Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Geschäftsführerin Bozica Saraf will auf eine digitale Alternative der Kundenregistrierung umsteigen. | Foto: M. Spitzauer
Video 3

Registrierungspflicht
Entspannter Umgang mit der "Zettelwirtschaft" in Cafés

Seit Montag müssen Gäste in Kaffeehäusern und Restaurants ihre Daten hinterlegen. Das funktioniert offenbar ganz gut. Von den Contact Tracern wurden die Daten bisher noch nicht gebraucht. NEUBAU. Name, Telefonnummer und Uhrzeit: Diese Daten wollen Gastronomen seit Montag von ihren Kundinnen und Kunden wissen. Nicht aus Neugierde, sondern weil eine neue Verordnung der Stadt das so vorschreibt. Sie soll den Contact Tracern ihre Arbeit erleichtern, sollte es zu einem Corona-Fall kommen. Noch nicht...

  • Wien
  • Neubau
  • Christine Bazalka
Spartenobmann Markus Grießler (l.) zeichnete den Museumsgründer Gerhard Strassgschwandtner mit dem Tourismuspreis 2020 aus. | Foto: WKW / Wieser
1

Wirtschaftskammer Wien
Tourismuspreis 2020 geht an das "Dritte Mann Museum"

Der Preis der Wirtschaftskammer Wien geht in diesem Jahr an das Wiedner Privatmuseum, das sich dem Filmklassiker „Der dritte Mann“' verschrieben hat. WIEDEN. Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien vergibt jährlich und heuer bereits zum 31. Mal den Tourismuspreis, einen Ehrenpreis für besondere Verdienste um die Wiener Tourismuswirtschaft. Mit dem "Dritte Mann Museum" geht der Tourismuspreis in diesem Jahr an die Institution, die sich dem weltweit erfolgreichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Gegen Verschlechterungen im Lorenz-Böhler-Spital: Mit einer Menschenkette protestierten besorgte Bürger gemeinsam mit der SPÖ Brigittenau und der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter beim Brigittenauer Krankenhaus. | Foto: SPÖ Brigittenau
1 2 4

Protest in der Brigittenau
Menschenkette für Weiterbestand des Lorenz-Böhler

Jobrotation und Personalmangel im Lorenz-Böhler-Spital: Mit einer Menschenkette protestiert die SPÖ Brigittenau gemeinsam mit der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter und Bürgern gegen Verschlechterungen im Brigittenauer AUVA-Krankenhaus. BRIGITTENAU. Veränderungen gibt es im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus im Zuge der geplanten Umstrukturierung der AUVA-Spitäler. Neben der Jobrotation zwischen dem Brigittenauer und dem Meidlinger Standort gibt es auch eine gezielte Spezialisierung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das mobile Team aus Ärzten und Pflegekräften – auch Cluster Busters genannt – kommen mit einem Bus direkt zu den Wiener Schulen, um dort nach Infektionsherden zu suchen. | Foto: BV22

Covid-Testergebnis
Cluster Busters bringen Schnelltests an Wiener Schulen

Innerhalb von 30 Minuten soll der neu entwickelte Corona-Schnelltest ein Ergebnis bringen. Das Testverfahren wurde von der Klinik Donaustadt entwickelt.  DONAUSTADT. Mit einem innovativen Testverfahren sticht die Klinik Donaustadt hervor. „Nach der Entwicklung des Gurgeltest-Verfahrens durch Manuela Födinger von der Klinik Favoriten, ist nun auch der Klinik Donaustadt ein weiterer wichtiger Schritt bei der Diagnose von COVID-19 gelungen", freut sich Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ)....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Dieses Foto aus einem vergangenen Jahr zeigt, warum das Sicherheitskonzept für den Weinwandertag zur Herausforderung wurde. | Foto: PID / Christian Fürthner
1

Corona-Konzept nicht möglich
Wiener Weinwandertag wird abgesagt

Der 14. Wiener Weinwandertag, der am 3. und 4. Oktober stattgefunden hätte, muss kurzfristig abgesagt werden. WIEN. Es hat sich schnell als Fixpunkt der Outdoor-Events im Herbst etabliert: Der Wiener Weinwandertag, mit seinen Routen durch die Weinberge und den Möglichkeiten zum Verkosten und Verweilen am Weg. Tausende zieht es jährlich auf den Wandertag und genau das ist in Corona-Zeiten das Problem: "Trotz des Corona-Präventionskonzepts, das die Stadt im Vorfeld mit dem Hygenienefacharzt...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Die Verbindung zwischen Mutter und Neugeborenem wird durch den Hautkontakt nach der Geburt unterstützt. Auch bei Corona-Patientinnen ist das möglich. | Foto: Photo by Hu Chen on Unsplash

Geburten an der Klinik Ottakring
So entbinden Covid-positive Frauen in Wien

27 Frauen haben in der Klinik Ottakring bereits mit einer Covid-Infektion entbunden. Für erkrankte Mütter soll die Geburt so normal wie möglich ablaufen, für das Gesundheitspersonal ist die Betreuung sehr anstrengend. WIEN. Im Durchschnitt entbindet in der Klinik Ottakring etwa einmal pro Woche eine an Corona erkrankte Frau, wobei in den vergangenen Wochen ein Anstieg merkbar war. "Am Anfang hatten wir sehr wenige Fälle bei Schwangeren, da waren sie offenbar wirklich extrem vorsichtig -...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Neue Online-Angebote der Pensionistenklubs: Zweimal die Woche können Senioren etwa online mit Serafin Wörtl (m.) Yoga trainieren. | Foto: Pensionistenklubs der Stadt Wien
2 2

Pensionistenklubs der Stadt Wien
Gratis Online-Kurse speziell für Senioren

Damit Senioren – trotz Corona  – ohne Risiko trainieren können, haben sich die Pensionistenklubs der Stadt Wien etwas Besonderes einfallen lassen: Ab sofort gibt es mehrmals die Woche kostenlose Online-Kurse. WIEN. Mit neuen Angeboten für Senioren starten die Pensionistenklubs der Stadt Wien in den Herbst. Da ältere Menschen zur Corona-Risikogruppe gehören, hat man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Der Klub ist jetzt nur einen Mausklick weit entfernt. An den neuen Online-Angeboten können...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
In ihrem Vortrag stellte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb auch ihr neues Buch vor: "+2 Grad" heißt es. | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
2 16

Klimaschutzvortrag Innere Stadt
"Können unsere Enkel noch Skifahren?"

Helga Kromp-Kolb, Doyenne der Klimaforschung, hielt einen Vortrag im Alpenvereinspalais in der Rotenturmstraße. INNERE STADT. "Es wird immer wärmer auf der Erde. Das ist keine Meinung oder Interpretation, das sind Messdaten", begann Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb ihren Vortrag im Alpenvereinspalais der Sektion Austria. "Allerdings wollen viele aktuell nicht über die Klimakrise reden, 'lösen wir doch zuerst die Coronakrise!', sagen sie." Die Wissenschafterin erklärte, dass der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker fordert entweder neue bundesweite Regelungen oder die Möglichkeit, regional Maßnahmen zu verordnen. | Foto: Markus Spitzauer

Coronavirus
Gesundheitsstadtrat Hacker fordert strengere Maßnahmen

Aufgrund der steigenden Coronavirus-Fälle fordert Wien strengere Maßnahmen im urbanen Raum. WIEN. Die Covid 19-Infektionszahlen in Wien steigen stark. Von Mittwoch auf Donnerstag gab es laut Krisenstab 387 Neuinfektionen. „Man muss ganz klar sehen, dass alle Parameter gemächlich, aber ganz unmissverständlich nach oben zeigen und das betrifft letzten Endes den urbanen Raum in ganz Österreich, nicht nur Wien“, so Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) im Interview mit der APA. Daher fordert er...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Haus Brigittenau: Jazz Gitti sorgte mit Hits wie "A Wunder" und „So a sheana Tog!“ für Schwung und gute Laune. | Foto: Haus Brigittenau
3 13

Seniorenheim im 20. Bezirk
Jazz Gitti rockte das Haus Brigittenau

Brigittaplatz: Bei einem Gartenkonzert brachte Jazz Gitti einen Vormittag lang Schwung und gute Laune in das Haus Brigittenau. BRIGITTENAU. Zu einer Veranstaltung der besonderen Art lud das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) am Brigittaplatz 19. Einen Vormittag lang brachte Jazz Gitti Schwung und gute Laune in das Haus Brigittenau. „Aus Sicherheitsgründen fand das Konzert im Garten und ausschließlich für unsere Bewohner statt", so Gabriele Graumann, KWP-Geschäftsführerin. Gute...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Haus Augarten: Jazz Gitti sorgte mit Hits wie "A Wunder" und „So a sheana Tog!“ für Schwung und gute Laune. | Foto: KWP/Bruckner
2 7

Seniorenheim Leopoldstadt
Jazz Gitti rockte das Haus Augarten

Rauscherstraße: Bei einem Gartenkonzert brachte Jazz Gitti einen Nachmittag lang Schwung und gute Laune in das Haus Augarten. Das Haus Augarten Gartenkonzert für Bewohner des Seniorenhauses LEOPOLDSTADT. Zu einer Veranstaltung der besonderen Art lud das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) in die Rauscherstraße 16: Einen Nachmittag lang brachte Jazz Gitti Schwung und gute Laune in das Haus Augarten. „Aus Sicherheitsgründen fand das Konzert im Garten und ausschließlich für unsere...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auch der neue Leiter Ivan Jukić (r.) packt mit an. Im KHBB Wien sind Hilfsbereitschaft und ein starkes Wir-Gefühl wichtig. | Foto: KHBB Wien
1 3

Ordensspital Leopoldstadt
KH Barmherzige Brüder startet durch

Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien: Der neue weltliche Leiter Ivan Jukić über den Stand der Dinge im Leopoldstädter Spital. LEOPOLDSTADT. Mit Ivan Jukić hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (KHBB Wien) seit Juli einen neuen weltlichen Gesamtleiter. Doch der Start während der Krise war kein einfacher. "Für die Beschäftigten aller Krankenhäuser war bzw. ist die derzeitige Situation eine enorme Herausforderung – auch für mich", so Jukić. Doch sei das KHBB Wien durch das Engagement...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Hausmannskost mit viel Liebe: Seit 2007 betreiben Bettina und Wolfgang Graf ihr Restaurant "Zum Burgenländer" im Stadion Center. | Foto: Zum Burgenländer
1 7

Restaurant "Zum Burgenländer"
Wirtshaus mit Dorfcharakter direkt im Stadion Center

Von Eiernockerl über Kaspressknödel bis hin zu Backhendl oder Schweinsbraten: "Zum Burgenländer" bietet heimische Spezialitäten aus regionalen Zutaten. Das Restaurant wurde 2007 im Stadion Center eröffnet. LEOPOLDSTADT. Einen echten Traditionsbetrieb vermutet man wohl kaum in einem Einkaufszentrum. Doch genau dort betreiben Wolfgang und Bettina Graf seit 2007 ihr Restaurant mit Dorfcharakter "Zum Burgenländer". Im Stadion Center wird klassische österreichische Küche mit kreativen Ausnahmen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Im Naturhistorischen Museum herrscht ab sofort wieder Maskenpflicht. | Foto: risfri
1 2

Corona in Wien
Wieder Maskenpflicht in größeren Museen

Ein Mund-Nasen-Schutz ist ab sofort etwa im Natur- und Kunsthistorischen Museum, in der Albertina und im Wien Museum verpflichtend: In einigen großen Wiener Museen herrscht wieder Maskenpflicht. WIEN. Nach einer Sitzung der kaufmännischen Direktionen der Bundesmuseen stand es fest: "Seit heute gilt bei uns wieder Maskenpflicht. Wir haben uns dazu entschlossen, um den Leuten mehr Sicherheit zu geben", erklärte eine Sprecherin des Naturhistorischen Museums (NHM). Aber auch im Kunsthistorischen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Vertreter der Wiener Klubszene schütteten im Fluc am Praterstern ihr Herz aus.
2 2

Corona-Krise
Droht den Wiener Clubs das Aus?

Wegen des Coronavirus wurde der Wiener Klubszene das Aufsperren zunächst ganz untersagt, aktuell darf von 22 bis 1 Uhr offen gehalten werden. Die meisten Klubs haben allerdings seit 15. März ganz geschlossen. WIEN. Grabesstimmung herrscht im Fluc am Praterstern: Normalerweise vibrieren hier die schwarzen Wände unter den schweren Bässen aus den zahlreichen Lautsprecherboxen und die Atmosphäre ist am Kochen. Beim Pressegespräch der "Vienna Club Commission" herrschte aber eher Begräbnisstimmung,...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Offizielle Eröffnung der Leopoldstädter AMS-Geschäftsstelle (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Arbeitsministerin Christine Aschbacher, AMS-Wien-Chefin Petra Draxl, regionale AMS-Geschäftsführerin Sylvia Oppenauer, Vorsitzender des AMS-Verwaltungsrates Roland Sauer und Markus Moshammer.
 | Foto: AMS Wien/ Christine Juen
1 3

Austria Campus
Neuer AMS-Standort der Leopoldstadt offiziell eröffnet

Offiziell eröffnet wurde die neue AMS-Geschäftsstelle am Austria Campus. Beratung in Einzelzimmern und ein eigenes BerufsInfoZentrum: Man setzt auf moderne Standards.  LEOPOLDSTADT. Direkt im Nordbahnviertel hat die neue AMS-Geschäftsstelle eröffnet. Damit haben auch Leopoldstädter erstmals eine eigene Anlaufstelle direkt im Bezirk. 75 Mitarbeiter sind für Arbeitssuchende ab 21 Jahren zuständig. "Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt", so...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wieder im Vollbetrieb: In den Wiener Ordensspiälern finden auch wieder geplante Eingriffe statt – natürlich unter hohen Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: Pixabay
1 2

Corona in Wien
Wiener Ordensspitäler wieder im Vollbetrieb

Gute Neuigkeiten: Die sieben Wiener Ordensspitäler laufen wieder im Vollbetrieb. Sicherheitsmaßnahmen bleiben aufrecht. Man ist auf eine weitere Welle vorbereitet. WIEN. Alle sieben gemeinnützigen Wiener Ordensspitäler haben den Vollbetrieb wieder aufgenommen. Aufrecht bleiben die Sicherheitsmaßnahmen. "Wir haben inzwischen im Wesentlichen die Ausgangsposition vor dem Shutdown der Bundesregierung Mitte März wieder erreicht", sagt Manfred Greher, Ärztlicher Direktor des Herz-Jesu-Krankenhauses...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Die Standler fordern eine Gleichstellung mit Wirten und eine Befreiung der Schanigartengebühren bis Jahresende. | Foto: Alois Fischer
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Märkte fordern mehr finanzielle Unterstützung

Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Auch die Standler wünschen einen Erlass der  Schanigartengebühren, wie diese Wirten versprochen wurde. LEOPOLDSTADT. Viele Gastronomen hat die Coronakrise finanziell hart getroffen. Als die Bundesregierung eine Reduktion oder gar einen Erlass der Schanigartengebühren bis Jahresende verkündete, war die Freude groß. Doch schnell kam die Ernüchterung: Die Maßnahme gilt auf den Märkten nicht. "Auf Nachfrage hat man uns erklärt, dass wir die Hilfe nicht bekommen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Erfreuliche Nachrichten aus den Zeiten des Lockdowns: Im St. Josef Krankenhaus wurden allein im März 331 Babys geboren.  | Foto: Theresa Wey

Spital Speising und St. Josef Krankenhaus
Ordensspitäler sind wieder in Vollbetrieb

Während der Krise waren die Ordensspitäler im Dauereinsatz. Nun kehrt man in den Normalbetrieb zurück. HIETZING. "Die Bewältigung der Pandemie und die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems wären ohne uns undenkbar gewesen", sagt Adolf Inzinger, Sprecher der Ordensspitäler. Damit dürfte er recht haben, steht doch bundesweit jedes fünfte Spitalsbett in einem der 23 Ordenskrankenhäuser. Sieben davon sind in Wien und mit dem Spital Speising und dem St. Josef Krankenhaus befinden sich gleich zwei...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Der Zubau der Ganztagsvolksschule Novaragasse ist bereits fertig. Nun folgt ein neuer Vorplatz. | Foto: fürnkranz
2 2

Bauarbeiten in der Leopoldstadt
Neuer Vorplatz für die Volksschule Novaragasse

Der Zubau der Volksschule Novaragasse/Blumauergasse ist fertig. Nun folgt ein neuer Vorplatz mit Fahrradabstellplätze, vier Bäumen  und Platz zum Austoben. LEOPOLDSTADT. Zusätzliche Klassenräume, Turnsaal, Bibliothek und Freibereich: Über mehr Platz kann sich der Nachwuchs in der Ganztagsvolksschule Novaragasse/Blumauergasse freuen. Trotz Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden. Der barrierefreie Zubau ist aus Stahlbeton und hat zwei...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ehrenamtliche kochen für obdachlose Menschen in der VinziRast-CortiHaus | Foto: VinziRast
1 3

Hilfe für Obdachlose
VinziRast braucht Unterstützung

Junge Menschen werden von VinziRast für ehrenamtliche Tätigkeit gesucht. MEIDLING. In der Wilhelmstraße befindet sich die VinziRast-CortiHaus. Hier finden Obdachlose ein Bett, Betreuung und frisch gekochtes Essen.  Das Coronavirus bedeutet für diese Einrichtung aber eine besondere Herausforderung. "Viele unserer Helfer sind bereits älter", so Barbara Pichler von der VinziRast. Da diese aber zur Risikogruppe zählen, können sie nicht mehr ihre Tätigkeit in der Obdachlosen-Einrichtung versehen....

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt eine Verbesserungen der Infrastruktur. | Foto: Pexels
1 2 2

Sanierung Heiligenstädter Brücke
Mehr Platz für Radfahrer in der Brigittenau

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt Verbesserungen für Radfahrer in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen, die sich etwa am Donaukanal, am Praterstern oder in der Lassallestraße befinden. Laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden diesen Frühling rund 20 Prozent mehr Radfahrer gezählt als 2019. "In den vergangenen Wochen waren auch mehr Familien auf Fahrrädern zu sehen. Radfahren...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Brigittenau setzt auf Elektromobilität: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate von Elektroautos", erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1 1

Wien Energie
Ausbau der E-Tankstelle in der Brigittenau

Mindestens alle 500 Meter eine E-Tankstelle: Die Brigittenau wird als erster Bezirk flächendeckend mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. BRIGITTENAU. Umweltbewusstsein nimmt immer mehr an Bedeutung zu. So steigt auch die Anzahl an Elektroautos in Österreich: 4,5 Prozent der heimischen Neuzulassungen fahren ausschließlich mit Strom aus Sonnenenergie oder anderen erneuerbaren Quellen. Vorne mit dabei ist der 20. Bezirk: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bewerbung bei den Wiener Sängerknaben: Anstelle des traditionellen Vorsingens im Augartenpalais setzt man nun  auf ein Online-Casting per Skype, Zoom oder Facetime.  | Foto: Wiener Sängerknaben/ Lukas Beck
2 2

Corona in Wien
Wiener Sängerknaben rufen zum Online-Casting auf

Die Wiener Sängerknaben laden zum Online- Vorsingen ein. Auf diese Weise will man sich trotz Corona um junge Gesangstalente kümmern. WIEN. Auftritte und Reisen sind für die Wiener Sängerknaben aufgrund der Krise aktuell nicht möglich. Nichtsdestotrotz ist der gemeinnützige Verein weiterhin auf der Suche nach Talenten von morgen. „Nachwuchs ist für uns immer ein Thema. Deshalb war es für uns keine Option, unsere Aktivitäten wegen der derzeitigen Beschränkungen einzustellen", stellt...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.