Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Daniel Patscheider ist der neue Bürgermeister der Gemeinde Ried im Oberinntal. | Foto: Othmar Kolp
2

BezirksBlätter vor Ort
Rieder Bgm. Patscheider: "Ruhig und besonnen handeln"

Der Rieder Neo-Dorfchef Daniel Patscheider spricht im Interview über aktuelle Themen und Herausforderungen. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat funktioniert gut. Kostensteigerungen und Energiekosten als große Herausforderungen. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinderatswahl in Ried im Oberinntal sorgte für Spannung. Der politische Quereinsteiger Daniel Patscheider konnte sich im Duell gegen Amtsinhaber Elmar Handle durchsetzen. Mit seiner Liste "Miteinander für Ried" holte er auch die Absolute...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der 51-jährige Reinhard Raggl wurde bei den Gemeinderatswahlen zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Schönwies gewählt. | Foto: Othmar Kolp
6

BezirksBlätter vor Ort
Schönwieser Bgm. Raggl: "Die Herausforderung ist groß"

Der Schönwieser Neo-Dorfchef Reinhard Raggl spricht im Interview über aktuelle Vorhaben und Projekte. Im Herbst gibt es mit den GemeinderätInnen einen Workshop, wo lang- und mittelfristige Ziele erarbeitet werden. SCHÖNWIES (otko). Die Gemeinderatswahl in Schönwies brachte nach Jahrzehnten einen politischen Machtwechsel. Reinhard Raggl konnte sich im Duell gegen Harald Peham durchsetzen. Die SPÖ verlor neben dem Bürgermeisteramt auch die Gemeinderatsmehrheit an die Liste "Für Schönwies, Team...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hein plädiert für den "Schwedischen Weg" in der Corona-Krise.  | Foto: BRS/Diabl
4

Interview
Markus Hein: "Die Integration ist bei uns gescheitert"

Alle Spitzenkandidaten im Interview – an einem Ort ihrer Wahl. Heute: Markus Hein von der FPÖ zu Anrainerprotesten gegen die Stadtbahn, Schwierigkeiten beim Ausbau des Radwegenetzes, gescheiterte Integration, den "Schwedischen Weg" und seinen ersten Tag als Bürgermeister.  LINZ. Vizebürgermeister Markus Hein ist seit 2015 unter anderem für Planung und Infrastruktur zuständig. Im Mai erlitt er eine Hirnblutung. Zuerst einmal: Wie geht es Ihnen nach Ihrer schweren Erkrankung? Die Kondition ist...

  • Linz
  • Christian Diabl
Tirols jüngster Dorfchef: Dominik Traxl wurde am 12. Juli im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Zams gewählt. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter-Interview
Bgm. Traxl: "Setze mich für Zams ein"

ZAMS. Im Bezirksblätter-Interview spricht der frisch gewählte Zammer Bürgermeister Dominik Traxl über aktuelle Projekte und Vorhaben. Tirols jüngster Bürgermeister Dominik Traxl (ÖVP) wurde am 12. Juli zum Nachfolger von Siegmund Geiger gewählt. Seit 2016 ist der 27-Jährige in der Zammer Gemeindepolitik aktiv. Jetzt warten auf Tirols jüngsten Bürgermeister große Herausforderungen – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Wie sieht Ihr Amtsverständnis als neuer Dorfchef aus? DOMINIK TRAXL: "Ich bin...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Innsbrucks Grüne ziehen Bilanz. | Foto: Grüne
3

Stadtpolitik
Grüner Klub und Bürgermeister ziehen Bilanz

INNSBRUCK. Im Waltherpark hat sich die grüne Gemeinderatsriege zur Pressekonferenz versammelt. Nach drei Jahren zieht die stärkste Gemeinderatsfraktion Bilanz. Bgm. Georg zum Auftakt in sportlicher Manier: "Es erfolgt nicht nur der Anpfiff zur Europameisterschaft sondern auch zur zweiten Hälfte in der Stadtpolitik. Fouls nehmen wir zur Kenntnis, für uns ist das Ergebnis wichtig." Corona-BilanzDie Stadtpolitik ist von Corona geprägt und wie auch so in die Geschichte eingehen, erklärt Georg Willi...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Energie und Umweltagentur-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Moderatorin Birgit Perl, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordnete Margit Göll beantowrteten Fragen beim Stammtisch.  | Foto: eNu

Krisen
Waldviertel Stammtisch im Zeichen des Comebacks

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf lud auch heuer die Waldviertler Gemeindevertreter zum digitalen Regional-Stammtisch ein. Über 300 Bürgermeister sowie Energie- und Umweltgemeinderäte haben sich online versammelt, um sich über die Themen Umwelt- und Klimaschutz zu informieren und zur Coronalage auszutauschen. BEZIRK ZWETTL. „Das riesige Interesse zeigt, dass die Gemeinden starke Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel sind. Rund 300 Teilnehmer aus allen Gemeinden des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Wirtschaftsbund Bezirksobmann Michael Gitterle gratuliert dem neuen Bürgermeister Herbert Mayer (re.). | Foto: WB Landeck

Wirtschaftsbund Landeck
Obmann Gitterle zu Besuch beim neuen Landecker Stadtchef

BEZIRK LANDECK. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle hat den neu gewählten Bürgermeister Herbert Mayer besucht. Bürgermeister Mayer trat sein Amt im Dezember, mitten in der Corona-Pandemie an, welche besonders Kommunen vor neue Herausforderungen gestellt hat. Unterstützung und ZusammenarbeitDem Wirtschaftsbund-Bezirksobmann ist es wichtig, dem neu gewählten Bürgermeister seine Unterstützung und Zusammenarbeit anzubieten und ihm viel Glück, Erfolg und Mut bei seiner...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Herbert Mayer wurde am 29. Dezember 2020 im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Stadt Landeck gewählt. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter-Interview
Bgm. Mayer: "Arbeitsplätze und Betriebe halten"

LANDECK. Im Bezirksblätter-Interview spricht der frisch gewählte Landecker Bürgermeister Herbert Mayer über aktuelle Projekte und Vorhaben. Erfahrener Kommunal-Politiker Mit Herbert Mayer wurde ein bereits erfahrener Kommunal-Politiker zum neuen Bürgermeister der Bezirkshauptstadt gewählt. Seit knapp zwei Jahrzehnten ist er in der Stadtpolitik aktiv. Mittlerweile hat er sämtliche Funktionen bekleidet – sei es als Gemeinderat, Vizebürgermeister, Bürgermeisterkandidat, Interims-Stadtchef und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gemeinsamer Appell der Gemeindevertreter Günter Reichhold, Hannes Dolleschall, Harald Bergmann, Wolfgang Schlick und Brigitte Wolfger bei ihrem Auftritt auf der Zirbenlandbühne in Judenburg.  | Foto: Pfister
1 35

JUDENBURG
Hilferuf der Gemeinden

Den meisten Gemeinden steht das Wasser aus finanzieller Sicht bis zum Hals. Die Corona-Krise verschärft die finanzielle Not der Kommunen, die Einnahmensverluste in Millionenhöhe beklagen. Einen akkordierten Appell in der Öffentlichkeit richteten die Bürgermeister Hannes Dolleschall (Judenburg), Günter Reichhold (Zeltweg), Harald Bergmann (Knittelfeld) Wolfgang Schlick (Stadl-Predlitz) und Gemeindekassierin Brigitte Wolfger (Fohnsdorf) am Montag, 16. November 2020, am Judenburger Hauptplatz an...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Lokalschließungen wie in der ersten Phase hält Bürgermeister Klaus Luger in der jetzigen Situation für wenig zielführend. | Foto: BRS

Corona-Krise
Luger rechnet mit Lockdown wie in Deutschland

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger rechnet im Gespräch mit der StadtRundschau mit der Verkündigung eines teilweisen Lockdowns für Österreich, wie er ab November in Deutschland gelten wird. LINZ. Mit Spannung blickt auch der Linzer Bürgermeister Klaus Luger auf die angekündigte Pressekonferenz der Bundesregierung am Donnerstag, 14 Uhr. Dort könnten aufgrund der drastisch steigenden Infektionszahlen weitere bundesweite Corona-Verschärfungen bekannt gegeben werden. Keine gesonderten Maßnahmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Bürgermeister von Schärding, Braunau am Inn, Obernberg, Bad Füssing, Neuhaus am Inn, Neuburg am Inn, Wernstein und Suben wenden sich an Ministerpräsident Markus Söder anlässlich der aktuellen Grenzsituation in der gemeinsamen Region.
  | Foto: Stadtamt

Brief an Markus Söder
Bürgermeister betonen "Wichtigkeit offener Grenzen"

Die Bürgermeister aus Schärding, Braunau, Obernberg am Inn, Bad Füssing, Neuhaus am Inn, Neuburg, Wernstein und Suben haben einen gemeinsamen Appell an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verfasst. Darin ersuchen die Stadtherren, die aktuelle Grenzsituation zu überdenken und Lösungen zu finden. Schreiben an die Bayerische Staatskanzlei Die Bürgermeister betonen in dem Schreiben, dass "alles getan werden muss, um die Ausbreitung des Virus einzuschränken und die Gesundheit der Bevölkerung zu...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
GV Herbert Frank, LA Benedikt Lentsch und Alt-Bgm. Helmut Gstir (v.l.): "Debatte über eine Gemeindefusion mit Landeck ist derzeit völlig fehl am Platz.“ | Foto: SPÖ Landeck
2

SPÖ Zams
"Debatte über Gemeindefusion ist völlig fehl am Platz"

ZAMS. „Wir stehen vor großen Herausforderungen, jetzt über mögliche Fusionen zu philosophieren, ist der völlig falsche Weg", betonten LA Benedikt Lentsch, GV Herbert Frank und Alt-Bgm. Helmut Gstir. Kritik an Zusammenlegung mit Landeck Dass der amtierende Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger in der Tiroler Tageszeitung offen über die Zusammenlegung der Gemeinden Zams und Landeck philosophiert sorgt in der Region für Verwunderung. Kritik an der Idee und am Timing kommt dabei nicht nur von der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Frohnleitens Bürgermeister Johannes Wagner | Foto: Privat/Facebook
1

Nachgefragt beim Bürgermeister
„Heute an die Zeit danach denken“

Mehr denn je spielt sich das Leben nun in den Kommunen ab. Gemeinden organisieren unterschiedliche (Hilfs-)Aktionen und informieren ihre Gemeindebürger über aktuelle Geschehnisse. Direkte Ansprechperson ist der Bürgermeister. Aber wie sieht er die momentane Situation in seiner Gemeinde? Und was tut sich gerade? Wir haben nachgefragt. Dieses Mal bei Johannes Wagner, Bürgermeister von Frohnleiten. WOCHE: Was hat sich seit Beginn der Krise maßgeblich in der Gemeinde verändert? Johannes Wagner: Auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Hilfe benötigt? Stadt Villach bietet kostenlosen Einkaufsdienst an | Foto: pixabay

Coronavirus
Hilfs- und Einkaufsdienst in Villach

Stadt Villach richtet Hilfsdienst und Lieferservice für Einkäufe im gesamten Stadtgebiet ein. VILLACH. „Wir halten zusammen.“ Unter diesem Motto hat die Stadt Villach einen Hilfsdienst und Lieferservice für alle nötigen Einkäufe im Stadtgebiet eingerichtet. Unter der Service-Telefonnummer 0664/60 205 3030 können all jene, die Unterstützung brauchen – also zum Beispiel jene, die in die Risikogruppe fallen – diese anfordern. Freiwillige helfen  Alle Bestellungen werden von Mitarbeitern des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.