Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Bezirksparteien machen in Heeresfrage mobil

Die bundesweite Volksbefragung zur Zukunft des Bundesheeres am 20. Jänner beschäftigt auch die Parteien im Bezirk. Die SPÖ Brigittenau hat bereits zwei interne Veranstaltungen zum Thema abgehalten und will nun mit vier Infoständen im Bezirk ihre Befürwortung eines Berufsheeres propagieren. Gemeinderat Valentin: "Gerade beim Katastrophenschutz brauchen wir Profis." Die Freiheitlichen werben ebenfalls auf Infoständen - allerdings für die allgemeine Wehrpflicht. Insgesamt acht Aktionen sind...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Stefan Inführ

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Mödling
  • NÖ Zivilschutzverband
Die Fahnenabordnungen ziehen in die Stiftskirche von St. Peter ein. | Foto: Eduard Sebela
3

Requiem für Gefallene und Opfer aller Kriege

Mit einem feierlichen Requiem in der Stiftskirche von St. Peter gedachte das Militärkommando Salzburg und der Salzburger Kameradschaftsbund den Verstorbenen aller Kriege. Mit dieser Feier wurde nicht nur allen gefallenen Soldaten gedacht, sondern auch der unzähligen zivilen Opfer der Konflikte. Toleranz und Tradition Das Requiem wurde von Militärdekan Josef Haas, Militärkurat Richard Weyringer und Diakon Andreas Weyringer zelebriert. Ein klares Zeichen für Respekt, Toleranz und Tradition war...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an. Die Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die...

  • Pielachtal
  • NÖ Zivilschutzverband
Stefan Mayer hat in der Alarmzentrale alles im Griff.
7

"Eine schöne Aufgabe für andere da zu sein"

Warum unsere Feuerwehren mit die schnellsten der Welt sind und der Bezirk immer besser für Katastrophen gewappnet ist. WAIDHOFEN (pez). "Ohne Sicherheit ist keine Freiheit", getreu den Worten von Wilhelm von Humboldt trafen sich vergangene Woche Vertreter sämtlicher Blaulichtorganisationen, Bezirkshauptmannschaft, Straßenmeisterei, Bundesheer, Zivilschutzverband, EVN und Mediziner zum zweiten Sicherheitsstammtisch im Feuerwehrhaus in Waidhofen. Das Ziel dahinter ist schnell erklärt: Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Steirer stehen auf unser Heer

Exklusive WOCHE-Umfrage: Mehrheit der Steirer ist gegen Abschaffung der Wehrpflicht. Am 20. Jänner 2013 wird man das österreichische Volk befragen, ob es für oder gegen die Wehrpflicht ist. Allein für den Bund fallen dafür Kosten von rund fünf Millionen Euro an. Geht es allerdings nach den Steirern, dann könnte man sich dieses Geld getrost ersparen. Dies belegt eine Umfrage von "mResearch", die im Auftrag der WOCHE durchgeführt wurde. 52 Prozent für Wehrpflicht "mResearch"-Chef Peter Maderl...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Linzer Donau Fackelschwimmen 2012

Linzer Donau Fackelschwimmen

Aufgepasst, nichts für "Warmduscher"!!!! Die Sektion Tauchen des Heeressportvereins Linz und die Samariterbund Wasserrettung veranstalten heuer wieder das traditionelle Donau Fackelschwimmen in Linz Urfahr (beim Ars Electronica Center). Taucher und Rettungsschwimmer sind eingeladen mit entsprechender Ausrüstung (Neopren u. Flossen) mitzuschwimmen. Zuseher, die sich nicht ins kalte Nass wagen, werden gebeten bei Punsch und Glühwein den Schwimmern gedanklich beizustehen. Anschließend findet die...

  • Linz
  • Christian Deutinger
Brigadier Lirk bei der Kranzniederlegung in der Schwarzenberg-Kaserne
6

Allerseelenfeiern in Salzburg

Bereits Tradition sind die Allerseelenfeiern der Garnison Salzburg. Gedacht wurde der Gefallenen und Opfer der zwei Weltkriege sowie den im Dienst und Auslandseinsätzen verunglückten Angehörigen des Österreichischen Bundesheeres. Kranzniederlegung vor Soldatenkirche Vor der Soldatenkirche in der Schwarzenberg-Kaserne legte Brigadier Reinhard Lirk einen Kranz in Gedenken an die verstorbenen Soldaten nieder. Militärkaplan Richard Weyringer von der katholischen Seelsorge und Militärlektor Erwin...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Setzen sich für die Wehrpflicht ein: GR Markus Hofbauer, Ines Brenner, Kurt Harrer, Bezirksobmann Andreas Bors | Foto: RFJ
1

RFJ setzt sich für die Wehrpflicht ein

RFJ: Grundwehrdienst bringt Sicherheit! „Kasernenstandort Langenlebarn und Wehrplicht sichern rasche Hilfe“ BEZIRK TULLN. Am 20. Jänner 2013 ist die österreichische Bevölkerung dazu aufgerufen, die seit Jahren andauernde Wehrpflichtdebatte zu „lösen“. Der Ring Freiheitlicher Jugend Tulln bezieht als erste Jugendorganisation im Bezirk Tulln klar Stellung und stellt den Fortbestand der allgemeinen Wehrpflicht außer Frage. System funktioniert Für den RFJ Tulln ist es nicht nachzuvollziehen warum...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Verheerende Heeresfrage

In weniger als drei Monaten wird das Volk zur Zukunft des Bundesheeres befragt. Dem Urnengang geht eine breite Diskussion in der Öffentlichkeit voraus. SPÖ, Grüne und BZÖ sind für die Einführung eines Berufsheeres, während ÖVP und FPÖ an der Wehrpflicht festhalten. Mit unterschiedlichen Argumenten und Expertenmeinungen versuchen die Parteien, die Bürger schon im Vorfeld in ihrer Entscheidung zu beeinflussen. Ihr blinder Meinungsfeldzug verwehrt uns den Einblick in die eigentliche Thematik....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Pontlatz-Kaserne: Stadtrat H. Niederbacher fordert die Installation eines Einsatzzentrums für Katastrophenschutz. | Foto: Archiv/Kolp
1

Wehrpflicht oder Berufsheer?

In der Diskussion um die Abschaffung der Wehrpflicht fordert Hubert Niederbacher mehr Ehrlichkeit. LANDECK (otko). Am 20. Jänner 2013 stimmen die WählerInnen in einer Volksbefragung über die Beibehaltung oder Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ab. "Ich orte hier ein Versagen der Politik, da die Bevölkerung zu so einer wichtigen Abstimmung nicht umfassend informiert wird", konstatiert Stadtrat und Bundesheerangehöriger Hubert Niederbacher. Derzeit gäbe es nur vage Aussagen, wie das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Abschreiten der Front
4

Feierliche Angelobung von 160 Rekruten in Saalfelden

Anlässlich der 75-Jahr-Feier der Wallner-Kaserne und des Nationalfeiertages fand am Donnerstag eine feierliche Angelobung von 160 Grundwehrdienern statt. Der Rathausplatz mitten in der Stadtgemeinde Saalfelden und ein wunderschöner Herbstabend bildete einen würdigen Rahmen für die Veranstaltung. Die Rekruten stammten vom Gebirgskampfzentrum aus der Wallner-Kaserne und vom Führungsunterstützungsbataillon 2 aus der Krobatin-Kaserne. Die zahlreich angetretenen Vereine der Stadtgemeinde und viele...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
10

Angelobung am Heldenplatz ganz im Zeichen der allgemeinen Wehrpflicht.

Bei der Angelobung in Wien am Nationalfeiertag waren von den 998 Rekruten immerhin 237 Soldaten von der Garnison Langenlebarn. Die Grundwehrdiener vom Luftunterstützungsgeschwader waren damit das größte Kontigent der angetretenen Einheiten. Bundespräsident, Kanzler und Verteidigungsminister waren anwesend. Die Ansprachen der Politiker standen ganz im Zeichen der bevorstehenden Volksbegragung zur allgemeinen Wehrpflicht.

  • Tulln
  • Stefan Öllerer
Der Präsident des NÖZSV, Ing. Johann Hofbauer
4

Infotour des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes zur Wehrpflichtdebatte

"Wer hilft in Zukunft" Ganz unter dem Motto des Katastrophenschutzes machte der NÖZSV mit seiner Infotour einen Tag vor dem Nationalfeiertag in Mautern Halt. Die Debatte drehte sich um die Wehrpflicht und die Volksbefragung dazu, die im Jänner stattfinden soll. Vertreter des Roten Kreuzes, der Feuerwehr Krems, sowie Vertreter der Gemeinden und Mitarbeiter des NÖZSV widmeten sich der Frage, inwieweit das bisherige österreichische Sicherheitskonzept für die Bevölkerung und für die jungen Männer,...

  • Krems
  • Iris Wintersperger
Sieger Interview
3

Franz Müller - Weltrekord im Panzerziehen am Heldenplatz

Tschuldigung, kein Bericht aus dem 20igsten! Ich habe heute im 1. Bezirk, am Heldenplatz, „gewildert!“ Wie ich heute beim Tag der Schulen am Heldenplatz beobachten konnte, verleiht auch das Jagdkommando Flügel! Franz Müllner, wie mir berichtet wurde ein ehemaliger Jagdkommandomann, als Hinweis trägt er ein Abzeichen dieser Einheit stolz auf seiner Krafthaube, hat sich heute vor einen Pandur-Radpanzer inklusive Besatzung gespannt, um es der Welt wieder einmal zu zeigen. Mir war Franz Müller bis...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Litscher Manfred
61

Leistungsschau Bundesheer auf dem Wiener Heldenplatz

Das Bundesheer wird auch am 26.10.2012 mit einer Informations- und Leistungsschau auf dem Wiener Heldenplatz sein . Auch ausländische Partnerstreitkräfte zeigen im Rahmen der "EU-Battlegroup Themeninsel" ihre Einsatzausrüstung.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Helmut Mayer
Mit dem Hissen der österreichischen Bundesflagge beginnt der Festakt.
1 103

358 Mal "Ich gelobe!"

In Zams wurden im Beisein politischer und militärischer Prominenz 358 junge Rekruten angelobt. ZAMS (otko). Nach 15 Jahren fand vergangenen Freitag in Zams wieder eine Angelobung von jungen Rekruten statt. 358 Präsenzdiener, die im September und Oktober beim Stabsbataillon 6 einrückten, und 68 Offiziersanwärter legten ihr Gelöbnis ab. Neben zahlreichen Schaulustigen waren auch zahlreiche Ehrengäste beim Festakt auf dem Venet-Parkplatz dabei. Unter anderem zeigten sich Innenministerin Johanna...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landeshauptmannstellvertreter Siegfried Schrittwieser bei seiner Festrede.
3

Festliche Angelobung steirischer Rekruten

Am Fürstenfelder Hauptplatz fand die traditionelle Angelobung der rund 380 Soldaten aus Straß, St. Michael, Feldbach und Fehring statt. Für Bürgermeister Werner Gutzwar war dies eine besondere Ehre. Er freute sich, die jungen Rekruten begrüßen zu dürfen, die einen Beitrag zur Friedenssicherung und Katastrophenhilfe leisten werden. Neben Landeshauptmannstellvertreter Siegfried Schrittwieser, Landtagspräsident Franz Majcen und Nationalratsabgeordneten Werner Amon, waren der Militärkommandant der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth

Lettenbichler ist für die Wehrpflicht

BEZIRK. NR Josef Lettenbichler (Bez. Kufstein/Kitzbühel) bricht eine Lanze für die allgemeine Wehrpflicht. "Eine Abschaffung und die Einführung eines Berufsheeres hätte schwerwiegende Auswirkungen auf den Bezirk Kitzbühel; dieser ist der einzige Tiroler Bezirk mit zwei Heeresstandorten (Hochfilzen, St. Johann)", so der Abgeordnete. Reformen im Bundesheer seien jedoch nötig, vor allem im Ausbildungsbereich - in Richtung einer Dreiteilung in klassischen Wehrdienst, Katastropheneinsatz und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Totengedenken in St. Peter

Das Militärkommando, der Salzburger Kameradschaftsbund und das Schwarze Kreuz laden zum "TOTENGEDENKEN AN DIE VERSTORBENEN ALLER KRIEGE" in die Ertabtei St. Peter in Salzburg ein. Zelebrant: Prälat o. Univ. Prof. Dr. Hans Paarhammer Musik: Requiem für Militärmusik von Karl Richter unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Ernst Herzog. Wann: 08.11.2012 19:00:00 Wo: Erzabtei St. Peter, Sankt-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Wolfgang Riedlsperger
2

Die ersten Vorboten der Leistungsschau des Heeres sind am Heldenplatz im Aufbau

Die ersten Container stehen beim Denkmal der Exekutive neben dem Burgtor. Die Pressestelle sowie die Kommandozentrale für die Leistungsschau am 25 6 26. Oktober finden alle Jahre dort ihren Platz. Auch wir werden wieder berichten und entsprechende Bilder liefern. T. Moser www.oesterreichmagazin.at Wo: Heldenplatz, Heldenplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Erich Weber
97

16. Garnisonsball in Weitra

Stimmungsvoller Ball bei traumhaft milden Temperaturen !! WEITRA (pp) Bereits zum 16. Mal fand am 6. Oktober 2012 der Garnisonsball der Kuenringer-Kaserne auf Schloss Weitra statt. Diese Veranstaltung, welche seit Jahren in enger Kooperation mit dem Haus Fürstenberg und der Stadtgemeinde Weitra durchgeführt wird, hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert und bildet jedes Jahr den gesellschaftlichen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Region. Die vielen “Highlights” boten den...

  • Gmünd
  • Petra Pollak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.