Corona-Impfstoff

Beiträge zum Thema Corona-Impfstoff

Der auf die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 angepasste Impfstoff steht ab Dienstag zur Impfung bereit. | Foto: Eugene Chystiakov/Unsplash
3

Coronavirus
Impfstoff für BA.4/BA.5 ab Dienstag in Wien erhältlich

Ab Dienstag wird der am gestrigen Dienstag gelieferte und auf die Omikron-Variante BA.4/BA.5 angepasste Corona-impfstoff in Wien für Impfungen verfügbar sein. Der Impfstoff der Firma Pfizer/Biontech kann als dritte oder oder als Auffrischungsimpfung für Personen ab zwölf Jahren gewählt werden. WIEN. Das Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ließ am Mittwoch wissen, dass man den Vakzin-Wunsch bei der Terminanmeldung nicht bekannt geben muss. Für die erste und zweite sowie Impfungen bei...

  • Wien
  • Lara Hocek
Covid-Patienten bleiben oft wochenlang auf der Intensivstation. | Foto: Zeitungsfoto.at
6

Leiter der Intensivstation Stefan Pirchner
„Die Situation bei uns ist sehr angespannt!"

Die Zahl der Corona-Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, ist in den letzten Wochen wieder deutlich gestiegen. Die Bezirksblätter haben mit dem Leiter der Intensivstation, Stefan Pirchner, über die aktuelle Situation gesprochen. HALL. Die letzten zwei Jahre waren für das Pflegepersonal auf der Intensivstation am LKH Hall sehr herausfordernd. Mitarbeitende gehen an ihre Grenzen und mit der vierten Welle macht sich nun auch die Erschöpfung breit. Wie die Situation derzeit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Impfzentrum im Tennisstadion in Kitzbühel ist im Oktober und im November jeden Freitag geöffnet. | Foto: pixabay/HeungSoon

Corona-Imfpung
Impfzentrum in Kitzbühel jeden Freitag geöffnet

KITZBÜHEL (jos). Das Impfzentrum Kitzbühel im Tennisstadion ist im Oktober und November jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Es sind Erst- und Zweitimpfungen mit oder ohne Anmeldung möglich. SV-Karte, Impfkarte (bei Zweitimpfungen) und gelber Impfass (sofern vorhanden) sind mitzubringen. Auffrischungsimpfungen für über 80-Jährige in den Tiroler Gemeinden

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Guido Wollmann leitet das Christian-Doppler-Labor für Virale Immuntherapie und forscht an onkolytischen Viren.  | Foto: MUI/Mair
2

Experteninterview
„COVID-Impfung bringt Krebsforschung voran“

INNSRBUCK. Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die Covid-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der Corona-Massenimpfungen profitiert - sei es auf fachlicher oder auf behördlicher Ebene – erklärt Guido Wollmann, Krebsforscher am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Wie weit ist die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen in der Krebsforschung gediehen? Guido Wollmann: Die drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die 84-jährige Theresia Hofer aus dem Marchfeld war am 27. Dezember die erste Person, die eine Coronavirus-Impfung in Österreich erhielt. | Foto: HANS PUNZ/ APA
4 4 4

FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In ganz Österreich wird geimpft. Wer wird wann geimpft, wieviele Impfdosen wurden an Gesundheitseinrichtungen bisher ausgeliefert und wie sieht es mit den Nebenwirkungen aus? Wir haben für euch zusammengefasst, was man über die Corona-Impfung wissen sollte. Welche Impfstoffe kommen in Österreich zum Einsatz?Die beiden ersten in Österreich verwendeten Impfstoffe, sind die Impfstoffe der Firmen BioNTech/Pfizer und Moderna. Beide Vakzine beruhen auf der sogenannten mRNA-Technologie. Bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Vakzin von Johnson & Johnson kann in der EU zur Anwendung kommen, entscheidet die EMA. 200 Millionen Impfdosen sollen im Jahr 2021 in die EU geliefert werden. | Foto: Mufid Majnun / Unsplash
1 Aktion

EMA
EU-Behörde gibt grünes Licht für Johnson & Johnson

Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) hat am Dienstag grünes Licht für den Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson & Johnson gegeben. Nach einer Prüfung der Behörde kann das Vakzin in der EU uneingeschränkt verwendet werden. ÖSTERREICH. Der Nutzen sei höher als das Risiko, bewertet die EMA. Der Wirkstoff könne in sehr seltenen Fällen ungewöhnliche Thrombosen auslösen, teilte die EU-Behörde am Dienstag in Amsterdam mit. Die EMA empfiehlt, dies als sehr seltene Nebenwirkungen des Impfstoffs...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Erst ab Mai und je nach Verfügbarkeit wird in Telfs geimpft. | Foto: MG Telfs/Pichler
2

Erste Impfungen erst im Mai
Impfstart in Telfs verzögert sich

TELFS. Der ursprünglich schon für April geplante Impfstart in den neun neuen Impfzentren des Landes wurde nun auf Anfang Mai verschoben. Davon betroffen ist auch die Impfzentrale im Telfer Sportzentrum. Lieferverzögerungen Diese Woche startet in Tirol, sowie in Vorarlberg und dem Burgenland Impfphase 3 für unter 65-Jährige. Allerdings mit Verzögerung, zumindest was die neuen Impfzentren des Landes betrifft. Die Gründe für die Verschiebung sind nicht zuletzt auf Lieferverzögerungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Corona-Schutzimpfung
26 7 5

Mangel an Corona-Impfstoff!

Der Start mit dem Corona-Impfstoff, von Johnson & Johnson verzögert sich. Die Debatte um den AstraZeneca-Impfstoff, ist wegen der selten auftretenden Blutgerinnsel, aktuell in allen Schlagzeilen. Nun, zeigen sich beim Impfstoff von Johnson & Johnson die gleichen Probleme, wie schon zuvor beim Impfstoff von AstraZeneca. Termine für die mRNA-basierten Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer, sind noch der älteren Generation vorbehalten. Über die Wirksamkeit vom Impfstoff Sputnik V, gibt es zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Laut Kurz sei die Extra-Lieferung von Pfizer ein „massiver Impf-Turbo". | Foto: bka/Tatic
1 1 Aktion

Noch vor Sommer
Österreich erhält eine Million Pfizer-Impfdosen früher

Die EU hat weitere 50 Millionen Biontech-Impfdosen bis Ende Juni versprochen bekommen. Für Österreich bedeutet dies eine Million zusätzlicher Dosen im zweiten Quartal. Das beschleunige den Impfplan. ÖSTERREICH. "Österreich erhält eine Million zusätzliche Impfdosen von Pfizer/Biontech", sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Mittwochnachmittag. Zusätzlich 500.000 Menschen können damit geimpft werden. Das Ziel, dass in 100 Tagen alle Menschen eine Impfung kriegen, die sich eine wünschen,...

  • Adrian Langer
Österreich könnte noch im April 300.000 Impfdosen des russischen Vakzins Sputnik V erhalten.
2

Russischer Botschafter Ljubinski
Sputnik V: Ende der Verhandlungen nahe, Lieferung noch im April

Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die CoV-Impfkampagne in Europa als „inakzeptabel langsam“ bemängelt, befindet sich Österreich in den Verhandlungen über eine Mio. Impfdosen der russischen Vakzins Sputnik V. auf den letzten Metern. Bei einem zügigen Vertragsabschluss könnte die erste Lieferungen noch im April erfolgen, erklärt der russische Botschafter Dmitri Ljubinski am Donnerstag. ÖSTERREICH. Der russische Botschafter Dmitri Ljubinski spricht im Ö1-Mittagsjournal am Donnerstag...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Diese Woche starten im Bezirk Innsbruck-Land die Corona-Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen. Laut dem Heimleiter ist der Großteil der Bewohner positiv darauf eingestellt. | Foto: Michael Kendlbacher
Aktion 3

Corona-Impfung
Impfungen beginnen diese Woche in den Pflegeheimen

Diese Woche starten im Bezirk Innsbruck-Land die ersten Corona-Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen. Laut dem Heimleiter ist der Großteil der Bewohner und Mitarbeiter positiv darauf eingestellt. HALL. Die ersten Impfungen im Wohn- und Pflegeheim Mieming verliefen allesamt ohne Komplikationen. Diese Woche starten die Impfungen im Bezirk Innsbruck-Land. Unter anderem auch in den Wohn- und Pflegeheimen Hall und Aldrans. Die Bewohner werden primär von den Hausärzten aufgeklärt. Laut Heimleiter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der flächendeckende Impfbeginn mit dem Biontech/Pfizer-Präparat in Alten- und Pflegeheimen beginnt am 12. Jänner.  | Foto: picture alliance
2

"Gute Verträglichkeit bisher"
Ab Jänner wöchentlich 60.000 Impfdosen

Ab dem 12. Jänner wird die flächendeckende Impfung mit dem Biontech/Pfizer-Präparat in Alten- und Pflegeheimen starten. Die freiwilligen Impfkandidaten seien bisher ohne Nebenwirkungen, berichtet das Gesundheitsministerium. ÖSTERREICH. Nach der ersten Lieferung von 10.000 Dosen des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer am Stefanitag sollen ab kommender Woche Teillieferungen von wöchentlich rund 60.000 Dosen im Laufe des Jänners erfolgen. Bisher liegt die Beteiligung der Betroffenen in...

  • Adrian Langer
"Man muss Nebenwirkungen verpflichtend aufzeichnen", sagt. Prof. Dr. Robin Rumler, Geschäftsführer der Pfizer Corporation Austria im Interview mit den RMA. In den Studien von Pfizer/Biontech sowie mittlerweile einer Million geimpfter Personen in den USA mit dem Vakzin der beiden Pharmkonzerne seien keine schweren Nebenwirkungen aufgetreten, so Rumler.  
  | Foto: Pfizer
6 3 2

Pfizer-Chef über Corona-Impfung
Robin Rumler: "Schwere Nebenwirkungen gab es nicht!"

Am Sonntag wurden in Österreich und der EU erstmals Menschen mit dem Covid-19-Vakzin von Pfizer/Biontech geimpft. Robin Rumler, Geschäftsführer der Pfizer Corporation Austria, erzählt im Interview mit den Regionalmedien Austria (RMA), warum man keine Angst vor Nebenwirkungen haben muss, es jetzt Aufklärung braucht und er gegen eine Impfpflicht ist. RMA: Herr Rumler, der erste in Österreich zugelassenen Impfstoff stammt von Pfizer/Biontech. Es handelt sich um einen sogenannten mRNA-Impfstoff....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Von links: LH NÖ Johanna Mikl-Leiner, Vertreter der Firma, BM von Wien Michael Ludwig, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Vertreter der Firma | Foto: Bundesheer/Gunter Pusch

Corona
Bundesheer übernimmt Impfstoff-Verteilung

Nach Eintreffen des CoV-Impfstoffs am Samstag übernimmt das Bundesheer heute Nacht die Verteilung in die Bundesländer.  ÖSTERREICH. Heute Nacht werden die Impfdosen durch Kräfte des zentralen Transportmanagements des Bundesheeres zu Pflege-, Wohn- und Seniorenheimen in der Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg geliefert. Die Ankunft und Übernahme durch das medizinische Personal der Heime ist für Sonntagvormittag vorgesehen. "Am heutigen und morgigen Tag wird Geschichte geschrieben",...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das bisy-Team freut sich auf eine
Eröffnungsfeier im Sommer 2021! | Foto: bisy
7

Virtuelle Eröffnung am 27.11.
"Bisy" aus Hofstätten forscht für die Corona-Impfung

Von umweltfreundlichen Futtermitteln bis hin zur Produktion eines Hüllenproteins für die Corona-Impfung – das 2014 gegründete Bio-High-Tech Unternehmen "bisy" hat nun ihren neuen Standort in Hofstätten an der Raab bezogen. "bisy" ist spezialisiert auf die Herstellung von Eiweiß durch Hefe und gehört mit dieser Methode zu den Top 3 der Welt. Die WOCHE bat Firmengründer und Geschäftsführer Anton Glieder zum Interview. WOCHE: Wie würden Sie die Arbeit ihrer Firma beschreiben? ANTON GLIEDER: Wir...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
In Studien an weltweit mehr als 20.000 Personen hat der AstraZeneca Impfstoff eine Wirksamkeit von 70,4 Prozent gezeigt. 90 Prozent, wenn Studien-Teilnehmer nach einer halben Dosis eine normale Impfdosis erhielten.  Im Bild die Produktionsstätte des neuen Vakzins.  | Foto: AstraZeneca

70 bis 90 Prozent Wirksamkeit
Auch AstraZeneca-Impfstoff vermeldet Erfolg

Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca hat am Montag ebenfalls einen Durchbruch bei der Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoff verkündet. Das Vakzin verhindere mit im Mittel 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Erkrankung an Covid-19. ÖSTERREICH. "Heute haben wir hohe Resultate der AstraZeneca @UniofOxford klinischen Impfstoffstudien bekanntgegeben", verkündete der Pharmakonzern AstraZeneca via Twitter. Der Impfstoff verhindere mit im Mittel 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Studien des US-Pharmakonzerns Moderna weisen darauf hin, dass das Vakzin vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen könnte. | Foto: Symbolbild, Daniel Schludi

Corona-Impfstoff
Pharmakonzern Moderna meldet über 94-prozentige Impfstoff-Wirksamkeit

Ein weiterer Corona-Impfstoff steht offenbar kurz vor dem Durchbruch. Der US-Pharmakonzern Moderna teilte am Montag mit, dass sein Impfstoff eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent habe.  ÖSTERREICH. Der Impfstoff hat gegenüber dem vor einer Woche vorgestellten Impfstoff des deutschen Herstellers Biontech zusammen mit dem US-Konzern Pfizer einen wichtigen Vorteil: Der Impfstoff des US-Konzerns Moderna ist vergleichsweise lang bei Kühlschranktemperatur lagerbar. Man gehe davon aus, dass das Mittel...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eine hohe Zustimmung zu einer Corona-Impfung gibt es in der Gruppe der über 50-Jährigen mit 55 Prozent, wie eine aktuelle Umfrage des Österreichischen Gallup Instituts zeigt.  | Foto: Symbolbild, Dimitri Houtteman
2

Impfdebatte
Mehr Männer als Frauen bereit sich gegen Covid-19 impfen zu lassen

Eine aktuelle Gallup-Studie zeigt, dass Männer hierzulande deutlich impfbereiter als Frauen sind. Aktuell würde sich aber weniger als die Hälfte (46 Prozent) der österreichischen Gesamtbevölkerung impfen lassen. ÖSTERREICH. Laut Umfrage sind Männer mit 56 Prozent deutlich impfbereiter was die geplanten Coronavirus-Impfstoffe betrifft als Frauen, von denen sich nur jede Dritte impfen lassen würde. Eine hohe Zustimmung gibt es auch in der Gruppe der über 50-Jährigen mit 55 Prozent, wie eine am...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das deutsche Biotechunternehmen Biontech und dessen amerikanischer Partner Pfizer haben am Montag sehr gute Wirksamkeitsdaten ihres potentiellen Corona-Impfstoffs veröffentlicht.  | Foto: Adam Gregor/Fotolia
7 1

Corona-Impfstoff offenbar vor Durchbruch
Biontech-Impfung zu 90 Prozent wirksam

Am Montag wurde bekannt, dass es erstmals zu einem für Europa maßgeblichen Corona-Impfstoff Zwischenergebnisse gekommen ist. Das deutsche Unternehmen Biontech und der Pharmakonzern Pfizer teilten mit, dass ihr entwickelter Impfstoff einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor der Krankheit Covid-19 bietet. Der Impfstoff befindet sich in der für eine Zulassung entscheidenden Studienphase. ÖSTERREICH. Das potentielle Vakzin erzielte sieben Tage nach der zweiten Dosis eine Wirksamkeitsrate von mehr...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Budgetbegleitgesetz verlängert den Kostenersatz für die Abschaffung des Pflegeregresses bis 2024. Auch die Kosten für die Bekämpfung der Corona-Pandemie sollenden Ländern ersetzt werden (u.a. für die Hotline 1450 und die Beschaffung von Schutzausrüstung sowie für Barackenspitäler). | Foto: Gina Sanders/fotolia

Budgetbegleitgesetz
Mehr Geld für Familien und Arme

Fünf neue Gesetze und 33 Gesetzesnovellen enthält das Budgetbegleitgesetz 2021, das die Regierung dem Nationalrat vorgelegt hat. Darunter etwa ein eigenes Bundesgesetz zur Bekämpfung "pandemiebedingter Armutsfolgen" und eine neuerliche Aufstockung des Familienhärtefonds. ÖSTERREICH. Der größte finanzielle Brocken der Regierungsvorhaben ist die Verlängerung des Corona-Kurzarbeitsmodells bis Ende März 2021. Dieser Schritt wird das Budget im kommenden Jahr mit rund 1 Mrd. Euro belasten.  Außerdem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreichs Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) ist zuversichtlich, dass 2021 ein oder mehrere umfassend getestete, sichere und zugelassene Impfstoffe vorliegen. | Foto:  BKA/ Regina Aigner
2 1

Gesundheitsminister erteilt "Sputnik V" Absage
Anschober: "Nicht ausreichend erprobter Impfstoff kommt nicht in Frage"

Gesundheits- und Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne) hat sich am Mittwoch in der aktuellen Impfstoff-Debatte gegen einen Einsatz eines "nicht ausreichend" erprobten Corona-Impfstoffs ausgesprochen. ÖSTERREICH. "Für die EU und damit für Österreich kommt ein nicht ausreichend erprobter Impfstoff nicht in Frage. Zwar erhoffen wir alle, dass möglichst bald ein Impfstoff gegen Covid-19 vorhanden ist, aber Qualität und Sicherheit gehen vor", reagiert der Gesundheitsminister auf die aktuelle...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Viele Covid-19-Patienten entwickeln laut der Studie keine schützenden Antikörper.  | Foto: freepik
1

Coronavirus
Nur 60 Prozent entwickeln Antikörper nach Erkrankung

Eine aktuelle Studie der MedUni Wien zeigt, dass nur rund 60 Prozent der an COVID-19 erkrankten und genesenen Personen schützende Antikörper entwickeln. ÖSTERREICH. Laut den Ergebnissen der Studie, die im Journal "Allergy" veröffentlicht wurde, könnten manche Antikörper das Virus sogar "fördern“, indem sie es an die Körperzellen heranführen. Rudolf Valenta und sein Team von der MedUni Wien entwickelten dazu einen ELISA-Labortest zur Identifikation schützender Antikörper nach...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.