Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Kulturlandesrätin Beate Palfrader: „Wir lassen Kunst- und Kulturschaffende in der Corona-Pandemie nicht im Stich."
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
Arbeitsstipendien – Förderungen bis zu 6.000 Euro

TIROL. Das Land vergibt insgesamt 75 Arbeitsstipendien an Kunst- und Kulturschaffende. Sie sollen damit unter anderem in ihrer Lebens- und Arbeitssituation während der Coronakrise unterstützt werden. Fördern und anregenMit den Arbeitsstipendien des Landes sollen Kunst- und Kulturschaffende in der Coronakrise unterstützt werden. Die kreativen Arbeitsprozesse können gefördert und die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte angeregt werden, so Kulturlandesrätin Palfrader. 75 Stipendien können...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Palfrader und Landestheaterintendant Johannes Reitmeier freuen sich wie viele andere Kunst- und Kulturschaffende über die bevorstehende Öffnung. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Lockdownende
Wiedereröffnung der Kulturbranche

TIROL. Mit dem 12. Dezember endet der Lockdown für Geimpfte und Genesene. Das bedeutet auch, dass jene wieder am Kulturleben teilnehmen können. Am schlimmsten von der Krise getroffenEbenso erfreut über die Wiederöffnung der Kulturbranche ist Kulturlandesrätin Beate Palfrader. Mit dem Ende des Lockdowns am 12. Dezember 2021 können Geimpfte und Genesene wieder in die Kultureinrichtungen strömen. Eine vom Kulturministerium beauftragte Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Traditionslandesrat Johannes Tratter freuen sich über den Erfolg der Sommermusikinitiativen.  | Foto: © Land Tirol/Oss

"Tirol zualosn"
Erfolgreiche Sommerinitiativen des Landes

TIROL. Die Initiative "Tirol zualosen" war auch in diesem Jahr bisher sehr erfolgreich. Währenddessen ist die "Kulturspielwiese" erfolgreich angelaufen. Die heimische Gastronomie wird mit großem Erfolg musikalisch belebt.  Was ist die "Kulturspielwiese"?Mit „Tirol. Komm auf die kulturspielwiese“ sind sowohl Musikgruppen aller Genres wie auch die heimischen Gastronomiebetriebe eingeladen, sich unter www.kulturspielwiese.tirol anzumelden und sich über die Plattform zu finden. „Mit Stand Mitte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. Landeshauptmann Thomas Stelzer (OÖ), Landesrat Christopher Drexler (Steiermark), Landesrätin Beate Palfrader (Tirol), Stadträtin Veronica Kaup-Hasler (Wien), Klubomann (i.V. LH Kärnten) Herwig Seiser, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Salzburg), Landesrat Martin Eichtinger (Niederösterreich), Staatssekretärin Andrea Mayer, Abteilungsvorständin Claudia Priber (Burgenland) und Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg).  | Foto: © Land Salzburg/Teubi

Kunst & Kultur
Stärkung der Kunst- und Kulturschaffenden

TIROL. Vor Kurzem kam es zu einem Treffen aller KulturreferentInnen der Länder in Salzburg. Alle Teilnehmer einigten sich darauf, den Fokus auf gemeinsame Förderaktionen zu legen sowie auf die Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen im Kulturbereich. Stärkung der Kunst- und KulturschaffendenDie Coronakrise traf vor allem Kunst- und Kulturschaffenden besonders hart. Deswegen sei es jetzt an der Zeit, durch die Abstimmung zwischen Bund und Ländern zur Stärkung der Kunst- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Man traf wieder physisch zusammen: v.li.: LHStv Mario Tonina (Trentino), LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher (Südtirol)
 | Foto: © Land Tirol/G.Berger
7

Euregio
Wieder von Angesicht zu Angesicht: Euregio-Tagung

TIROL. Das erste Mal seit Monaten trafen die Landeshauptmänner der Euregio wieder physisch aufeinander. Zur Tagung des Vorstands der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino zog man eine erste Bilanz, wie man bisher gemeinsam durch die Pandemie kam. Erleichterung über Entwicklung der NeuinfektionenDank der erfreulichen Entwicklung bei den Zahlen der Corona-Pandemie, konnten zur Tagung des Vorstands der Euregio der Tiroler Euregio-Präsident LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher (Südtirol) und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den Öffnungen am 19. Mai hofft man bei der AK Tirol auf einen Wirtschaftsaufschwung. | Foto: Pixabay/ongchinonn (Symbolbild)

AK Tirol
Wirtschaft soll wieder durchstarten können

TIROL. Der Arbeiterkammer Tirol Präsident Erwin Zangerl spricht sich deutlich für die anstehenden Öffnungen am 19. Mai aus. Damit könne die Wirtschaft wieder in Schwung kommen und unterstützt werden. Gastronomie und Kulturbetrieb sollen wieder durchstarten könnenUm die Krise zu bekämpfen und die Folgen zu bewältigen, ruft der AK Präsident dazu auf, lokal zu konsumieren sowie einzukaufen. Doch auch das kulturelle und das Freizeitangebot soll angenommen werden. So können man die Wirtschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Vom gemeinsamen Call mit dem Bund erwarten wir uns weitere wertvolle Impulse auf diesem Feld“, so Kulturlandesrätin Beate Palfrader
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
"Call 2021" fördert Kunst im digitalen Raum

TIROL. Unter dem Titel "Kunst und Kultur im digitalen Raum – Call 2021" vergibt das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport eine Förderung von insgesamt 2,5 Millionen Euro. Gesucht werden innovative, digitale Projekte, die ab dem 3. Mai bis zum 31. Juli 2021 eingereicht werden können. Was ist "Call 2021"?Die Förderung des Bundesministeriums "Call 2021" will einen Impuls und Ansporn geben, um digitale Vorhaben und neue innovative Formate der künstlerischen Produktion,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Musikschaffende in der Coronakrise - ein kleiner Bericht

“Seit über einem Jahr kann eigentlich nichts fix geplant werden – dank Corona. Klar, es ist eine Panademie im Gange und die Krankheit hat’s in sich und klar, Maßnahmen sind wichtig und müssen eingehalten werden. Kurzzeitig ging etwas, jetzt steht seit Wochen wieder alles still. Ich laufe meist mit meinem Terminplaner und Handy herum und verschiebe, verschiebe und verschiebe. Natürlich alles nach vorne in die nächsten Monate. Als Komponist, Arrangeur und Musiker tue ich mir insoferne leichter,...

  • Purkersdorf
  • Georg Ragyoczy
"Tirol zualosn" wird es auch in diesem Jahr geben - diesmal ohne Bevorzugung der Volksmusikvereine.  | Foto: Pixabay/Skitterphoto (Symbolbild)

"Tirol zualosn"
Dieses Jahr Förderung ohne vermeintliche Bevorzugung

TIROL. Die im letzten Jahr gestartete Aktion "Tirol zualosn" wird in diesem Jahr fortgesetzt. Dies geschieht auf Antrag der FPÖ Tirol im Tiroler Landtag. Dabei soll es diesmal keine Bevorzugung für Mitglieder des Tiroler Volksmusikvereins geben, betont diesbezüglich der Tiroler FPÖ-Landesparteiboman KO LAbg. Mag Abwerzger.   Förderung heimischer MusikerInnen aller SpartenDass das Projekt "Tirol zualosn" in die nächste Runde geht und damit vom Landtag abgesegnet ist, freut den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vermisst ihre Bühnenauftritte: Astrid Hirzberger | Foto: Sabrina Saltori
3

Kultur
Wie Grazer Kreative aus der Not eine Tugend machen

Dass die Coronakrise Kulturschaffende, Kreative und Freelancer besonders hart getroffen hat, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Der Ausfall von Konzerten und sonstigen Veranstaltungen bereitet vielen Grazer Kreativen schon sehr lange Kopfschmerzen. Die WOCHE hat sich in der Szene umgehört und einige Kreative gefragt, was sich in den letzten Monaten verändert hat, ob sie sich nach Alternativen umgesehen haben und was sie Gleichgesinnten in einer ähnlichen Situation empfehlen. Kreativität...

  • Stmk
  • Graz
  • Lena Luisa Fuchs
Alexander Petznek, Thomas Mayer und Christoph Baumert engagieren sich als Team für die Brucker Kultur.  | Foto: Kultur Bruck

Bruck an der Leitha
"Kultur Bruck" zieht Jahresbilanz 2020

Alexander Petznek, Thomas Mayer und Christoph Baumert von "Kultur Bruck" blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück.  BRUCK/LEITHA. Das Weihnachtskonzert vor dem Schloss Prugg war die Krönung eines ausserordentlichen Kultur Jahres 2020. Mitte März startete das Team rund um Thomas Mayer, Christoph Baumert und Alexander Petznek nach Ausbruch der Corona-Pandemie ein alternatives Kulturkonzept für die Stadt Bruck an der Leitha. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über 40 Videos und Events...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert welche Vorhaben zusätzlich bei der "Kultur-Digitalisierung" gefördert werden. 
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Förderung
Förderung für "digitale Kultur"

TIROL. Wenn man eines aus der Corona-Pandemie gelernt hat, dann was für eine wichtige Rolle die digitale Transformation der gesamten Gesellschaft einnimmt. So auch in der Kunst- und Kulturszene, wie Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert. Aus diesem Grund wird das Land Tirol neben den geleisteten Soforthilfen, Gelder zur Digitalisierung von Kunst und Kultur zur Verfügung stellen.  500.000 euro für die "Kultur-Digitalisierung"Besonders stark traf es die Kunst- und Kulturschaffenden in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Renate Wurm, Geschäftsführerin vom "Das Kino" weiß bereits, welche Filme sie bis Anfang Oktober zeigen wird und blickt guter Dinge in die Zukunft: "Es ist ein Zeichen der Normalität, dass wir wieder offen haben." | Foto: Franz Neumayr
2

Mozartkino & Das Kino
Die zwei Stadt-Kinos trotzen der Coronakrise

Drei Monate lang lief in den beiden Traditionskinos der Stadt Salzburg, "Mozartkino" und "Das Kino", kein Film über die Leinwand. Seit Anfang Juni dürfen Kinos wieder Filme über die Leinwand laufen lassen – im "Mozartkino" hat man sich noch zwei Wochen mehr Zeit gegeben, Anfang Juli folgte dann der Start im "Das Kino". Dieser verlief für beide sehr zufriedenstellend, doch mittlerweile hat sie die Realität wieder eingeholt. SALZBURG. Keine Besucher, die vor den Saaltüren im Foyer voller...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
LRin Palfrader und Thomas Juen, Vorstand der Abteilung Kultur, präsentierten weitere Unterstützungsmaßnahmen für Kulturschaffende.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
2

Coronakrise
Zusätzliche Unterstützung für Kulturschaffende

TIROL. Die Coronakrise traf und trifft immer noch besonders die Kulturschaffenden. Um diesen wichtigen Bestandteil unserer Gesellschaft weiter zu unterstützen, beschloss man in der Landesregierung nun weitere Konjunkturmaßnahmen.  Zusätzliche Sonderförderungen nach 4,5 Mio. SoforthilfeNach den ersten Soforthilfen von 4,5 Millionen Euro des Landes für den Bereich Kunst und Kultur, sollen jetzt weitere Sonderförderungen folgen. In einer Pressekonferenz präsentierte Kulturlandesrätin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Leere Tanzsäle, verwaiste Ballettstangen | Foto: ortner4DANCE
2

Initiative Tanz- und Ballettstudios
Tanzstudios - die vergessene Branche?

NEUE „INITIATIVE TANZ- UND BALLETTSTUDIOS WIEN UND UMGEBUNG“ WENDET SICH HEUTE IN EINEM OFFENEN BRIEF AN DIE BUNDESREGIERUNG Tanz- und Ballettstudios aus Wien und Niederösterreich haben eine Initiative gegründet und fordern von der Bundesregierung einen konkreten Plan zur schrittweisen Wiederherstellung des Unterrichtsbetriebs ab Anfang Juni. Ballett, Jazzdance, Zeitgenössischer Tanz, Steppen und vieles mehr - die Tanz- und Ballettstudios bieten seit vielen Jahrzehnten Unterricht in...

  • Wiener Neustadt
  • Angelika Ortner
Stadtmuseum sucht spezielle Exponate. | Foto: Museum Villach

Villach
Stadtmuseum sucht Corona-Exponate

Das Team des Stadtmuseums sucht Exponate, die die aktuelle Corona-Zeit in Villach symbolisieren. VILLACH. Außergewöhnliche Zeiten für die Nachwelt zu dokumentieren, gehört zu den Aufgaben eines Museums, findet Villachs Vizebürgermeisterin, Kulturreferentin Gerda Sandriesser. Die Covid-19 Pandemie und die damit einhergehende Corona-Krise ist ein derart außergewöhnliches Ereignis, deren Auswirkungen dokumentiert gehörten. „Das Team des Stadtmuseums bittet daher alle Villacher um Mithilfe....

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Manami Okazaki stellt die häusliche Beklemmung auf der Bühne der Theater Arche erschütternd realistisch dar. | Foto: Theater Arche
1 5

Coronavirus in Wien
Geistervorstellung in der Theater Arche

Wer ins Theater geht, um dort in Kunst verwandelte Realität wiederzufinden, sollte einen Besuch der Theater Arche in Mariahilf in Erwägung ziehen: Das Stück Hikikomori erfüllt diesen Anspruch - aber nicht nur das. MARIAHILF. Maximal fünf Personen dürfen sich wegen der Corona-Beschränkungen laut Kulturministerium in der Theater Arche zeitgleich aufhalten - das ist sich bei der Voraufführung von Hikikomori exklusiv für Journalisten knapp, aber doch ausgegangen: Manami Okazaki im Ein-Personenstück...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben | Foto: Freisinger

Gemeinderat
Die Stadt Leoben schnürt ein Corona-Maßnahmenpaket

Um Eltern, Mietern, Vereinen, Gewerbetreibenden, Veranstaltern etc. zu helfen, bringt der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner einen diesbezüglichen Antrag im Gemeinderat ein. LEOBEN. „Auf Grund dieser außergewöhnlichen Situation, sind auch außergewöhnliche Maßnahmen notwendig. Daher habe ich den Auftrag erteilt, ein Maßnahmenpaket zu erarbeiten, das ich dem Gemeinderat am 16. April zur Beschlussfassung vorlegen werde. Zuvor habe ich es den Mitgliedern des Stadtrates präsentiert und mit ihnen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Norbert Kröll  | Foto: norbert-kröll_copyright-by-ingo-pertramer_2-1.jpg
3

Stadt Villach
Kultur kommt ins Wohnzimmer

Nun wird Villacher Kunst und neue Literatur „frei Haus“ geliefert. Schloss-Lektüre aus dem Dinzlschloss, auch Galerie Freihausgasse ist virtuell im Netz. VILLACH. Wenn die Menschen nicht zur Kultur können, dann muss es eben umgekehrt gehen, so die Devise der Stadt Villach. Darum bringt man die Kultur nun direkt ins Wohnzimmer. Jeden Donnerstag bringt die „Schloss-Lektüre“ neues Lesevergnügen aus dem Dinzlschloss nachhause. Auch die Galerie Freihausgasse präsentiert sich samt Programm...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Foto: Manfred Paar

Bezirk
Breitenauer Künstler griff zum Stift

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Breitenauer Künstler Manfred Paar wurde von der Corona-Krise zu einer Karikatur inspiriert. "Eine Auswirkung der Krise – die Beliebtheit der Regierung nimmt fast schon monarchistische Dimensionen an", kommentiert Manfred Paar, welche Gedanken er sich als Künstler und Karikaturist zum aktuellen Geschehen und dessen Auswirkungen macht. Sein großer Wunsch für alle: "Bleiben Sie gesund!"

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.