Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

200 Soldaten werden angelobt

Wenige Tage vor Weihnachten, am Freitag, dem 21. Dezember, erfolgt die Angelobung von rund 200 Soldaten des Jägerbataillons 17 aus Straß in der Erzherzog Johann Kaserne in Straß angelobt werden. Die Soldaten leisten seit Dezember dieses Jahres ihren Präsenzdienst beim Österreichischen Bundesheer. Zum Festakt werden der 2. Landeshauptmannstellvertreter von Steiermark, Siegfried Schrittwieser und der Militärkommandant von Steiermark, Brigadier Heinz Zöllner als Höchstanwesende erwartet. Für die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Privat

Reform ist notwendig

Gunther Spath spricht mit der WOCHE über den Reformbedarf beim Bundesheer. VILLACH (dg). Die WOCHE befragt den ehemaligen Brigadier und Kommandanten des Militärkommandos Kärnten Gunther Spath zur bevorstehenden Volksabstimmung am 20. Jänner. WOCHE: Österreich ist eines der wenigen europäischen Länder, die derzeit noch die Wehrpflicht eingeführt haben. Warum soll ein Freiwilligenheer wie in Schweden, Deutschland oder Frankreich nicht funktionieren? SPATH: Berufsheere sind vor allem für „robuste“...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
Foto: Bundesheer/Möseneder

Rekruten sammelten für Schwarzes Kreuz

Jene Rekruten, die sich bei der Friedhof-Sammlung des Schwarzen Kreuzes besonders ausgezeichnet haben, wurden am 5. Dezember beim Militärkommando NÖ geehrt. Die freiwilligen Sammler des Truppenübungsplatzes Allentsteig konnten besonders gute Sammelergebnisse vorweisen. Im Bild von links: Die Rekruten Nikolaus Tuna und Stefan Höbinger, dahinter Sammelleiter Walter Hauer sowie ganz rechts Oberst Johann Zach für das TÜPl-Kommando.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
133

Rettung ist gelungen

Spektakuläre Übung von Bundesheer und Einsatzkräften am Hahnenkamm. KITZBÜHEL. Eine groß angelegte Einsatzübung im Bereich des Ehrenbachgrabens führte am Freitag auf Einladung der Bergbahn Kitzbühel das Hochgebirgs-Jägerbataillon 24 durch. Im Einsatz waren auch Bergrettung, Alpinpolizei, Rotes Kreuz und Lawinensuchhunde sowie Bergbahn-Mitarbeiter. 172 Einsatzkräfte mussten vier Abgängige bzw. Verletzte aus unwegsamem Gelände retten. Zusammenspiel der Kräfte „Der Schutz unserer Gäste ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
General Edmund Entacher wartet auf den nächsten Programmpunkt von Moderator Josef Höchtl. | Foto: Zippel
5

General Entacher in Klosterneuburg zu Gast

Appell zur Teilnahme an Volksbefragung - Bundesheer muss reformiert werden, fordert der General KLOSTERNEUBURG (zip). Josef Höchtl, Leiter der österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, hat wieder ein hochaktuelles Thema aufgegriffen, indem er General Edmund Entacher zu einem Vortrag einlud. Der Raika-Saal in Klosterneuburg war berstend voll, denn das richtungsweisende Thema, Grundwehrdienst oder Berufsheer, wird durch die Volksbefragung am 20. Jänner 2013 entschieden werden. Die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Foto: Foto: Bundesheer

SPÖ diskutiert über "Profiheer & Sozialjahr"

BADEN. Am 20. Jänner entscheidet Österreichs Bevölkerung über die Zukunft der Wehrpflicht. Darüber wollen Badens Sozialdemokraten im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „Profiheer & Sozialjahr“ am 13. Dezember 2012 um 19:00 Uhr im Saal der Volksbank Baden (Grabengasse 17) umfassend informieren. Als Teilnehmer am Podium konnten gewonnen werden: Nationalrat Dr. Christoph Matznetter, Oberst Ing. Günther Gutmann MSD/MBA, die Vorsitzende des Dienststellenausschusses der Martinek-Kaserne StR Heidi...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

"Hilfskreuzer im Einsatz" Am Dienstag, 11.12.2012, um 19.00 Uhr im HGM

Vortrag im Heeresgeschichtlichen Museum / Militärhistorisches Institut Hilfskreuzer im Einsatz: SMH Cap Trafalgar und SMH Libau Dr. Bernhard Wenning, Leiter des Referats »Kriegsmarine «des österreichischen Staatsarchivs schließt thematisch an seinen Vortrag über die Hilfskreuzer des Norddeutschen Lloyd im Ersten Weltkrieg an. Es wird hier die Geschichte des einzigen Gefechtes zweier Hilfskreuzer im Ersten Weltkrieg beleuchtet. Daneben wird die Geschichte eines Hilfskreuzers vorgestellt, der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Litscher Manfred
Foto: BH/Pusch
5

Verletzte UN-Soldaten in Hörsching gelandet

HÖRSCHING (red). Am 3. Dezember kurz nach 17 Uhr landete eine C130- Hercules des Österreichischen Bundesheeres aus Tel Aviv kommend am Fliegerhorst Vogler in Hörsching. An Bord zwei Österreicher, ein 53-jähriger Unteroffizier aus dem Burgenland und ein 25-jähriger Korporal aus der Steiermark. Im Zuge der Abreise von den Golanhöhen in Syrien war ihr Konvoi unter Beschuss geraten. Dabei wurde der Vizeleutnant an der Schulter getroffen und der jüngere Kamerad durch einen Splitter verletzt. Nach...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: privat

Bundesheer – ja oder nein?

Am 20. Jänner findet die Volksbefragung zum Thema Bundesheer statt. In Stockerau traf man sich Ende November zu einer Podiumsdiskussion mit NA Hubert Kuzdas und Brigadier Franz Reißer, um die Bevölkerung genau zu informieren.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Heeresdiskussion in Dürnkrut

DÜRNKRUT. Um die Entscheidung bei der Volksbefragung zum Thema Berufsheer leichter zu machen, veranstaltete die SPÖ einen Infoabend. Abgeorndete Karin Renner konnte Brigadier Franz Reissner, mittlerweile zum Streitkräftekommandant des Bundesheeres ernannt, NR Hubert Kuszdas, Experte für das freiwillige Sozialjahr und NR a.D. Werner Kummerer, Reserveoffizier und ehemaliger Kompanie-Kommandant begrüßen. Die Diskussion wurde von NR Rudolf Plessl geleitet. Reissner, der Erfahrung als langjähriger...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
31

30. November 2012; Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Heeresgeschichtlichen Museum (HGM)

Im HGM in Wien Landstraße findet noch bis 2.12. der traditionelle Mittelalterliche Weihnachtsmarkt statt. Die Mittelalterszene Wiens trifft sich vor und im HGM zum Weihnachtsmarkt mit Fechtvorführungen, Mittelalterliche Musik, Handwerk und Kunsthandwerk sowie allerlei Leckereien aus dieser Zeit. Namhafte Darsteller wie Torxes von Freigeist & sein Alterego Pixel, Arnulf das Schandmaul und Rhianon sowie Klingenspiel u.a. sorgen für Information und Unterhaltung zugleich. Aufwärmen kann man sich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Erich Weber
Anzeige
„Scheuch und Dörfler schlottern die Knie vor dem Urteil der Wähler offenbar schon ganz gewaltig, und das zurecht“, so Fellner. | Foto: Foto Eggenberger
1

SPÖ-Kärnten: FPK hat einheitliches Jugendschutzgesetz jahrelang verhindert!

Fellner: Eigenlob von Scheuch völlig unangebracht. Frage an Scheuch: Wenn Jugendliche selbst entscheiden können, wie lange sie ausgehen, warum wollen Sie sie dann zur Wehrpflicht zwangsverpflichten? Die SPÖ-Kärnten zeigt sich erfreut darüber, dass sich die jahrelangen Bestrebungen für ein einheitliches Jugendschutzgesetz nun offenbar in der Zielgeraden befinden. „Es ist höchst an der Zeit, dass für junge Menschen in Österreich in allen Bundesländern die gleichen Bestimmungen gelten“, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
6

Abschied der Pioniere aus Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (zip). Vor zwei Monaten verließen die Pioniere die Magdeburg Kaserne für immer und sind nach Bruck-Neudorf übersiedelt. Damit ging die 245 Jahre alte Stationierung der Pioniere in Klosterneuburg zu Ende. Nun sollte eine würdige Abschlussfeier stattfinden, die mit einer Geräteschau an militärischen Fahrzeugen begann. Aus Melk kam das Bataillon 3 der Pioniere, um der Feier den entsprechenden, militärischen Rahmen zu sichern und die niederösterreichische Militärmusik spielte...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Die Wahlmöglichkeiten im Flachgau

Bevor die Wahllokale eingeteilt werden, wird die Wahlbeteiligung geschätzt FLACHGAU (grau). Wie viele Wahllokale die Flachgauer Gemeinden zur Volksbefragung anbieten werden, liegt in ihrem Ermessen. Je nachdem, wie groß sie die Teilnahme der Bevölkerung einschätzen, legen sie die Anzahl der Sprengel fest. Informationen über die einzelnen Wahllokale liegen dann in den Gemeindeämtern auf, die "Amtliche Wahlinformation" kommt per Post. Vermutlich werden die Wahllokale so wie bei jeder anderen Wahl...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Der Festplatz der Angelobung in Hintersee.
4

Angelobung von 200 Grundwehrdienern in Hintersee

Eine schöner Herbsttag neigte sich dem Ende zu und beinahe die gesamte 500-Seelen-Gemeinde Hintersee war auf den Füßen. Die örtlichen Vereine waren angetreten und die Trachtenmusikkapelle spielte auf. In diesem festlichen Rahmen fand die Angelobung von 200 Grundwehrdienern des Österreichischen Bundesheeres statt. Die Soldaten kamen vom Radarbataillon und vom Fliegerabwehrbataillon 3 aus der Schwarzenberg-Kaserne. Lernen für die Gemeinschaft In seiner Begrüßung freute sich Bürgermeister Paul...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Harald Minich

Hohe Auszeichnung für Soldaten aus den Kasernen Allentsteig und Horn

Waldviertler Soldaten wurden beim alljährlichen „Soldier of the Year Award“ in der Kategorie „Unit of the Year“ nominiert. WIEN. Am Dienstagabend wurde im Heeresgeschichtlichen Museum der alljährliche „Soldier of the Year Award“ und „Military Sports Award“ 2012 veranstaltet. Unter der Anwesenheit von Bundesminister Mag. Norbert Darabos und dem Generalstabschef General Edmund Entacher wurden in verschiedenen Kategorien Soldaten und Einheiten geehrt. Für das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Den Rainermarsch spielte die Militärmusik Salzburg für Robert Kissela. | Foto: Foto: ÖBH/Riedlsperger

Das Bundesheer sagt „Adieu“

Militärkommando Salzburg verabschiedet sich von Robert Kissela TAMSWEG/SALZBURG. Bei einem Besuch in der Schwarzenbergkaserne, zu dem der Salzburger Militärkommandant Heinz Hufler geladen hatte, verabschiedete sich der Lungauer Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Robert Kissela in den wohlverdienten Ruhestand. Kissela war in der Funktion des Bezirkshauptmannes stets ein großer Unterstützer des Bundesheeres, wie es in einer Heeres-Miteilung an die Presse heißt. In seine Amtszeit fiel die Errichtung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

„Die Kasernen sind ein Wirtschaftsfaktor“

Die 100 Kasernenstandorte sichern der regionalen Wirtschaft jährlich Einnahmen in Millionenhöhe. Mehr als 292 Millionen Euro werden von Grundwehrdienern und Soldaten jährlich um ihre Kasernenstandorte herum ausgegeben. Egal, ob Gasthäuser oder Supermärkte – sie sind nur zwei Nutznießer dieser Ausgaben. Laut Berechnungen des Bundesheers ergibt sich daraus eine regionale Wertschöpfung von mehr als 348 Millionen Euro im Jahr. Damit sichern die Bundesheer-Bediensteten Klein- und Mittelbetrieben in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Kurze Lageinformation, dann werden die vorbereiteten Stellungen bezogen | Foto: Harald Minich
4

Die "Rainer" schützen den Pinzgau

"Alarmmeldung – halbzugsstarke Kräfte greifen Schutzobjekt 1 an", meldet die 1. Kompanie am Funk. Rasch sind die Milizsoldaten des Jägerbataillons Salzburg "Erzherzog Rainer" in ihren Stellungen und nehmen das Gefecht auf. Für den eingesetzten Kommandanten heißt es jetzt schnell auf die Situation zu reagieren und die Gefahr abzuwehren. Jetzt machen sich alle Vorbereitungsmaßnahmen die getroffen und geübt wurden bezahlt. Durch kluge Taktik und dem Einsatz der Reserve kann nach kurzer Gegenjagd...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Die ersten Gehversuche im alpinen Gelände. | Foto: Rekrut Ertl
3

Alpinsoldaten übten für den Ernstfall

Zwei Tage lang trainierte in den Hohen Tauern ein Lawineneinsatzzug des Bundesheeres. Die 50 Rekruten des Gebirgskampfzentrums standen unter dem Kommando von Major Wilfried Tassenbacher und bereiteten sich auf Sucheinsätze nach Lawinenunglücken vor. Schifahren in Leistungsgruppen Am Mittwoch wurden die Soldaten in fünf Leistungsgruppen aufgeteilt, um so ihrem schifahrerischen Können Rechnung zu tragen und die Ausbildung zu erleichtern. Im Anschluss wurde der Vormittag ausschließlich mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Herbert Walder, ObstdG Jürgen Ortner, Sieglinde Theile,  Silvia Schmied, LA  Günter Kraft und Günther Franz. | Foto: SPÖ Tulln
2

SPÖ: Information zum Profiheer und zum sozialen Jahr

MUCKENDORF-WIPFING. Unter dem Motto: „Daten und Fakten anstatt Angstmache und Populismus“ organisierte die SPÖ Bezirksorganisation Tulln im Haus der Generationen in Muckendorf-Wipfing, unter tatkräftiger Unterstützung durch die Ortsparteivorsitzende Sieglinde Theile, einen Infoabend. LA Günter Kraft begrüßte zahlreiche Teilnehmer – vor allem die beiden Vortragenden, aus dem Sozialministerium Silvia Schmied und aus dem Verteidigungsministerium ObstdG Jürgen Ortner. Im Zuge dieser Veranstaltung...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: Wolfgang Fürweger
8

Jägerbataillon Salzburg „Erzherzog Rainer“ übt im Pinzgau

Nach Tagen der Vorbereitung am Truppenübungsplatz Hochfilzen ging es heute für die 330 Milizsoldaten des Jägerbataillons Salzburg „Erzherzog Rainer“ in die heiße Phase. Winterwacht 2012 – so der Name der Gefechtsübung im Oberpinzgau. Insgesamt nehmen rund 600 Soldaten mit 80 Fahrzeugen an der Übung teil. Vorbereitung am Truppenübungsplatz Hochfilzen Letzte Woche rückte bereits das Schlüsselpersonal des Jägerbataillons ein und am Montag dieser Woche dann die Masse des Jägerbataillons. Neu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger

Bundesheer-Volksbefragung: Frustrierte Militärs wollen Reformen

General Christian Ségur-Cabanac diskutierte am Donnerstag in Stollhofen mit rund hundert Gästen über die Zukunft des Heeres. STOLLHOFEN (mh). Der Saal im Gasthaus Foretnik war zum Bersten gefüllt. Kein Wunder, waren doch vergangenen Donnerstag mit Generalleutnant Christian Ségur-Cabanac und Oberst Peter Schrottwieser zwei hochrangige Offiziere des Verteidigungsministeriums in die Gemeinde Traismauer gekommen. Fakten statt Meinung Auf dem Programm stand ein Informationsabend zur Zukunft des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.