Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

1

Wöchentlich neue Asphaltierungen am Alsergrund
Trotz Klimanotstand – Bezirk setzt auf heißen Asphalt

Am 26. Juni 2019 hat der Klimabündnisbezirk Alsergrund den Klimanotstand ausgerufen. Zur Bekämpfung der Hitze wurden zahlreiche Maßnahmen wie Baumpflanzungen oder die Begrünung von Hauswänden beschlossen.  Bei den naheliegenden Maßnahmen besteht jedoch akuter Handlungsbedarf: obwohl die Stadt Wien bereits 2015 in ihrem Hitzeinsel-Strategieplan die Verwendung von hellen Bodenmaterialien empfiehlt, werden seit Wochen im dicht besiedelten Bezirksteil Lichtenthal die Gehsteige nach der Verlegung...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christoph Weißenbäck
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne, 2.v.l) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) geben Startschuss für Neugestaltung der Zieglergasse. | Foto: Morgana Othman
4 1 3

Neubau
Kühle Meile Zieglergasse – jetzt beginnen die Bauarbeiten

Mit einem symbolischen Spartenstich gaben Verkehrs- und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) den Startschuss für die "kühle Meile Zieglergasse" NEUBAU. Die "kühle Meile Zieglergasse" wird die erste klimaangepasste Straße Wiens. Die Bauarbeiten starten ab sofort und werden bis voraussichtlich Ende des Jahres andauern. "Mit dem Projekt in der Zieglergasse geben wir gerade diesen Menschen den öffentlichen Raum zurück und schaffen...

  • Wien
  • Neubau
  • Morgana Othman
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein trostloses Bild an der Ecke Gassergasse/Laurenzgasse.  | Foto: Barbara Schuster
1 1 2

Leere Baumscheiben
Betonwüste statt neuem Grün in der Gassergasse

Seit Monaten sind die Baumscheiben in der Gassergasse ohne Bepflanzung. Das regt vor allem Anrainer auf. MARGARETEN. Bäume, Sträucher und Blumen sind schön anzusehen und bieten Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Vor allem aber verbessern Pflanzen die Luftqualität und kühlen die Umgebung. Die vergangenen Sommer waren bereits jene mit den höchsten Temperaturen in Wien seit Beginn der Messaufzeichnungen. Wie die Hitze-Karte zeigt, die von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne)...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Geschirr ist die beliebteste Warengruppe beim 48er-Tandler. | Foto: Christian Houdek
1

Happy Birthday
Der 48er-Tandler feiert 4. Geburtstag

Wiens wohl bekanntester Altwarenmarkt, der 48er-Tandler, feiert seinen vierten Geburtstag. MARGARETEN. Möbel, Kleidung, Spielzeug, Bücher und CDs können in der Siebenbrunnenfeldgasse 3 secondhand erstanden werden. Die Liste der beliebtesten verkauften Gegenstände führt mit 180.000 Stück die Warengruppe Geschirr und Haushaltswaren an. Nun wird das breite Sortiment um IT-Geräte, wie Laptops, Monitore, PCs und Drucker erweitert. Die Geräte stammen von der Stadt Wien. Vor dem Verkauf werden sie...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 3

Leserbriefe
Aufregung um geplante Rasengleise in der Leopoldstadt

Nordbahnviertel: Nach dem Artikel zu den geplanten Rasengleisen (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Leopoldstädtern die Wogen hoch.  LEOPOLDSTADT. 1.364 Euro für einen Meter begrünte Gleise Am Tabor – das beudetet in Summe 150.000 Euro für die Errichtung von Rasengleisen für die Straßenbahnlinie O. Dieser Plan sorgt nicht nur für einen rot-grünen Streit der Bezirksparteien, auch die bz-Leser sind geteilter Meinung. Leserbriefe zu den geplanten RasengleisenDie Bäume im Rudolf-Bednar-Park...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Walter Hercher zeigt den trostlosen Anblick Richtung Dettergasse. Die MA 42 hat versichert, im Herbst neue Bäume zu pflanzen. | Foto: mjp
6

Bürger engagieren sich
Im Einsatz für mehr Bäume im Grätzel

Maria Luise und Walter Hercher sorgen sich um ihr Grätzel und gefällte Bäume. Die MA 42 gibt Entwarnung. OTTAKRING/HERNALS. In der Friedmanngasse Ecke Dettergasse Ecke Veronikagasse wird über den Klimaschutz nicht nur geredet. An der Bezirksgrenze zwischen Ottakring und Hernals wohnt seit 2016 das Ehepaar Hercher. "Wir sind aus Vorarlberg nach Wien gezogen", erzählt Walter Hercher im Gespräch mit der bz. "Warum? Weil es Wien ist und wir die Vorzüge dieser schönen Stadt genießen." So einfach ist...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Ab August wird die Zieglergasse umgebaut. Das Ziel: die gefühlte Temperatur dort um rund fünf Grad senken. | Foto: ZOOM VP
2

Kühle Meile Zieglergasse
So kühl wird’s am Neubau

Damit die Hitzetage für die Neubauer erträglicher sind, setzt der Bezirk auf grüne Maßnahmen. NEUBAU.  Die beste Abkühlung im Sommer ist eine kühle Meeresbrise, ein leichter Windzug, kaltes Wasser und Schatten. Am Neubau ist man von einer Meeresbrise zwar weit entfernt, von der Abkühlung jedoch nicht. Denn ab 19. August beginnen schon die Umbauarbeiten zur "kühlen Meile" in der Zieglergasse. Mit kühlenden Elementen, heller Pflasterung und natürlicher Beschattung werden ab sofort die hohen...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Gemeinderat Peter Kraus, Vizebürgermeisterin Birgit Hebein und Bernd Vogl, Leiter der Energieplanung der Stadt Wien, präsentieren die neuen Klimaschutzzonen. | Foto: PID/Christian Fürthner

Klimaschutz
Schluss mit Öl und Gas in Wiener Neubauten

Um den immer schlimmer werdenden Auswirkungen entgegenzuwirken, beschließt die Stadt Wien neue Klimaschutzzonen. In diesen Gebieten müssen Neubauten ohne Öl und Gas auskommen. WIEN. Am Mittwoch setzte die Stadt Wien einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz. Statt auf Öl und Gas zu setzen, soll Heizung, Kühlung und Wasseraufbereitung in den neuen "Klimaschutzzonen" in Zukunft mit Erdwärme, Solarenergie, Biomasse oder über Fernwärme erfolgen. 8.000 Wiener Neubauten - damit etwa acht von...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 2

Aufregung in der Lepoldstadt
150.000 Euro für neue Rasengleise im Nordbahnviertel

150.000 Euro für Rasengleis im Nordbahnviertel: Die Planung der Straßenbahnlinie O sorgt für rot-grünen Streit. LEOPOLDSTADT. Auf Hochtouren laufen zurzeit die Arbeiten im Nordbahnviertel. Denn es gibt bis zur Eröffnung des neuen Bildungscampus noch einiges zu tun. Um bis Herbst 2020 die nötige Öffi-Anbindung zu garantieren, wird bereits heuer mit Vorarbeiten begonnen. "Die Straßenbahnlinie O wird vom Praterstern um vier Stationen bis ins Nordbahnhofviertel verlängert", heißt es seitens der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Jugendzentrum "Fux4" lag Halbwidl von Anfang an am Herzen. | Foto: Barbara Schuster
2 2

Grätzeltour auf der Wieden
Diese Orte beschäftigen Bezirkschefin Lea Halbwidl

Die bz traf Wiedens Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl zum Spaziergang durch den Bezirk. Welche Orte ihr besonders am Herzen liegen, lesen Sie hier. WIEDEN. Zahlreiche Lokale, kleine Boutiquen und Grünoasen mit Platz zum Spielen und zur Erholung – die Wieden hat viel zu bieten. Im Alois-Drasche-Park etwa verbringt Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) gerne ihre Freizeit. Auch die Umsetzung des Jugendzentrums "Fux4" auf der Favoritenstraße lag ihr von Anfang an am Herzen. Doch es gibt auch Orte,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Christoph Rebernig und Karim Abdel Baky (v.l.n.r.)  träumen von einem besseren Klima und unternehmen auch etwas dafür. | Foto: mindfulflights

Eine App für den Klimaschutz
Zwei gegen CO2

Ein Liesinger Start-up zeigt, wie man Verantwortung für den eigenen CO2-Fußabdruck übernehmen kann. LIESING. Christoph Rebernig und Karim Abdel Baky sind seit Kindertagen gute Freunde und Liesinger aus Überzeugung. "Liesing liegt uns am Herzen, weil wir an der Grenze zwischen 13. und 23. in die Schule gegangen sind. Die Mittagspausen haben wir oft fußballspielend im 23. Bezirk verbracht", erinnert sich Karim Abdel Baky. Dem Bezirk sind sie treu geblieben, ihre Träume gehen mittlerweile aber...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Die Zollergasse wird im Zuge der Umbauarbeiten für die "Kühle Zone Neubau" zur grünen Begegnungszone. | Foto: BV7

Kühle Zone Neubau
Zollergasse wird noch cooler

Begrünungszonen sind am Neubau aktuell besonders in. Jetzt folgt die Zollergasse der Zieglergasse. NEUBAU. Ende August wird mit dem Umbau zur "Kühlen Zone Neubau" gestartet. Kinder, Senioren und vor allem Tiere leiden besonders unter der extremen Hitze. Vor allem am Neubau gehen der Klimawandel und seine Auswirkungen nicht spurlos vorüber. Grund genug also, um Maßnahmen zu setzen. Der 7. Bezirk möchte deshalb als Vorreiter fungieren. Gemeinsam mit der MA 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Der Earth-Overshoot-Day 2019 - so früh wie noch nie. | Foto: pixabay | PIRO4D
1 2

Earth-Overshoot-Day 2019
Erneuerbare Ressourcen der Erde für 2019 sind nun aufgebraucht

Der Earth-Overshoot-Day ist 2019 so früh wie noch nie. Schon nach sieben Monaten sind sämtliche Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht. ÖSTERREICH. Ab Ende Juli leben wir auf Pump. Der Earth-Overshoot-Day, oder auch Erdüberlastungstag, markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit die natürlichen Ressourcen und das CO2-Budget für ein Jahr aufgebraucht hat. So früh wie noch nieIm Jahr 2000 war der Earth-Overshoot-Day am 1. November, im Jahr 2010 am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kerstin Wutti

Spiel, Spaß und gutes Klima!
Kinderfest und Kinderflohmarkt am Sonntag, 29. September in St. Katharina/Pfarre Aspern

Ort: Bergengasse  , 1220 Wien - Eintritt: Frei (Spenden für die Betlehem Kinderhilfe erbeten!) 9:30 Uhr: Kindermesse mit dem Kinderchor Kathi-Kids und Cäcilia Kirchenmaus. 11:00-14:00 Uhr: „Gemeinsam für das (gute) Klima":  Mehr als zehn Spiel-, Info- und Erlebnisstationen und ein köstliches Buffet erwarten euch.  Bei jeder Station kannst du einen Katharina-Taler "verdienen".  Sammle möglichst viele Taler und gewinne damit tolle Preise bei unserem Glücksrad! Für die Kleinsten gibt es eine...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Petra Pories
"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
Die Zieglergasse wird ab August in eine "kühle Meile" verwandelt und mit Maßnahmen ausgestattet. | Foto:  ZOOMVP/MA 19
1 1 2

Kühle Zone Neubau
Abkühlung in der Zieglergasse

Mit mehr Grün und ausreichend Beschattung wird Neubau bei diesen hohen Temperaturen attraktiver. NEUBAU. Im August ist es so weit: Der Umbau zur "Kühlen Zone Neubau" startet in der Zieglergasse. Besonders Kinder, Senioren und Tiere leiden extrem unter den aktuell herrschenden Temperaturen. Um nachhaltige Aktionen zu setzen, gestaltet der siebte Bezirk gemeinsam mit der MA 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau den Bezirk zur "kühlen Meile" um. Der gesamte Bezirk wird mit kühlen Maßnahmen...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) mit Gemeinderat Heinz Vettermann (SPÖ) vor einem kürzlich gepflanzten Baum. | Foto: BV8

Josefstadt
30.000 Euro für nur einen Baum

Durch eine Klimaförderung der Stadt Wien bekommt die Josefstadt 21 neue Bäume. Die Josefstadt ist einer der kleinsten Bezirke Wiens. Daher sind das Problem mit ausreichend Grünflächen und Maßnahmen zur generellen Begrünung ständige Begleiter in der Bezirkspolitik. Eine Wende im Kampf gegen die Asphaltflut kann die Josefstadt jetzt durch eine neue Klimaförderung der Stadt Wien einläuten: Durch die Erstattung von 75 Prozent der Kosten sind nun 21 neue Baumpflanzungen in Planung. Was braucht ein...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Die Mitglieder der Garagenwerkstatt werden sich für 34 Tage um die Wanderbaum-Allee in Mariahilf kümmern. | Foto: Auer
1

Grünflächen
Die Wanderbaum-Allee kommt nach Mariahilf

Ein Projekt zu mehr Grünflächen in Wien, die Wanderbaum-Allee, macht ab 27. Juni auch im Bezirk Mariahilf Halt. MARIAHILF. Eine Idee der Stadt München hat seit einigen Monaten auch in Wien Fuß gefasst. Auf Initiative der Josefstädterin Nadine Adrian hat die Stadt Wien beschlossen, dass Konzept der "Wanderbaum-Allee" zu übernehmen und auch hier durchzuführen.  Zehn Bäume werden in speziellen Gefäßen an verschiedenen Standorten platziert um auf die positiven Auswirkungen von mehr Grünflächen in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Die nackte Wahrheit!
56 33 18

Die nackte Wahrheit!

Die nackte Wahrheit, es ist fünf Minuten vor Zwölf! Die schönste Zeit im Jahr, steht wieder vor der Tür. Es werden die Koffer gepackt und wir fahren ans Meer. Wir liegen in der Sonne und kaufen uns ein Eis. Das Papier und die Zigarettenstummel bleiben am Strand liegen. Der Wind weht das Papier ins Meer und die Stummel holt die Flut. Die Kinder graben ihr Spielzeug am Strand ein und am Abend bleibt es vergraben. Weil wir nicht mehr wissen, wo es vergraben wurde. Der ganze Plastikmüll wird eines...

  • Wien
  • Marie Ott
Die Agenda Wieden "Begegnung im Freihausviertel" mit Bezirkschefin Lea Halbwidl (Dritte v. l.). | Foto: BV 4

Agenda Wieden
Mit Fassadenbegrünung der Hitze den Kampf ansagen

Die Wieden will der Hitze in der Stadt den Kampf ansagen und informiert über Möglichkeiten zur Begrünung. WIEDEN. Um den Bezirk grüner zu gestalten und gleichzeitig etwas für das Klima zu tun, sind Fassadenbegrünungen eine gute Möglichkeit. Stadtklima verbessern Die Agenda-Gruppe "Begegnung im Freihausviertel" lud gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) Geschäftstreibende zum kostenlosen Beratungstermin. Experten der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer gaben Tipps, welche...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Bezirksrätinnen Karin Lenz und Susanne Chirkov (v.l.) setzen sich für mehr Grün am Maria-Restituta-Platz ein.

Antrag auf Fassadenbegrünung
Hilfe gegen Hitze in der Brigittenau

Vertikale Begrünung soll mehr Lebensqualität bringen, Anträge von FPÖ und Grünen wurden eingebracht. BRIGITTENAU. Nach dem Hitzesommer 2018 wurde der Ruf nach Abkühlung und mehr Lebensqualität im 20. Bezirk immer lauter. Es gibt mehrere Möglichkeiten diesem Wunsch nachzugehen: Sie reichen von Begrünungen von Fassaden, Innenhöfen oder Dachgärten über mehr Baumpflanzungen bis hin zu Trinkbrunnen, Wasserspielen, Nebelduschen sowie Wasserfontänen. Bislang findet man die einzige Fassadenbegrünung im...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Einfach top! Die Schüler des Gymnasiums Billrothstraße mit ihrem zukunftsweisenden Siegermodell. | Foto: Wien Energie/Steiger

Klimaschutz
Auszeichnung für das Gymnasium Billrothstraße

Im Rahmen des Wien Energie-Schulwettbewerbs "Power Up!" engagierten sich Schulen für den Klimaschutz. WÄHRING. Anhand von Modellen, Videos oder Websites zeigten die Schüler, wie der Strom von der Energiequelle bis in die LED-Lampe kommt. Gleich zweimal waren dabei auch die Gymnasiasten aus der Döblinger Billrothstraße erfolgreich. Sie siegten in den Kategorien Modell und Website. Das Siegermodell ist technisch ausgefeilt und voll funktionstüchtig: Windräder und ein kleines Wasserkraftwerk sowie...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Während sich unter der Erde energiesparende Turnsäle befinden, können Schüler oben das Grün genießen.  | Foto: Gafik: Burtscher-During

Enkplatz
Eine Schule als Vorbild

Echt smart: Die neuen Turnsäle der NMS Enkplatz sind ein technologisches Meisterwerk. SIMMERING. Wenn alles gut geht, kann die Schule im kommenden September vier neue Turnsäle in Betrieb nehmen. Als Bonus kommt eine neue Grünfläche für die Schüler hinzu, da die alte Turnhalle abgerissen wird. Außerdem darf sich die Schule über 13 neue Klassenzimmer freuen. Das Besondere: Die NMS Enkplatz ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der Initiative "Smarter Together". Hier werden neue Technologien...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.