Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

1

Kommentar
Ja, wir müssen da jetzt noch einmal durch

Jetzt ist es schon wieder passiert. Wir stecken mittendrin im zweiten Lockdown. Kein Zweifel: Die kommenden Tage und Wochen werden noch einmal richtig hart. Doch egal, wie überdrüssig wir Videocalls, Homeschooling oder Maskentragen schon sind: Reißen wir uns noch ein zweites Mal zusammen und halten uns an die strengen Vorgaben. Im Frühjahr bekamen wir die Infektionszahlen so gut in den Griff. Unterstützen wir Linzer Betriebe In diesem Sinne: Helfen wir noch einmal unseren Nachbarn! Setzen wir...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Viele Bäckereien und Fleischer im Bezirk Ried haben weiterhin für ihre Kunden geöffnet. | Foto: travelguide/Stefan Gr_f/fotolia

Regional einkaufen
Auch Bäcker und Fleischer haben weiter geöffnet!

Viele Bäckereien und Fleischer im Bezirk Ried haben weiterhin für ihre Kunden geöffnet. BEZIRK RIED (nagl). Wie auch beim ersten Lockdown im März, haben Bäcker und Fleischer weiterhin geöffnet und freuen sich über Kundschaft. „Wir, Bäcker und Fleischer, sind in den Städten wie auf dem Land gerade jetzt die unverzichtbaren Nahversorger und die Garanten, dass sich die Menschen in unserem Land in dieser unvergleichlichen Krise mit den Nahrungsmitteln des täglichen Bedarfs eindecken können“,...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Der Zusammenhalt in Urfahr-Umgebung ist großartig! Viele bieten sich an, für Risikogruppen Besorgungen zu erledigen. | Foto: Eisenhans/Fotolia

Nachbarschaftshilfe
Wie sich Urfahraner auch beim zweiten Corona-Lockdown gegenseitig helfen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! URFAHR-UMGEBUNG. Gerade jetzt beweisen die Mühlviertler wieder Zusammenhalt. Zahlreiche Gruppen, Vereine und auch Einzelpersonen haben schon in den sozialen Medien angekündigt, dass sie älteren und kranken Menschen beim Einkaufen oder anderen wichtigen Erledigungen helfen wollen. Wir möchten hier diese Hilfsangebote gesammelt veröffentlichen, damit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: moizeit
3

Produkte aus der Region
Zwei junge Mühlviertler gründeten Start-Up

PUCHENAU/NIEDERWALDKIRCHEN. Butter aus Irland, Apfelsaft aus Polen oder Milch aus Holland – unsere Supermärkte sind oft voll mit Produkten, die kilometerweit durch halb Europa gekarrt werden, um dann die heimischen Kühlschränke zu füllen. „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist?“ haben sich Benjamin Hammerschmid (18) aus Puchenau und Julian Priglinger (20) aus Niederwaldkirchen gedacht und das Projekt „moizeit – Dein regionaler Onlineshop“ ins Leben gerufen. Erste Bestellungen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ulrike Neudorfer-Laimer, Ines Schiller und Stephan Köhl haben sich gemeinsam Aktionen ausgedacht, um die Bürger zu animieren, nach dem Lockdown in Bad Ischl einzukaufen. | Foto: Gde. Bad Ischl

Ines Schillers Appell
Solidarität für die Bad Ischler Wirtschaft

Aufgrund des zweiten Lockdowns muss der Handel schließen.In einer für den Handel sehr bedeutenden Zeit, in der ansonsten ein großer Anteil des jährlichen Umsatzes erwirtschaftet werden kann, wird es auch für die Ischler Betriebe zu enormen Einbußen kommen. BAD ISCHL. "Unser aller Ziel muss es daher sein, unsere heimische Wirtschaft gerade jetzt zu stärken und den großen Online-Konzernen keine Chance zu geben", so Bürgermeisterin Ines Schiller, die sich am Montag mit WIR-Obfrau Ulrike...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
1

Kommentar
Trotz Müdigkeit nochmals alles geben

Lassen Sie uns trotz Corona-Müdigkeit nochmals alles für die heimische Wirtschaft geben. Sagen wir "Ja zum Christkind und zu OÖ" statt "Ja zu Amazon & Co." Jetzt ist es schon wieder passiert und wir stecken mittendrin im zweiten Lockdown. So herausfordernd die Zeit bisher war, so anstrengend die kommenden Wochen für Viele werden, so überdrüssig wir der Thematik bereits sind: Raffen wir uns noch einmal auf und halten uns an die Vorgaben. Ansonsten stößt unser Gesundheitssystem schon bald an...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Spürt die Folgen des Kulturverbots: Bernhard Plöchl.  | Foto: Plöchl
4

Unternehmer in der Krise
"Gewinner" und "Verlierer" im Bezirk Freistadt

Die Pandemie hat auf die heimische Wirtschaft viele negative, aber auch positive Auswirkungen. BEZIRK FREISTADT. Vor knapp einem Jahr feierte die Druckerei Plöchl in Freistadt 130-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen ist ein Traditionsbetrieb, steht wirtschaftlich seit vielen Jahren auf stabilen Beinen. Die Corona-Krise stellt jedoch auch solche Betriebe vor Herausforderungen. "Ich war immer sehr stolz auf unsere Bücher und darauf, dass wir keine Druckerei sind, die hauptsächlich Werbeprospekte...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Auch im Bezirk Ried bieten manche an, für ältere Menschen einkaufen zu gehen. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
1

#nachbarschaftschallenge
Helfer in der Nachbarschaft: Liefer- und Einkaufsservice in Ried

Soziale Kontakte sollen in den nächsten Tagen so weit als möglich vermieden werden, um die Corona-Virus-Ausbreitung abzubremsen. Einkaufen ist vor allem für ältere Personen ein Thema. RIED (schi). Es gibt im Bezirk Ried schon Angebote der gegenseitigen Unterstützung, es werden Waren auch nach Hause geliefert. Bieten auch Sie so einen Service an? Dann schreiben Sie uns an ried.red@bezirksrundschau.com – Diese Information hilft unseren Lesern, das tägliche Leben zu vereinfachen. Hier die ersten...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Jürgen Kapeller: „Unterstützen wir unsere Betriebe.“ | Foto: Elephants 5

Lieferservice regional
Nahversorger und Stammlokale in Linz-Land unterstützen

Gerade im November heurigen Jahres können jetzt Restaurants und Wirtshäuser nicht besucht werden. Daher bieten zahlreiche Wirte ein besonderes Liefer- und Abholservice an. LINZ-LAND (red). „Durch die Schließung der Gastronomie und den Absagen der Weihnachtsfeiern, ist es vor allem für diese Branche nicht leicht. Wir können unsere Nahversorger und unser Stammlokal unterstützen, indem wir das Liefer- beziehungswiese Abholservice nutzen und uns die Köstlichkeiten nun zu Hause schmecken lassen“...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Für die freiheitlichen Kommunalpolitiker in Linz-Land sollen nicht die Kinder die Leidtragenden des zweiten Lockdowns sein. | Foto: FPÖ Pucking

FPÖ Ansfelden, Kematen und Pucking fordern
„Pflichtschulen offen lassen!“

Die in den drei Gemeinden betreffenden FPÖ-Politiker – Fraktionsobmann Christian Deutinger (Kematen), Vizebürgermeister Christian Partoll (Ansfelden) und Fraktionsobmann Thomas Altof (Pucking) – sind als Ausschussobmänner mit Familien & Bildungsthemen in ihren Gemeinden betraut. Noch dazu sind sie alle drei Väter von Kindern im Schulalter. LINZ-LAND (red). „Wir wissen und haben im Frühjahr gesehen, wie negativ komplette Schul- und Kindergartenschließungen vor allem Kinder treffen“, appellieren...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Karin Chalupar, Bezirkssprecherin die Grünen Linz-Land. | Foto: Die Grünen

Karin Chalupar
„Lasst bitte die Schulen offen“

Karin Chalupar, Bezirksspecherin der Grünen, im Interview über die Corona-Pandemie bis zur Gemeinderatswahl 2021. Wie beurteilen Sie die aktuelle Corona-Pandemie an sich? Chalupar: Schlimm, und wir müssen das gemeinsam schaffen. Corona ist nicht etwas an das man glauben kann oder nicht - sondern ein Virus, eine Gefahr, eine Tatsache. Ich vertraue und hoffe darauf, dass unser Gesundheitssystem das schafft. Wie schlägt sich der Bezirk Linz-Land in der Corona-Krise? Soweit ich das beurteilen kann,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
OÖVP-Bezirksparteiobmann und Landtagspräsident Wolfgang Stanek freut sich gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Christian Kolarik über die Initiative des Bundes. | Foto: OÖVP

Wolfgang Stanek und Christian Kolarik
„Erster Schritt für das digitale Klassenzimmer in den Schulen in Linz-Land“

„Für die Schüler im Bezirk Linz-Land werden ab dem Schuljahr 2021/2022 Laptops und Tablets zur Verfügung stehen“, freut sich OÖVP-Bezirksparteiobmann und Landtagspräsident Wolfgang Stanek. LINZ-LAND (red). Der Landespolitiker betont: „Die Geräte werden in den teilnehmenden Schulen an AHS-Unterstufen und Mittelschulen der 5. Schulstufen im Bezirk verteilt. Im ersten Jahr ist auch die 6. Schulstufe umfasst. Appell an die ElternStanek appelliert an die Eltern: „Wenn alle Schulen dieses Angebot...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Susanne Ströher findet: „(Vor-)Lesen macht das Leben schön!“ Mit ihren Kolleginnen von der Losensteiner Bücherei gibt sie Vorlese-Buchtipps. | Foto: Privat
2

Vorlesen regt Fantasie an
Buchtipps für Kids aus der Bücherei Losenstein

„Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit. Es wäre, als ob man aus dem verzauberten Land ausgesperrt wäre, aus dem man sich die seltsamsten aller Freuden holen könnte“, sagte bereits die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren. LOSENSTEIN. „Als Bibliothekarin liegt mir die Leseförderung besonders am Herzen“, sagt Susanne Ströher von der Bücherei Losenstein. Kürzlich hat Ströher eine eigene Vorleseausbildung absolviert und darf sich seither „Vorlesepatin“ nennen. Mehr zum LehrgangIn...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Schüler des 3. Jahrgangs stellten einen Onlineshop auf die Beine. Im Bild mit Direktorin Ursula Forstner (Mitte).  | Foto:  FS Kleinraming
2

Fachschule Kleinraming
Ab sofort Online bei den Junior-Companies einkaufen

Die Coronazeit hat auch an der Fachschule (FS) Kleinraming für einige Veränderungen gesorgt. Da ein geregelter Schulalltag nicht für das gesamte Schuljahr gesichert war, haben sich Schüler der Junior-Company „Kraut & Ruam“ dazu entschlossen, ihre Produkte erstmals über einen Webshop zu verkaufen. KLEINRAMING. Auf der Shopadresse kleinramingshop.at gibt es viele Informationen zu den Produkten der verschiedenen Ausbildungsschwerpunkte. So kann man bequem online einkaufen  und sich selbst und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Haider

Johanna Haider
"Der Apfel als Symbol für Regionalität und Klimaschutz"

Bäuerinnen möchten am „Tag des Apfels“ das Bewusstsein für regionalen Konsum schärfen. ENGERWITZDORF/OÖ. „Der Apfel ist unser bekanntestes und beliebtestes heimisches Obst. Ich sehe ihn daher als Symbol für Regionalität und Klimaschutz“, ist Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf überzeugt. Gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander tritt Johanna Haider für mehr heimische Lebensmittel in unseren Küchen ein, sind doch beide vom hohen gesundheitlichen Wert...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Krügl; Tiegarten Walding
2

Tiergarten Walding
Günter Pröller übernimmt Patenschaft für Löwe "Sepp"

WALDING. Nach dem Bericht der Bezirks-Rundschau "Tiergarten ist im November wieder geschlossen" entschloss sich Landtagsabgeordneter Günter Pröller spontan für eine Patenschaft und erwarb auch gleich eine Jahreskarte für den Tierpark Walding. Das kleines Naturparadies liegt nur 14 Kilometer von der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz entfernt im schönen Mühlviertel. Begonnen hat alles 1967 auf einem Bauernhof und Gasthof in Pasching bei Linz mit ganz normalen Haustieren. Aus ihrer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Transgourmet öffnet nun die Türen für die Endverbraucher. | Foto: Transgourmet Österreich
3

Zweiter Corona-Lockdown
Transgourmet Österreich öffnet wieder für die Endverbraucher

Nach dem ersten Mal im März 2020 öffnet nun Transgourmet, heimischer Marktführer im Gastrogroßhandel mit Hauptsitz in Traun, die Türen für die Endverbraucher. TRAUN (red). „Wir wollen mit diesem Schritt dazu beitragen, die Versorgung in Österreich sicherzustellen und unser Sortiment rund um Frischware, Grundnahrungsmittel und Getränke allen Menschen in Österreich anbieten“, betont Thomas Panholzer, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich. Bundesweit öffnen 13 Transgourmet- und Transgourmet...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Liste der Unternehmen und Wirte, die Abholung oder Lieferservice anbieten auf lieferserviceregional.at/ried | Foto: rez art/panthermedia

Wirtschaft unterstützen
WKO reaktiviert die Seite lieferserviceregional.at

Der erneute Lockdown stellt viele Unternehmen vor weitere Herausforderungen. BEZIRK RIED. „Durch die Schließung der Gastronomie und den Absagen der Weihnachtsfeiern ist es vor allem für diese Branche nicht leicht. Wir können unsere Nahversorger und unser Stammlokal unterstützen, indem wir das Liefer- bzw. Abholservice nutzen und uns die Köstlichkeiten zu Hause schmecken lassen“, so WKO Ried Obmann Josef Heißbauer. „Der Internationale Online-Handel boomt, sichert aber keinesfalls unsere...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Foto: Tiergarten Walding
5

Corona-Pandemie
Tiergarten Walding ist im November wieder geschlossen

WALDING. Keine Besucher, aber das Leben im Tiergarten Walding geht natürlich weiter. Die Tiere müssen versorgt, beschäftigt und gefüttert werden. Nur die griechischen Landschildkröten und die Präriehunde haben sich in die Winterruhe verabschiedet und bemerken nicht, dass keine Besucher kommen. Fast alle anderen Tiere vermissen die Besucher, an die sie ja gewöhnt sind und die zu ihrem Tagesablauf gehören. Die Weißhandgibbons verzehren ihre Affenjause wieder alleine und wenn "Charly", der älteste...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Geschäftsführer von Deloitte in Steyr, Clemens Klinglmair, gemeinsam mit Christina Viehaus.  | Foto: Deloitte Steyr

Deloitte Steyr
Christina Viehaus neu im Steyrer Team

Mit Christina Viehaus verstärkt eine neue Expertin die Steuerberatung von Deloitte in Steyr. STEYR/SIERNING. Der Frauenanteil im Bereich Steuerberatung wächst stetig: Bereits knapp zwei Drittel der Berufsanwärter in Oberösterreich sind Frauen. Bei den fertigen Steuerberatern ist schon jetzt knapp die Hälfte weiblich. Eine dieser Steuerberaterinnen ist die Sierningerin Christina Viehaus: „Mich hat die Beratung schon immer sehr gereizt – vor allem für kleine und mittelgroße Unternehmen.“ Seit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: BRS

Fachschule Bergheim
Schnuppertag heuer nur nach Anmeldung

FELDKIRCHEN. Nur mit Anmeldung und in getrennt geführten Gruppen können Schüler und ihre Eltern am 21. November das Bildungsangebot der Fachschule Bergheim in Feldkirchen kennen lernen. Es gibt aber auch die Möglichkeit eines individuellen Schnuppertages – auch hier nur mit Anmeldung unter Tel. 0732/772033200. Bei Bedarf werden auch an anderen Tagen für einzelne Familien eigene Schulführungen angeboten.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Eric Krügl

Günter Pröller
"Corona-Maßnahmen bringen große Herausforderung"

FELDKIRCHEN/OÖ. "Die aktuellen Maßnahmen der Regierung bringen die Gastronomie und Vereine in Schwierigkeiten und stellen die Menschen vor großen Herausforderungen", sagt Landtagsabgeordneter Günter Pröller aus Feldkirchen. Seit Monaten belaste die Bundesregierung mit ihren Corona-Maßnahmen die heimische Gastronomie und den Sport. "Waren schon die in der Vergangenheit gesetzten Maßnahmen schwer handhabbar, schafft die Bundesregierung mit ihren jetzigen Maßnahmen neue unüberwindbare Hürden, die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Viele Wirtshäuser und Restaurants im Bezirk Freistadt stellen im November 2020 auf Abhol- und Lieferservice um.  | Foto: Panthermedia/Nitrub

Wirte & Restaurants
Abhol- und Lieferservices im Bezirk Freistadt

Viele Wirtshäuser und Restaurants stellen im November 2020 auf Lieferservice und Take-Away um. BEZIRK Freistadt. Nach dem ersten Lockdown im Frühling 2020 müssen die Wirte nun erneut ihre Pforten schließen. Erstmal bis Ende November. Zahlreiche Gastronome der Region haben auf diese Maßnahmen sehr rasch reagiert und erneut auf Abhol- und Lieferdienst umgestellt. Diese Liste ist nicht vollständig, wird laufend aktualisiert. Freistil, Freistadt Industriestraße 1, 4240 Freistadt Vorbestellung unter...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Das Gansl kommt heuer nach Hause.  | Foto: Fotolia/foodinaire

Lieferservice
Ein Martinigansl to go

Viele Gastronomen setzen jetzt wie beim ersten Lockdown auf Abhol- und Lieferservice. BEZIRK VÖCKLABRUCK (csw). Der zweite Lockdown trifft auch die Wirte hart: Sie mussten ihre Lokale vergangenen Dienstag schließen. Das Abholen von Speisen ist von 6 bis 20 Uhr erlaubt, geliefert werden darf rund um die Uhr. Etliche Gastronomen im Bezirk sind schon aktiv geworden und werben auf Facebook und Co. für ihre Angebote (die Liste ist nicht vollständig und wird laufend erweitert). Postwirt Weissl Der...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.