine Verschiebung der Budgetsitzung....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeister Markus Scherzinger ist Referent für Finanzwesen.  | Foto: Stadt Enns

Stadt Enns
Finanzplanung für 2019 bis 2023

ENNS. In der Dezembersitzung wurde dem Gemeinderat der Stadtgemeinde Enns ein ausgeglichenes, zukunftsweisendes und investitionsintensives Budget 2019 vorgelegt. Vizebürgermeister Markus Scherzinger, berichtet über die Budgetsituation: „Der Weg dorthin war von Kompetenz und hohem Verantwortungsgefühl geprägt. Die Entwürfe des Budgets und der Mittelfristplanung wurden in mehreren Sondierungsgesprächen zwischen mir und den einzelnen, im Gemeinderat vertretenen, Fraktionen diskutiert und beraten....

  • Enns
  • Michael Losbichler
ÖVP Vizebürgermeister Gerhard PAcher tritt Ende September offiziell zurück. | Foto: Pacher

Paukenschlag: Schärdings ÖVP-Vize tritt ab

Überraschend legt ÖVP-Vizebürgermeister und Finanzstadtrat Gerhard Pacher seine Ämter nieder. SCHÄRDING (ebd). Mit 26. September wird Pacher sein Amt zur Verfügung stellen und sich in der Gemeindepolitik neu orientieren. Über seine Beweggründe und wie es nun weitergeht, spricht Pacher im Interview. Herr Pacher, Sie legen überraschend Ihr Amt als stellvertretender Bürgermeister und Finanzstadtrat mit Ende September zurück. Warum? Pacher: Ich führe das Finanzressort nun seit Herbst 2004 und habe...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Leroy131/Fotolia

Stadt stellt neuen Budgetplan vor

Bürgemeister Klaus Luger hat gemeinsam mit Finanzreferent Vizebürgermeister Christian Forsterleitner das Budget für 2015 vorgestellt. Die Zahlen wurden dabei im Vergleich zur Vorjahresprognose leicht nach oben korrigiert. So soll die laufende Gebarung bereits im Jahr 2017 erstmals wieder positiv sein. Das Maastricht-Ergebnis hat sich bereits 2014 von minus 33,1 Millionen auf minus 11,8 Millionen Euro verbessert. In absoluten Zahlen hat Linz derzeit ein Schuldenvolumen von 700 Millionen Euro,...

  • Linz
  • Stefan Paul
2

„Haben Schulden abgebaut und keine neuen gemacht“

Einen ausgeglichenen Haushalt sieht Steyrs Bürgermeister und Finanzreferent Gerald Hackl in Reichweite. STEYR. „Der 2009 eingeschlagene Budgetkurs mit konsequentem Sparen im Verwaltungs- und Personalbereich trägt Früchte“, erklärte Bürgermeister und Finanzreferent Gerald Hackl Mitte Juni 2014 bei der Präsentation des Rechnungsabschlusses 2013. „Die Einsparungen sind nachhaltig“, ergänzte Steyrs Finanzdirektor Helmut Lemmerer. „Alle Zahlen sind rückläufig.“ Schwarze Null im Visier Gegenüber dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Schärdings Finanzreferent Gerhard Pacher sieht das Budget der Barockstadt auch in Zukunft im positiven Terrain. | Foto: privat

Budget saniert – Schärding sieht "schwarz"

Grund zur Freude hat Schärdings Finanzreferent Gerhard Pacher – kein Wunder, is SCHÄRDING (ebd). Der Haushaltsvoranschlag für 2013 ist laut Finanzreferent Gerhard Pacher ausgeglichen, die Stadtgemeinde lässt damit die jahrelangen mageren Zeiten des "Minusbudgets" hinter sich. So sieht der ordentliche Haushalt für den täglichen Betrieb der Stadt Einnahmen und Ausgaben von 12.540.700 Euro vor – und ist somit ausgeglichen. Im außerordentlichen Haushalt – hier werden Projekte und größere Vorhaben...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben LR Achill Rumpold und LR Harald Dobernig über den Verkauf von Kelag-Anteilen der Kärntner Energieholding (KEH) an die RWE AG informiert.
2

Weitere Stärkung der Partnerschaft zwischen Land Kärnten und RWE

LR Rumpold, LR Dobernig: KEH verkauft Anteile – Land Kärnten behält Mehrheit an der Kelag – Verkaufserlös zur Gänze für Schuldentilgung. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben heute die Landesräte Achill Rumpold und Harald Dobernig sowie der stellvertretender RWE-Vorstandsvorsitzende und KEH-Geschäftsführer, Rolf Martin Schmitz und KEH-Geschäftsführer Günther Pöschl über den Verkauf von Kelag-Anteilen der Kärntner Energieholding (KEH) an die RWE AG informiert. „Die Kärntner Energieholding...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elmar Aichbichler
Anzeige

Neue Förderfälle im KWF-Kuratorium beschlossen

LR Dobernig: Erste erfolgreiche Förderbilanz für 2012 vorgelegt. In der heutigen Kuratoriumssitzung des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) wurde ein Überblick über das erste Quartal 2012 vorgelegt. Insgesamt wurden 227 Förderfälle mit einem Fördervolumen von 7,6 Mio. Euro genehmigt, wodurch Projekte in Höhe von 75,9 Mio. Euro umgesetzt werden können. Das gibt Aufsichtskommissär Finanzreferent LR Harald Dobernig bekannt. „Für das erste Halbjahr 2012 ergibt eine vorläufige Aufstellung 479...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elmar Aichbichler

Spürbar neue Qualität in Kärntner Gesundheitspolitik

LHStv. Kaiser und LR Dobernig: Wichtige Beschlüsse zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Menschen in Kärnten einstimmig in Sitzung der Gesundheitsplattform gefasst. Spürbar getragen vom neuen Geist der kürzlich beschlossenen Gesundheitscharta, mit der die Gesundheitsversorgung in Kärnten politisch außer Streit gestellt wurde, fand gestern, Mittwoch, die Sitzung der Kärntner Gesundheitsplattform statt. „Es gibt eine neue Qualität in der Kärntner Gesundheitspolitik, deren Fundament das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elmar Aichbichler
Anzeige
1

LH Dörfler und LR Dobernig: Kärnten hat einen neuen Finanzweg eingeschlagen

Rechnungshof berücksichtigt Reform- und Sparkurs des Landes Kärnten nicht – Nulldefizit wird 2015 erreicht. Zum heute veröffentlichten Rechnungshofbericht, der die Finanzentwicklung der Bundesländer Kärnten, Niederösterreich und Tirol in den Jahren 2005 bis 2010 vergleicht, stellen Kärntens Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanzreferent Landesrat Harald Dobernig fest, dass der Rechnungshof den in Kärnten eingeschlagenen Reform- und Sparkurs in seinem „Vergangenheitsbericht“ nicht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elmar Aichbichler
Anzeige

Kärnten verzeichnet bessere Budgetentwicklung als die Steiermark und Wien

LH Dörfler und LR Dobernig: Kärnten hat Reformschritte bereits umgesetzt - Vergleich der Rechnungsabschlüsse fällt eindeutig zugunsten Kärntens aus. Nachdem diese Woche auch der Wiener Rechnungsabschluss für das Jahr 2011 präsentiert wurde, zogen Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanzreferent LR Harald Dobernig heute Bilanz. „Der Vergleich der Rechnungsabschlüsse von Kärnten, Wien und der Steiermark fällt eindeutig zugunsten Kärntens aus. Wir verzeichnen eine weit bessere Budgetentwicklung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elmar Aichbichler
Anzeige

LR Dobernig zu Spritpreisen: Späte Einsicht eines Ministers

Überheblichkeit der Mineralölkonzerne entsprechende Antwort erteilen. Als "späte Einsicht eines Ministers" bezeichnet Kärntens Konsumentenschutzreferent LR Harald Dobernig das erstmalige Einfrieren der Spritpreise durch Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner am kommenden verlängerten Wochenende um Fronleichnam. "Was Mitterlehner und die gesamte Bundesregierung bisher immer ausgeschlossen haben, ist jetzt plötzlich doch möglich. Aber besser spät als nie", erklärt Dobernig. Er habe gemeinsam...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Patrick Strauss
1

Rechnungsabschluss 2011 in Regierung beschlossen

LH Dörfler und LR Dobernig: Massive Reduktion der Neuverschuldung – Bessere Budgetentwicklung als in der Steiermark. Der Rechnungsabschluss 2011 des Landes Kärnten wurde in der Regierungssitzung heute beschlossen. Das geben Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanzlandesrat Harald Dobernig bekannt. „Unter Berücksichtigung der Tilgungsrücklage in Höhe von sechs Mio. Euro ergibt sich für 2011 ein Nettodefizit von 123,4 Mio. Euro. Damit haben wir gegenüber dem Landesvoranschlag, der ein Defizit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elmar Aichbichler

Rechnungsabschluss 2011 wird in Regierung beschlossen

LR Dobernig: Rechnungsabschluss bringt deutliche Reduktion der Neuverschuldung – Kärnten verzeichnet bessere Budgetentwicklung als die Steiermark. Wie Finanzlandesrat Harald Dobernig heute bekannt gibt, wird der Rechnungsabschluss des Landes Kärnten in der Regierungssitzung am kommenden Dienstag beschlossen. Unter Berücksichtigung der Tilgungsrücklage in Höhe von 6 Mio. Euro ergibt sich für 2011 ein Nettodefizit von 123,4 Mio. Euro. „Damit haben wir gegenüber dem Landesvoranschlag, der ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerit Possegger
Geschäftsführerin Tatjana Taferner mit LR Harald Dobernig und Herwig Druml (RFW)

LR Dobernig besucht Taferner Haustechnik

LR Dobernig: Kleine Unternehmen sind wichtig für die Kärntner Wirtschaft Die Firma THT GmbH - Taferner Haustechnik in Klagenfurt besuchte kürzlich Finanzreferent LR Harald Dobernig. Durch den Betrieb führte Geschäftsführerin Tatjana Taferner. „Gerade die vielen kleinen Unternehmen in Kärnten sind wichtig für die Wirtschaft und sichern viele Arbeitsplätze in unserem Bundesland. Daher unterstützen wir mit vielen Initiativen die kleinen und mittleren Unternehmen in Kärnten“, verwies Dobernig unter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerit Possegger

Neue Ausschreibung fördert KMU-Entwicklung

LR Dobernig: 400.000 Euro stehen für KWF-Ausschreibung zur Verfügung – Beschlussfassung in kommender Regierungssitzung. Eine neue Ausschreibung wurde in der Kuratoriumssitzung des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) abgesegnet. „Ich begrüße die Initiative des KWF, kleine und mittlere Unternehmen in Kärnten bei der Beseitigung innerbetrieblicher Schwächen zu unterstützen. Insgesamt werden dafür 400.000 Euro zur Verfügung gestellt. Wir rechnen mit 40 Projekteinreichungen und der Absicherung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Elmar Aichbichler
Vertragsunterzeichnung mit LHStv. Uwe Scheuch, Geshe Tenzin Dhargye, LR Harald Dobernig
2

Förderung für Tibetzentrum Hüttenberg bis 2017 fixiert

Unterzeichnung des Vertrages durch LHStv. Scheuch, LR Dobernig und Geshe Tenzin Dhargye Die Ende letzten Jahres beschlossene Landesförderung Kärntens für den Verein „Tibetzentrum – Internationales Institut für Höhere Tibetische Studien“ (I.I.H.T.S.) für die Jahre 2013 bis 2017 wurde heute feierlich unterzeichnet. Die Unterzeichnung des Vertrages fand mit Bildungsreferent DI Uwe Scheuch, Finanzlandesrat LR. Harald Dobernig sowie Geshe Tenzin Dhargye und Monika Eisenbeutel als Vertreter des...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Elmar Aichbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.