Donau

Beiträge zum Thema Donau

5

Donau/Abwinden
Tierhilfe Gusental befreit Schwan von Angelhaken

ABWINDEN/URFAHR-UMGEBUNG. Am Wochenende wurde die Tierhilfe Gusental von der ICARA Tierrettung zur Unterstützung an die Donau nach Abwinden gerufen. Die Einsatzmeldung lautete Schwan mit Angelhaken. Mit vollem Körpereinsatz konnte der Schwan geborgen werden. Da er keine Verletzungen hatte, konnte er rasch wieder frei gelassen werden. Anglermüll entsorgt Während des Einsatzes ist der Tierhilfe Gusental noch ein Schwimmer einer Angel sowie eine Angel im Wasser treibend aufgefallen. Doe Tierretter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Kommentar
Plastik und Müll ist in unserer Donau fehl am Platz

Überall in unserer Natur, an den Straßenrändern, entlang der Autobahn und sogar in Flüssen, Bächen und Teichen findet sich der leidige Plastikmüll wieder. Nicht nur, dass er das Erscheinungsbild trübt, es ist auch gefährlich für Mensch und Tier. Unsere Donau, die direkt im schwarzen Meer mündet, transportiert auf ihrem Weg einiges an Müll. Schildkröten, Fische und andere Meereslebewesen verwickeln sich im oftmals achtlos weggeworfenen Müll. Das Plastik landet früher oder später im Magen von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Kommentar
Schwimmen für eine saubere Donau

Professor Fath schwimmt für eine chemiefreie DonauDas Schwimmen in der Donau bereitet mir großes Vergnügen und ich möchte weiterhin mit Freude ins erfrischend kühle Wasser des Flusses in der Wachau steigen. Obwohl es Umweltauflagen für Badegewässer gibt, die sich laut dem Europäischen Jahresbericht der vergangenen Jahre positiv auf die Messwerte ausgewirkt haben, fehlen in einigen Donau-Staaten funktionierende Pfandsysteme und wirksame Müllvermeidungsstrategien, die zu Plastikmüll im Flussbett...

  • Krems
  • Doris Necker
Zuviel Plastik ist in der Donau. Prof Andreas Fath schwimmt vom Ursprung bis zum Schwarzen Meer. | Foto: AWP
3

Gewässerschutz
Professor Fath schwimmt für eine chemiefreie Donau

Seit 19. April 2022ist der Chemieprofessor für „Clenadanube“ vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer - 2700 km schwimmend in acht Wochen, mehr als acht Stunden täglich im Wasser. Am 4. Mai 2022 erreicht Andreas Fath Krems und wird einen Vortrag halten. DONAUREGION. Vier Tonnen Plastik schwemmt die Donau jeden Tag in das Schwarze Meer. Einige Donaustaaten haben weder funktionierende Pfandsysteme noch wirksame Müllvermeidungsstrategien. Plastikflaschen, Plastiktüten und anderer Makro-Plastikmüll...

  • Krems
  • Doris Necker
Zum Tag des Buchs verteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wohnpartner kostenlosen Lesestoff in ganz Wien.
 | Foto: Ludwig Schedl
2

Tag des Buchs
Wohnpartner verschenkt kostenlose Bücher in ganz Wien

Mit kostenlosen Büchern wartet das Nachbarschaftsservice Wohnpartner zum Tag des Buches in ganz Wien auf. Die BezirksZeitung hat alle Standorte auf einen Blick zusammengefasst WIEN. Leseratten aufgepasst! Zum Tag des Buches wartet das Nachbarschaftsservice Wohnpartner mit einem besonderen Schmankerl auf: In ganz Wien werden kostenlose Bücher verteilt. Es warten verschiedene Sachbücher und Belletristik. Wer sich Gratis-Lesestoff abholen möchte, hat am Freitag, 22. April, und Samstag, 23. April,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
17

Ostertipp
Ostermarkt in Krems an der Donau

Ein Geheimtipp zu Ostern ist der Ostermarkt in der Fußgängerzone in Krems an der Donau. Beginnend vom Steinertor zieht sich der Ostermarkt über die gesamte Fußgängerzone. Neben den zahlreichen Ständen kann man natürlich auch in den Geschäften bummeln. Zwischendurch laden zahlreiche Cafe's oder Lokale zum verweilen ein. Gerade bei schönem Wetter ergibt sich ein geselliges Treiben und die Menschen treffen sich in den zahlreichen Cafe's. Auch Musikdarbietungen gibt es zu bestimmten Zeiten. Die...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Die Vernissage war ein Erfolg. | Foto: Robin der Künstler
3

Robin der Künstler
Erfolgreiche Vernissage und ernste Hintergründe

Der Floridsdorfer Künstler Robin hat zusammen mit seiner "KünstlerInnen Runde" zur Vernissage gerufen. Das Interesse war groß und es wurden auch ernste Themen behandelt. WIEN/FLORIDSDORF/OTTAKRING. Robin der Künstler hat vor Kurzem zur Vernissage im Schloss Wilhelminenberg gerufen. Dazu hatte der Floridsdorfer Künstler eine Gruppe von elf Künstlerinnen und Künstler zusammengetrommelt, die in den verschiedensten Kunststilen eine Ausstellung zusammengestellt und präsentiert haben.  An die 45...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Von links: Petra Riffert, Geschäftsführerin der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH & Tourismusverband Donau OÖ, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Friedrich Kaindlstorfer, Aufsichtsratsvorsitzender Tourismusverband Donau OÖ | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

62 Gemeinden involviert
15 neue Radrouten in der Donauregion

Der Tourismusverband Donau Oberösterreich, mit 38 Gemeinden unter einem Dach, hat den durch die Corona-Krise verstärkten Boom im Radtourismus genutzt, um sich weiter zu entwickeln. Mit 15 neuen Radrouten soll das Juwel Donau in seiner Gesamtheit noch besser erlebbar gemacht werden. OBERÖSTERREICH. Nach dem krisengebeutelten Jahr 2020 verlief der Sommer im letzten Jahr bereits wieder durchwegs positiv. "Die Gästeankunft und Nächtigungen konnten in unserem Bundesland beinahe an die erfolgreichen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Vize-Bgm. Gerhard Eilenberger (hi.), DCCL Team Schagerl, KCC 1 Team Genner, OCC Team Unterberger (hi.), OCC Team Augustin, KCC/OCC Team Reitsma, KCC Team Treichl (vo.). | Foto: KCC

Kitzbüheler Curling Club
KCC bei Curling-Staatsmeisterschaften dominant

Österreichische Curling Staatsmeisterschaft Damen/Herren im Kitzbüheler Sportpark. KITZBÜHEL. Im Sportpark (große Eishalle) ging die österreichische Curling-Staatsmeisterschaft 2022 in Szene; die Ausrichtung lag in den Händen des Kitzbüheler Curling Clubs. Sieben Herren- und vier Damenteams waren im Einsatz. Im Gold-Finale der Herren holte sich zum 8. Mal das Kitzbüheler Herren-Team mit Mathias Genner (Skip), Lukas Kirchmair, Martin Reichel und dem neuen Teammitglied Jonas Backofen den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Regionaut Gerald Steiner

Wasserstraße Donau
Weniger Schiffe transportierten mehr Fracht

Auf dem österreichischen Abschnitt der Donau sind 2021 ähnlich viele Güterschiffe unterwegs gewesen wie im Jahr davor. KREMS. Wie die Statistik Austria meldet, hat es im Vorjahr auf der Donau zwischen Passau und Hainburg knapp 8.000 beladene Fahrten gegeben. Das war ein leichter Rückgang um 1,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020. Transportvolumen Leicht gestiegen ist 2021 das Transportvolumen, obwohl es auf dem drittniedrigsten Wert seit 1995 verbleibt. In Summe haben die...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Donaufähre Obermühl-Kobling startet ab 1. April wieder ihren Betrieb. | Foto: Holl

Verbindung für Landstraßen
Donaufähre Obermühl-Kobling startet Betrieb

Ab Freitag, 1. April begibt sich die Donaufähre Obermühl-Kobling wieder auf das Gewässer und verbindet die Landtstraßen auf beiden Ufern der Gemeinden Haibach ob der Donau und Kirchberg (Bezirk Rohrbach). HAIBACH OB DER DONAU, KIRCHBERG. Die Donaufähre kann pro Fahrt bis zu vier Autous transportieren. Auch Radfahrer nutzen die Fähre gerne um eine Runde im schönen Donautal zu fahren. Die Donaufähre ist die einzige Autofähre in den Bezirken Eferding und Rohrbach und verkehrt nach Bedarf. An...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Feuerwehrleute im Einsatz um den Ölfilm zu beseitigen. | Foto: FF Krems
3

Einsatz
Großer Ölfilm auf der Donau bei Krems-Stein

Die Feuerwehr Krems wurde gestern Abend (29. März 2022) zu einem Ölaustritt auf der Donau alarmiert. KREMS. Gleich mehrere Anrufer berichteten von einem unbekannten Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Schiffsstation in Stein. Bereits nach kurzer Zeit rückte ein Hilfeleistungsfahrzeug zur Erkundung aus. Zeitgleich wurden die zuständigen Behörden von der Bezirksalarmzentrale von dem Ereignis in Kenntnis gesetzt. Aufgrund weiterer Meldungen wurde auch die Feuerwehr Dürnstein informiert, um ihr...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: die2Nomaden.com
2 1 Video 49

Wandern in der Wachau
Marillenblütenwanderung über Panoramaweg Rossatz

eine Rundwanderung samt Video Die Marillenblüte in der Wachau – heuer werden wir das anpacken. Und ja, wir haben es geschafft. Wunderschön, obwohl die Blüten erst im Aufgehen sind – unserer Meinung nach – und man ganz sicher noch die Möglichkeit hat, diese Blütenpracht zu bewundern. WACHAU. Wir verbinden diesen Ausflug in die Wachau mit einer Rundwanderung und nennen sie Marillenblütenwanderung über Panoramaweg Rossatz. Ein Stück führt unser Weg auf dem Welterbesteig. Wachauer Nase oder doch...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
14

GREIN an der Donau
Bilder von Grein an der Donau bei Nacht

Grein bei Nacht - immer wieder schön! Beim letzten Bild habe ich etwas Nebel in die Donau geblasen... 😇☺️ Alle Bilder von Grein gibt es hier: www.pictrs.com/fotografik/9958807/grein-an-der-donau Vielleicht ist da auch ein Bild fürs Wohn- oder Gästezimmer dabei? Würde mich sehr darüber freuen!!! 👍

  • Perg
  • Bruno Haneder
Foto: Gaderer

Vortrag mit Ulrike Gaderer und Herbert Steininger
„Die Donau – 3206 Kilometer mit dem Fahrrad“

ZWETTL. Als Österreicher, der in Spitz beim Heurigen sitzt und ganze Geschwader an Radlern vorbeiziehen sieht, hat man ein klares Bild davon, wie der Donauradweg aussieht. Dass der Euro Velo 6 jedoch für viele Kilometer ein wurzeldurchsetzter, verwachsener und schlammiger Single-Track-Wanderpfad sein kann oder auch für fast 50 km am Pannenstreifen einer Autobahn verläuft, würde man wohl nicht erwarten. Und erst recht nicht, dass man in Serbien, Bulgarien und Rumänien Tagesetappen mit einigen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Saharastaub in Tulln
Sonnenaufgang mit Saharastaub in Tulln

Endlich ist wieder die Zeit gekommen, in der ich noch früher als sonst aufstehe nur um schöne Sonnenaufgänge zu fotografieren. Heute wurde dies vermutlich durch den Saharastaub begünstigt, der ja laut Wetterbericht morgen wieder weg sein soll. Die Bilder sind kaum bearbeitet um bestmöglich die Stimmung transportieren zu können..

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Metallskulptur des Neuhofner Künstlers Miguel Horn: "Strudengauer Burgspektakel" bei der Gobelwarte in Grein an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Miguel Horn sorgt für ein "Spektakel" an der Donau

GREIN. Kein Kreisverkehr, keine stark befahrene Straße, kein Hauptplatz: Diesmal geht es mit der Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" hinaus in die Natur – genauer gesagt zur Gobelwarte in Grein an der Donau. Das "Strudengauer Burgspektakel", eine Reliefschliff-Arbeit des Bildhauers Miguel Horn, nimmt dort einen ganz besonderen Platz ein. Das mehrteilige Kunstobjekt aus Edelstahl, wo sich illustre Figuren aus der Vorstellungswelt des Mittelalters (vom Hofnarren über das...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Blick von der Sandbank auf die Insel Hochau in Richtung Osten
12

Naturschutzgebiet Insel Hochau
Frühlingserwachen an der Donau bei Ardagger

Es gibt nur wenige Strecken an der Donau, wo der Fluss noch eine einigermaßen natürliche Dynamik entwickeln kann. Unterhalb des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen befindet sich eine dieser raren Stellen. Ein Stück oberhalb der Ortschaft Ardagger befindet sich die Insel Hochau. Das Gebiet ist seit 1991 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und dient als Rückzugesgebiet für zahlreiche Vogelarten. Der Insel vorgelagert sind grossflächige Schotterbänke, die bei Niederwasser als Rastplätze für Wasservögel...

  • Amstetten
  • Wolfgang Simlinger
Foto: die2Nomaden.com
19

Wandern in Niederösterreich
Aussichtsplatzrunde Persenbeug

Das Wetter zeigt sich anfänglich besser als vorhergesagt und wird leider zunehmend schlechter. Wir sind dieses Mal nicht alleine unterwegs, Freundin Anita und Sohn Hannes begleiten uns und nachdem wir erst zwei Tage zuvor eine große Runde gewandert sind, möchten wir einfach etwas „ausgehen“ und etwas tun, darum gibt es heute eine kleine Runde mit wenig Höhenmetern entlang der „schönen blauen Donau“. PERSENBEUG/GOTTSDORF. Eine knappe dreiviertel Stunde von unserem Heimathafen entfernt, bietet...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Am Kraftwerk Jochenstein werden Fischwanderhilfen installiert.  | Foto: Verbund
3

An Kraftwerken
Bis 2027 sollen Donau und Inn für Fische "barrierefrei" werden

Ab 2027 soll längste Wasserstraße in Zentraleuropa für Fische von Rumänien bis Rosenheim durchgehen. BEZIRK SCHÄRDING. Wasserkrafterzeuger Verbund startet gemeinsam mit Partnern ein gewaltiges Renaturierungsprojekt entlang von Donau und dem Grenz-Inn namens "Life Blue Belt Danube Inn". Das Projekt zielt auf den Erhalt von gefährdeten Flussfischen an Inn und Donau ab. Insbesondere geht es um Süßwasserfische wie Äsche, Nase, Barbe oder auch den Sterlet, die als Mittelstreckenwanderer verbundene...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Das Donaukraftwerk Aschach wird barrierefrei und die Donau bis 2027 fischpassierbar. | Foto: Verbund

Kraftwerk Aschach
Verbund startet mit Renaturisierungsprogramm

Der Wasserkrafterzeuger Verbund und Partner beseitigen die letzten Barrieren an der Donau und am Inn. Zentraleuropas längste Wasserstraße wird dadurch bis 2026 ein verbundener Lebensraum. So wird  unter anderem auch das Kraftwerk in Aschach an der Donau mit Fischwanderhilfen ausgestattet und die Ufer großflächig renaturiert. ASCHACH AN DER DONAU. Laut eigenen Aussagen verbindet Verbund "mit einem gewaltigen Programm" die letzten bislang unterbrochenen Lebensräume entlang von Donau und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Umgehungsgewässer beim Kraftwerk Ottensheim | Foto: Verbund

Von Bayern bis zum Eisernen Tor
Verbund macht Donau barrierefrei

DONAU. Bis 2026 beseitigt Wasserkrafterzeuger Verbund die letzten Barrieren für Fische zwischen Inn und Donau. "Wir nehmen die Jahrhunderte andauernden Geschichte von menschlichen Eingriffen in Flussläufe zurück", so Verbund-CEO Michael Strugl. In den nächsten Jahren stattet der Verbund alle Kraftwerke an Inn und Donau mit Fischwanderhilfen aus. Wasserlebewesen können so künftig von Bayern bis zum Eisernen Tor wandern. Das Investitionsvolumen der Renaturierung beträgt 60 Millionen Euro.

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.