Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

Waltraud und Gottfried Kadlec: In Zeiten wie diesen braucht man "Nervennahrung".
2 3

Coronavirus
Konditorei richtet Telefonhotline ein und bietet "Nervennahrung"

SIEGHARTSKIRCHEN. "Und als ich gelesen habe, dass Konditoreien schließen müssen, war das für mich ...", spricht Gottfried Kadlec gar nicht weiter, als er sich an die Verkündung der Maßnahmen der Bundesregierung erinnert, wo gesagt wurde, dass die Gastro geschlossen bleibt. "Ich war am Boden zerstört", so der Konditor. Ein bisschen Normalität Das Leben hat sich grundlegend verändert, Geschäfte geschlossen, Sozialkontakte sollen vermieden werden. Und das bedeutet für die Wirtschaft der Kampf um's...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Kommentar
Zusammenhalt macht uns stark

NIEDERÖSTERREICH. Wir alle befinden uns mitten in der schwierigsten Situation seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Folgen für die Gesellschaft und die Wirtschaft sind noch nicht absehbar. Wir alle werden nun wohl zuerst mithelfen, die akute Gesundheitskrise zu überstehen. Danach müssen wir die Ärmel hochkrempeln und unser Land wirtschaftlich wieder aufrichten. Die Bezirksblätter Niederösterreich wollen dazu einen Beitrag leisten. Zuerst einmal werden wir das Grundbedürfnis Information weiter...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
23

Corona-Virus-Panik
Geisterstadt

Corona-Virus-Angst Die unsichtbare Macht schürt große Angst in der Bevölkerung. Rien ne va plus! Nichts geht mehr! Nach der Pressekonferenz unserer Regierung am vergangenen Freitag, den 13.03.2020 und den drastischen Maßnahmen/Regelungen und Ausgangsbeschränkungen wird wohl dieser Tag in den Geschichtsbüchern Einzug halten! Im weiteren Zuge dessen wurden am Freitag, den 13. die Supermärkte regelrecht „geplündert“. Obst-, Gemüse-, Milchregale waren komplett entleert, Hygieneartikel bzw....

  • Wiener Neustadt
  • Ursula Anna Polgar
Christoph Schober vom Spar in Gablitz hat am Samstatg die Regale wieder ausreichend gut bestückt. | Foto: Ericson
1

Der Corona-Tsunami ist los!

Hamsterkäufe und panische Hysterie auf der einen, Solidaritätsinitiativen und Vernunft auf der anderen Seite. Corona ist da. REGION PURKERSDORF (ae/sas). Zehn XXL-Packungen Klopapier, zehn Stück Teigwaren im Kilopack, fünf Kilo Zucchini, 20 Dosen Rindsgulasch. Auf die fassungslose aber freundliche Frage, ob man glaubt, der Krieg wäre ausgebrochen, die grantige Antwort – übersetzt ins Höfliche: Das geht den Fragesteller aber sowas von nix an. Bist du deppert?!? Wer nichtsahnend seinen...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Foto: Petra Weichhart

Universitätsklinikum
Krankenschwester in St. Pölten mit Corona infiziert

Mitarbeiterin des Universitätsklinikums in der Landeshauptstadt wurde positiv getestet. Acht weitere Krankenhausmitarbeiter wurden vom Dienst freigestellt. ST. PÖLTEN. Wie der ORF NÖ berichtet, wurde am Dienstag eine Krankenschwester am Universitätsklinikum St. Pölten positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das bestätigt Landeskliniksprecher Bernhard Jany. "Acht weitere Mitarbeiter sind vom Dienst freigestellt worden." Die Behörde habe zudem mit betroffenen Patienten Kontakt aufgenommen....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Günther Berger: Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Coronavirus
Taxi Berger ist Tag und Nacht erreichbar

TULLN. Sie müssen dringend wohin, haben aber keine Möglichkeit. Erstens, weil Sie kein Auto haben, weil Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nicht benutzen wollen / und derzeit auch sollen – oder weil Sie keinen Führerschein haben? Alles kein Problem. Wie Günther Berger vom gleichnamigen Tullner Taxiunternehmen mitteilt, sind die Fahrer inklusige Autos im Einsatz: "Das Taxiunternehmen Berger ist Tag und Nacht im Notbetrieb erreichbar. Zwei Taxis fahren untertags, eines in der Nacht". Einfach...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Einkaufen ja, aber bitte achten Sie darauf, dass die Zeit zwischen 8 und 9 Uhr Risikogruppen vorbehalten ist.
1

Coronavirus
Einkaufen für Risikogruppen zwischen 8 und 9 Uhr

Wie der Lebensmittelhändler BILLA mitteilt, soll die Zeit zwischen 8 und 9 Uhr den Risikogruppen zum Einkauf vorbehalten werden. BEZIRK TULLN. "Weil wir Allen eine sichere Versorgung ermöglichen wollen, bitten wir all unsere Kunden die Zeit von 08:00 - 09:00 Uhr für jene Menschen „frei zu halten“, die zu den Risikogruppen gehören. Damit wollen wir jenen Mitmenschen unter uns die Zeit geben, sich in Ruhe zu versorgen", heißt es vom Konzern. Was heißt das für jeden Einzelnen von uns?...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Corona-Virus. | Foto: pixabay
1 2

Corona-Virus im Bezirk Scheibbs
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Pandemie

Überblick der Infizierten auf einer Karte von Niederösterreich Wer ist eine Kontaktperson? Wie kann ich mich anstecken? Was soll ich tun, wenn ich glaube, mich angesteckt zu haben? Nachfolgend finden Sie alle Antworten. BEZIRK SCHEIBBS/NÖ. Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Corona-Virus. Was bedeutet die Bezeichnung „Kontaktperson“ in Zusammenhang mit dem Coronavirus? Kontaktpersonen (Ansteckungsverdächtige) sind...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mobile Abnahmeteams werden weiter aufgestockt.  | Foto:  WRK / M. Hechenberger
1

Coronavirus
Rotes Kreuz stockt mobile Abnahmeteams auf

COVID19: Das Rote Kreuz im Einsatz – Update, 17. März; 20 mobile Abnahmeteams im Einsatz; Sorgsamer Umgang mit älteren und kranken Menschen; Online-Pflegekurs TULLN / NÖ (pa). Das Rote Kreuz Niederösterreich stockt seine mobilen Abnahmeteams weiter auf. „Mit morgen, Mittwoch, setzten wir weitere neun Teams ein, um dann insgesamt mit 20 mobilen Teams die Abnahmen bei COVID-19 Verdachtsfällen gut abwickeln zu können“, erklärt Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich. Für den Test...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Raimund Schwaigerlehner über Schutzanzüge, verstärkte Polizeipräsenz und Uneinsichtige.  | Foto: LPD NÖ

Coronavirus
Polizei stockt Beamte in NÖ's Bezirken auf

Mehr Polizeipräsenz auf den Straßen: Raimund Schwaigerlehner, Pressesprecher der Landespolizeidirektion NÖ über die Personalaufstockung, Uneinsichtige und Schutzanzüge. BEZIRK TULLN / NÖ. Die Straßen sind bei weitem nicht so befahren, wie noch vor einer Woche. Es fällt jedoch auf, dass die Polizei verstärkt Streife fährt. Für die Bezirksblätter Grund genug, um nachzufragen, welche Tätigkeiten bei den Beamten jetzt anfallen, ob Strafen verhängt wurden und worauf die Leute achten sollten....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die heutige Dienstmannschaft der FF St. Pölten-Stadt mit ihrem dienstführenden Offizier (roter Helm), Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. | Foto: FF St. Pölten-Stadt

St. Pölten
So sagt die Stadtfeuerwehr der Corona-Krise den Kampf an

Auch die Feuerwehr St. Pölten-Stadt setzt rigorose Maßnahme: Getrennte Einsatzgruppe, Schutzkleidung und vieles mehr. ST. PÖLTEN (pa). Die Corona-Pandemie ist eine Gesundheitskrise, die auch an den Feuerwehren nicht spurlos vorübergeht. Bei insgesamt 99.600 Mitgliedern besteht ein hohes Risiko, dass sich der eine oder andere Helfer mit dem Virus infiziert. Um eine Ansteckung im Feuerwehrbereich und dadurch einen Totalausfall von ganzen Einheiten zu verhindern, reagieren die Feuerwehren mit...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Staatssekretärin für Kunst und Kultur, Ulrike Lunacek, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: M. Spitzauer
1 2

Corona-Virus legt Kultur lahm
Geld zurück für bereits bezahlte Tickets

Große Kunst- und Kultur-Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben, viele Betriebe bleiben geschlossen. Laut Arbeiterkammer müssen Kosten für bereits bezahlte Tickets zur Gänze zurückerstattet werden. Staatssekretärin für Kunst und Kultur, Ulrike Lunacek, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko über die Lage in Österreich. Viele Kulturbetriebe oder einzelne Künstlerinnen und Künstler in Österreich haben begonnen, das Internet für Live-Schaltungen zu nutzen. Aber viele von ihnen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: meinbezirk.at

Vier bestätigte Corona-Fälle im Bezirk Lilienfeld

BEZIRK. In Niederösterreich wurden bisher 1.482 Personen aufgrund eines Verdachts auf das Coronavirus getestet, wie der niederösterreichische Sanitätsstab heute, Dienstag, mit Stand 14 Uhr informiert. Von 1.482 getesteten Verdachtsfällen waren 1.155 negativ, 181 – nach 155 am Vortag – positiv. 146 sind noch in Prüfung und daher offen. Zwei von den 181 positiv getesteten Personen sind genesen. Zwei Genesene in NÖ Die 26 neuen – im Vergleich zum gestrigen Montag (Stand 14 Uhr) -bestätigten Fälle...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Arztpraxis war nur einen Tag geschlosen.

Coronavirus
Nach Quarantäne - Arztpraxis hat wieder geöffnet

BEZIRK TULLN. Wenn jemand unter Quarantäne steht, dann bedeutet das noch lange nicht, dass diese Person positiv auf Corona getestet wurde. Im Gegenteil – dies ist eine Sicherheitsmaßnahme. Und so erging es auch einer Arztpraxis im Bezirk Tulln, die Montag geschlossen hatte – mit dem Vermerk: "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass unsere Ordination wegen Quarantäne geschlossen ist". Sonntag, 15. März, wurde umgehend reagiert, der Amtsarzt kontaktiert und die Praxis geschlossen. Und zwar zur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: pixabay

Polizei
Home-Office und Online-Shopping – Tipps zur sicheren Internetnutzung

Die Landespolizeidirektion NÖ warnt im Zusammenhang mit Viruspandemie vor Betrügereien im Internet. ST. PÖLTEN. Angesichts der momentanen Situation erscheine es, laut Polizei, denkbar, dass Kriminelle versuchen werden, die Lage für sich zu nutzen und besonders über Täuschungsversuche via Internet Kapital aus unvorsichtigem Nutzerverhalten zu schlagen. Gerade weil derzeit viele Betriebe oder Dienstleister Home-Office Regelungen getroffen haben ist es daher wichtig, dass die Nutzer über diverse...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Stand heute, 17. März: 28 Fälle im Bezirk Tulln, 181 in NÖ.  | Foto: pixabay.com
1

Coronavirus
Aktueller Stand - 28 Fälle im Bezirk Tulln

Coronavirus: Aktuelle Information des NÖ Sanitätsstabes 1.482 Verdachtsfälle getestet, davon 181 positiv, 146 werden noch geprüft sowie 2 Genesene BEZIRK TULLN (pa). In Niederösterreich wurden bisher 1.482 Personen aufgrund eines Verdachts auf das Coronavirus getestet, wie der niederösterreichische Sanitätsstab heute, Dienstag, mit Stand 10.30 Uhr informiert. Von 1.482 getesteten Verdachtsfällen waren 1.155 negativ, 181 – nach 155 am Vortag – positiv. 146 sind noch in Prüfung und daher offen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Corona-Virus: Der NÖ Sanitätsstab meldet die beiden ersten Infizierten im Bezirk Scheibbs | Foto: ktsdesign/panthermedia

Corona-Virus
Zwei bestätigte Fälle im Bezirk Scheibbs

Überblick der Infizierten auf einer Karte von Niederösterreich Aktuelle Information des NÖ Sanitätsstabes: 1.482 Verdachtsfälle getestet, davon 181 positiv, 146 werden noch geprüft sowie zwei Genesene. BEZIRK SCHEIBBS/NIEDERÖSTERREICH. Bereits seit fast einer Woche kursierten die Gerüchte um eventuelle Infizierungen mit dem Corona-Virus im Bezirk Scheibbs, die sich bisher alle als haltlos erwiesen hatten. Und auch wenn es klar war, dass das Corona-Virus nicht mehr lange vor den "Toren des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viele Veranstaltungen müssen abgesagt oder verschoben werden. Auch die Rathäuser in Korneuburg und Stockerau ziehen bereits Konsequenzen. | Foto: privat/BB Korneuburg

Corona im Bezirk Korneuburg
Sperrstunde im Bezirk

Mittlerweile ist es amtlich: Vorläufig finden keine Veranstaltungen mehr statt. Für manche hat dies große Folgen.. BEZIRK KORNEUBURG. Die Absage oder das Verschieben von Events ist jedoch nur der Tropfen auf dem heißen Stein. Vor allem Organisationen, die sich zu einem Großteil durch Spenden finanzieren, hat der Ausfall von Veranstaltungen weitreichende Auswirkungen. Betroffen davon ist etwa der Ostermarkt der Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg, der eigentlich am 29. März 2020 im Förderzentrum...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
LandeshauptfrauStv. Franz Schnabl zeigt sich über die Maßnahmen erfreut.  | Foto: Herbert Käfer/SPÖ NÖ
1

Corona-Virus
Aufhebung der Kurzparkzonen in Wien

NÖ/WIEN. Am späten Montagnachmittag hat die Wiener Regierung verkündet, dass jegliche Kurzparkzonen in Wien aufgrund der derzeitigen Lage, aufgehoben werden. So soll es jenen Arbeitnehmern, die nicht von zuhause aus arbeiten können, leichter gemacht werden einer Ansteckung zu umgehen. Diese Maßnahmen werden so lange gelten, bis das Virus eingedämmt und ein Normalzustand erreicht ist. Die Stadt Wien hat diese Maßnahmen gesetzt, um so das erhöhte Risiko in öffentlichen Verkehrsmitteln zu...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: pixabay
4

Veranstaltungsstopp
Leere Bühnen in der Landeshauptstadt

Auch in der Landeshauptstadt sind bis vorerst Anfang April alle Termine abgesagt. Doch wie geht es weiter? ST. PÖLTEN (pw). Es trifft Rockstars, Laientheater, Feuerwehren, Schulfeste und Vereine gleichermaßen: Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, sind alle Veranstaltungen in St. Pölten derzeit abgesagt. Der Erlass der Bundesregierung zwingt nicht nur Besucher von Events zum Verzicht auf Unterhaltung, er trifft vor allem Vereine und Kulturbetriebe. Wir haben uns umgehört, was die...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Sozialkontakte, vor allem zu älteren Personen, meiden. | Foto: pixabay

Appell
Keine Kinderbetreuung durch die Großeltern

Eltern sind angehalten, ihre Kinder derzeit nicht von den Großeltern betreuen zu lassen, um eine Ausbreitung unter der Risikogruppe einzudämmen. ST. PÖLTEN (pw). Was Bundeskanzler Sebastian Kurz dieser Tage immer wieder betont: "Die Kinder sollen keinesfalls durch die Großeltern betreut werden." Denn gerade die ältere Generation ab 65 Jahren gilt als besonders gefährdet, schwer an dem Corona-Virus zu erkranken. Seit Montag wurde das soziale Leben in Österreich auf ein Minimum reduziert. Die...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Schulen sind seit Montag geschlossen – wir hier in St. Georgen. Eine Kinderbetreuung ist im Bedarfsfall möglich. | Foto: Schweller
4

St. Pölten
Corona-Virus bringt Schulpause bis Ostern

Die Schulen in der Landeshauptstadt setzen auf Erlass der Regierung seit dieser Woche den Unterricht aus. ST. PÖLTEN (pw). "Wir haben ein neues Spiel in der Schule. Es heißt 'Corona-Virus'. Wenn man vom Ball getroffen wird, ist man angesteckt. Dann muss man sich auf die Seite setzen, da ist das Krankenhaus", erzählt die achtjährige Emma aufgeregt ihrer Mutter. Es ist eine spielerische Art, mit einer Krise umzugehen. Zwei Tage später wurde der Unterricht an den Schulen auf Anordnung der...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Ober-Grafendorf bietet nun Lieferservice an. Bitte beachten Sie alle Maßnahmen der Regierung. | Foto: pixabay
2

Wichtige Info, Ober-Grafendorf
Lieferdienst für Risikogruppen in Ober-Grafendorf

Die Gemeinde Ober-Grafendorf reagiert auf die Corona-Maßnahmen mit einem Lieferservice. OBER-GRAFNEDORF (th). Gestern Abend meldete sich Ortschef Rainer Handlfinger via Live-Video auf Facebook. Er informiert die Gemeinde über alle Maßnahmen, Öffnungszeiten und den neuen Lieferservice für die Hauptrisikogruppe. Nicht mehr einkaufen gehen Hauptrisikogruppe 65+ und Menschen mit Vorerkrankungen sollen nicht mehr einkaufen gehen. Es gibt nun einen kostenlosernHol- und Bringdienst für Menschen ohne...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Keine öffentlichen Gottesdienste mehr im Sankt Pöltner Dom. | Foto: Weichhart
3

Magistrat und Diözese
Täglich neue Verschärfungen in St. Pölten

Das öffentliche Leben ist nicht nur in der Landeshauptstadt derzeit eingeschränkt. ST. PÖLTEN (pw). Massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens gibt es seit dieser Woche auch in St. Pölten. Seit Dienstag sind alle Eingänge zum Rathaus gesperrt. Anliegen können online (www.st-poelten.at) an das Magistrat übermittelt werden. Ab Mittwoch hat das Tourismusbüro für unaufschiebbare Anträge und Anliegen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Außerdem wurde (wochentags von 8 bis 15.30 Uhr) eine...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.