Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Donau Zentrum: Birgit Hebein (Mitte) und Bezirkschef Ernst Nevrivy (2. von rechts) zählten zu den Gratulanten bei der Einweihung der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Christian Bunke

Klimaschutz
Donau Zentrum weiht Wiens größte Photovoltaikanlage ein

Das Donauzentrum wird nun zumindest teilweise mit erneuerbarer Energie versorgt. Dafür sorgt die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Einkaufszentrums bei der U1-Station Kagran. DONAUSTADT. Auf 6.500 Quadratmetern wurden 3.500 Photovoltaikpanele errichtet. Sie sollen rund eine Million Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren und jährlich 270 Tonnen CO2 einsparen. „Wieder einmal ist die Donaustadt bei Innovationen ganz vorne mit dabei“, sagte Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ)...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christian Bunke
Zehn Jahre "Unesco-Schule": Das Brigittenauer Gymnasium versteht Lernen als handlungsorientierten Prozess. | Foto: Brigittenauer Gymnasium
1 4

Bildung für Nachhaltigkeit
Brigittenauer Gymnasium ist seit zehn Jahren "Unesco-Schule"

Zehn Jahre "Unesco-Schule": Im Brigittenauer Gymnasium stehen Interkulturalität, Klimawandel und Welterbe am Lehrplan. BRIGITTENAU.  2019 hat das Brigittenauer Gymnasium allen Grund zum Feiern. Genau vor 20 Jahren wurde in den Kellerräumen der Schule die "Gedenkstätte Karajangasse" eröffnet, die an die dunkle Vergangenheit des Gebäudes erinnert. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Karajangasse 14 ein Gestapo-Gefängnis, in dem Häftlinge bis zum Transport in die Konzentrationslager...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Maria, Matthias und Victoria samt Baby (v.l.) treten im Grätzel rund um die Niederhofstraße für Klimaschutz durch Begrünung ein. | Foto: Grüne Meidling
1 2 3

Klimaschutz im 12. Bezirk
Grüne fordern Beitritt Meidlings zum Klimabündnis

Die Meidlinger Grünen fordern den Beitritt des Bezirks zum Klimabündnis. MEIDLING. "Wir wollten die Fridays-for-Future-Proteste bei uns in Meidling umsetzen. Darum haben wir in der Bezirksvertretung eine Resolution eingebracht, dass der 12. Bezirk zum 12. Klimabündnis-Mitglied in Wien werden soll", erzählt Tanja Grossauer-Ristl, Obfrau der Meidlinger Grünen. Die Mehrheit der Bezirksvertretung stimmte dieser Resolution auch zu – dagegen waren die FPÖ und Pro Hetzendorf. Das Klimabündnis ist eine...

  • Wien
  • Meidling
  • Mathias Kautzky
Anzeige
2

NEOS wollen die Leopoldstadt zum Klima-Vorzeigebezirk machen
Das Rasengleis am Nordbahnhof kann nur der Auftakt für weitere Klima-Maßnahmen sein

Die Initiative zum Rasengleis am Nordbahnhof ging von einer Bewohnerin aus, die eine Petition "Rasengleis statt Betonwüste" auf der Online Plattform openPetition gestartet hat. "Wir gratulieren der Bewohnerin und freuen uns, dass die Bezirkspolitik hier rasch reagiert hat und mit der Stadt Wien die Umsetzung samt einer Kostenteilung zwischen Bezirk und Stadt ausgehandelt hat. Es zeigt uns, dass Bürgerbeteiligung etwas bewirken kann, sofern die Initiative ernst genommen wird und der politische...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Präsentierten das neue Rasengleis im Nordbahnviertel (v.l.): Leopoldsädter Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Wiener-Linien-Chefin Alexandra Reinagel. | Foto: Christian Houdek/PID
3

Verlängerung der Linie O
Grüngleis im Nordbahnviertel auf Schiene

Nun ist es fix: Die Verlängerung der Linie O im Nordbahnviertel bekommt ein Rasengleis. Die Fertigstellung ist für Herbst 2020 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Finanzierung von begrünten Gleisen im Nordbahnviertel sorgte für einen rot-grünen Streit im 2. Bezirk – die bz berichtete. Grund waren die 150.000 Euro an zusätzlichen Kosten sowie weitere 3.000 Euro für die jährliche Pflege der Rasengleise. Auch unter den Leopoldstädtern herrschte Uneinigkeit, ob mit dem Geld nicht auf andere Art und Weise...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Martin Krill bei der Ausrufung des Klimanotstandes während des Gottesdienstes in Dornbach. | Foto: Pfarre Dornbach
1 4

Klimaschutz
Pfarre Dornbach rief den Klimanotstand aus

Die Pfarre Dornbach rief nach einem im Vorfeld durchgeführten Beschluss des Pfarrgemeinderats und nach Abstimmung mit dem Umweltbüro der Erzdiözese Wien den Klimanotstand aus. HERNALS/DORNBACH. Die Pfarre Dornbach hat am 13. Oktober im Zuge des Gottesdienstes den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Aktion folge man Papst Franziskus, der diesen Schritt ebenfalls schon gesetzt hat. Gefahr globale Erwärmung Der Papst warnte dabei eindringlich vor den Gefahren einer globalen Erwärmung und dass ein...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Mit einem Flashmob wurde die Veranstaltung begonnen. | Foto: Franziska Treml
2

Parhamergymnasium
Klimaschutz will gelernt sein

Im Parhamergymnasium wird nicht nur über die Klimakrise geredet, sondern auch etwas dagegen gemacht. HERNALS. Auf die Straße gehen und für mehr Klimaschutz in der Politik zu protestieren, ist die eine Sache. Im Alltag selbst nachhaltig zu leben, die andere. Für die Schülerinnen und Schüler des Parhamergymnasiums steht die Auseinandersetzung mit Umweltthemen schon seit langer Zeit auf der Tagesordnung – sowohl in der Theorie im Unterricht als auch in der Praxis abseits davon. Die...

  • Wien
  • Hernals
  • Franziska Treml
Viele Österreicher sind bereit etwas für den Klimaschutz zu tun - wissen aber nicht wie. | Foto: pixabay
1 4 2

Klimaschutz
Wie wir die Erde retten können

Ein neuer Bericht des Weltklimarats (IPCC) über den Zustand der Ozeane und Eismassen rüttelt auf: Die Eisdecken in der Antarktis und auf Grönland verlieren immer schneller an Masse, wodurch der Meeresspiegel voraussichtlich schneller steigt als erwartet – bis zu 1,10 Meter im Jahr 2100. ÖSTERREICH. Jeder Einzelne könne etwas gegen die Erderwärmung tun, wie Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in ihrem Buch "+ 2 Grad" erklärt. Ein Großteil der Österreicher wäre auch dazu bereit, einen Beitrag zur...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Österreich überschreitet laut Klimaschutzbericht die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1 Millionen Tonnen.  | Foto: Pixabay
6 1

Umweltschutz
Österreich verfehlt Klimaziele – NGOs wollen klagen

Österreich hat die erlaubte Höchstmenge an Treibhausgasemissionen überschritten. Und das um gleich 2,1 Millionen Tonnen. NGOs leiten jetzt erstmals rechtliche Schritte ein.  ÖSTERREICH. Das Umweltbundesamt zeigt im neusten Klimaschutzbericht eine deutliche Überschreitung der EU-Höchstwerte an klimaschädlichen Treibhausgasemissionen (THG) im Jahr 2017 auf. Laut Klimaschutz- sowie Finanzausgleichsgesetz hätten nach Bekanntwerden der Überschreitung Sofortmaßnahmen innerhalb einer Frist von sechs...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die bz traf Birgit Hebein im VinziRast-Lokal "mittendrin" in der Währinger Straße. | Foto: Markus Spitzauer
6 4

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein
"Mit mir wird es kein Gratis-Parken geben"

Vizebürgermeistern Birgit Hebein über ihre ersten 100 Tage im Amt, Flächenwidmungen und Verkehr. WIEN. Seit 26. Juni ist Birgit Hebein (Grüne) Viezbürgermeisterin und Verkehrsstadträtin. Im großen bz-Interview reflektiert sie ihre ersten 100 Tage, das Ergebnis der Nationalratswahl und wie es denn jetzt mit Wiens Verkehrspolitik weitergeht.  Sie sind seit mehr als 100 Tagen als Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin im Amt. Wie sieht Ihre Bilanz aus? BIRGIT HEBEIN: Es waren spannende 100...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Eines der Preisträger-Projekte: Der Neubau der Volksschule Hallwang in Salzburg. | Foto: Foto: BMNT

Acht Projekte mit Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet.
Staatspreise für Klimaschutz

Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek hat acht herausragende Projekte für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ausgelobt und wurde bereits zum sechsten Mal vergeben. „Die prämierten Projekte stehen beispielgebend dafür, dass höchste Ansprüche an die Baukultur und die Anliegen des Klimaschutzes Hand in Hand...

  • Wien
  • Wieden
  • Raphael Unger
Trauermarsch: Von 16.15 bis 18 Uhr marschiert die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" schweigend durch die Innere Stadt. | Foto: Extinction Rebellion
1 2

Extinction Rebellion Wien
Gewaltfreie Radikale marschieren für den Umweltschutz

Am Donnerstag, 10. Oktober, ruft die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" zum zivilen Ungehorsam in Wien auf. Am Nachmittag wird zum "Trauermarsch" durch die City geladen.  WIEN. Auf das "Massenaussterben von Tieren, Pflanzen als auch Menschen aufmerksam machen" will die Umweltbewegung "Extinction Rebellion". Am Donnerstag, 10. Oktober, laden die gewaltfreien Radikalen zur Aktion in Wien. Am Nachmittag trauert die Umweltbewegung bei einem "Trauermarsch" um das Leben der Menschen, Tiere und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Solidaritätsbekundung: Mit selbstgestalteten Plakaten unterstützten die Pfarrmitglieder die Demonstranten. | Foto: B. Hološnjaj

Klimastreik
Pfarre bekundet Solidarität

Mitglieder der Pfarre zur Frohen Botschaft unterstützten die Demonstranten des "Earth Strike". WIEDEN/MARGARETEN.  Rund 30.000 Menschen haben in Wien an der "Earth Strike"-Demonstration zum Schutz des Klimas teilgenommen. Einer der drei Märsche zog direkt an der Paulanerkirche im 4. Bezirk vorbei. Diese gehört zur "Pfarre zur Frohen Botschaft", die ein Zusammenschluss aus mehreren Pfarrgemeinden im 4. und 5. Bezirk ist. Mehr SolidaritätPfarrer Gerald Gump nahm die Demonstration zum Anlass, eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Vandalismus: Anrainer Zoran Dragoljevic hat die abgeschnitten Wanderbäume in der Blumauergasse für die bz fotografiert.  | Foto: Zoran Dragoljevic
1 2 3

Unbekannte Täter
Vandalismus an Wanderbäumen in der Leopoldstadt

Vandalismus: Die Wiener Wanderbäume in der Blumauergasse wurden gestern Nacht von Unbekannten zerstört. Erst vor ein paar Tagen sind die Bäume in die Leopoldstadt gezogen.  LEOPOLDSTADT. Gestern Nacht wurden  die „Wiener Wanderbäume“ in der Blumauergasse/Große Mohrengasse von Unbekannten abgeschnitten. Warum jemand die erst vergangene Woche in der Leopoldstadt aufgestellten Wanderbäume zerstört hat, ist bislang nicht bekannt.  Erst vergangenen Samstag, 26. September, sind die Wanderbäume von...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Michael Ludwig über die Performance der SPÖ bei der Nationalratswahl. | Foto: Foto: C.Jobst/PID
1 2

Bürgermeister Michael Ludwig
„Wien-Wahl geht anders aus“

Trotz des schlechten Wahlergebnisses der SPÖ bei der Nationalratswahl blickt Bürgermeister Michael Ludwig zuversichtlich Richtung Wien-Wahl 2020. WIEN. „Es ist kein gutes Ergebnis für die SPÖ, weder auf Bundes- noch auf Wien-Ebene“, kommentierte Bürgermeister Michael Ludwig die Nationalratswahl 2019. Betonte aber im selben Atemzug, dass es sich um eine Bundeswahl gehandelt hat. Auch wenn die SPÖ den zweiten Platz verteidigen konnte und in Wien auf Platz eins ist, „soll uns das alles nicht...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Stoffbeutel selbst gestalten: Beim ersten Umweltschutzfest geht's auch um Nachhaltigkeit. | Foto: Barbara Schuster
1

Leopold-Rister-Park
Margareten lädt zum ersten Umweltschutzfest

Margaretens Jugend setzt sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Der Bezirk lädt am 11. Oktober zum ersten Umweltschutzfest.  MARGARETEN. Das Thema Klimawandel ist längst auch bei der jüngsten Generation angekommen. Basierend auf einer Idee aus dem letzten Kinderparlament veranstaltet Margareten sein erstes Umweltschutzfest. Eingebracht wurde der Vorschlag von Schülern der VS Stolberggasse und der NMS Viktor-Christ-Gasse. Mehr Bewusstsein für die Umwelt, ein ressourcenschonender Umgang und...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ, r.) und Bezirksvize Barbara Neuroth (Grüne, l.) sehen der Klimastrategie des Bezirks positiv entgegen.
2

Wieden
Bezirksvertretung beschließt eigene Klimaschutzstrategie

In den vergangenen Monaten hat die Bezirksvertretung gemeinsam an einer Klimaschutzstrategie gearbeitet. Die Strategie wurde gestern, Donnerstag, im Bezirksparlament mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. WIEDEN. Mit 13 Tropennächten im Juni lieferte auch das Jahr 2019 einen neuen Hitzerekord in Wien. Mit einer eigenen Bezirksstrategie will die Wiedner Bezirksvertretung darauf reagieren und städtischen Hitzeinseln begegnen. Dafür hat seit dem Frühjahr eine parteiübergreifende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Nachfolger aus Währing gesucht: Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) mit den Klimapreisträgern aus dem Jahr 2018. | Foto: BV 18
4

Projekte gesucht
Währing vergibt den Klimapreis

Ab sofort können in Währing kreative Projekte für den Klimaschutzpreis 2019 eingereicht werden. WÄHRING. Der Klimaschutz hat mittlerweile eine tragende Rolle im Alltag eingenommen und wird auch im 18. Bezirk täglich gelebt. Um diese tollen Projekte einmal vor den Vorhang zu holen, wird auch heuer wieder der Klimaschutzpreis Währing vergeben. Bereits vergangenes Jahr brachte der Währinger Klimaschutzpreis (kurz "KLIP 18") eine Vielzahl an kreativen Projekten zum Schutze und zur Verbesserung des...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Hernals will dem Klimabündnis beitreten. Die ÖVP äußert Bedenken gegenüber dem Nutzen einer solchen Mitgliedschaft. | Foto: Foto: mjp

Bezirksvertretungssitzung Hernals
ÖVP kritisiert geplanten Klimabündnis-Beitritt

Hernals will Klimabündnisbezirk werden. Die eingebrachte Resolution wurde von der ÖVP scharf kritisiert. HERNALS. Die Bezirksvertretung Hernals bekennt sich zu den Zielen des Klimabündnisses und will die nötigen Schritte einleiten, um ein Klimabündnisbezirk zu werden. Neben der Gemeinde Wien gehören bereits die Bezirke Wieden, Margareten, Neubau, Josefstadt, Alsergrund, Favoriten, Hietzing, Rudolfsheim-Fünfhaus und Ottakring zum Klimabündnis. Mit der Resolution will man sich nun dazu bekennen,...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Erzdiözese Wien ist nun Mitglied des Klimabündnis, v.l.: Markus Gerhartinger Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien, Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn, Petra Schön Regionalstellenleiterin Klimabündnis NÖ, Markus Hafner-Auinger Geschäftsführer Klimabündnis Österreich, Sr. Angelika Ungerhofer OP (Dominikanerinnen) | Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Kirche engagiert sich fürs Klima
Erzdiözese Wien tritt Klimabündnis Österreich bei

Mit der Erzdiözese Wien ist nun auch die größte katholische Diözese Österreichs Mitglied des Klimabündnis Österreich geworden. WIEN. Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn unterzeichnete die Mitgliedschaft des Klimabündnis Österreich im Dominikanerinnen-Kloster Kirchberg am Wechsel (NÖ), das seit kurzem seinen Strom in einer von der Erzdiözese errichteten 13, 6 kWp Photovoltaik-Anlage selbst erzeugt. Symbolträchtig: Die Unterzeichnung des Beitritts erfolgte zu Beginn der „Schöpfungszeit“, in...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Der Klimawandel hat Hitze und Trockenheit zur Folge, birgt aber auch Gefahren für die Gesundheit. | Foto: Andrey Emelyanenko/Shutterstock.com
1

Klimaschutz ist gut für die Gesundheit

MedUni Wien und Ärztekammer skizzieren drohende Gefahren der Klimakrise für die Gesundheit. ÖSTERREICH. "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Egal ob Hitzewellen, Überschwemmungen oder andere klimabedingte Ereignisse und Konsequenzen: zentrales Thema sind zumeist auch schwere Auswirkungen auf die Gesundheit der betroffenen Menschen", sagt Markus Müller, Rektor der MedUni Wien im Rahmen einer "Klimamahnwoche". "Schon die aktuellen Klimaauffälligkeiten und extremen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.