Die Grünen

Beiträge zum Thema Die Grünen

Die Grünen-Gemeindegruppen aus Koppl, Hof, Fuschl, St. Gilgen, Strobl und Plainfeld fordern in einer Petition die Aktion der Benzinfreitage fortzuführen. Unterstützung kommt vom Verkehrssprecher der Grünen, Simon Heilg-Hofbauer (rechts). | Foto: Anna Pirato /Die Grünen Salzburg

Linie 150
Grüne starten Petition für Benzinfreitage an Stauwochenenden

Die Gemeindegruppen aus Koppl, Hof, Fuschl, St. Gilgen, Strobl und Plainfeld der Partei „Die Grünen" fordern in einer Petition die Aktion der Benzinfreitage im Sommer für die Buslinie 150 weiterzuführen. KOPPL, HOF, SANKT GILGEN, STROBL, PLAINFELD. „Die Verkehrs- und Parkplatzsituation entlang der B158 ist im Sommer, die viele Ausflügler zu Bergen und Seen bringt, unerträglich. Kilometerlange Staus und wildes Parken am Bankett oder in Wiesen stehen dann an der Tagesordnung“, so die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Das Thema des öffentlichen Verkehrs bewegt die Bürgerinnen und Bürger im Flachgau. | Foto: Symbolbild: Pixabay
5

Gemeinderatswahl 2024
Das Thema „öffentlicher Verkehr" bewegt die Bürger

Wie wollen Bezirksobleute des Flachgaus für eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Flachgau sorgen? Die BezirksBlätter Flachgau haben nachgefragt. FLACHGAU, SALZBURG. Das Thema „Öffentlicher Verkehr" bewegt die Bürgerinnen und Bürger im Flachgau. Gerade die Pendlerinnen und Pendler hoffen auf die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Das Thema „Verkehr" ist bei der Gemeinderatswahl eines der Kern-Themen. Wir wollten daher von mehreren Bezirksobleuten des Flachgaus wissen: „Gibt es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
In Anthering kandidiert Monika Wölflingseder von den Grünen für das Bürgermeister-Amt. | Foto:  kuadrat (Harald Kienzl)

Gemeindevertretungswahl
Wölflingseder tritt für die Grünen in Anthering an

Die Gemeindevertretungswahl rückt näher und die Grünen bereiten sich auf einen intensiven Wahlkampf vor, auch in Anthering. Hier kandidiert Monika Wölflingseder von den Grünen für das Amt der Bürgermeisterin. ANTHERING, SALZBURG. Im März 2024 findet die Gemeindevertretungswahl statt. In der Flachgauer Gemeinde Anthering kandidiert Monika Wölflingseder von den Grünen für das Amt der Bürgermeisterin. Wölflingseder sagt dazu: „Ich vermisse in der Gemeindepolitik zukunftsweisende Initiativen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Ortbauer
3

Ferienpassaktion „Kinderradspaß"
Die Grünen luden zur Ferienpassaktion

In der letzten Ferienwoche luden die Grünen zur Ferienpassaktion „Kinderradspaß“ ein. Insgesamt 13 Kinder radelten dabei zum Sportplatz. BAD SCHALLERBACH. Zu Beginnt lauschten die Kinder aufmerksam dem zertifiziertem Radfahrlehrer Christian Neuwirth. Gemeinsam besprachen sie wie wichtig ein gut sitzender Helm und ein verkehrssicheres Fahrrad sind. Anschließend durfte die bunt gemischte Truppe zwischen sechs und 14 Jahren auf den Rad-Parcous. Zielsicheres Bremsen, flottes Anfahren und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Grünen wollten mit ihrem Antrag erreichen, dass ein Maßnahmenpaket für mehr Verkehrssicherheit und -beruhigung erarbeitet wird. | Foto: Gelpi/Panthermedia

Verkehrsberuhigung
Klare Absage für eigenes Maßnahmenpaket

Wie die BezirksRundSchau berichtet hat, wurde von den Grünen beim vergangenen Gemeinderat in Rohrbach-Berg ein Antrag auf Erarbeiten eines eigenen Maßnahmenpakets für mehr Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung gestellt. Dieser erhielt jedoch eine Absage von den Mitgliedern. ROHRBACH-BERG. Als Tagesordnungspunkt 21 wurde im Gemeinderat der Antrag der Grünen vorgestellt und diskutiert. Zustimmung bekam dieser allerdings nicht: "Mit dem Argument, wir haben ja im Zuge des neuen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Während andere Städte versuchen den PKW-Verkehr im Stadtzentrum zu reduzieren, steht in Salzburg der Ausbau der Mönchsberggarage kurz vor dem Baubeschluss. Sollte dieser gefasst werden, müssen fast 40 Millionen für das Bauvorhaben bereit stehen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion Video 6

Ausbau Mönchsberggarage
Finanzielles Desaster in Salzburg befürchtet

Nächste Woche soll der Baubeschluss für den Ausbau der Mönchsberggarage gefasst werden. Die geschätzten Kosten des Projekts sprengen fast 40 Millionen Euro. Die Grünen bemängeln den nicht vorhanden Zeitgeist und fehlende Weitsicht des Garagenausbaus, für den die Salzburger letztendlich selbst aufkommen müssten*. Zusätzlich könnte die Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des laufenden Projektes auf ungewisse Zeit unterbrechen.  SALZBURG. Da vergangene Woche das Landesverwaltungsgericht die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
3 3

Die Grünen setzen sich für Verbesserungen ein
Radwegsituation in der Gemeinde Finkenstein

Radwegenetz Finkenstein: Die Grünen fordern Lückenschluss und SanierungIm heurigen Sommer haben die Grünen Finkenstein laufend den Zustand des Radwegenetzes und der Radinfrastruktur in der Gemeinde erhoben und in einem Zustandsbericht zusammengefasst. Ein Kernanliegen der Finkensteiner Grünen ist es, die Situation für Radfahrende in der Gemeinde zu verbessern. Denn erst wenn die Radwege Sicherheit, schnelles Weiterkommen und kurze Wege bieten, werden sie von den Finkensteiner*innen im Alltag...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Thomas Hittler, 1. Vizebürgermeister der Stadt Landeck und begeisterter Motorradfahrer: "Ich fordere die LHStv. Ingrid Felipe auf, diese nicht auf Fakten, sondern nur auf Willkür beruhende peinliche Geschichte endlich zu beenden." | Foto: Othmar Kolp
3 3

Kritik an LHStv. Felipe
Hittler: "Schizophrenie bei Motorradfahrverbot 95 dBA in Reutte"

LANDECK, REUTTE. Der Landecker ÖVP-Vizebürgermeister und begeisterte Motorradfahrer Thomas Hittler übt in einer Presseaussendung erneut scharfe Kritik an der Aussperrung von "lauten Motorrädern" im Außerfern. Lärmobergrenze auf beliebten Bikerstrecken Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel über 95 dB sind seit vergangenem Jahr im Zeitraum 15. April bis 31. Oktober auf mehrere Straßen im Außerfern gültig. Diese Lärmobergrenze auf mehrere Straßen im Bezirk Reutte wurde 2020 erstmals...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für die Grünen sind die steilen Rampen keine Lösung. | Foto: Patricia Hillinger
1 4

Rudolfsheim-Fünfhaus
Ist der Rustensteg barrierefrei?

Neue Rampen sollen Fußgängern mit Ballast das Stiegensteigen erleichtern. Für die Grünen ist das zu wenig. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die einzigen Möglichkeiten, das riesige ÖBB-Gelände zu queren, bieten die Schmelzbrücke und der ausschließlich für Fußgänger errichtete Rustensteg. Dieser Fußgängerübergang verbindet mit rund 208 Metern Länge die beiden Bezirksteile Rudolfsheim und Fünfhaus mit Neu-Fünfhaus. Der Eingang von der Felberstraße erfolgt auf dem gleichen Niveau. Der Abgang in die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Thomas Hittler, 1. Vizebürgermeister der Stadt Landeck und begeisterter Motorradfahrer: "Es geht hier nur um Willkür, Täuschung Halbwahrheiten und vor allem Einschränkungen der persönlichen Freiheit sowie Ignoranz der Gleichheitsgrundsatzes" | Foto: Othmar Kolp
2

Kritik an LHStv. Felipe
Hittler: "Willkür bei Motorradfahrverbot 95 dBA in Reutte"

REUTTE, LANDECK. Der Landecker ÖVP-Vizebürgermeister und begeisterte Motorradfahrer Thomas Hittler übt scharfe Kritik an der Aussperrung von "lauten Motorrädern" im Außerfern. Faktenlose "grüne" Vorgangsweise Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel über 95 dB werden künftig jährlich im Zeitraum 15. April bis 31. Oktober auf mehrere Straßen im Außerfern gültig sein. Vergangenen Sommer wurde diese Lärmobergrenze auf mehrere Straßen im Bezirk Reutte erstmals eingeführt. Jetzt wurde das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mehr Holz für die Schulen: Die grüne Stadträtin Martina Berthold zeigt ein Vorzeigeprojekt, das Bildungszentrum Großarl.  | Foto: Lisa Gold
2

Im Interview
Martina Berthold: Die Stadt hat noch viel Luft nach oben

Die grüne Bau- und Umweltstadträtin Martina Berthold im Stadtblatt-Gespräch. SALZBURG. Am zehnten März 2019 hat Salzburg einen neuen Gemeinderat gewählt – im Stadtblatt-Interview zieht Bürgerlisten-Stadträtin Martina Berthold Bilanz über die Zusammenarbeit in der Stadtregierung, spricht über die neue Mobilitätsgesellschaft und darüber, welchen Beitrag sie selbst zum Klimaschutz leistet. Frau Stadträtin, auf Ihrer Homepage findet sich ein Zitat von Ihnen das da lautet: "Der eine wartet, dass die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Grünen fordern strengere Kontrollen von Mautflüchtlingen in den Fahrverbotszonen auf den stark befahrenen Straßen | Foto: Pixabay

St. Veit
Grüne fordern Konzept für Verkehr und Mobilität

ST. VEIT (stp). Klaus Knafl, Gemeinderat der St. Veiter Grünen betont erneut die Wichtigkeit eines "Verkehrs- und Mobilitätsplans für St. Veit". Schon bei der Gemeinderatssitzung im November hat er einen Antrag dafür eingebracht. "Weltweit ist der Klimawandel in aller Munde, der Verkehr auf den Straßen nimmt aber weiter zu", so Knafl. Er tritt dafür ein, dass die Fahrverbote für den Schwerverkehr über 7,5 Tonnen auf der Strecke von Scheifling bis Dürnstein und auf der B 94 auch nach dem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Entlang der B 94 Ossiacher Straße soll ab dem Spar eine Lärmschutzmauer errichtet werden

Verkehr
Kommt Lärmschutzwand im St. Veiter Stadtgebiet?

Maßnahmen vom Land Kärnten sehen eine Lärmschutzwand entlang der B 94 Ossiacher Straße vor. Klaus Knafl (Die Grünen) fordert mehr Aktivitiät von Seiten der Stadtpolitik im Bereich Verkehr.  ST. VEIT. Laut Lärmschutzmessungen im Rahmen des Umgebungslärm-Aktionsplans 2018 liegen die Messungen in der Ossiacher Straße in St. Veit in der Nacht über dem Schwellenwert von 50 Dezibel. Eine vorgeschlagene Maßnahme ist eine Lärmschutzwand entlang dem Lärm-"Hotspot", der Straße vom Spar-Supermarkt bis zur...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Lambert Schönleitner und Alexandra Steinwidder fordern eine steiermarkweite Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel.

Für einen Euro pro Tag
Grüne fordern Jahresticket für alle steirischen Öffis

Die Grünen wünschen sich eine steirische Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Lambert Schönleitner, Klubobmann der steirischen Grünen, möchte eine Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark einführen. Diese Karte habe sich in Wien und Vorarlberg bewährt, dort seien seit der Einführung mehr Menschen auf die Öffis umgestiegen. Die Kosten belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro pro Jahr. "Das würde sich aber auf Dauer rentabilisieren", ist sich Schönleitner...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Irene Rieder (Zell am See), Hans Gratz (Bruck), Renate Holzer und Christoph Fuchs (beide Mittersill), Peter Dullnig, Elisabeth Schäffner und Ferdinand Salzmann (alle drei Saalfelden)
Nicht am Bild: Klaus Horvat-Unterdorfer (Bruck) und Hans Bichler (Saalfelden). | Foto: DIE GRÜNEN / Foto Jelinek

Die Grün-Kandidaten des Pinzgaus und einige ihrer Ziele

Landtagswahl: Auf der Landes- und Bezirksliste finden sich neun Personen aus dem Pinzgau. Landschaftsschutz, Landwirtschaft, Verkehr und Raumordnung stehen für sie an oberster Stelle. PINZGAU. Die Pinzgauer Kandidaten für die Landtagswahl trafen sich zu einer Klausur im Seminarraum der Kletterhalle Saalfelden. Sie kommen aus den Gemeinden Mittersill, Bruck, Zell am See und Saalfelden und haben in ihren Gemeinden viel Erfahrung in kommunaler und regionaler Politik. Diese Erfahrungen wollen sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
5 4

Besseres Feng-Shui: Wiener Grüne wollen Fahrtrichtung der Ringstraße umdrehen

Die Grünen lassen mit einem neuen, fortschrittlichen Vorschlag zur Wiener Verkehrspolitik aufhorchen: Sie wollen die Fahrtrichtung der Ringstraße umdrehen. So könne man das Feng-Shui optimieren, meint Verkehrspolitikerin Maria Vassilakou. „Immer wenn mich mein Chauffeur in meiner Dienstrikscha über die Ringstraße radelt, spür ich es: Die Harmonie dieser Straße ist vollkommen gestört“, erklärt Vassilakou bei einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem neuen Feng-Shui-Beauftragten der Stadt Wien, Wua...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
4

Mobilität geht uns alle an

Die Bevölkerung ist zur Mitarbeit am Mobilitätsmasterplan Kärnten (MoMaK) 2035 aufgerufen. WOLFSBERG (gekl). Das Land Kärnten arbeitet seit dem Frühjahr an einem breit angelegten Bürger-Beteiligungsprozess in Sachen Mobilität. Bis zum Sommer des nächsten Jahres soll daraus ein Mobilitätsmasterplan bis zum Jahr 2035 entstehen. Übergeordnetes Ziel ist eine umweltfreundlichere Mobilität der Kärntner Bevölkerung und eine bessere Erreichbarkeit, auch der ländlichen Gebiete. Unlängst war das Team...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Gerhard Klinger

Mobilität braucht das Land

MÖDLING. "350.000 Fahrzeuge überqueren täglich die Landesgrenze zwischen Niederösterreich und Wien. Zum Vergleich, in Wien sind 670.000 angemeldetet Fahrzeuge. Das heißt wir bekommen noch einmal rund 50 Prozent an Fahrzeugen dazu", so der Verkehrssprecher der Wiener Grünen, Rüdiger Maresch. Gemeinsam mit grünen Landtagsabgeordneten Amrita Enzinger, Christian Apl (Perchtoldsdorf), Wolfgang Bernhuber (Maria Enzersdorf) und Mödlings Vzbgm. Gerhard Wannenmacher präsentierte er in Perchtoldsdorf ein...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die Grünen lauschten den Worten Helmut Kochs.
2 1

70 Prozent aller Bewegungen mit dem Auto

FREISTADT. Die Grünen widmeten sich im Rahmen eines Workshops dem vielschichtigen Thema Mobilität und der Verkehrsentwicklung im Bezirk Freistadt. Der renommierte Referent Helmut Koch, in Fachkreisen kein Unbekannter, stellte in seinem Vortrag aktuelle Zahlen und Fakten zur Verkehrsentwicklung vor. Der Blick auf konkrete Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung, sowie innovative Verkehrskonzepte, aber auch auf Aspekte der Raumplanung und Stadtentwicklung rundeten seinen Vortrag ab. 70 Prozent...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Thomas Schachner, Robert Schuhmert, Maria V.l.: Petzelberger (Grüne Oberndorf), Rudolf Stadler (Sportwissenschaft Salzburg), LAbg. Angela Lindner, Peter Egger (Verein „eigenständig werden“). | Foto: Grüne

Radfahr- und Mobilitätstraining in der Volksschule

OBERNDORF (fer). „Das ist eine tolle Initiative“, sagt Verkehrssprecherin LAbg. Angela Lindner zum Radfahr- und Mobilitätstraining das Vereins „eigenständig werden“, das an der Volksschule Oberndorf stattfand. Die Grüne Verkehrssprecherin besuchte die teilnehmenden Schüler, die bei der Aktion ihre Radfahrkenntnisse verbessern konnten. „Es ist schön, zu sehen, welchen Spaß die Kinder hier am Radfahren haben. Ich bin überzeugt, dass Veranstaltungen wie diese dazu beitragen können, junge Menschen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.