Donau

Beiträge zum Thema Donau

Spartenobmann Mario Pulker, LR Jochen Danninger, GF Michael Duscher (NÖ Werbung), GF Bernhard Schröder (Donau NÖ Tourismus) | Foto: Doris Necker
Aktion 5

Tourismus
Destination Donau: Urlaub mit Kultur, Genuss und Sport

Die Tourismusstrategie "Donau Niederösterreich 2025" entwickelt die Destination mit drei Schwerpunkten weiter. KREMS. "Mit 1,8 Millionen Nächtigungen fand jede vierte touristische Nächtigung in Niederösterreich vor Ausbruch der Corona-Pandemie in der Destination Donau statt", erklärt Landesrat Jochen Danninger und ergänzt: "Und dort wollen wir auch wieder hin." Destination für Urlaube "Donau Niederösterreich 2025" lautet der Titel der Tourismusstrategie, die kürzlich im Steigenberger Hotel in...

  • Krems
  • Doris Necker
Lachmöwen auf Eisflächen | Foto: Popp-Hackner
2

Donauauen
Vogelsicher: Hochspannungsleitungen im Nationalpark

ORTH. Donauquerende Hochspannungsleitungen werden zukünftig vogelsicher. Die Donau im Bereich des Nationalpark Donau-Auen ist eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Österreich. Tausende Enten, Gänse und Möwen kommen jetzt in der kalten Jahreszeit aus dem hohen Norden zu uns. Fähnchen für den Vogelschutz Im Herbst herrschen oft schlechte Wetter- und Sichtbedingungen. In der Dämmerung und bei Nebel sind Stromleitungen auch für Vögel schwer zu erkennen. So kollidieren jedes...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Bfkdo / FF Neustadtl
3

Auf Grund gelaufen:
FF Neustadtl: Frachter mit 600 Tonnen-Ladung ist wieder fahrtüchtig

Jener Frachter, der bei Neustadtl (Bezirk Amstetten) auf der Donau auf Grund gelaufen ist, konnte von der Feuerwehr Neustadtl wieder fahrtüchtig gemacht werden, wie Einsatzleiter Joachim Schmutz berichtet. NEUSTADTL. Vier Feuerwehrmitglieder begleiten jetzt den Frachter auf der rund sieben- bis achtstündigen Fahrt nach Linz, wo weitere Schäden behoben werden und das Ladegut umgeladen wird. Das 70 Meter lange Schiff ist mit rund 600 Tonnen Stahl beladen. Die Feuerwehrleute haben seit dem späten...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: BMI/Karl Schober
11

Frau aus Donau gerettet
Innenminister ehrte Linzer Lebensretter

Als am 23. Dezember eine 75-Jährige und deren Hund mit ihrem Auto in Linz in die Donau stürzten, zögerten zwei Polizisten keinen Moment und sprangen in den vier Grad kalten Fluß. "Diesen Polizisten, die bei diesem Einsatz ohne zu zögern ihr eigenes Leben riskiert haben, gebührt unser aller Respekt und Anerkennung“, sagte Innenminister Gerhard Karner. LINZ/WIEN. Alle acht an der Rettung beteiligten Polizeibeamten wurden in Wien für ihr mutiges Einschreiten geehrt. "Ich empfinde größte...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Eine typische Wettersituation in Enns: die Gewitterfront zieht nach Süden in Richtung Steyr, während Enns vom Gewitter verschont bleibt.
10

Lässt sich das Wetter voraussagen?
Wie wird das Wetter 2022?

Der Wetterbericht gehört zum Hauptabendprogramm und bestimmt bei uns oftmals den Tagesablauf. Planen wir am Wochenende einen Radausflug oder sollten wir doch besser ins Kino gehen? Wird es weisse Weihnachten geben? Ein Elektronikhändler lässt seine Kunden sogar auf den Schnee zu Weihnachten wetten, denn für viele gehören weisse Weihnachten einfach zu einem gelungenem Fest. Wetterprognosen auf den gängigen Wetter-Apps treffen eine Vorhersage für die nächsten Tage oder vielleicht die nächsten...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Die Werbegemeinschaft Donau feiert 2021 ihr 30. Jubiläum mit 58 Mitgliedsbetrieben.  | Foto: WGD Donau OÖ Tourismus GmbH

Donautourismus
Werbegemeinschaft Donau feierte 30. Geburtstag und viele Meilensteine

Die Werbegemeinschaft Donau feierte zum Jahresende 2021  ihr 30-jähriges Besehen. ENGELHARTSZELL. 1991 initiierten Viktor Sigl und Friedrich Bernhofer die Gründung der Gemeinschaft. Zwei Jahre später eröffnete der Donau Höhen Wanderweg. 1997 kaufte das Land Oberösterreich 15 Schiffanlegestellen – mit dem Betrieb und Marketing beauftragte es die Donau Oberösterreich, die dafür eine eigenen GmbH gründete. 2002 wurden viele Gemeinden und Tourismusverbände Mitglieder der Donaugemeinschaft OÖ. Vor...

  • Schärding
  • Judith Kunde
5

Zwentendorf
Stein des Friedens beim Badeplatz in Zwentendorf an der Donau

In einer harmonievollen Zeremonie wurde am 17. Dezember 2021 beim Badeplatz an der Donau ein Friedensstein, eine Sri Chinmoy Friedensblüte, gesetzt. Die Idee der Sri Chinmoy-Bewegung ist, in jedem Land entlang der Donau als Fluss des Friedens - der längste Fluss in Europa, der 10 Länder vereint - einen Stein des Friedens zu setzen. Zeremonien in Kroatien und in Tschechien fanden schon statt. Zwentendorf ist der einzige Ort in Österreich mit einem Friedenstein. Für die Zeremonie liefen einige...

  • Tulln
  • Marika Ofner
Eine kleine Abordnung der Tauchgruppe der FF Aschach führte auch heuer wieder die "Taucherweihnacht" durch. | Foto: FF Aschach/Donau
4

FF Aschach/Donau
Taucherweihnacht fand in abgespeckter Form statt

Bereits seit 49 Jahren treffen sich am letzten Samstag vor Weihnachten die Feuerwehrtaucher der Tauchgruppe Aschach und von den umliegenden Taucherstützpunkten, um bei der feierlichen Taucherweihnacht in den Abendstunden dabei zu sein. Doch auch heuer war es wieder still und leer - durch die aktuelle Corona-Lage war auch in diesem Jahr an eine normale Veranstaltung mit zahlreichen Besuchern nicht zu denken. ASCHACH/DONAU. "Gerade in Zeiten von Corona möchte die Freiwillige Feuerwehr Aschach die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
VP-Stadträtin und MEKIV-Geschäftsführerin Ute Reisinger, VP-Bürgermeister Patrick Strobl, neuer Pächter Patrick Stützner und Patrick Bauer bei der Präsentation des Fährhauses.  | Foto: Fatma Cayirci

Hafenspitz Melk
Fährhaus in neuen Händen

MELK. Das lang ersehnte Warten hat ein Ende. Nach zweieinhalb Monaten verhandeln, hat sich ein neuer Pächter für das Fährhaus in Melk gefunden. Unter all den Interessenten stach Patrick Stützner mit seinem Konzept vom oberösterreichischen Unternehmen Stützner GmbH heraus. Stützner wird von seinem langjährigen Mitarbeiter Patrick Bauer während des Prozesses unterstützt. Bauer steigt als Gesellschafter in das Projekt ein und wird das Gesicht vor Ort sein. Doch auch in Zukunft werden die...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Kanutour bei Stopfenreuth | Foto: Leitner
4

Nationalpark Donau-Auen
Führungen waren bei den Gästen gefragt

ORTH. Die Saison 2021 stand im Zeichen des Jubiläums „25 Jahre Nationalpark Donau-Auen“. Das Exkursionsangebot wurde gut angenommen. Es konnten heuer um 12% mehr Gäste bei Besucherprogrammen im niederösterreichischen Nationalparkteil begrüßt werden als im Vorjahr. Die Kanutouren in der Stopfenreuther Au und saisonale Themenführungen zu Seeadlern, Eulenbalz oder Hirschbrunft waren besonders gefragt. Geführte Bootstouren und Themenwanderungen erfreuten sich wieder großer Beliebtheit. Zahlreiche...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Die Eisenbahnbrücke ist eine gute Orientierungshilfe für die Länge der Wegstrecke. | Foto: Necker
Video 7

Statd Krems
Ein Spaziergang entlang der Donau in Krems (mit Video)

Bewegung tut gut - auch an kühlen und grauen Tagen und erheitert das Gemüt. KREMS. "Wer eine Reise tut, hat etwas zu erzählen", sagte schon Matthias Claudius. Und das kann auch eine kleine Reise wie etwa ein Spaziergang an der Donau sein. Von der Via Donau bis zum Hafen Krems – unter der Eisenbahnbrücke durch, vorbei an dem verschneiten Sommerbad bis hin zum Motor-Yacht-Club Wachau. Bunte Graffiti in der Unterführung strahlen leuchtend den Vorbeikommenden entgegen. Stift Göttweig wacht über die...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Schiff wird mit original nachgebauten römischen Werkzeugen gebaut. | Foto: FAU

Abenteurer für besondere Donau-Schiffahrt gesucht

Donaufahrt wie zur Zeit der römischen Antike
„Living Danube Connecting Cruise“ sucht Schiffsbesatzung für das zweite Halbjahr 2022 NÖ/D. Im Rahmen des Interreg DTP-Projekts „Living Danube Limes“ wird ein römisches Donauschiff aus dem 4. Jahrhundert nach Christus originalgetreu nachgebaut. Ab dem zweiten Halbjahr 2022 wird es die Donau mit authentisch ausgestatteten Crews befahren. Dafür sucht das Projektteam nach abenteuerlustigen Personen, die Teil der Schiffsbesatzung werden möchten. Start in...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Hans Freudenberger überreichte Bgm. Nationalrat Nikolaus Prinz aus St. Nikola das Buch „Damit’s net vergess’n wird“ | Foto: Freudenberger

Damit’s net vergess’n wird
Neustadtler schreibt Buch über seine Heimat

Im Buch des Heimatkundlers Hans Freudenberger aus Neustadtl hat der Autor auf 300 Seiten viel Interessantes zu Brauchtum, Handwerk, Zeitgeschichte, Lebensgeschichten und Kultur seiner Heimat und der näheren Region zusammengestellt. AMSTETTEN. Im Buch befinden sich unter anderem auch spannende Berichte über Erdställe, Wolfsgruben und Opfersteine. Auf 35 Seiten befasste sich Freudenberger mit Geschichte(n) und Zweisamkeiten der Donaugemeinden St. Nikola und Neustadtl/Donau im Strudengau. "Die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Tischwandkanzel mit der edlen Madonna
1 1 8

Hoch über der Donau
Kleine Madonna beschützt die Wachau

Manchen von euch wird ein markanter Felsen des Dunkelsteinerwaldes , der hoch über der Donau senkrecht aufragt, schon aufgefallen sein. Es ist die Tischwand am rechten Donauufer zwischen Melk und Mautern, ungefähr gegenüber von Willendorf. Auf ihr thront eine kleine Madonna mit Kind, die quasi die Wachau beschützt. Gigi und ich marschieren von Maria Langegg Richtung Donau und steigen dann ziemlich steil zur Tischwandkanzel ab. Sofort fällt uns die Gottesmutter, die wohl mit viel Liebe und...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Doppelpass von Land OÖ und Stadt Linz beim neuen Donauparkstadion von Blau Weiß Linz – Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner (l.) und Bürgermeister Klaus Luger bei der Präsentation des Projektes. | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger

Blau Weiß Linz
Land fördert Donaupark-Stadion mit drei Millionen Euro

Die Abrissbirnen haben am Donaudamm bereits volle Arbeit geleistet. Die Landesregierung macht am Montag den Weg frei für den Stadion-Neubau am Ort der alten Heimstätte von Blau Weiß Linz. LINZ/OÖ. An der Donau zwischen Voestbrücke und Neuer Eisenbahnbrücke laufen derzeit die Abrissarbeiten. Das alte Donauparkstadion ist Geschichte. Nun starten die Bauarbeiten für das neue Blau-Weiß-Linz-Stadion, das am künftigen Lager eines großen Möbelhauses errichtet wird. Fertigstellung ist Mitte 2023...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Gärtner Istvan Kolnhofer und Rafael Weninger mit Walter Bolena (EVN) und Bürgermeisterin Marion Török  | Foto: MarikaOfner
5

Zwentendorf setzt ein.
Mehr Bäume für Zwentendorf

„Mehr Bäume für meine Gemeinde“ – so lautet das Motto der EVN Bonuspunkte Spendenaktion, die bis Ende September 2021 Gemeindebürger_innen aufrief ihre gesammelten Bonuspunkte dieser Aktion zur Verfügung zu stellen. 96 Gemeinden in ganz Niederösterreich machten mit. Zwentendorfer_innen setzen ihren eigenen (Obst-) Garten. In Zwentendorf konnten so insgesamt 2.500 Euro gesammelt werden. Jetzt wurden die Bäume eingesetzt. Nach intensiver Planung pflanzten so unsere Gemeindegärtner Istvan Kolnhofer...

  • Tulln
  • Marika Ofner
Das Blaukehlchen ist in Österreich selten geworden.  | Foto: Mag. Harald Pfleger
8

Blühendes Österreich, BirdLife Österreich, die Stadtgemeinde Enns und die LEADER-Region Linz-Land schützen heimischen Singvogel vor dem Aussterben
Neue Lebensräume in den Ennser Donauauen

Eine Baustelle mitten am Feld? Fährt man aktuell von Enghagen in Richtung Hamberger Altarm, so sieht man Erdbegungen auf einer Fläche in der Nähe der ehemaligen Mostschänke Hammerl. Auf dieser Fläche entstehen neue Lebensräume für bedrohte Tierarten. Bereits vor einigen Jahren wurde in den Absiedlungsgebieten Kronau und Enghagen begonnen, Altarme auszubaggern und damit neue Lebensräume zu schaffen. Die entstandenen Gewässer wurden bereits im ersten Jahr von Vögeln und Amphibien gut angenommen. ...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Das anstrengende Wäschewaschen an der Donau war ein verbreitetes Phänomen | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals in den 1930ern: Wäschewaschen an der Donau

LINZ. Da in dieser Zeit viele Häuser keine Waschküche oder andere Möglichkeiten für das Wäschewaschen hatten, war das Wäschewaschen an der Donau ein verbreitetes Phänomen. Es gab für diese Arbeit sogar eigene überdachte Boote, sogenannte Waschzillen, auf denen – in der Regel durch Frauen – die anstrengende, arbeitsintensive händische Wäsche der Kleidung und sonstigen Textilien durchgeführt werden konnte. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Ines Androsevic rückt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Anton Draxler, Edith Cyba, Veronika Dellacher und Christian Mrlik ins recht Licht.
Video 6

Regionsgespräche
Betreuung, Brücke, Bodenverbrauch und Boliden (mit Video)

Eine Brücke über die Donau, Kinderbetreuung, Sportförderung und Grünland bewahren – das sind die Anliegen der Bürger, die bei den Regionsgesprächen der Bezirksblätter mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dabei waren. NÖ. "Krems soll grün bleiben", das ist der Wunsch von Edith Cyba. Sie informiert, dass in Krems viele Weingärten mit Eigentumshäusern verbaut werden. Die Sorge, dass eine Jugendstilvilla mit einem riesigen Garten in Bauland umgewidmet wird, teilt sie bei den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Tom Kratzer
1 2 8

Hirschwang an der Rax
Update zu Waldbrand – lokales Wasserangebot und Hilfe aus Italien

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach wie vor nicht unter Kontrolle ist der Waldbrand am Mittagstein. Mehr dazu an dieser Stelle. Wie der ORF berichtet, streckt man nun die Fühler in Nachbarländer für Lösch-Unterstützung aus. Demnach könnte Italien mit Löschflugzeugen helfen. Die Spezialflugzeuge und ein Hubschrauber sollen 9.000 Liter Wasser auf einmal abwerfen können. Zum Vergleich: der Blackhawk schafft "nur" 3.000 Liter Wasser. Bürgermeister Hannes Döller: „Zwei Flugzeuge kommen heute Nachmittag gegen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Donau-Kreuzfahrtschiff kam von Passau nach Wien und legte bei Nussdorf an.
2

Coronavirus
Schiffscluster in Wien – Fast alle Passagiere waren geimpft

Die 178 Passagiere des Donau-Kreuzfahrtschiffes, das wegen eines Corona-Clusters in Wien unter Quarantäne gestellt wurde, sind auf dem Heimweg nach Deutschland. Nun wurde bekannt, dass fast alle geimpft waren.  WIEN. Am Mittwoch wurde ein Corona-Cluster auf einem Donau-Kreuzfahrtschiff in Wien bekannt – die BezirksZeitung berichtete. 80 der 178 Passagiere auf dem aus Passau kommenden Schiff wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Wie berichtet, hat der medizinische Krisenstab der Stadt in...

  • Wien
  • Aline Schröder
12

Wiener Spaziergänge
Wien, Wasser

Schon die U-Bahn-Fahrt in die Seestadt Aspern bietet schöne Wasserblicke: die U2 fährt auf einer Brücke über die Donau. Die Seestadt hat sich wieder vergrößert, seit dem wir vor ca. einem Jahr dort waren. Auch Europas zweitgrößtes Holzhaus, das HoHo, 84 m, ist längst fertig. Es wäre schön, von oben den Rundblick zu genießen, aber man kann nicht einfach hinein und hinauf, eh klar. Ca. 90 % der Straßennamen hier erinnern an Frauen. Das ist der Zusammenhang zur kleinen Ausstellung auf einem Platz:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Donau-Theiß-Kanal
9

Langsame Genesung
Im Geist reisen

Ein Schiffsreise auf der Donau - das wäre etwas. Wenigstens im Geiste habe ich das im Mai gemacht. Langsam nach meiner Covid-Erkrankung genesend, schaffte ich es stolz (und langsam), die Stiegen in den Prunksaal der Nationalbibliothek auf dem Josefsplatz hinauf. Ich verzichtete auf den Lift. Oben belohnte mich der Anblick des wunderschönen Saales voller Bücher, Statuen, Deckenfresken - und die Donau-Ausstellung. Sie ist noch bis 30.Jänner 2022 offen, es lohnt sich, hinzugehen! -->...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Thomas Diebetsberger mit seiner Motor-Zille. | Foto: Thomas Diebetsberger
1 22

Interview
„Vom stressigen Alltag im Spital in ruhigere Gewässer“

Thomas Diebetsberger war mit seiner Familie mit der Motor-Zille auf der Donau unterwegs – ein Abenteuer. SCHÄRDING. Der Kaufmännische Direktor des Klinikums Schärding spricht im Interview über den Hintergrund des Abenteuers, worin die größte Herausforderung lag sowie über eine Rettungsaktion betrunkener Schlauchbootfahrer. Herr Diebetsberger, warum überhaupt dieses "Zillenabenteuer" mit der ganzen Familie? Diebetsberger: Nachdem etwaige Urlaubsplanungen im letzten Jahr bei vielen Menschen über...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.