Drei Fragen an

Beiträge zum Thema Drei Fragen an

Franz Pacher, Bestatter aus Flattach | Foto: WOCHE/Schönegger

Drei Fragen an Franz Pacher

FLATTACH (schön). Warum wurden Sie Unternehmer? Da ich von meinen Eltern das Bestattungsunternehmen übernommen habe, bin ich in den Beruf hineingewachsen. Mit 23 Jahren habe ich die Meisterprüfung und gleich daraufhin die Konzessionsprüfung absolviert. Somit war mein beruflicher Werdegang quasi vorprogrammiert. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Das Schöne ist, dass ich meine eigenen Entscheidungen treffen kann, nicht von jemandem abhängig bin und meine eigenen Ideen eigbringen kann. Was ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Natalie Schönegger
Alexander Langer,  Klavierhaus Alois Langer in Klagenfurt  | Foto: privat

Drei Fragen an den Unternehmer Alexander Langer

Alexander Langer, Klavierhaus Alois Langer in Klagenfurt 1. Warum wurden Sie Unternehmer? Weil ich immer schon meine eigenen Projekte umsetzen wollte und nicht die Ideen anderer. 2. Was ist das Schöne daran? Ist die Idee noch so verrückt, gibt es niemanden der es mir verbietet, es doch zu versuchen. 3. Was ist derzeit die größte Herausforderung? Alle Termine mit Lieferungen in Kärnten und auch österreichweit zu koordinieren. Der Herbst bedeutet Hochsaison und fordert von jedem 100-prozentige...

Wohnhaft in Villach, beruflich in Seeboden tätig: Steuerberater und Wirtschaftstreuehändler Ronny Schwarz | Foto: KK

Drei Fragen an Ronny Schwarz

VILLACH/SEEBODEN (schön). Warum wurden Sie Unternehmer? Weil es sich schlicht und einfach ergeben hat und Freiberufler wie Steuerberater nun mal selbstständig sind. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Das Schöne daran ist, dass es gewisse Freiheiten, wie zum Beispiel die freie Zeiteinteilung, gibt. Was ist die größte Herausforderung in der derzeitigen Wirtschaft? Die größte Herausforderung als Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder ist es, meine Klienten optimal durch ihr unternehmerisches...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Natalie Schönegger
Friedrich Mösslacher von Mösslacher EDV-Beratung in Köttmannsdorf | Foto: KK

Drei Fragen an den Unternehmer Friedrich Mösslacher

Friedrich Mösslacher, Mösslacher EDV-Beratung in Köttmannsdorf 1. Warum wurden Sie Unternehmer? Die Selbständigkeit erschien mir schon vor über 30 Jahren, als ich bereits während des Studiums mein EDV Gewerbe angemeldet habe, als ein ideales Umfeld, kreativ und gestaltend unternehmerisch aktiv zu werden. 2. Was ist das Schöne daran? Am meistens schätze ich, dass die einzigen Grenzen in Bezug auf Erfolg und Selbstverwirklichung die Schranken im eigenen Kopf sind. Und diese kann man mit der...

Spazier schafft Produkte ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe | Foto: KK

Drei Fragen an Christine Spazier

VILLACH (schön). Warum wurden Sie Unternehmerin? Nach den Kindererziehungszeiten hatte ich Zeit und Power, den "Kräuterspatz" zu realisieren. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Verantwortung zu übernehmen und den Weg "selbst und ständig" zu bestimmen, aber auch immer wieder neu zu definieren. Weiters ist es schön, sich über Erfolge zu freuen und aus Fehlern lernen zu können. Was ist die größte Herausforderung in der derzeitigen Wirtschaft? Das variiert von Unternehmer zu Unternehmer....

  • Kärnten
  • Villach
  • Natalie Schönegger
Christian Seidler, Inhaber von "Bricks & Co"

Work-Life-Balance ist ein wichtiger Faktor

Interview mit Christian Seidler, Inhaber von "Bricks & Co". Warum sind Sie Unternehmer geworden? Der wichtigste Faktor war sicherlich: Spaß haben, mit dem was man tut! Unternehmertum ist spannend und abwechslungsreich, aber auch mit sehr viel Arbeit verbunden. Was ist das Schönste daran, Unternehmer zu sein? Für mich ist das Schönste immer wieder neue Ideen umzusetzen und kreativ zu sein. Natürlich ist auch die Entscheidungsfreiheit ein wichtiger Punkt. Außerdem ist die unternehmerische...

Manuel Kampfer ist Tierpräparator und arbeitet meist für Jäger | Foto: KK

Drei Fragen an Manuel Kampfer

Warum wurden Sie Unternehmer? Da ich immer schon ein Mensch war, der die Herausforderung sucht, war es für mich ein Muss. Ich hatte auch keine Möglichkeit, mit den von mir gelernten Beruf eine passende Arbeitsstelle zu finden. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Zum Vergleich ziehe ich gerne eine Garten heran: Wenn ich auf meinen Garten immer Acht gebe und ihm viel Zeit widme, wird er mir stets einen guten Ertrag bringen. Eine Firma benötigt noch etwas mehr Aufwand, funktioniert aber nach dem...

Seit 2011 Unternehmer im Bereich der Gastronomie: Der Veldener Stefan Sternad | Foto: KK

Drei Fragen an Stefan Sternad

Warum wurden Sie Unternehmer? Aufgrund einer schweren Erkrankung meines Vaters, welcher das jetzige Unternehmen gründete, übernahm ich das bestehende Unternehmen im Jahre 2012. Dies führe ich nun gemeinsam mit meiner Frau Daniela. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Das Schöne am Unternehmertum ist die Selbstständigkeit, persönliche Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeit der Selbstverwirklichung. Das Schöne daran, Unternehmer zu sein, ist, dass wir Themen leben und umsetzten können...

Unternehmer Eduard Scharf von Zweirad Scharf in Wolfsberg | Foto: KK

Drei Fragen an den Unternehmer...

...Eduard Scharf von Zweirad Scharf in Wolfsberg 1. Warum wurden Sie Unternehmer? Die große Liebe zum Unternehmer entdeckte ich bereits als Kind. Ich wuchs sozusagen im Geschäft meiner Eltern auf und lernte somit die Führung eines kleinen Unternehmens von Grund auf kennen. Nach der Pensionierung meiner Eltern durfte ich den Betrieb mit großer Freude 1989 übernehmen. 2. Was ist das Schöne daran? Immer wieder die Herausforderung, die richtigen Entscheidungen zu treffen und im Jahresabschluss den...

Petra Ramusch hat den elterlichen Betrieb 2009 übernommen | Foto: KK

Drei Fragen an Petra Ramusch

FINKENSTEIN (schön). Warum wurden Sie Unternehmer? Ich bin deshalb Unternehmerin, weil ich den Betrieb, den meine Großeltern und Eltern aufgebaut haben, übernommen habe. Somit bin ich in und mit diesem Betrieb aufgewachsen. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Das Schönste daran, selbstständig zu sein, ist die Tatsache, dass man sich alles selbst einteilen kann, was ich einem Angestelltenverhältnis nicht unbedingt der Fall ist. Was ist die größte Herausforderung in der derzeitigen Wirtschaft?...

1 1

Drei Fragen an...

Rudolf Wiedl, Goldschmiede Wiedl in Wolfsberg. 1. Warum wurden sie Unternehmer? Ausschlaggebend waren die Herausforderungen denen man als Unternehmer gegenübersteht und ebenso die Verantwortung der Familie gegenüber, da heutzutage kein Arbeitsplatz zu 100 Prozent sicher ist. 2. Was ist das Schöne daran? Das Schöne daran ist definitiv, dass man seine Ideen verwirklichen kann. Außerdem auch die kreative und persönliche Zusammenarbeit mit den Kunden. 3. Was ist derzeit die größte Herausforderung?...

Thomas Rettl, Rettl 1868 Kilts & Fashion in Villach, über die Vor- und Nachteile des Unternehmertums | Foto: KK

Drei Fragen an Thomas Rettl

VILLACH. Warum wurden Sie Unternehmer? Der Weg war einerseits schon eindeutig vorgezeichnet, da ich als einziger Sohn und als fünfte Generation der designierte Nachfolger in unserem Familienunternehmen war. Andererseits bin ich eben mit all den Höhen und Tiefen des Unternehmertums aufgewachsen und hätte mir auch von meinem Naturell her nie vorstellen können, nicht selbständig zu arbeiten. Hab schon von Jugend an immer was "unternommen". Was ist das Schöne am Unternehmertum? Die freie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Natalie Schönegger
Christian Slamanig von PC DOCS in Völkermarkt | Foto: KK

Drei Fragen an...

den Unternehmer Christian Slamanig, von PC DOCS Hardware - Software - Internet in Völkermarkt: PC DOCS ist im Bereich Computer Service & Support von Privatpersonen und KMUs tätig. 1. Warum wurden sie Unternehmer? Ich habe bereits neben meinem Studium gemerkt, dass ich mein Hobby zu meinem Beruf machen kann. Immer mehr Leute sind damals an mich heran getreten, um ihnen bei der Lösung von Computerproblemen zu helfen. Wenn ich auf meine acht Jahre als Selbstständiger zurückblicke, war es die...

Verwirklicht ihre Ideen und Vorstellungen in ihrem eigenen Studio: Ulrike Brunner, Kosmetikerin, Villach | Foto: KK

Drei Fragen an Ulrike Brunner

Warum wurde Sie Unternehmerin? Nach zehn Jahren als Kosmetikerin und Fußpflegerin im Angestelltenverhältnis, war es für mich an der Zeit, neue Wege zu gehen. Es war immer schon mein Traum, meine Ideen und Vorstellungen in einem eigenen Studio zu verwirklichen. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Sehr gut gefällt mir der enge Kontakt zu meinen Kunden. Durch meine Selbständigkeit ist es mir möglich, flexibel auf die Bedürfnisse meiner Kunden eingehen zu können. Was ist die größte...

  • Kärnten
  • Villach
  • Natalie Schönegger
Will seine Gäste immer wieder mit neuen und kreativen Gerichten und Kreationen, hergestellt aus heimischen Produkten, überraschen: Gourmet-Koch Erich Hohenwarter | Foto: KK

Drei Fragen an Erich Hohenwarter

MALLNITZ (schön). Warum wurden Sie Unternehmer? Ich habe im Jahr 1989 den elterlichen Betrieb übernommen. Mein Anliegen war und ist es, meine Erfahrungen, die ich durch die vielen Lehrjahre im In- und Ausland gesammelt habe, auch in meiner Heimat Mallnitz umzusetzen. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Das Schöne ist es, "selbst" und "ständig" den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein. Zudem betrachte ich es als Luxus, frei und kreativ arbeiten zu können und mich selbst zu verwirklichen....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Natalie Schönegger
Seit 1. Mai führt er den Gasthof zur Schmiede in Berg im Drautal: Franz Weiß | Foto: KK

Drei Fragen an Franz Weiß

BERG IM DRAUTAL (schön). Warum wurden Sie Unternehmer? Die Selbständigkeit war schon immer mein großes Ziel. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Man kann zur Gänze seine eigenen Ideen und Gedanken in den Betrieb einbringen und somit auch seine eigene Unternehmensphilosophie festlegen und umsetzen. Als Geschäftsführer in einem Gastrokonzern ist man hauptsächlich für die Umsetzung aller vorgegebenen Ziele verantwortlich. Was ist die größte Herausforderung in der aktuellen Wirtschaft? Man muss...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Natalie Schönegger
Alfred Stranner  hat am 1. Januar 2001 mit seiner Werbeagentur as1 in Weißbriach den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt | Foto: KK

Drei Fragen an Alfred Santner

Warum wurden Sie Unternehmer? Die Wörter „selbst“ und „ständig“ waren für mich nie ein Hindernis, sondern ein Anreiz für effizientes und nachhaltiges Arbeiten. Es war immer mein Wunsch, mir mein Arbeitsumfeld selbst gestalten zu können. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen und solche lassen sich in der Selbstständigkeit am besten umsetzen. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Das Schöne daran ist, selbst die Entscheidungen für seinen Betrieb und sich fällen zu können. Das...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Natalie Schönegger
Dominik Daurer ist der Songwriter und kreative Kopf der St. Leonharder Band "Amon". | Foto: Oliver Kral

3 Fragen an: Dominik Daurer, Sänger und Songwriter der Band "Amon"

Ein Kurzinterview mit "The Brain" aus St. Leonhard Du giltst als "The Brain" der Band. Woher holst du dir Ideen für Songs? "Es ist ein kreativer Prozess, der keinen bestimmten Anfang hat, man fängt einfach an zu schreiben. Die Melodie entwickeln wir dann gemeinsam." Ihr habt euch auch über ein Jahr Zeit genommen um nur zu proben. Welche Ziele habt ihr jetzt, wo's so richtig losgeht? "Wir hatten eben erst unseren ersten Gig als Band und es hat toll funktioniert. Es passt einfach alles zusammen....

  • Melk
  • Christian Trinkl
"Werden uns für ein Nachtfahrverbot im Bäckerstraßenviertel einsetzen", so Daniela Stepp. | Foto: SPÖ
2

Innere Stadt - Drei Fragen an: Daniela Stepp, stv. Bezirksvorsteherin (SP)

Welche Themen wollen Sie in der Inneren Stadt umsetzen? "Aktuell die Anwohnerparkplätze. Zudem muss der öffentliche Raum in der Inneren Stadt fair aufgeteilt werden." Ist Anwohnerparken die Lösung für das lärmgeplagte Bäckerstraßenviertel? "Es ist ein Schritt zur Beruhigung des Viertels. Der Plan ist, alle Parkplätze für Bewohner auszuweisen." Wie kann man die dortige Situation entschärfen? "Die Wohnstraße muss erhalten bleiben. Wir werden uns für ein Nachtfahrverbot einsetzen."

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.