Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Der öffentliche Adamsgarten entstand im Rahmen des Projekts "Grätzloase". | Foto: Christian Fürther

Wanderbäume und Gartenfeste
Neues von der Agenda Landstraße

Von Gartenfesten bis hin zur Wanderbaumallee: Bei der Agenda Landstraße steht so einiges an. LANDSTRASSE. "Gemeinsam mehr erreichen – für eine nachhaltige Bezirksentwicklung" ist das Motto der Lokalen Agenda. Ihr Ziel ist es, die Bezirkspolitik und die Stadtverwaltung bei der Verwirklichung von Ideen für die Zukunft des dritten Bezirks zu unterstützen. Um das zu erreichen, wurde vor Kurzem im Büro in der Neulinggasse 34-36 wieder ein Treffen abgehalten. Vor Ort waren Vertreter der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Naz Kücüktekin

Katholische Aktion für Ökologisierung des Steuersystems
Ökologisches Ziel: Klimaschutz & Entlastung niedriger Einkommen

Katholische Aktion für Ökologisierung des Steuersystems Wien, 02.05.2019 (KAP) Die Katholische Aktion (KA) hat sich für eine "Ökologisierung des Steuersystems" ausgesprochen. Konkret geht es der größten österreichischen Laienvertretung um eine Steuerreform, "die das ökologische Ziel des Klimaschutzes mit der Entlastung gerade der niedrigen Einkommen verbindet", erläuterte der Wiener KA-Präsident Walter Rijs beim 1. Mai-Treffen der "Katholischen Arbeitnehmer/Innen Bewegung" (KAB) in Wiener...

  • Wien
  • Roland Pössenbacher
In Favoriten sind zahlreiche Fassadenbegrünungen angedacht.  | Foto: tatwort/Jakob Hubmann
1

Ulli Sima
Wien besteht zu 53 Prozent aus Grünraum

Ein aktuelles Grünraum-Monitoring belegt: Wien ist bei nicht versiegelten Flächen „Europameister“. WIEN. 53 Prozent der Millionenstadt Wien sind Grünraum. Das belegt das aktuelle Grünraummonitoring der MA 22 (Umweltschutz). „Wien ist eine dynamisch wachsende Stadt, die in den letzten zehn Jahren einen Bevölkerungszuwachs in der Größe von Graz verzeichnete – dennoch ist es gelungen, den Grünraumanteil im Stadtgebiet stabil zu halten“, so Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Bei der letzten Messung...

  • Wien
  • Penzing
  • Yvonne Brandstetter
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Fassadenbegrünung ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch positiv für den Klimaschutz. | Foto: tatwort/Jakob Hubmann
2

Umweltinitiative Fassadenbegrünung
Agenda Josefstadt lädt zum Umwelt-Info-Tag

Fassadenbegrünung als natürliche Klimaanlage wird immer beliebter. Dafür findet jetzt ein Informationstag in der Josefstadt statt. JOSEFSTADT. Die Sommermonate der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Hitze in Städten unerträglich sein kann. Hohe Gebäude und asphaltierte Straßen lassen die Temperaturen weit über 30 Grad ansteigen. Um dem entgegenzuwirken, sind mittlerweile verschiedenste Projekte in der Entwicklungsphase. Eines davon ist die Fassadenbegrünung, die quasi als natürliche...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Begrünte Baumscheiben sehen nicht nur schön aus, sie sind auch gut für das Klima. | Foto: GB10

Klimaschutz
Margareten soll grüner werden

Von Grätzeloasen über Blumenbeete bis Baumpflanzungen: Der 5. Bezirk soll grüner werden. MARGARETEN. Um Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu schaffen und nachhaltige Maßnahmen zu setzen, ist Margareten letztes Jahr dem Klimabündnis Österreich beigetreten. Seit dem hat der Bezirk etwa vier E-Tankstellen von Wien Energie erhalten. An diesen können Elektroautos gratis aufgeladen werden. Bei der ersten Bezirksvertretungssitzung in diesem Jahr, wurden wieder einige Projekte für die kommenden...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Grafik zeigt die Marschroute von heute. Ab 18 Uhr 30 geht es wieder los. | Foto: Foto: Piroutz
4

Demonstration in Wien
Umfrage: Wird in Wien zu viel demonstriert?

In Wien finden derzeit beinahe täglich Demonstrationen statt. Erst Mittwoch Nachmittag musste die Polizei einen Sitzstreik auf der Wiener Ringstraße auflösen. Eine Stunde lang blockierten die Demonstranten den Auto-, aber auch den Öffiverkehr. Doch auch die geplanten Demonstrationen gehen mit heute in die nächste Runde. Verkehrschaos wieder mit einberechnet.  Donnerstags-DemonstrationHeute Donnerstag, 18. April, findet die mittlerweile wöchentlich angesetzte Demonstration unter dem Titel „es...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Mit Pflanzen auf den Fassaden wie in der Münzwardeingasse wirkt man gegen die Hitze im Bezirk.  | Foto: BV 6

Nachhaltige Maßnahmen
Klimaschutz made in Mariahilf

Der 6. Bezirk setzt auf nachhaltige Maßnahmen gegen die Hitze. MARIAHILF. Straßenräume mit Bäumen und Fassadenbegrünung kühlen ab. Genau deshalb setzt der Bezirk mindestens 20 neue Jungbäume und schafft damit Grüninseln.  Die Grüne Mariahilf und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) wollen mit mehr Grün eine natürliche Klimaanlage für das Amtshaus in der Amerlingstraße. "Wir schauen gerade, ob eine Begrünung der Fassade unseres denkmalgeschützten Hauses möglich ist. Wir wollen auch den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl
Ab August wird die Zieglergasse umgebaut. Das Ziel: die gefühlte Temperatur dort um rund fünf Grad senken. | Foto: ZOOMVP/MA19
3

Umbau für "kühle Meile" startet im August 2019
In der Zieglergasse sagt man der Hitze den Kampf an

Die Zieglergasse wird zur kühlen Meile: Mit mehr Grün, mehr Wasser und mehr Schatten will man am Neubau künftig den sommerlichen Hitzetagen trotzen. NEUBAU. Cool, cooler, Zieglergasse: Das gilt künftig für den Abschnitt zwischen Mariahilfer und Lerchenfelder Straße. Auf rund einem Kilometer Länge setzen Bezirk und MA 28 (Straßenbau) die erste so genannte "klimaangepasste Straße Wiens" um. Was das heißt? Von August bis Dezember 2019 wird umgebaut und begrünt, im Vorfeld durften dazu auch die...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Jugendliche stehen für ihre Zukunft ein und wollen eine gesunde Umwelt schaffen. | Foto: Foto: Caritas Wien
2 1

Fridays for Future
Klimademos in Wien gehen weiter

Immer mehr Kritikpunkte zur wöchentlichen Klimademonstration werden laut. Döblings Politiker stehen jedoch hinter den Jugendlichen. DÖBLING. Die Klimainitiative "Fridays for Future" zieht in Wien weite Kreise. Schüler und auch Lehrer stehen gemeinsam auf den Straßen und demonstrieren. Kritikpunkt: Die Veranstaltungen finden fast ausschließlich während der Schulzeit statt. Jetzt mischt sich auch die youngCaritas, beheimatet im 19. Bezirk und Anlaufstelle für sozial tätige Jugendliche, in das...

  • Wien
  • Döbling
  • Larissa Reisenbauer

Eco-Writers: Österreichs erster Eco-Fiction Kurzgeschichtenwettbewerb
Schöne neue Umwelt?

GLOBAL 2000 wagt gemeinsam mit literaturbegeisterten Menschen aus ganz Österreich einen Blick in die Zukunft. Unter dem Motto “Schöne neue Umwelt?” werden die besten Kurzgeschichten im Genre Eco-Fiction gesammelt, ausgezeichnet und veröffentlicht. Einreichfrist ist der 30.04.2019 Gesucht werden Geschichten im Rahmen möglicher, zukünftiger ökologischer, menschen-verursachter Veränderungen und Entwicklungen, wie zum Beispiel Umweltverschmutzung, klimatische Veränderungen, Verlust der...

  • Wien
  • Neubau
  • Daniel Nenning
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Es ist dringend: das ist die Botschaft der Klima-Aktivisten an der WU-Wien. Weitere Proteste sind geplant. | Foto: Students for Climate Action
1 3

Students for Climate Action
WU-Studierenten aktiv für den Klimaschutz

Eine WU-Studentengruppe beteiligt sich an Klimaprotesten und organisiert Workshops für Schulen. LEOPOLDTADT. Das Umweltbewusstsein und der Wunsch nach Klimaschutz wachsen unter den Wienern. Nicht länger untätig bleiben, sondern etwas tun – das hat sich auch eine Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsuni auf die Fahnen geschrieben.  Die rund 30 Aktivisten haben sich an den Schülerstreiks am 15. März beteiligt und planen schon weitere Proteste im April. Sie fordern ein Ende der Partnerschaft der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Bunke
Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
6

Klimaschutz - Klimaverbesserung
KLIMAFASTEN in der Fastenzeit - eine Einladung der Pfarre Aspern

Papst Franziskus schreibt in seiner Enzyklika Laudato s´´i ( 23): „Das Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle (…). Es besteht eine sehr starke wissenschaftliche Übereinstimmung darüber, dass wir uns in einer besorgniserregenden Erwärmung des Klimasystems befinden“. Was kann ich, was können wir gemeinsam für unsere Welt tun? Diesen Fragen wollen wir uns als Pfarre Aspern in der kommenden Fastenzeit stellen – und dabei „Klima“ noch weiter denken: Denn viele sind besorgt um...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Petra Pories
Fahrradstraße: Geht es nach den Grünen, könnte die Argentinierstraße bald so aussehen. | Foto: Visualisierung: Grüne Wien
2

Argentinierstraße
Fahrradstraße oder Radhighway?

Geht es nach den Grünen, soll die Argentinierstraße zur Fahrradstraße werden. Die ÖVP hält nichts davon. WIEDEN. Radfahren ist beliebt wie nie. Die Mobilitätsagentur Wien misst an insgesamt 14 Zählstellen das Radverkehrsaufkommen und hat jetzt die Ergebnisse des vergangenen Jahres veröffentlicht: Wienweit ist der Verkehr im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent angestiegen. Bei der Zählstelle auf der Wieden in der Argentinierstraße wurde der stärkste Zuwachs verbucht, nämlich 10,3 Prozent....

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Mega-Umbau bis Ende des Jahres: Insgesamt 22 neue Bäume, Nebelduschen und Wasserstellen sind in der Zieglergasse geplant.  | Foto: BV7
2

Großer Umbau 2019
Zieglergasse wird zum Musterschüler in Sachen Klimaschutz

Ein ganz neuer Look für die Zieglergasse: mehr Grün, mehr Abkühlung, mehr Wasser und mehr Sitzmöbel. NEUBAU. Wenn sich da andere Straßen und Gassen Wiens nicht ein Scheiberl abschneiden können: Die Zieglergasse wird zur Klimaschutz-Vorzeigestraße! Was das genau heißt? Kampf den Hitzetagen, unter denen vor allem Kinder und ältere Menschen leiden. Anpacken will man das Problem mit einer groß angelegten Umgestaltung, um die gefühlte Temperatur an Hitzetagen deutlich zu senken: Bereits vergangenes...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Simone Gingrich arbeitet am Institut für Soziale Ökologie.    | Foto: P. Pichler

Ökologie
Mehr Wald für den Klimaschutz

Simone Gingrich untersucht an der BOKU (Standort Schottenfeldgasse), welche Formen von Wiederbewaldung positiv zum Klimaschutz beitragen. NEUBAU. Es war nicht gerade ein Anlass zur Freude, als das International Panel for Climate Change letztes Jahr seinen Bericht zum Fortschritt des weltweiten Klimawandels herausgab. Die Botschaft ist klar: Der Klimawandel betrifft schon heute viele und wird – insofern wir so weitermachen – gewaltige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben. Prinzipiell geben...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Marc Olefs ist Leiter der Abteilung für Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. | Foto: Markus Spitzauer

Meteorologie
Von Klimawandel und Kälteeinbrüchen

Marc Olefs von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik beobachtet Wetter und Klima. DÖBLING. Klar sei sein Job auch frustrierend, sagt Marc Olefs, Leiter der Abteilung für Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. Doch das lähme einen nur bei der Arbeit. Der Fokus liege darin, Zusammenhänge in Datenbergen zu Temperatur, Niederschlag und Sonneneinstrahlung zu finden, die die ZAMG seit 250 Jahren sammelt. "Gerade Klima und Klimawandel sind Themen, die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bereits seit 24 Jahren gibt es die Ziegen am Rautenweg. Was als Versuch begann, ist nun ein fixer Bestandteil der Deponie. | Foto: MA48
1 1

Mehr Touristen für den Bezirk

Eine neue Kampagne von Wien Tourismus soll Besucher vermehrt in die Außenbezirke bringen. DONAUSTADT. Der erste Weg führt Wien-Touristen meist in die Innenstadt. Diese Route soll nun erweitert werden. Gezielte Werbung soll dabei helfen, den 1. Bezirk von den Touristenmassen zu entlasten und gleichzeitig Attraktionen in den Außenbezirken, wie etwa der Donaustadt, bei den Besuchern bekannter machen. So wünscht es sich jedenfalls der Direktor von Wien Tourismus, Norbert Kettner. "Wie schaut es in...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Primes

Wien
Messe zur Plastikreduktion im Stephansdom

Nachdem ein Mitglied des Vereins Plastic Planet Austria bei Dompfarrer Toni Faber beichten war um die Schuld, die Generationen angetan wurde durch übermässigen Plastikeinkauf, versichterte der Dompfarrer, dass er sich in seinen Predigten beziehungsweise in seiner Gemeinde engagieren werde. Er wies darauf hin, dass die Enzyklika von Papst Franziskus „Laudato si“ sich schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz befasst. Die erste Messe mit Inhalt zur Plastikreduktion und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Von Kindern bis hin zu Erwachsenen: alle Gewinner des Klimaschutzpreises "KLIP 15". | Foto: Klimabündnis

Rudolfsheim-Fünfhaus
KLIP 15 - Preise für Klimaschutz

Weniger CO₂ und mehr Grün im Bezirk: die Gewinner des Klimaschutzpreises im Überblick. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Temperaturen fallen immer weiter: Der Winter hat Rudolfsheim-Fünfhaus im Griff. Leugner der Klimaerwärmung mögen das vielleicht als Zeichen deuten, dass es der Erde gut geht, doch das stimmt nicht so ganz. Wenn man an den Hitzesommer 2018 zurückdenkt, merkt man, dass es höchste Zeit für Veränderungen ist. Vorbildlich zeigt sich dabei der 15. Bezirk: Gemeinsam mit dem Klimabündnis...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Naz Kücüktekin
Kinder der 2a, 2b, 3c, Maria-Theresia Strouhal, Elisabeth Giehser, Hans Roth, Rosalie Roth, Isabelle Uhl, Susanne Fallmann (v.l.). | Foto: Foto: EAK/Dostal

Umweltschutz
Kinder werden zu Recycling-Experten

Rohstoffe zu sammeln spart Geld und Ressourcen. In der Stiftgasse wurden Kinder jetzt zu Sammelexperten. NEUBAU. "Batterien darf man nur bei der Sammelstelle entsorgen, weil sie sehr giftig sind", erklärt Valentina. In ihrer Volksschule in der Stiftgasse 35 wurden Workshops zum richtigen Umgang mit alten Elektrogeräten abgehalten. Zum Abschluss kamen alle Projektpartner zusammen. "Gemeinsam mit der MA 48 vermitteln wir den Kindern richtiges Umweltbewusstsein: Dass jedes Gerät wertvolle, aber...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.